Alle Beiträge von huetj1
-
Saab 9-5 Nordic Sportk. Qualität
ja Flying Saab, über die fehlenden Schalterbeleuchtungen hatten wir uns schon ausgetauscht, meine ich. Wieviel km hast Du denn damit jetzt runter?
-
Saab 9-5 Nordic Sportk. Qualität
Meine Heckklappe klappert auch und ein gelegentliches Quietschen aus dem Bereich des Sitzgestells habe ich auch. Wie Du zudem von Südschwede ja erfahren hast, wurde sein Sitzgestell ja getauscht, weil es kippelte. Diese Geschchten wirst Du sicher bei allen 9.5 antreffen können. Da Du ein Perfektionist zu sein scheinst, was ich verstehe, wäre mein Rat: Lass die Finger vom 9.5. Dass es sich hierbei um ein Auto handelt, was zwar viele gute Eigenschaften hat, aber eben keine durchgängig gute Qualität, kannst Du den zahlreichen Themen hier im Forum entnehmen. Ich sage Dir: Hätte ich gewusst, wie es sich mit der Saab-Produktqualiät wirklich verhält, hätte ich keinen gekauft. Und auf die Beteuerungen, die neuen Saab seien besser als die alten, habe ich halt 9/02 gehört und meinen Griffin damals weggegeben. Was war? Pustekuchen! Der facegeliftete war in nahezu allem schlechter als sein 99iger Vorgänger.
-
Saab 9-5 Nordic Sportk. Qualität
@Südschwede gut dass du mich erinnerst, das mit dem Sitzpolster am Rahmen hatten wir auch, war mir aber nicht der Nennung wert. Ein zuverlässiges Auto haben wir auch: Honda Accord Aerodeck 2.2 EZ 03/95 derzeit 210.000 km gelaufen. Garantie habe wir nicht benötigt. Hier waren folgende Reparaturen notwendig: km-Stand 75.000, 130000 und vor kurzem Bremsbeläge vorne. 130000 auch Scheiben vorne und Bremsklötze hinten. Bei Km-Stand 150.000 Endschalldämpfer und Mittelrohr sowie vor kurzem (Ende Feb) Starterbatterie, insgesamt den 3. Satz Vorder- und den zweiten Satz Hinterreifen. Ansonsten Kleinmaterial bei den Inspektionen. Ölwechsel will Honda alle 10.000 km, ohne dass das erst schmerzlich mit Motorschäden erfahren werden musste. Das Auto ist zwar nicht gerade ansehnlich, hat einen relativ rauh laufenden Motor und ist hart gefedert, wird aber wohl noch fahren, wenn der halbgleichanmige Saab bereits wieder recycelt ist. Das ist für mich die Qualitätsmesslatte (von Toyota, die dieses Prinzip mittlerweile instrumentalisiert haben, will ich gar nicht reden) und dennoch meinen speziell die europäischen Hersteller für gutes Geld immer wieder halb entwickelten Schrott abliefern zu können. Ich sehe es auch noch anders, wenn irgendwelche Elektronik-Gimmicks versagen, die eh keiner braucht. Aber die Unfähigkeit von Saab, Dinge, die es seit langem gibt, wie Sitzpolster, Standheizungen, Radlager, Wasserpumpen und mittlerweile auch Turbolader - Saab rühmt sich da ja Pionierleistungen erbracht zu haben - so zu bauen, dass sie mindestens 100000 km ohne Aussetzer halten, finde ich abenteuerlich. Und dass Mercedes mit der neuen E-Klasse wohl auch da unten angekommen ist, macht es auch nicht besser, eher im Gegenteil, zeigt es doch, dass die Branche ihre Kunden allesamt für dumm verkaufen kann. Der deutsche Premiummarken-Kunde ist da aber völlig beratungsresistent, sonst würden die Verkaufszahlen gewisser Häuser noch weit drastischer einbrechen. Er flockt erstmal den Kaufpreis einer halben Eigentumswohnung ab, um sich anschließend die Krätze zu ärgern, weil sein Super CLSLusw mehr bei der Niederlassung auf dem Hof steht, statt Fahrspass zu bereiten.
-
Saab 9-5 Nordic Sportk. Qualität
Das Qualitätsniveau fand ich bescheiden. Bei meinem Auto wurde bislang ausgetauscht: Fahrertür (km-Stand 2000) (ständiges Schnarren auf schlechter Straße) Leuchteneinsatz Heckklappe wg. Wassereinbruch Radlager rechts (Knackgeräusche) Turbolader - Fahrzeug wurde eingeschleppt) Bremsscheiben vorne Wasserpumpe (Undichtigkeiten, Heuelgeräusche) SID (multipler Pixelausfall) Kurbelwellensensor (Fahrzeug wurde eingeschleppt) Radlager links (Knackgeräusche) Getränkehalter vorne (Klapperte) Armaturenbretteinsatz (Abplatzer der mausgrauen Lüftungsdüsenbeschichtung an mehreren Stellen) Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage (undicht) Über den Vergleich zwischen dem 02 Modell und dem von 05 kann ich nichts sagen. Ich habe von dem Hersteller die Nase voll und fahre das Auto, bis es ein Preisniveau erreicht hat, bei dem ich es privat verticken kann, weil ich keine Lust habe, mich mit einem Fremdmarken-Händler über die Inzahlungnahme zu unterhalten. Derzeit müsste es wohl noch so um die 13.500 € im Händlereinkauf bringen. Die will aber keiner dafür geben, seit sich herumgesprochen hat, wie bescheiden Saab wirklich ist. Also müssen sicher noch mal so 2 Jahre ins Land gehen und man die Kiste mit 160000 km für um die 7000 € abstoßen kann. Den Kontakt zu Saab im Neuwagenbereich habe ich vor gut anderthalb Jahren eingestellt. Wie gesagt, das Auto fährt nicht schlecht, aber die Qualität finde ich dürftig. In diesem Punkt kann Saab sagen: Ziel erreicht! Wir haben Mercedes-Niveau, jedenfalls gemessen an den Macken der aktuellen E-Klasse.
-
Saab 9-5 Nordic Sportk. Qualität
@imself1955 ich habe einen MJ 2002 EZ 9/01 Was den "modernen" Leichtbau bei Opel angeht, mag es sein, dass man da heute weiter ist, als von 10 Jahren. Generell glaube ich aber, dass Saab und die Opel- bzw. GM-Sparmentalität nicht zusammen passen. Saab als Kleinserienehersteller hat sicher nie so ausgebufft bauen und die Zulieferer können, wie Opel mit den Riesenabnahme-Zahlen. Die von GM verordneten Vereinfachungen des Produkts haben dann zu den Qualitätschwierigkeien geführt, über die hier im Forum immer wieder geklagt wird.
-
Elektronik im 9-5....
Dass Saab gefälligst vernünftige Arbeit für das Geld liefern soll und hier wohl noch mal nachbessern muss. Die Anzeigen müssten mit denen des alten SID korrespondieren. Vielleicht "passt" die Version auch nicht mit Deinem Modell überein, das vor 9/02 erstzugelassen sein müsste. Gruss Jan
-
Saab 9-5 Nordic Sportk. Qualität
Hallo Imself1955 das mit den fehlenden Kopfairbags ist für den Familienvater natürlich nicht so schön. Andererseits sollte man bei dem Airbag-Hype nicht übersehen, dass der entscheidende Faktor der Fahrer ist und damit die aktive Sicherheit der Unfallvermeidung. Alleine Kopfairbags bringen es dann auch nicht. Wenn man Wert auf die ganzen modernen Ausstattungsmöglichkeiten legt, die du so aufgezählt hast, fällt der 9.5 als Alteisen einfach hinten raus. Die Vorteile des 9.5 sind für mich sein grosszügiges Raumangebot, gute Strassenlage und Federung, sintflutartige Scheibenwaschanlage und entsprechende Scheibenwischer und beim Mj 2002 Aero natürlich hervorragende Fahrleistungen ohne übermässigen Verbrauch. Dieses Auto ist für mich - leider, aber dazu gleich - konkurrenzlos, weil ähnliche Motorleistungen vom Wettbewerb - und als den sehe ich i.ü. keinesfalls den Opel Vectra an, mag der sich mit dem 9.3 balgen - immer von 6-Zylindern erzielt werden und die sind a. metallischer im Klang als der Aero, also weniger dumpf und damit automatisch angestrengter und b. sie haben kaum den Durchzug, weil es an frühzeitigem Drehmoment mangelt. Bei Drehzahlen, bei denen der Saab Aero schon Energie in Vortrieb umwandelt, murkst der 6-Zylinder noch an seinen höheren inneren Reibungswiderständen rum. Sehr interessant war da mal ein Vergleich mit einem 3-Liter Subaru Legacy. Durchzugsschwacher Motor, ständig Vollgas und ein Durchschnittsverbrauch von 3 Litern mehr auf 100 km als der Aero. Dabei hat das Auto knapp die Größe eines A 4. Andererseits hat zumindestens mein Auto eine völlig nachlässige Verarbeitung und das trübt einfach den Spass so sehr, dass ich vor der Frage stehe, nach einer Alternative zu suchen, weil auf monatliche Werkstattaufenthalte, weil man bei Saab simpelste Dinge nicht im Griff hat, habe ich nach nunmehr 6 Jahren 9.5 (ein Griffin und besagter Aero) keinen Bock mehr. Weil ich viel mit Mietwagen der gehobenen Mittelklasse unterwegs bin, weiss ich, dass ich es einfach schätze, wenn mein eigenes Auto bei 180 km/h und mäßig Gas zügig weiterbeschleunigt. Der 150-PS- Wagen, übrigens auch dann, wenn es der 2-Liter Pumpe-Düse in den verschiedenen Karossen des VW-Konzerns ist, kämpft sich da mühsam und mit Ach und Krach an seine Endgeschwindigkeit ran und vergleichbare Benziner machen überhaupt keinen Spass mehr und zack ist einem wieder ein Ford Fiasko oder ähnliches vorgebrettert und man kann auf 140 runterbremsen und neu beschleunigen. Mit einem Aero fährt man, wie man möchte und mit einem dieser anderen, so wie es den anderen Verkehrsteilnehmern passt. Volvo käme für mich gar nicht in Frage, weil, wer will schon vom Regen in die Traufe und mir sieht er auch immer so ein wenig - sorry - nach IKEA-Parkplatz aus. Ich werde mir mal den 9.3-Kombi mit dem 2.8-Liter ansehen und hoffe, dass der nicht auch ins Drehmomentloch plumpst. Wenn der bei 180 Mühe hat, auf 220 zu beschleunigen, habe ich bei Saab fertig.
-
Benzinpreis-Mail
Klar, den Verdienst davon hat ja der Tankstellenbetreiber und der kann für den Benzinpreis nun wirklich nichts!
-
Jaja, die Golfler
Wozu soll da bitte der Rest-Sinn liegen? Wenn ich die Garage schließe, dass ich dann schon mal per Online-Übertragung in die hinteren Kopfstützen sehe, was mich gleich zuhause erwartet und doch lieber ein paar Gerstenkaltschalen zischen gehe oder was?
-
der neue 9-5?
Debüt 2008. Gackern über völlig ungelegte Eier! Da ist angesichts der Modellpolitik von GM/Saab und deren Management by Kartoffeln doch jeder Gedanke verschwendet. Wie ich gerade gestern von meinem Saab-Händler erfuhr, sind die meisten 9.5-Kunden nach 1-2 Autos enttäuscht wieder abgesprungen. Insofern kann man die Modellreihe auch ganz sterben lassen und sich nach dem gängigen Schnittmuster, das die Amis für ihre europäischen Töchter vorgeben, auf einen 9.2 und den 9.3 konzentrieren (siehe Ople und Ford). In der Wagenklasse des 9.5 hat da keiner was und der 9.5 zeigt auch nur, dass man es jedenfalls mit amerikanischen Handschellen um hierzulande nicht bringt. Von dem angeblichen Facelift ab Herbst gibt es selbst in diesem sonst ja immer erstklassig informierten Forum nur 2 bis 3 Bilder, die nicht allzuviel erkennen lassen. Vermutlich auch nur wieder viel Lärm um nichts.
-
SAAB 9-5 cabrio | konkurrenzfähig ?
könnte man da noch ein Blechdach-Coupé zu machen? Da käme der alte 9.5 ja noch mal richtig edel raus.
-
Technikfragen: Xenon/Navi/Automatik "S"und "W
Mal ne Frage von einem Vollautomatik-Fahrer. Der Aero hat doch diese Tiptronic, bei der man die Gänge ohnehin vorwählen kann, ich glaube, Saab nennt das Sentronic oder so ähnlich. Braucht man da noch ein Winterprogramm oder reicht es nicht aus, einfach beim Anfahren den 3. Gang "vorzuwählen" und schon geht's los? Ich meine, dass ich das mal bei einem Miet-Audi A 6 probiert habe, kann mich aber nicht mehr daran erinnern, ob der dann auch wirklich im 3. Gang anfuhr
-
Quitschenden Geraeusch beim anschalten
Such hier mal unter dem Stichwort "Ölsieb". Das soll, wenn es verstopft ist, bei kaltem Motor durch ein deutliches Jaulen oder ähnliches Geräusch auf sich aufmerksam machen. Da das verstopfte Ölsieb wiederum eine ernstzunehmende Bedrohung für den Motor darstellt, gibt's nur eins: Ab zur Saabotheke! Andere mögliche Ursache ist eine Überdurckventil im Bereich der Klimaanlage, das allerdings äußerst sich mehr, wenn es warm ist. Also eher wohl: Alarmstufe Rot!
-
verbrauchsanzeige bordcomputer
Ich bin da mehr frankophil und von Schweden halte ich vor allem eins: Viel Abstand - ich bin bekennender IKEA-Boykotteur! Insofern sind mir deren Vorschriften wurscht. Zudem: Die anderen Autofahrer sollen sich gefälligst ihre Brille putzen und richtig hingucken! Dieser ganze neumodische Verkehrsregelungsquatsch, bloß weil soviele Leute unterwegs sind, die eigentlich noch nicht mal ihren Kühlschrank unfallfrei bedienen können.
-
Saab im Crahtest
Ja diese unschöne Kombi (Bremslichter und Blinker) hatte mein Schwiegervater mit einer S-Klasse. Bei der ging von Anfang an völlig unvorhersehbar, allerdings auch sehr selten und daher für die Werkstatt nicht reproduzierbar, Blinker und Bremslicht nicht. Man musste dann einmal ausmachen, wieder anlassen und dann ging es wieder. Mercedes konnte das nicht beheben und hat den Wwagen nach zwei Jahren zurückbekommen.
-
Saab im Crahtest
Stimmt, wenn ich die schwachsinngen Defekte zusammenfasse, mit denen mein Aero in der Werkstatt war und mal wieder ist, war mein Uno aus Studententagen dagegen ein richtig gutes Auto :jump
-
GM
Kombi mit 2,8-Liter Sechszylinder oder was ist dagegen schon wieder einzuwenden? Macht immer Spass, den TD-Fahrerern der deutschen Kombi-Provenienz zu zeigen, dass es Autos gibt, die genauso elastisch hochziehen, aber mehr Spitze haben! :bounce :bounce
-
Höchststrafe
find ich auch. Wenn der verarbeitungsmäßig hält, was er verpricht ...
-
Höchststrafe
@sirakey find ich auch. Saab-Fahrer dürften da aber mittelfristig umdenken müssen. Entweder Saab aus US-Produktion (blaue Plakette auf amerikansichem Blech) oder gar keinen mehr oder vielleicht was kleines als 9.1 aus Korea. Bei dem Hin und Her mit den Modellen und der chronisch klammen Kriegskasse ist Saab neben Buick und Pontiac doch der größte Dichtmacherkandidat im Reigen der chronisch Erfolglosen.
-
"GM-Aktien brechen nach Konkursgerüchten ein" (ZDF
Ja das fragt man sich, insbesondere, wenn man jährlich für 35 Euro 2 Stücke H7-Lampen durchtauscht, meistens im Anzug nachts im Regen, weil man noch ein gutes Stück BAB vor sich hat. Aber frag doch mal die Leute, die in ihre Halogenchassis solche Lampen montieren, die nach Xenon aussehen. Und einen Vorteil hat Xenon allemal: Bei Halogenscheinwerfern ist es mehr oder weniger dem Zufall überlassen, wie gut die nun sind und insbesondere bei dem Schlitzaugendesign der modernen Kreationen (zB Peugeot 206) kommt da schon viel Mist zusammen. Nicht alle haben solche Riesenreflektoren wie der 9.5, wo Xenon wirklich nicht gerade fehlt. Aber mach mal ne Nachtfahrt im ich glaube wohl noch nicht abgelösten BMW 3er compact mit den kleinen Taschenlämpchen in Halogenausführung. Dann wirst auch Du Dich nach Xenon sehnen.
-
"GM-Aktien brechen nach Konkursgerüchten ein" (ZDF
Ich finde die Ideen hier überhaupt nicht krass. Sie zeigen vielmehr, warum das Experiment Saab eher über kurz als über lang im Abfalleimer der Automobilgeschichte verschwinden wird. Wenn ich jahrelang rumschwätze, dass ich Premium bin und solche Preise fordere, meine Produkte aber so ausrüste, dass sie nur wenige kaufen, habe ich nichts anderes verdient. Die von Saab streckenweise betriebene Kundenverarsche war ja abenteuerlich. Wie will ich zB. Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse in nennenswerter Stückzahl an den Mann bringen, wenn ich kein Xenonlicht, Navi oder ESP habe, dies aber von nicht wenigen Firmen für Dienstwagen nun mal gefordert wird, nur weil es gelungen ist, einige wenige Kunden - und zwar einen Bruchteil der sonst absetzbaren Flottenfahrzeuge - davon zu überzeugen, dass dies entbehrlicher Schickschnack ist. Das gleiche gilt für dieses ewige Herumgereite auf dem Triumph-Turbo. Was hat der eigentlich heute noch an nennenswerten Vorteilen? Mittlerweile ist es ja gelungen, ihn so zu entwickeln, dass wir wieder zu 10.000 km-Intervallen beim Ölwechsel zurückgekehrt sind, um nicht nach nach 10000 km einen kapitalen Mortorschaden zu erleiden! Wann kommt der endlich ins Museum und wird durch zeitgemäßere Konstruktionen abgelöst? Und im übrigen glaube ich nicht, dass ein entrosteter mit Tuningteilen "veredelter" 901 billiger als 40.000 € kommt. Handarbeit ist nämlich schweineteuer. Und schon garnicht glaube ich, dass ein als Youngtimer nach Morgan-Art veredelter 901-Nachbau auch nur die geringsten Chancen hätte. Im Unterschied zu ersterem, der als Viertwagen die Garagen der Wohlhabenderen bestückt, hat der 901 nicht das geringste Alleinstellungsmerkmal aufzuweisen, weil er zu seiner aktiven Zeit nichts anderes sein wollte, als ein etwas anderes Gebrauchsfahrzeug. Nur ist diese Art des Andersseins, die auch aus einem nahezu autistischen Verhalten dem Markt gegenüber resultierte, mittlerweile mausetot und es dürfte schon viel Gehirnschmalz von Fachleuten erforderlich sein, sie durch eine neue im Zeitalter von Shareholder-Value und Kundenorientiertheit mögliche Art der Besonderheit zu ersetzen und Saab wenigstens mal wieder in das Reich der Untoten - von Lebenden spreche ich noch mal überhaupt nicht - zu versetzen. Und genau das wird bei GM nicht möglich sein und bei GM in der Nähe von Chapter 11 schon zehnmal nicht
-
"GM-Aktien brechen nach Konkursgerüchten ein" (ZDF
Jetzt mal was zur organisatorischen Seite: Saab als stand-alone-entity dürfte von der Kapitalaufbringung wohl nicht klappen. Das kann nur auf die Weise zu schaffen sein, dass Saab und irgendwelche anderen überseeischen Hersteller (jeder weiss jetzt, was ich vorfürchte) in irgendeine NewCo eingebracht werden, zunächst noch mit GM-Beteiligung, um Zeit für das Finden von Geldgebern zu gewinnen, wobei die GM-Beteiligung nach und nach geringer und geringer wird. Die NewCo müsste zügig an die Börse und zu institutionellen Anlegern, um das Kapital aufzubringen, dass nötig ist, die Schulden des Geschäftsbereiches zu decken und die erwähnten neuen Modelle zu entzwickeln und produzieren. Frage ist nur: Da man sicherlich mit einem Premiumhersteller, der ohne super eingeführten Namen agieren will, allein kein Geld bekommen wird und dann gleich zusperren muss - siehe jüngst Rover - fragt sich, was GM da noch reintun kann, um die Sache wenigstens einigermaßen lebensfähig zu halten. Zudem wird man mehr als Saab brauchen, um bei Zulieferern einigermaßen vertretbare Konditionen rauszuhandeln, sonst dürfte sicher bereits der derzeitige 9.5 Aero locker die 60.000 €-Marke im VK überspringen. Die mir einfallenden anpassungsfähigen Wunschkandidaten (Jaguar und Volvo) sind leider in der PAG bei Ford zusammengefasst und nicht vakant. Maserati ist nach den jüngsten Äußerungen seines CEO zwar arrogant genug, um es mit uns aufzunehmen, aber leider a. keine sichere Bank und b. sind die Produkte zu verschroben, um Synergien zu bilden. Audi wäre als Technoloigielieferant interessant, BMW desgleichen, obwohl mit geringeren Überschneidungen bei der Technik, wir wollen schließlich Frontantrieb und FWD. Ich fürchte also, man wird uns Opel zwansgweise aufdrängen und man müsste bei seinen Überlegungen, ob man es nun will oder nicht, so eine Art VW-Audi-Beziehung zwischen Opel und Saab aufbauen. Opel hat gute Kontakte zu Zulieferern und dürfte sicherlich ohne die Geißel des amerikanischen Controllertums auch zu anderer Form auflaufen können, denn mir kann keiner erzählen, dass die Leute im Rhein-Main-Gebiet schlechtere Autos entwickeln und bauen als im vormaligen biedersächsischen Zonenrandgebiet. Ich würde es auch übernehmen, alle teuflischen Tippblinker, die sich in Rüsselsheim, Bochum und Eisenach finden, eigenhändig rauszureißen und zu verbrennen. Zudem könnte man bei Opel gewissermaßen experimentell die eine oder andere Saab-Neuerung testen, denn der Opel-Kunde merkt nicht so schnell was und ist auch sonst leidensfähig. Die Hartplastik-Arnmaturenbretter würde ich denen allerdings auch sofort verbieten und die Sitzlieferanten mal durchprügeln. Ich bin noch nicht in einem Opel gefahren, in dem der Sitz nicht irgendwelche Geräusche von sich gibt. Einigen Händlern würden auch gleich blaue Briefe ins Haus flattern. Corsa und Saab V 8 an einem Schalter geht nicht wirklich. Die Namensgebung könnte man vereinfachen: Saab Turbo, Saab Aero, Saab V 6 und Saab V 8 und best in class: Saab V 8 Griffin. Die Diesel: Saab V 6 D und Saab V 6 D Aero. Damit zeigt man am besten die Demarkation von GM-Saab und gutes Selbtbewußtsein. Die Amis mögen ja Ziffern sowieso nicht so gern. Der Griffin müsste ein wahres Feuerwerk an Ausstattung zünden und je nachdem zwischen 75. und 78.000 € eingepreist werden. Generell auch die Verarbeitungsqualität für alle: Ich bin nicht bereit, in dieser Preisklasse zu akzeptieren, dass Dinge, die es seit 50 Jahren und länger in Automobilen gibt und die keine Verschleißteile sind, auf den ersten 100 bis 150.000 km kaputtgehen, wie z.B. Lichtmaschinen, Wasserpumpen, Tür- und Haubenschlösser, Sicherheitsgurte, Zylinderkopfdichtungen, Scheibenwischer u.ä. und ein Zulieferer, der nicht in der Lage ist, hier sofort Abhilfe zu schaffen, ist kein Zulieferer mehr, jedenfalls nicht für Saab. Das Kundenversprechen müsste sein: Gleichbleibend hohe Qualität und zwar optisch, wie haptisch, auch Abwesenehit von Störgeräuschen und zwar nicht nur solchen, wie dem ungeliebten Quietschen, Knarren und Zirpen, sondern es interessiert mich absolut nicht, was mein Klimakompressor gerede treibt und zwar gleichgültig, ob bei 10 oder 40 Grad C.
-
"GM-Aktien brechen nach Konkursgerüchten ein" (ZDF
Coach Man - Klasse genau auf den Punkt gebracht. Praktisch eine Buseiness-Class Kombi-Limousine für Kunden mit dem Sinn für Stil abseits der süddeutschen Drei. D.h die von Dir geannten Ausstattungsdetails verpackt in einer nordisch klaren Formsprache. Nicht so pummelig wie die E-Klassen, nicht nach kurzer Zeit schon Au(ssen)di(enst) abgelutscht und nicht so gewollt wie die Ideen eines Mr. Bangle. Im wesentlichen aber mit der Technik, die von den Leuten, die das Portemonnaie weiter aufmachen (sollen), auf der ganzen Welt geschätzt wird. Antriebsleistungen zwischen 175 und 330 PS in Motorkonfigurationen zwischen 2 Liter Turbo und V 8. Evtl für Dienstwagenberechtigte ein Commonrail Diesel mit 2,5 Litern und 170 PS. "Volumenmodelle" ein 2-Liter Vierzylinder mit 175 PS und ein 2,3-Liter Vierzylinder-Turbo mit 220 PS und 3,2 Liter Sechszylinder mit 280 PS. Top-Modell ein V 8 mit 330 PS. Gertriebemässig 6-Gang Tiptronic-Automatik oder 6 Gang-Handschaltgetriebe, optional DSG. Antrieb für die kleineren Fahrzeugmodell vorne und für die mit über 250 PS 4WD, aber bitte vom Feinsten. Man will um Kurven heizen und nicht eckig eiern. Das ganze zwischen 42.000 € Grundpreis für den 2 Liter mit 175 PS und 62.000 € für den V 8. Auf keinen Fall wieder diesen Extrasverhalt, nach dem Motto: Xenon gibt es aber erst ab 01/2009, Navi wohl ab den Werkferien 2010. Damit hat Saab beim 9.5 auch fix an seinem eigenen Grab geschaufelt. Und dann natürlich eine wesentlich größere Variationsbreite bei den Innenausstattungsfarben und -materialien. Das man beim 9.5 jahrelang auch nur zwischen wüstenbeige und japan/koreagrau wählen durfte, war den gewollten Premiumanspruch des Wagens auch nicht gerade förderlich. So nun haben wir schlankerhand in zwei Mails gerade den Entwicklungs- und Konstruktionsaufwand eines VW Phaeton an die Wand gemalt und wenden uns lieber wieder dem Brot- und Buttersch... zu, mit dem GM die nächsten Jahre an Chapter 11 und dem Konkursrichter vorbeihoppeln wird.
-
"GM-Aktien brechen nach Konkursgerüchten ein" (ZDF
Klar braucht niemand wirklich Airbags und sonstiges Zeug. Und Morgan verkauft sich dem Vernehmen nach ja auch noch ohne die ganzen Weichmacher. Nachdem Saab's Ausflug in die Business Class wohl nun gescheitert ist oder jedenfalls kurz davor steht, kann man vielleicht mit dem Urgestein aus den 80igern Geschäfte machen: Turbo muss, ABS kann, Airbags brauchen nicht ...
-
welches alternative zu saab?
Nein, schlimmer: Vor dem Gebäude des Landgerichtes Essen. Habe mich dann mit einem anderen Kollegen unterhalten, ob wir nicht eigentlich den Beruf verfehlt hätten.