Alle Beiträge von huetj1
-
Saab Magazin / Saab Welt
Ich habe das auch bekommen in diesem Jahr. Ist auch eine Gähn-Postille, die man nicht wirklich braucht. Es fehlen vor allem Kreuzworträtsel, Preisausschreiben und eine Witzseite!
-
Saab 9-3 1.8 t Cabrio Vector
Na dann herzlichen Glückwunsch!
-
Tiefes "Brummen" nach dem ausschalten
Hatte mein 2001 9.5 Aero Kombie (MJ 02) auch. Die Werkstatt meinte, das sei irgendein Stellmotor der Belüftungsanlage, der in seine Ausgangsstellung zurückfährt. Hab's brummen lassen. Tat nicht weh, schadet nicht. Also was solls?
-
Hakelige Schaltung
Der Saab-Händler führt doch - wenn ich mich recht erinnere - auch Subaru. Der neue Legacy Diesel Kombi fährt auch sehr angenehm.
-
Saab 9-3 1.8 t Cabrio Vector
Kann ich unterschreiben. Meiner ist zwar ein 2.8 V6 Turbo. Abgesehen vom Spritverbrauch ein absolut verträgliches Auto. Da klappert und knistert nichts. Kein Vergleich mit dem vorher gefahrenen 9.5 Aero Kombi. Wird allerdings bei uns auch nicht wirklich gefordert, d.h. weder durch Abrufen der Höchstleitung noch durch täglichen Einsatz. Hat aber auch schon 30.000 gelaufen in den 2 Jahren, also sind die Aussagen nicht vollends aus der Luft gegriffen.
-
Automatikschalten von D auf N bei Ampel ?
In der Tat ist der verbruach höher. Bei den alten Opel-Fahrzeugen, die ich hatte war bei einem Omega 2.6 1991 der Verbrauch bei Autmatik auf D im Leerlauf 1,6 bis 1,7 l/h und bei Automatik auf N 1,3 bis 1,4 l/h. Bei 1996 MV 6 waren die Werte ebenso, wobei sich das ja schlecht auf Verbrauch per 100 km umrechnen lässt. Interessanter war ein kurzzeitig gefahrener Calibra Turbo von 1992 mit 6-Gang-Handschaltgetriebe. Bei richtig warmem Motor nahm der sich im Leerlauf nur 1,1 bis 0,9 l/h. Aber derartige Momentanverbauchsanzeigen gibt es bei Saab ja nicht.
-
defektes Windschott
Und da rechtsraten wir fröhlich solange vor uns hin, bis wir danebenliegen - natürlich nicht Du in diesem Fall, aber man erlebt es immer wieder - und uns auch kein Anwalt mehr helfen kann. Und wegen dieser immer mehr um sich greifenden Mentaliät gönne ich aber auch keinem Automechaniker oder wem auch immer mehr mein Geld für sein Hobby und steige auf entsprechend wartungsarme Fahrzeuge um. Zum Angewöhnen habe ich mir jetzt einen nicht gerade für seine Defektanfälligkeit bekannten Subaru gekauft. Wär doch gelacht, wenn ich den Werkstattbereich meines kombinierten Saab/Subaru-Händlers nicht weitgehend meiden könnte. Er sagte auch ganz offen, dass er mir aus betriebswirtschaftlicher Sicht lieber einen 9.3 oder 9.5-Kombi verkauft hätte, weil bei ihm Subaru-Kunden auch bei hohen Jahresfahrleistungen kaum gesehene Gäste sind.
-
Alles Gute Frank!!!
Herzlichen Glückwunsch!
-
Nachfolger 9-3 auf Astra-Basis!
Ich würde dann gleich beim Original bleiben und mir einen Insignia kaufen. Wie schon irgendwo weiter oben ausgeführt, waren die größeren Opel auch früher schon nicht schlecht. Was soll man sich da noch einen Mehrpreis für das Schweden-Emblem antun? Siehe Südschwede. Bei unserem Subaru-Erwerb war die Reihenfolge die: 1. Subaur Legacy Kombi, 2. irgendeine leicht gebrauchter C 220 CDI T-Modell oder notfalls Audi A 4 Kombi. Den 9-3 Kombi hatten wir irgendwie gar nicht mehr auf dem Schirm, obwohl er im Ausstellungsraum direkt neben dem dann erworbenen Legacy Kombi stand. Allerdings würde und werde ich unser Cabrio auch nur ungern bis überhaupt nicht hergeben. Das liegt aber mehr an dem wirklich seidenweich schnurrenden V 6 und der vergleichsweise geringen Defektanfälligkeit (auf Holz klopf!) als an dem Saab-Emblem
-
Nachfolger 9-3 auf Astra-Basis!
Soweit ich mich erinnere, wurde bei der Einführung des jetzigen Astras gesagt, dass man bei diesem, anders als bei seinem Wettbewerber Golf, der seit diesem Modell eine teure Einzelradaufhängung sein eigen nennt, eine weiterentwickelte Verbundlenkerhinterachse (=Starrachse) verwendet. Von daher ist ein Vergleich mit der Golf-Bodengruppe wenig hilfreich. Fazit: Es muss doch gelingen, Saab zu einem reinen Markenemblem für irgendwelche GM-me-too-Modelle freizuschießen. Wir haben die Saab-Abnabelung vor 10 Tagen dadurch begonnen, dass wir uns nach eintägiger Probefahrt einen Subaru Legacy-Kombi mit Boxer-Diesel zugelegt haben. Lieferung erfolgt Anfang Juni.
-
Hella Tagfahrlicht LEDayLine
Gotteswillen ist das kompliziert. Ich fahr immer noch wie früher: - Heller Tag: Licht aus - Dunkler Tag wg. norddeutschen Schmuddelwetters: Abblendlicht an - Dunkelheit oder Dämmerung: Abblendlicht an - Dunkelheit Landstraße ohne Gegen- oder Vorausverkehr: Fernlicht - Haltesituation auf der Straße bei Deunkelheit: Standlicht
-
Kurbelwellsensensor kann kritisch werden
3! 3 Zylinder hat der Corsa. Beim ersten Saab war es noch in der Garantiezeit. Beim 2. hat es so um die 160 € gekostet. Niedergelegt habe ich mich beim Corsa, wo ich mit der Hälfte gerechnet hatte. Bei dem machte denn auch noch ein Luftmassen- oder -mengensensor den Adler und es kamen weitere muntere 400 € an Teilekosten hinzu.
-
Ölfleck vorne rechts
Bloß die Finger davonlassen! Soll er ihn doch anmelden.
-
Kurbelwellsensensor kann kritisch werden
Das habe ich an beiden 9.5 die ich gefahren habe, auch erlebt. Mit dem 9.5 Griffin mit Opel V 6 bin ich nach etwa 90000 km einer autobahnbaustelle gottseidank nahe Etehard (also quasi in deren Hinterhof) liegengeblieben und mit dem Aero Kombi MJ 2002 nach etwas über 70000. Als Kurbelwellensensorkrönung war nach 138000 km der des noch bei uns als ZBV-Fahrzeug weilenden Corsa B kaputt. Sypmtome waren die gleichen wie bei den Saabs und, noch schöner, die Kosten auch: 180 €!
-
Einparkhilfe Sound-Lautstärke
Nur aus Interesse: Was bewegt einen aus einem Volvo S 80 in einen Saab 9.3?
-
Wohin schaut man beim Rückwärtsfahren?
Okay, was ich über Nissan-Fahrer schon immer wiessen wollte umd mich nie ...! Aber was um alles in der Welt gibt es da zu lachen, wenn man meinenm Fahrlehrer aus Blindheit das neue Auto kaputtfährt!?
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Bei meinem 9.3 Baujahr 2006 steht in der Betriebsanleitung weiter vorne auf Seite 172 unter der Rubrik Starten und Fahren, also nicht unter den technischen Daten: " Hinsichtlich alkoholische Additive akzeptiert Saab einen maximalen Gehalt von 5 Vol.% Methanol oder 10 Vol% Ethanol." Ich halte das für völlig eindeutig und frage mich, wieso Saab jetzt wieder nur für Fahrzeuge ab 2007 sagt, es sei unbedenklich und die anderen müssten noch gerüft werden. Man wird sich auf diese Aussage doch wohl verlassen dürfen. Vielleicht könnte mal ein 9.5-Fahrer vor 2007 dass auch abprüfen, die Benzinmotore sind dort ja schließlich andere. Dann müsste man Saab mal mit deren eigenen Betriebsanleitungs-Aussagen konfrontieren, dass die mal einen Studenten die Betriebsanleitungen nach Jahrgängen auf diese Aussage durchflöhen lassen, wenn sie sonst mal wieder nichts hinkriegen. Wozu gibt's denn Praktikanten??
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
Tata. Wie Jaguar!
-
Saab 9-4X
Werden aber nicht mehr hergestellt und schon gar nicht von diesem Hersteller.
-
Saab 9-4X
Klar, warten wir's ab. Allerdings ist das für mich nur von akademischem Interesse. Ich habe mich nie für SUV's gleich welcher Art interessiert, wohl aber früher für eher klassische Saabs. Nun gibt es die klassiche Fa. Saab und klassiche Saabs nicht mehr. Stattdessen gehört Saab GM, die unter dieser Marke irgendwelche als Saab "gebadgten" GM-Konglomerate vertreiben. Als früher von Saab angesprochener Kunde werde mich aber kaum für Autos erwärmen, die ebensogut Hyundai, Ford, Chevrolet oder Opel heißen könnten, nur weil das Saab-Logo draufklebt und irgendwelche Freaks Reminiszenzen an irgendein Saab-Design vergangener Zeiten erkennen wollen, die ich aber unter irgendwelchen anderen Firmennamen mit dem Allerwertesten nicht angesehen hätte. Irgendwie kommt mir der Wandel vom schwedischen Exklusiv-Anbieter mit einer bestimmten Produktphilosophie zu einer Marke des weltgrößten Billigauto-Anbieters, dessen Renommee in nahezu jeder Hinsicht am unteren Ende der Skala liegt, wie die Quadratur des Kreises vor.
-
Saab Hamburg (Kroymans) macht dicht
Da gibts nix zu würgen. Wenn man mit dem Peugeot-Verkaufen an der Insolvenz vorbeikommt, dann in Gottes Namen. Als Saab-Kunde muss man sich eben damit abfinden, dass die Autos offensichtlich so sehr an den Kundenwünschen vorbeigehen, dass sie betriebswirtschaftlich nur als Beisortiment eines größeren Händlers verkloppen lassen und da möglichst eines Opel-Händlers wegen der möglichen Synergien oder wie dat neudeutsch heißt. Ich bleibe auch bei meiner Ansicht, dass für Saab so wie wir die Firma von früher her kennen, der Schwanengesang läuft. Wenn ich mir die Beteuerungen anhöre, was man Großes mit der Marke vorhabe und dann sehe, dass man offensichtlich mehr und mehr auf US- bzw. Fernost-Grundlagen setzt, siehe 9.2, 9.7 und jetzt 9.4 und dann den zu irgendeinem Cadillac ?LS umgeflaggten 9.3-Kombi mit Produktionsort Schweden, manövriert Saab vom europäischen Premiumanbieter für den individuellen Geschmack zu einer beliebigen US-orientierten GM-Marke.
-
Saab in der SZ
Das ist sicher Geschmackssache. So wie der hat mir langer keiner gefallen. Aber gewiß, ein so sprühendes Feuerwerk von neuen Modellen und Designs wie Saab entfacht natürlich nicht jeder Hersteller ... @klaus Aber im übrigen vielen Dank. Obwohl die gute Fahrt braucht im Monet mehr das Cabrio, letzte Woche in Gestalt eines neuen Kühlwasserbehälters. Jetzt leuchtete die ESP-Kontrolleuchte mit der Bemerkung bitte Werkstatt und nun soll die ABS- Einheit erneuert werden, nachdem im letzten Spätsommer schon Gierratensensor und Bremslichtschalter aus den gleichen Gründen ersetzt wurden. Wie gut das ich noch mein Firmenfahrzeug bewege. Wäre das noch in den Zeiten, in denen der 9.5mein Hauptmotorisierungsinstrument war, passiert, hätte ich mir in der Rubrik 9.3 sicher schon ordentlich Luft gemacht. So kriegt die Werkstatt das Auto mit freundlichen Lächeln ohne Leihwagenwunsch gerne auch mal für 3 Tage oder eine Woche.
-
Saab in der SZ
dito. Mein 9.3 Aero Cab wird Februar 2009 zum Audi A 5, den ich ebenfalls schon beim Händler näher in Augenschein genommen habe, da mir weder schwedisierte Amerikaner liegen, noch ich darauf warten will, dass sich dann wieder ein schwedisches Pseudo-Premium-Produkt als Mischmasch mit Macken entpuppt.
-
Schwächen vom 9-3II
Die Wasserpumpe war dann eher nicht Opel, sondern Saab, weil war ein 9.5 Aero. Und was die Radlager anlangt, hatte Saab versagt, weil als Erklärung damals von einem Insider hier im Forum und gleichlautend von der Werkstatt kam, dass die Radlager vom Zulieferer einwandfrei angeliefert wurden, beim Einbau jedocgh "unegal" eingepasst würden und deshalb übermäßigen Verschleiß zeigten. Nur beim Bremskraftverstärker habe ich keine Ahnung, wer der Urheber ist.
-
Schwächen vom 9-3II
Bei meinem 9.5 hatte Saab auch wieder bei absoluter Low-tech versagt, nämlich: Bremskraftverstärker undicht und musste getauscht werden. Radlager machten heftige Geräusche und mussten getauscht werden. Wasserpumpe war undicht. Lack an der Heckklappe (Kombi) platzte ab, weil man vergessen hatte, eine Dichtung zwischen der Kundststoffblende und dem Blech der Klappe vorzusehen Rausgeprungenes Plastikteil am Schiebedach machte ein Schließen unmöglich, so dass der gesamte Schiebedachrahmen getauscht werden musste. Beschichtung der Auströmergrills für die Lüftungsdüsen im Armaturenbrett blätterte ab. Die ganz hinten unter der Dachreling sitzenden Abdeckungen waren beidseits nach anderthalb Jahren völlig korrodiert und mussten erneuert werden. Selbst ihr Saab-Emblem hatten die Qualitätsstrategen nicht im Griff: Nach zwei Jahren war es bereits kompett abgeblättert. Dieser Mangel, wenn man es denn als einen solchen ansehen will, zeigte für mich besonders sinnfällig die völlig desinteressierte Einstellung des Herstellers ggü. seinen Erzeugnissen. Ich habe das Emblem gelassen wie es war, bzw. die Lackierung restlos entfernt und mich darüber gefreut, für Saab wenigstens nicht mehr bzw. etwas weniger Reklame zu fahren.