Alle Beiträge von huetj1
-
Saab 9-5 Aero - Fehlkauf???
Da sprichst du ein wahres Wort. In die Sch.. greifen kann ich bei jedem Hersteller. Ich habe allerdings in meinem Leben erst einen Mercedes gehabt und habe mittlerweile den 2. Fünfer BMW. Dieses waren bzw. sind Dienstwagen und von einer beispiellosen Defektunanfälligkeit geprägt, dass man heulen könnte. Ich denke immer, dass das daran liegt, dass ich sie nicht wirklich bezahle. Genauso habe ich das Gefühl, dass bei denen der Kilometerzähler langsamer dreht, also wenn ich eine bestimmte Strecke mit meinem Privatwagen fahre, kommen 80 km auf die Uhr, mit dem Fünfer aber nur 65. Nun sind es auch keine dollen Varianten. Der Merser war ein E 220, letztes Baujahr der W 124er Reihe, der erste Fünfer ein 523i und der jetzige ein 525 I touring. Wenn ich mich so in meinen beiden 9.5 gefahren bin, die ich zwischen dem ersten und dem zweiten Fünfer als Privatwagen mit Kilometerabrechnung gefahren habe, kam mir manchmal die philosophische Frage nach der Definition von Zufriedenheit. Vielleicht wäre ich besser bedient gewesen, wenn ich mir einen Opel Corsa oder VW Polo oder irgendein anderes Vehikel der A 0-Klasse gebraucht für kleines Geld gekauft und mich aufs Kilometergeldeinstreichen beschränkte hätte. Als Student bin ich mit diesen "rappelkisten" auch klar gekommen und fühlte mich nicht schlechter aufgehoben, als in einem 45000-€ 9.5-er mit 25k auf der Uhr, bei dem ich weiss, dass er mich beim nächsten Einparkmanöver mit einem splittrigen Radlagerknacken wieder zur Weißglut bringen wird. Das jetzige Saab 9.3 Cabrio mit V 6 schließt sich allerdings an die drei Dienstwagen an. Es hat in kanpp 8 Monaten bei 8500 km auch null Defekte gezeigt, von einem mininmalen Magerruckeln abgesehen, was mir gar nicht als Defekt aufgefallen wäre, wenn die Werkstatt nicht gefragt hätte, ob ich das auch habe.
-
Saab 9-5 Aero - Fehlkauf???
Kanpp vorbei ist auch daneben. Nein, das war gute 100000 km später. Auch war der Schlauch nicht abgerutscht, sondern hatte ein Loch, was man erst fand, nachdem man den ganzen Plastikmüll, der das Heckfenster umgibt, weggebrochen hatte. Keine Ahnung, wie das da reingekommen war. Der hier angesprochene Fall kurz nach Übergabe wurde dadruch gelöst, dass hinten die komplette Leuchteneinheit in der Heckklappe getauscht wurde. Begründung danmals: Da hat wohl jemand bei der Montage zu fest draufgehauen und nun sitzt sie nicht richtig. Hätte bloß jemand noch im Werk auf das ganze Auto einmal richtig draufgehauen.
-
Saab 9-5 Aero - Fehlkauf???
Klar, wenn man mal was negatives über Saab sagt, melden sich sofort drei Foristen, um kundzutun, wie zuverlässig ihre Mobile sind. Hab ich leider nichts von gehabt, als bei 38000 km der Turbo den Geist aufgab oder als bei 1700 km im Januar bei Schneeregen das Wasser aus der Heckklappe den Kofferraum vollquatschte, nur so als Beispiel. Dann wünscht Du so eine Schietkarre dahin, wo der Pfeffer wächst und sie kotzt Dich einfach nur noch an. Desgleichen, wenn Du bei 110000 km den Bremskraftverstärker für gut 500 Euro wechseln darfst, einTeil welches nach Auskunft des KD-Leiters so gut wie nie bei einem Auto getauscht werden muss, selbst nicht bei den hier immer geschmähten Opels. Ich wünschte, das Sch...auto wäre besser (und damit billiger) gewesen. Dann wären ja sicherlich auch die Gebrauchtwagenpreise nicht so im Keller, aber über den 9.5 herrscht wohl landläufig die Meinung, dass er zu den weniger zuverlässigen im Lande zählt. Und - by the way - auch ich hatte schon mal ein Auto, bei dem ich auf 100000 km nur den Scheibenwaschwasserbehälter auswechseln musste. War ein Uno 75 ie Kat, obwohl Fehler in allen Teilen.
-
V6-Motorisierung?
Der R 25 hatte mit der Angelegenheit nichts zu tun. War Croma, Alfa 164, Lancia Thema and eben Saab 9000
-
Probefahrt 9-5 - Brummiger Motor?
Kann es sein, dass man ihm im Zuge noch strengerer Abgaswerte noch weiter "abgeschnürt" hat? Es sind ja wieder reichlich 5 Jahre vergangen und bei dem CO2-Geschrei war der gesetzgeber sicher nicht untätig.
-
4x4 Version ab Frühjahr 07
Na über eins kann man sicher sein: Wenn Saab Allrad verbaut, wird man plötzlich Defekte im Antriebsstrang haben, von denen andere Allradfahrzeuganbieter noch nicht einmal wussten, dass es solche überhaupt geben kann.
-
Saab 9-5 Aero - Fehlkauf???
Sie ist auch nicht gerade untypisch, wenn ich mich erinnere, was meiner (Aero Kombi MY 02) alles geschmissen hat auf dem Weg bis 140.000 km. Für mich heißen diese Autos daher Seltsame Anhäufung Auffälliger Beschwerden
-
V6-Motorisierung?
ich würde den Motor auch nehmen, hatte ihn in zwei Opel und einem Saab 9-5. Gab's nie Probleme mit. Kein nennenswerter Ölverbrauch. Das Geräusch hat mir wie gesagt nicht so gefallen, aber ansonsten passable Alltagseigenschaften. Ich habe jetzt auch noch mal in alten Unterlagen gewühlt. Riemen wurde bei 60k getaucht und beim MV 6 noch früher, der bekam dabei allerdings einen Umbau, bei dem ihm eine Umlenkrolle weggenommen wurde, wenn ich es richtig erinnere.
-
V6-Motorisierung?
Eher nichtssagend. Der Motor ist nicht besonders laufruhig, liefert aber auch keinen eindrucksvollen Klang. Mit dem Zahnriemen hatte Opel alle möglichen verschiedenen Intervalle vorgeschrieben. Ich meine von 60 bis 120000 km gab es da verschiedene Vorschriften, je nach Modelljahr.
-
Er ist da!!!!
Du triffts den Nagel auf den Kopf. Beide Kommentare hat er auch von mir bekommen und zwar in exakt der Reihenfolge. Man hat ihm dann für die Lieferzeit des Ersatzmodells einen Vorführwagen überlassen und den nächsten zum alten Preis geliefert, diesmal aber sofort.
-
Er ist da!!!!
na, er ist doch zwei Monate voll "freudiger Hoffnung", da kann man ja noch nicht zum neuen Auto gratulieren! Es kann bei irgendeiner Fahrt des Händlers noch irgendein Schussel reinsemmeln und dann geht die Tortur des Wartens von vorne los. Ist einem Freund von mir mal passiert, 1994. Er hatte einen Omega mit BMW-Diesel bestellt, den der Händler zwei Wochen als Vorführwagen laufen lassen wollte, wobei "laufen lassen" vereinbarungsgemäß hieß, dass das Auto zugelassen im Showroom stehen sollte. Ein einziges Mal ist der Verkaufsleiter damit nach Hause gefahren und am nächsten Morgen übersah eine Kraftfahrerin eine rote Ampel. Das war es dann für das Auto - aber richtig heftig. Dam Verkaufsleiter ist zwar nichts passiert, aber ...
-
9-5 Sport Kombi blankes Blech unter der Abdeckung?
Da würde ich wirklich bei anderen neuen 9.5 im ausstellungsraum den Deckel runterreißen und sehen, wie es da aussieht. Dann zeigt sich möglicherweise, dass Du doch noch Ansprüche hast.
-
Er ist da!!!!
Na dann herzlich willkommen und viel Spass beim "Hoffen"
-
Ihn Lieben oder Hassen
Der 9000. Ich fand den Alfa 164 am besten gelungen aus dem Quartett infernale, dann Lancia Thema Station car, dann Saab 9000, dann Lancia Thema Limo, dann Fiat Oma. Den 900I fand ich damals extrem gelungen. War halt eine andere Zeit, noch mit Regenrinnen und steilen Scheiben. Wenn ich mir andere Autos aus der damaligen Zeit angucke, zB einen Ford Sierra oder einen Opel Ascona - vielen Dank. Da stellt sich die Frage überhaupt nicht.
-
Saab 9-5 Tid 3.0 Vector Sc
Eine weitere Alternative wäre vielleicht der Honda Accord Tourer. Gerade der Honda-Diesel ist wirklich super. Leise, durchzugsstark und in einem perfekt verarbeiteten Auto untergebracht. Der Kofferraum ist sicherlich nicht kleiner als beim 9.5. Lediglich das etwas gewöhnungsbedürftige äußere Design kann evtl. stören.
-
9-5 Sport Kombi blankes Blech unter der Abdeckung?
Ich hab's schon immer geahnt aber niemals wirklich zuende denken mögen: Qualitativ hat der 9.5 Ford Mondeo-Niveau. Ach ja und noch zwei Gegenbeispiele aus den Siebzigern: beim VW 1302 glänzte alles auch im Innenraum in dem Creme 21-Orange, dass der Wagen auch außen hatte und beim 1600 Variant war der gesamte Bereich innerhalb und unterhalb auch dort wo man ihn nicht sehen und nur mittels Taschenlampe hinleuchten konnte, was ich für diverse Radioarbeiten damals noch gerne tat, hochglänzend in sahara-Beige lackiert. Hat mich damals ebenso überrascht, wie den Eröffner dieses Stranges der gegenteilige Zustand beim 9.5
-
9-5 Aero mit 149.000 km
Bei uns (HH - nicht Nds.) fahren Deine Kollegen entweder E-Klasse oder Touran und ich habe schon von einigen gehört, dass der Touran z.B. überhaupt keine derartigen Probleme haben soll, während die E-Klassen jedenfalls im blau-silbernen Alltag in der Qualität ähnlich streuen sollen, wie ich das über den 9.5 gehört habe. Vom Touran sind alle begeistert, wobei ich bis jetzt noch nicht dahintergekommen bin, ob die Begeisterung der "automobilen Basis" oder Eignung als Streifenwagen zuzuschreiben ist.
-
Kauf Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
Wieso das denn? Der fragliche Händler hatte ja keinen und wenn er schlau ist nimmt er keinen mehr in Zahlung, so daß für ihn das Thema 9.5 3.0 TiD Geschichte ist. Und irgendeine übergeordnete Pflicht einem Hersteller gegenüber, von dem er sich auch mehr oder weniger verar... und oft im Stich gelassen fühlt, dessen ehemalige Mistprodukte schönzureden, kann ich nicht erkennen. Für ihn kommt es allein darauf an, den Kunden auf sein Benziner-Angebot "umzupolen" und da kann der den Diesel selbstverständlich als das bezeichnen, was er war, nämlich MIST! Was hat er von einem Kunden, der freundlich zuhört und dann zum nächsten Saab-Händler rennt, um dort doch einen Diesel zu kaufen? Nichts!
-
9-5 Sport Kombi blankes Blech unter der Abdeckung?
Da sind wir komplett beieinander! Was Saab einem so alles an Schlamppereien zumutet, hat mich davon abgehalten, wieder einen 9.5 zu kaufen. Nur über Rabatte den Murks in den Markt zu drücken, ist eben auch nicht alles. Wenn ich Fiat-Qualität will, kaufe ich auch Fiat. Wobei wir in der Familie seit Jahresmitte einen Grande Punto haben, der in der Stadt richtig Laune macht und von dem sich mein alter 9.5 Aero schon ein paar Scheiben hätte abschneiden können. In diesem Sinne.
-
argumente für neuanschaffung ?
Wenn du parallel mit nem Volvo liebäugelst, kauf Dir einen Mondeo-Kombi. In der Wagenklasse der am meisten unterschätzte aus der Perspektive "value for money". Oder einen Vectra Caravan. Auf letzteren sind hier schon 9.5-Fahrer umgestiegen und waren recht angetan. Wenn einen das Plastik-Image stört, ist der völlig verplastete 9.3-Innenrum auch keine Offenbarung. Dann muss man nach ganz anderen Autos gucken. Und was die Qualität anlangt, ist Opel Saab mittlerweile sicherlich deutlich überlegen! Im 9.3-I-Forum kannst Du aktuell gerade nachlesen, wie die Qualität eines 9.3-I der letzten Generation so eingeschätzt wird, die eigentlich immer zu den besten Jahrgängen einer jeweiligen Auto-Generation gehören müsste.
-
Typische Macken beim 9-3 I ???
Wieso kaufen den MX-5 dann eigentlich fast nur Frauen? Duck und wech! Das liegt daran, dass Du mit dem Finger auf irgendeine Taste der Fernbedienung drückst, während der Schlüssel schon im Schloß steckt. Das remote irgendwas sind Remote Transponder und meint die Wegfahrsperre. Es soll zur Überwachung dienen, wieviele Schlüssel bzw. Fernbedienungen am Auto angemeldet sind. Wenn Du einen verschmeißt und einen neuen kaufst, muss der verschmissene beim Auto über Tech 2 abgemeldet und der neue angemeldet werden. Wenn Du den alten nicht abmelden läßt, könnte der Nachfolgebesitzer denken, dass Du noch einen Schlüssel behalten hast, um das Auto bei Nacht und Nebel wieder abzuholen.
-
9-5 Sport Kombi blankes Blech unter der Abdeckung?
Mein Gott, es ist ein SAAB! Wem das nicht passt, soll Benz fahren! Bei meinem 9.5 Griffin Limousine BJ 99 war der Träger für den Kofferraumdeckel nicht ordnungsgemäß gewölbt, sondern hatte in den Ecken eine Struktur wie Schokoladen-Alufolie. Wer wird sich da so anstellen!
-
Typische Macken beim 9-3 I ???
Die Düsen sind verkalkt. Hatte ich beim ersten 9.5 mit Glasscheinwerfern auch. Hab's immer gern rausgemacht, weil es eine Mischung zwischen weich und hart war und sich so ähnlich anfühlt, wie Sondieren in einem kariösen Zahn, nur das keiner was sagt, wenn man mal ein bisschen heftiger zu Werke geht. Man muss ne Zahnarztsonde nehmen, die hat die notwendige Stabilität. Im Ernst: Da hilft nur destilliertes Wasser und man sollte nur hochwertige Zusätze nehmen, die auch für Fächerdüsen geeignet sind. Die beugen angeblich vor. Also im Baumarkt nicht zum 5-L-Kanister für 4,99 greifen, sondern zu dem für 8,99, der für Polycarbonatscheinwerfer und Fächerdüsen geeignet ist.
-
Verbrauch beim Turbo - mal anders
Das finde ich schon richtig gut. Ich arbeite derzeit daran, dass mein Auto während der Fahrt noch Benzin hinzugewinnt. Geht aber nur auf Stadtautobahnen und Schnellstraßen und dort auch nur, wenn ein äteres Auto ohne komplizierte Kat-Technik neben einem fährt, bei dem man noch ordentlich über den Bezineinfüllstutzen absaugen kann. Ideal wäre eine minimalinvasive Sonde, mit der man gleich durchs ganze Nachbarauto in den Tank stechen und sich das begehrte Verbrauchsplus unmittelbar absaugen kann.
-
9-5 Aero mit 149.000 km
Du mußt vor allem darauf achten, dass alle 10000 km ein Ölwechsel (hochwertigstes Synthetik-Öl versteht sich!) gemacht wurde und bei etwa 70000 bis 90000 mal das Ölsieb nach Abnahme der Ölwanne gereinigt oder wenigstens überprüft worden ist. Der Kilometerstand des von Dir anvisierten Objektes legt es allerdings nahe, dass der Händler auf seine Kosten nochmal das Ölsieb checken sollte, wenn Du das Auto wirklich kaufen willst. Die Kosten bewegen sich - wenn Du es selbst machen lässt - so etwa um die € 250,00, wenn ich mich recht erinnere. Ansonsten sind hier genügend Stränge im Forum, denen Du die Macken des Autos entnehmen kann. Beim Aero wären wohl Kopfdichtung und Turbolader mögliche motorische Schwachpunkte und bei dem von Dir genannten KM-Stand durchaus Gesichtspunkte die ich kritisch sehen würde. Ansonsten ist der 9.5 nicht gerade super verarbreitet, wobei die Verarbeitungsqualität wohl schwanken muss. Er kann als Kombi mit der Heckklappe klappern, Pixelfehler in den beiden Displays im Armaturenbrett haben. Das Schiebedach kann beim Auf- und insbesondere beim Zuschieben heftig knacken (wobei dann ein Rahmen in der Einfassung ausgetauscht werden muss, weil Kunststoffnasen hochstehen). Ferner kann ein Knackgeräusch aus dem Bereich der Vorderräder bei langsamer Kurvenfahrt hörbar sein (offenes Fenster), dass auf schlampig eingepresste Radlager zurückgeht. Die Klimaanlage kann Geräusche machen, die mehr oder weniger teuer zu beheben sind. Wenn eine Automatik eingebaut ist, kann diese schlag- und ruckartig einkuppeln (N-R, N-D), keine Ahnung, woran das liegt, es ist einfach so. An der Heckklappe kann Dir unterhalb der Kunststoffeinfassung für das Nummernschild der Lack an den Ecken des Bleches wegplatzen, weil das Kunststoffteil zuviel Druck auf das Blech darunter ausübt. Dann soltest Du versuchen, eine Probefahrt mit hoher Geschwindigkeit auf der AB zu machen, um zu sehen, ob die Bremse beim Abbremsen starke Geräusche machen oder gar rubbelt. Hier wären dann Scheiben und Beläge vorne zu tauschen. Die Bremsen sind Fahrleistung und Gewicht des Wagens nur gerade so eben angemessen und speziell für ein Autobahn-Auto eigentlich zu klein. D.h. schneller Verschleiß, wenn Dein Vorgänger "auf Bremse" gefahren ist und das Auto mit einem Audi oder BMW verwechselt hat. Wenn Scheiben und Beläge okay sind, hast Du es allerdings in der Hand oder besser gesagt im Fuß, durch mehr gleitende Fahrweise deren Lebensdauer zu verlängern. Die Original-Saab-Stoßdämpfer sind gelinde ausgedrückt Mist und dürften Dich entweder bald verlassen oder sind bereits getauscht worden. Neben allen vorgenannten Punkten habe ich bei meinem 9.5 Aero-Kombi EZ 09/2001 zusätzlich noch den Bremskraftverstärker und eine Wasserpumpe tauschen dürfen. Ferner hatte das Auto bereits kurz nach Übenahme einen Wassereinbruch in die Rücklichter und bei etwa 90000 km einen solchen in die Heckklappe. Hierfür war aber "nur" die Schebenwaschanlage verantwortlich, bei der ein Schlauch porös geworden war - wenigstens kein dreckiges Straßenwasser, welches mir da im Innern der Heckklappe rumgeschwappt war! Porös war beim KM-Stand 142000 km auch noch ein Kühlwasserschlauch geworden, der bei 200 km/h auf der AB platzte und zum Liegenbleiben und ADAC-Ruf führte. Das war dann die terminale Zuckung des Autos bei mir. Damit hast Du ein ungefähres Worst-case-Scenario, was bei einem solchen Saab passieren kann, aber nicht muss, wie zahlreiche positivere Stimmen im Forum belegen. Ich habe mich mit der Reihenfolge der Schilderungen ungefähr an die Häufigkeit gehalten, mit der über solche Mängel hier berichtet worden ist. Die letzteren (Bremskraftverstärker, Wasserpumpe und Wassereinbruch Heckklappe) sind hier - so meine ich jedenfalls - ich nicht von anderen aufgeführt und sicherlich Ausnahmen.