Alle Beiträge von huetj1
-
Bad News for MY 2008 BLACK TURBO
Ich kann nicht sagen, dass mich Höchstleistung und dergleichen völlig kalt lassen. Ich hatte vor einiger Zeit mal das Vergnügen, 200 km mit einem Audi RS 4 fahren zu dürfen und muss sagen, dass ich für ein solches Auto schon einen Saab Aero stehen lassen würde, wenn das Wörtchen "Wenn" nicht wäre. Und damit meine ich nicht den höheren Anschaffungspreis im Vergleich zu einem voll ausgestatten Aero-Cabrio, sondern, dass ich keine Lust habe, überall als praktizierender Exhibitionist wahrgenommen zu werden. Durch Geräusch und Äußeres signalisiert man doch jedem mit einem solchen Auto, dass man unter einem post-pubertierenden Manta-Syndrom leidet oder wie eine englische Kollegin neulich sagte: man fährt ein male-menopause-car. Hinzu kommt dann noch, dass Benzinverbrauch sowie Reifen- und Bremsenverschleiß die Alltagstauglichkeit dieser Achtzylinder weiter herabsetzen, so dass die Autos eigentlich reine Spassfahrzeuge ohen jeden Alltagswert sind. Der hört für mich bei den 3 Liter oder meinetwegen noch 3,5 Liter Sechszylindern auf, die ich bei den deutschen Herstellern auch als Diesel bevorzogen würde. Da sollte Saab gefälligst mal Schularbeiten machen und was brauchbares anbieten. Als erste Abhilfe würde sich vielleicht der 2,4 JTD-Motor mit 200 PS aus dem Fiat Croma pp. anbieten, der ja auf die Plattform passen müsste. Und wenn das Ganze dann in Rüsselsheim mit sicherlich höherer Dieselkompetenz adaptiert wird, hätte man wirklich mal einen passablen Gebrauchswagen mit sicherlich guten Fahrleistungen.
-
Bad News for MY 2008 BLACK TURBO
Vor allem eines nicht zu vergessen. In der Wagenklasse des 9.3 haben lediglich deutsche Hersteller Autos mit V 8 und über 400 PS im Angebot. Ich kennen keinen Toyota, Nissan, Renault, selbst Alfa oder sonstwas aus dem geschwindigkeitslimitierten Ausland, wo so etwas serienmäßig vom Band läuft, von irgendwelchen Spezial-Imprezas oder dergleichen einmal abgesehen. Hierfür spielt ganz sicherlich eine Rolle, dass nur in D Autobahnen ohne theoretische Komplettbegrenzung des ganzen Streckennetzes auf 100 km/h plus irgendeine Witzzahl anzutreffen sind. Vielleicht kommt auch die geradezu mystische Beziehung unserer süddeutschen Autohersteller zu dem Produkt Automobil hinzu, die sie immer wieder dazu treibt, etwas ganz Besonderes für irgendwelche Nischenkunden insbesondere aus Deutschland, London oder Kalifornien auf die Beine zu stellen. Der normale Kunde solcher Autos will doch in der Regel irgendwas zwischen 120 und 170 PS, möglichst noch als Diesel. Daher finde ich es schon höchst bemerkenswert, dass Saab 250 oder 280 PS abliefert. Wem das nicht reicht, der muss wohl in der Tat zu den süddeutschen Lieferanten greifen, weil ihm vielleicht die dort vertretene Philosophie näherliegt. Saab-Fahrer neigen ja immer ein bisschen zu der Masche: "Ich bin ja so individualistisch und unangepasst, aber mein Auto kann alles was Eures kann, mindestens auch und noch mehr". Das läuft eben in der leicht gehobenen Mittelklasse nicht, wenn es um Max-Power geht. Von dem Gedanken, dass Saab ganz vorne mitspielt, sollte man sich jedenfalls verabschieden, wenn es um Spitzenhöchst- und fahrleistungen geht. Da hat Saab leider noch immer ganz andere Baustellen.
-
Opel fährt hervorragendes Ergebnis ein: Das beste Quartalsergebnis seit elf Jahren
Und überhaupt: Wenn Opel hustet, hat Saab mindestens Lungenentzündung und GM muss sofort intubiert werden.
-
An alle 9-5 AERO Fahrer: Fragen über Fragen (nach 2000km)
Ja, genau die meine ich. Da haben die Entwickler viel Valium reingeschüttet.
-
An alle 9-5 AERO Fahrer: Fragen über Fragen (nach 2000km)
Das ist normal. War nie anders und dient der Entmündigung des ungeübten Fahrers. Hat eigentlich mit der klassischen Tiptronic, die ich 98 mal in einem leider nur sechszylindrigen A 8 kennengelernt habe, leider nichts zu tun. Bei der konnte man fast so mit schalten, wie im Schaltgetriebe, also auch im 3. Anfahren und so Scherze. Diese geht dann in den 2. Kommt einem immer wie ein vorwurfsvoller Zeigefinger vor, wenn kurz nach dem Gangwechsel über die Lenkradtasten wieder der gerade gewechselte Gang boshaft vor einem aufleuchtet. Man kann da auch sehr schön sehen, wie Saab, wenn man nichts macht, beim Ausrollenlassen runterschaltet. Also im 6. oder 5. Gang den Hebel zur Seite ziehen ausrollen lassen und zuschauen, wie der die Gänge selbsttätig nach und nach runtertickert. Ist sozusagen Automatik mit Zuschauer-Modus.
-
Kaufentscheidung Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
Kauf Dir bloß wieder einen Opel. Von Diesel hat Saab Ahnung wie ne Kuh vom Tanzen. Selbst der Fiat-Motor soll - wie man im 9.3-II-Forum lesen kann - bei denen irgendwie Probleme machen.
-
An alle 9-5 AERO Fahrer: Fragen über Fragen (nach 2000km)
Hehe. Dann gieße ich mal nen bisschen Öl ins Feuer. Meine Automatik läßt sich keine Gänge aufzwängen. Auch im Manualmodus schaltet die dann, wenn sie es für richtig hält. Man kann - wenn man es denn möchte nur mal ein bisschen füher runterschalten und ein bisschen später hoch. Schaltet man zu früh hoch, also bei 45 km/h in den vierten, geht sie sofort wieder in den 3., selbst wenn man nur minimal Gas gibt.
-
Bad News for MY 2008 BLACK TURBO
Ach darf man gratulieren. Obwohl bißchen ärmlich sind 1001 PS ja doch. @Mr AERO Dann kauf Dir doch nen neuen M 3. Da hast Du ebenfalls ein Mobil für die PS-Fetischisten-Fraktion. Bei dem ist dann wenigstens Fahrwerk und Motor auch noch im Einklang und der gibt sich - wenn ich mich recht erinnere - nicht mit lächerleichen 300 irgendwas PS zufrieden, sondern hat eine 4 davor. Ich möchte ja schließlich nicht zum Gespött der ganzen RS 4 Fahrer in meinem Bekanntenkreis werden, wenn ich mit meinem Hartz 4-Saab vorfahre.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Ist auch okay. Bei der Fahrleistung darf man sich schon mal was Neues gönnen. Es ist ja auch ein Unterschied, ob man ein solches Angebot kriegt, wenn man auf dem letzten Loch pfeift und sich schon gar nichts neues kaufen kann. Dann hätte ich sicher noch eine zweite Meinung geholt. Oder ob man ohnehin schon mit einem Nachfolger liebäugelt.
-
Probleme beim 1,9 TID Motor
Keine Ahnung was er hatte. Wenn ich die Werkstatt wäre und dies lesen würde, bekäme er beim nächsten mal nen Corsa 1.0, wenns den noch gibt. Was am Zafira - ob man solche Autos nun mag oder nicht - nun mies sein soll, leuchtet mir nicht ein. Ich würde ihn mir ja auch nicht kaufen, aber der 9.3 ist ja nun wirklich auch nicht gerade das Evangelium.
-
Probleme beim 1,9 TID Motor
Vielen Dank - mal in Langschrift. Dann weiß ich ja was zu tun habe, wenn ich einen solchen Diesel benötige. Warum geht das in Trollhütten nicht auch so? Bei anderen geht das doch auch. Kein Audi-fahrer wäre noch einer, wenn er ständig irgendwelche Nervigkeiten mit seinem Mobil erleben würde und die Kollegen im Passat immer grinsend an ihm vorbeirauschten. Das 3.0-Fiasko im 9.5 gegenüber den vergleichbaren Opel-Fahrzeugen war ja schon schlimm genug.
-
Probleme beim 1,9 TID Motor
Wie macht sich der Motor den im Vectra?
-
Flugrost am Edelstahlbesteck, wie vermeiden ?
In meiner schon lange zurückliegenden Jugend hatte man für sowas ne Brotschneidemaschine elektrisch.
-
Traglasindex beim 9-5 Kombi? Glaub ich hab ne Dummheit begangen...
OPC, AMG, GTI und R 32 sehr schön! Mit was wird den PVC geliefert?? Duck und wech.
-
Artikel in der Berliner MoPo (WE-Ausgabe)
Schön vor allem, wenn gesagt wird, dass es in etwa 2-3 Jahren einen neuen 9.3 geben wird. Da das 280 PS-Allradspitzenmodell erst ab nächstem Frühjahr leiferbar sei soll - stand hier wenigsten mal wo - kauft man für teuer Gled ein Auto was dann in anderthalb Jahren wieder Alteisen ist. Da ist noch nicht mal mehr ein vernünftiges Leasing möglich, wenn sich der Leasinggeber schon bei Beginn der Leasingzeit ausrechnen kann, dass das Auto nach 3 Jahren schon nicht mehr gebaut wird.
-
Flugrost am Edelstahlbesteck, wie vermeiden ?
Passt auch besser zu Saab als WMF. Wenn ich mir den Messergriff der Baureihe 29 angucke, erinnert mich der von der Silhouette irgendwie an meinen Automatikwählhebel im 9.3.
-
Vieleicht gibts einen Saab
Naja, da mögen schon eine Reihe unglücklicher Umstände zusammenkommen, aber wenn ich mit unserem Fuhrparkleiter spreche, schlägt sich gerade der A 4 neben dem Fünfer BMW am wackersten. Vor allem auch hinsichtlich der Reparatur- und Werkstattkosten. Aber da könnte ja der Strangeröffner mal über seine Erfahrungen plaudern. Vielleicht kommt sein Wunsch nach einem Saab ja nicht von ungefähr.
-
Vieleicht gibts einen Saab
Moin Ingo, ich weiss ja nicht, wie schmerzbefreit Du bei Deinem Audi sein musstest. Aber lies zur Sicherheit hier im Forum mal die Mängel- und Ärgerthemen wenigstens an. Nicht dass Du nachher ein Auto hast, was zwar optisch unbestritten Spitze ist, beim dem Dich aber plötzlich Bauteile nerven, von denen Du beim Audi nicht mal wusstest, dass es sie gibt. Natürlich finden sich in einem Forum vielfach Enttäuschte zusammen, so dass man sicherlich nicht von einem repräsentativen Querschnitt ausgehen kann, aber zwei Dinge sind sicher: Du wirst wahrscheinlich einen - hoffentlich kleinen - Teil der hier angsprochenen Nickeligkeiten selbst erfahren. Und Saab und Audi liegen in der Verarbeitung klar auseinander. Das liegt schon im System: Saab muss sich amerikanischem GM-Controlling stellen, während Audi in kritischen Punkten auch mal aufwändiger baut, selbst wenn auch dort nicht alles Gold ist, was glänzt. Und damit meine ich nicht Spaltmaße und wulstige Kunststoffarmaturenbretter, an denen man ja heute so gerne Premium festmacht. Aber bei einem Auto, bei dem hier in einem Ärgerstrang über eine quietschende Kupplung spontan 5 Leute sagen, bei ihnen quietsche die auch, kann irgendwas nicht stimmen. Ich fahre und bezahle ja schließlich keinen 82iger Ritmo und schon da hat mich dieser Mangel über 130.000 km manchmal tierisch gepestet. Mein aktuelles "Traumauto" wäre der A 5 mit dem 3.0 Liter Diesel. Fahrleistungen und Geräusch wie mein 9.3 V6 Cabrio und der Verbrauch wie ein 1.9 Diesel.
-
3 wiederkehrende Ärgernisse
Das metallische Zeng des Radlagers hat meinen letzten 9.5 trotz zweifachen Tauschs des Radlagers sein ganzes Leben begleitet. Nach dem Radlagertausch war jeweils für kurze Zeit Ruhe. Kupplungspedalquietschen hatte ich bei meinem ersten Ritmo. Mir wurde gesagt, dass sei ein klassisches Fiat-Problem was man nicht dauerhaft wegkriegt, sondern nur alle paar Wochen mit Caramba bekämpfen kann. Unser Grande Punto hat es übrigens nicht. Beim Saab habe ich gottseidank Automatik.
-
Vieleicht gibts einen Saab
Da streiten die Gelehrten. Weil Saab aus Rationalisierungsgründen das 9.5 Cockpit verbaut, muss es nicht schöner sein. Im übrigen kann man meines Wissens beim 9.5 das Navi nicht mehr während der Fahrt bedienen, was ich als gravierenden Nachteil empfände, wenn das beim 9.3 auch so wäre.
-
So nun steht er endlich in der Garage....:-)
Was ich mir nicht vorstellen kann, denn nach meiner Erinnerung hatte Saab das sog. Sportfahrwerk des Aero für den Jahrgang 02 nochmals etwas härter abgestimmt und die Bremsanlage vergrößert. Emfand ich aber trotzdem als rechte Schiffsschaukel, wenn es um Kurven ging und die Bremsen waren auch immer so eine Sache.
-
Saab Service Leistungen, mal positiv!
Dann wundert man sich allerdings.
-
SAAB = Premium ?
Auch wenn ich den Ausführungen unseres metallurgischen Freundes voll und ganz zustimme. Die Italienerschelte mag ich auch nicht hören. Möchte mal sehen, was er sagt, wenn beim Golf nach 101.000 die Kopfdichtung nen Adler macht und der hierzulande mal wieder völlig verkannte Fiat Oma mit dem 2.4 JTD-Motor munter dengelnd an ihm vorbeizieht!
-
Saab Service Leistungen, mal positiv!
Gegen die Händler, die sich in Deinem Falle sehr eingesetzt hat, ist ja auch wenig zu sagen. Das sind ja normale deutsche Handwerksbetriebe. Das Problem ist eher, dass der Hersteller sie und damit letztlich auch den Kunden oft hängenlässt. Für mein 9.3 Cabrio benötige ich einen neuen Haltestift der Fußmattenhalterung. Der alte ist irgendwie rausgekommen und dann bei einer wohlmeinenden "Entmüllungsaktion" in den Müll geflogen, weil keiner was mit dem Ding anfangen konnte, als es im hinteren Fußraum ans Tageslicht kam. Für 4 neue will Saab jetzt wochenlang brauchen, um sie meinem Händler zu liefern. Sicher kein dramatisches wichtiges Teil, aber es veranlasste den Werkstattmitarbeiter zu der Aussage, dass die Teileversorgung bei Saab alles andere als optimal sei.
-
auch Audi kocht nur mit Wasser
Na immerhinque. Hatte Saab nicht bis vor wenigen Monaten ein nicht ganz billiges Fahrzeug im Angebot, das nur für max 75.000 km und anderthalb bis 2 Jahre Leasingzeit konstruiert war? Irgendwie war da doch was...