Alle Beiträge von huetj1
-
Haben wir ein "Montagsauto"? Oder: Die Werkstatt -unser bester Freund...
Das ist halt ein Saab 9.5 und die Gründe, die das Auto trotz guten Aussehens, guter bis sehr guter Fahrleistungen bei niedrigem Kraftstoffverbrauch, großzügigem Raumangebots, akzeptabler Federung, guten bis sehr guten Fahrverhaltens und und und an einer weiteren Verbreitung gehindert haben. In der Eigenschaftswertung Top, bei Zuverlässigkeit und Dauerhaltbarkeit leider Flop. Bei meinem 9.5 Aero habe ich in knapp 5 Jahren von 9/2001 bis 4/2006 mehr oder weniger die gleichen Teile austauschen müssen bzw. mit ihrer Mangelhaftigkeit gelebt. Statt eines Getriebes wars bei mir de Turbolader und die Ventildeckeldichtung habe ich einfach pieseln lassen. Auf 149000 km wurde mein Saab-Mögen radikal gekillt. Habe zwar noch ein 9.3 Aero Cabrio, aber mehr oder weniger nur, um den Alten in Zahlung geben zu können. Dann hat es sich für mich ausgesaabt. Saab ist schließlich ein äußerst kapitalistische geführtes Industrieunternehmen, welches Konsumgüter von z.T. zweifelhafter Qualität herstellt und kein anbetungswürdiges höheres Wesen, bei dem man alles Mögliche hinnimmt.
-
Turbodefekt beim 3,0 TiD !? 2.Motor 37000km gelaufen.
Nee, das war meine ich beim Rekord Diesel und sah noch mehr sch... aus.
-
Vorstellung 9-3 mit neuen Stoßfängern....
Der TTiD basiert doch auf dem in Europa schon seit langem laufenden Fiat-Turbodiesel. Da muss die Abstimmung doch eigentlich leichter fallen, als bei einem am anderen Ende der Welt neu aus der Taufe gehobenen Diesel-Motor von einer Fa. die bislang noch nicht mit nennenswerter Erfahrung in der Herstellung schnelllaufender PKW-Diesel aufgefallen ist. Und den Fiat Motor gibt es ja mit einem Zylinder mehr sogar mit 200 PS, ohne dass in der Motorpresse nennenswerte Auffälligkeiten jemals berichtet worden wären. Wo soll da das Problem herkommen?
-
Turbodefekt beim 3,0 TiD !? 2.Motor 37000km gelaufen.
Aha, ist das ein Taxi-Fahrer in Berlin oder einer der's nicht verwinden kann, dass Oppel keine Omegas mehr baut. Bei meinem damaligen Saab-Händler hatte der dortige Saab-Verkaufsleiter die Idee, die Fahrer derartiger Opel-Autos anzuschreiben und ihnen den Eintausch in Saab 9.5 anzubieten. Der Herr ist da nicht mehr. Ist wohl nichts geworden. Die Omega-Fahrer fahren jetzt nach Auskunft der Service-Mitarbeiter solche Autos wie Du, wenn sie überhaupt getauscht haben. Und die 2003er Omega Caravans mit dem Diesel sind bei akzeptabler KM-Leistung eh sch...teuer auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
-
Vorstellung 9-3 mit neuen Stoßfängern....
Also mein 2006 knarzt eigentlich auch nicht. Und der Motor ist auch keine Selbstkasteiung. Im Gegenteil, konnte neulich von Heide bis Itzehoe gut hinter einem recht ehrgeizigen 911 Cabrio herkommen. Abgesehen davon zeigt sich das Leben im Auto erst nach einigen Monaten, wenn sich die Weichmacher verflüchtigt haben. Da zahlt es sich dann schon aus, dass die deutschen Hersteller etwas hochwertigere Plaste und Elaste nehmen. Wenn ich noch an den seligen Alfa 164 denke. Wenn der kalt war war das ein Geknister und Geknaster. Und im Tessin und Bella Italia das genaue Gegenteil. Wie machen sich die Saabs eigentlich dort? Und überhaupt, wenn man sich einen neuen 9.3 kaufen will oder muss (wie Forumskollege midie), ist es doch egal, wie der aussieht. Wenn er noch aussähe, wie der Vorgänger würde man halt den nehmen und so eben den neuen. Es ist ja irgendwie keine Auswahl vorhanden, wie zB bei BMW oder Audi, wo man aus verschieden ähnlich-preisigen Modellen den nehmen kann, der einem vom Charakter am meisten zusagt.
-
3.0 TID - Partikelfilternachrüstung
Wie meist bei Saab heutzutage. Alles absolut sinnbefreit!
-
Vorstellung 9-3 mit neuen Stoßfängern....
Ach so denn isse jut.
-
Vorstellung 9-3 mit neuen Stoßfängern....
Was meinst Du mit schwacher Leistung gezz, das Äußere des 9.3 oder die Tatsache, dass MagnaSteyr den Autput ihrer Schmiede unsortiert abtransporteren läßt? Mir ist ein gut verarbeitetes Grazer Produkt lieber, auch wenn es den Transporter mit Voyagers teilen musste, als eine zusammengeschlampte Grollhättan-Variante, die sortenrein nach HH gekommen ist.
-
Turbodefekt beim 3,0 TiD !? 2.Motor 37000km gelaufen.
Der Diesel ist zwar ein Reihensechser. Wenigestens fährt er aber und das ziemlich lange. Habe in meinem Bekanntenkreis zwei Leute, die sich ihre Autos privat kaufen müssen und zum Omega Caravan gegriffen haben, um den Motor zu kriegen. Die Saab-Brille gehört manchmal einfach nur in den Mülleimer der Automobilgeschichte, so jedenfalls beim 3.0 Isuzu. Alte 900 und 9000 hegen, pflegen und fahren ist ja eine Sache, wenn man ein Faible für die Technik und das Aussehen hat. Die aktuellen Produkte des Herstellers aber müssen sich am modernen Wettbewerb messen lassen und da ziehen sie leider nicht selten den Kürzeren, ob infolge Geizes, amerikanisch-schwedischen Sprach-Unverständnisses oder vielleicht einfach nur arrogant-überheblicher Besserwisserei des Alleingesellschafters wegen, lassen wir mal dahin stehen. Es besteht ja kein Kaufzwang, wenn man sich nicht zu Restwert-Leasing beschwatzen lässt.
-
Vorstellung 9-3 mit neuen Stoßfängern....
Habe die Einladung von Saab Dello gleich in den Papierkorb geworfen. Das neue Auto gucke ich mir an, wenn es bei mir soweit ist. Und für eine neue Stoßstange muss ich mich nicht extra dahin bemühen, ebenso nicht für eine Probefahrt ieinmal um den Block mit einem Auto, dass doch nicht groß anders fährt als meines.
-
Kaufberatung
Nichts für ungut, aber ich glaube derart sophistizierten Fragen genügende Fahrzeuge baut GM ähem Saab nicht und würde ein anderes Auto kaufen. Komfortbedienung fürs Verdeck gibt es mW nicht. PDC kann mit anderen auch nicht mithalten, weil es nur hinten und in der Tat nur mit einer relativ leisen akustische Anzeige vorhanden ist (reicht mir aber). Abbiegelicht fehlt wohl ebenfalls. Die Bluetooth-Integration ist hier nicht so direkt genial. Das Bioethanol-Tanken führt auch zu Mehrverbrauch, lies mal hier nach. Im 9.5 Forum findet dazu gerade eine Debatte statt. Ist für Deutschland vielleicht auch nicht so sinnig, weil die politischen Rahmendaten andere sind. Abgesehen wird die Ökobilanz noch schlechter, wenn man berücksichtigt, dass das zeug aus Südamerika herangeschippert werden soll. Insofern würde ich meine Ethanol-Euphorie etwas dämpfen. Last but not least: Mit Hartdach gibts den Saab nun mal auch nicht. Thema Berufsgruppenrabatt: Hängt von der aktuellen Verkaufssituation ab. Andere freie Berufe bekamen im vergangenen Jahr 16 %. Teilweise sind Leasing-Konditionen - je nach Einschätzung des Wiederverkaufswertes durch den Leasinggeber - jedoch nicht so dolle. Der 9.5 soll zB im Vergleich zur Fünfer-Reihe fast unbezahlbar sein, weil es für den keinen wirtschaftlich sinnvollen Gebrauchtwagenmarkt (mehr) gibt. Beim faceglifteten 9.3 Cabrio dürfte sich das aber sicher anders verhalten. Ich würde mein Augenmerk mal auf den TTiD richten, da hst Du dann auch den Aero-Spoiler so mit dabei und dass der Diesel-Fanatismus in diesem unseren Lande zügig abebbt, glaube ich nicht. Da braucht man nur das aktuelle Nuewagen-Heft des ADAC durchzublättern. Die testen fast nur Nageltiere, wenn von einer Baureihe leiferbar, bestenfalls mal beide und den Otto nur, wenn nichts anderes lieferbar. Mir kommt son Brummer allerdings wohl nicht ins Haus. Hatte neulich mal einen Alfa 159 SW als Mietwagen. Der 200 PS-Fünfzylinder legte zwar untenrum los wie nichts Gutes und macht im Gegensatz zu den ganzen fanatischen Xenon-Au(ßen)di(enst)s auch nicht bei 215 zu, aber mein Gebiß rattert noch, wenn ich an ihn denke. Und den Preisunterschied zwischen Diesel und Otto halte ich auch nicht für in Stein gemeißelt.
-
Hammer 9.3III
Der Motor ist ja doch von Fiat. Da wird Saab hoffentlich diesmal die Gebrauchsanweisung gelesen haben, bevor sie die Registeraufladung rankonzipiert haben.
-
Hammer 9.3III
Na viel Glück. Weiter unten unter den "Saab-News" konnte man lesen, dass das Facelift dazu dient, "die Wartezeit auf ein neues Modell zu überbrücken". Finde ich einfach wahnsinnig, wie der Hersteller seine Kreationen durch PR-mäßiges Ungeschick immer wieder entwertet. Schon beim 9.5 haben wir eine Aneinanderreihung von Überbrückungen und nun fängt der Quatsch beim 9.3 auch an. Wann bauen die endlich mal eine Modellreihe mit Perspektive und entwickeln diese evolutionär, statt dieser 60iger-Jahre GM-Mentalität, jedes Jahr einen neuen Kniff ins Blechkleid zu dengeln? Auch dieses Hochjubeln des Allradantriebs, den außer den Benzin-Aero-Fahrern doch eh keiner kriegen soll oder hab ich da was überlesen??
-
Bequeme Sitze?
Die Cabrio-Sitze sind auch nicht groß anders, die vom 9.5 auch nicht. Aber sie sind schon recht langstreckentauglich. Aber was heißt schon langstreckentauglich? Wenn ich wirklich Strecke abreißen muss und das ständig oder öfters, würde ich mir einen jungen gebrauchten Siebener oder einen A 8 zulegen - in etwa der Preisregion eines neuen 9.3 Aero Cabrio - und nicht mit einer mittleren Mittelklasse rumgurken.
-
Kleine Schönheitsfehler .... Update
Mit den Mängeln würde man sich im GrandePunto-Forum in guter Gesellschaft befinden. Meine haben sowas (noch) nicht. Aufholzklopf. Weder S noch F! Duckundwech
-
Kann man den 9-3 II auf den 9-3 III Cabrio umbauen?
Nicht für mich. Ich bin bekennender Otto-Fahrer und störe mich nicht an einem etwas höheren Benzinverbrauch, solange Laufkultur und Leistung stimmen. Aber wenn ich mich so umhöre, finde ich weniger und weniger Verbündete. Ich hänge dem Motto der alten "Hubraum statt Spoiler"-Fraktion nach, obwohl meinen ja auch einer ziert.
-
Kann man den 9-3 II auf den 9-3 III Cabrio umbauen?
Allrad ist ja wohl mit dem 280 PS-Motor verbunden und bringt damit der zunehmenden Dieselfraktion überhaupt nix. Abgesehen davon, mangelhaftes Fahrverhalten - abgesehen von Traktionsproblemen - war nie ein 9.3-II-Problem. Wenigstens sollten sie den Allradantrieb auch mit dem TTiD-Motor anbieten, denn dessen Drehmoment schreit ja auch geradezu danach.
-
Kann man den 9-3 II auf den 9-3 III Cabrio umbauen?
Zumal man auf die neuen spätestens in 2 Jahren auch wieder Prozente wie irrsinnig bekommt, weil dann wieder irgendeine sehr wichtige Änderung kommt.
-
Aufschliessen geht nicht
Kann auch sein, wenn Du das Dings in der Nähe starker Sender betätigst. Auf den Kurzparkplätzen vor dem Hamburger Flughafen funktioniert meines auch nicht gerade gut.
-
9-5 Aero mit weit über 100.000 km - Erfahrungen?
Das sollen die Radlager sein, die sich im irgendwie beim Einlenken setzen. Soweit ich die damalige Diskussion erinnere, sollen die von Saab irgendwie - laienhaft formuliert - schlampig eingepresst werden und sich dann im Betrieb jeweils minimal bewegen, was besagtes Geräusch verursachen sollte. Ich hatte bei meinem 9.5 Aero die Radlager je 2 mal auf Garantie tauschen lassen. Als dann der 3. Satz wieder anfing, habe ich es einfach knacken lassen. Ist wohl mehr ein Schönheitsfehler, auch wenn das metallische "Zeng" gerade beim Einparken für Passanten bescheuert klingt und dem öffentlichen Image des 9.5 weiter abhilft. Macht sich insbesondere in Firmengaragen gut, wenn der einzige Kollege mit 9.5 beim morgendlichen Slalom in die Parkbucht mit etlichen "Zengs" aus sich aufmerksam macht.
-
Kann man den 9-3 II auf den 9-3 III Cabrio umbauen?
Das lass mal keinen von den 9.3-III-Foristen lesen. Die glauben, wunder was für ein komplett neues Auto Saab da auf die Räder gestellt hat und erwarten sich gigantische Wunderdinge in Sachen Verarbeitung usw.
-
Hammer 9.3III
Das wäre für mich auch ein Wechselgrund, wobei ich sicherlich die Allrad-Version abwarten würde. Ich bin nun einfach mal nicht so ein Frontantriebsfreund.
-
äh...9-3 III - hab ich ein neues saab-modell verpasst?
Kinnings, das ist doch nur ein Facelift. Bei Wechsel vom 9.5 MY 01 zum 02 wurde auch eine ähnlich horrende Anzahl geänderter Teile benannt. Keinen hats interessiert. Auch beim Aero kam man von 230 auf 250 PS, hat auch keinen interessiert, jedenfalls forumsaufbautechnisch gesprochen. Und der 9.3-Fahrer der ein letztes MY 07 ergattert hat, hat im Innenraum den gleichen Kram wie der angebliche 9.3-III, also wat solls?
-
Metallisches Knacken
Was spricht dagegen, es knacken zu lassen? Mich nervt schon das in die Werkstatt bringen, mit denen kommunizieren usw. und solange es nichts Wichtiges ist. Ich höre es kaum (eigentlich nur bei offenem Dach und ganz langsamer Fahrt).
-
Metallisches Knacken
Wenn dat man nich en Radlager is. War beim 9.5 ein ständiges Problem, allerdings (wohl) mehr ein Schönheitsfehler. Mein 9.3 Cab knackt auch leicht beim Rechtsherum fahren. Wenn's ihm Spass macht. Mir ist das mittlerweile wurscht, weil es deutlich leiser knackt als der 9.5 die meiste Zeit seines Autolebens. Ist eh mein letzter Saab.