Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Goil. TV spiegelverkehrt! Da wird sogar der Brite zum Linkslenker. Gefällt ihm. Vor allem der Auspuffsound im Leerlauf und beim Rausfahren aus der Garage. Kaufen würde er sich aber keinen, weil er eingefleischter BMW-Reihensechser-Fan ist und keine Lust hat, für eine kompetente Werkstatt mehr als 40 km zu fahren. Mal sehen, vielleicht bekomme ich die beiden Cabrios mal auf ein Foto. Ab 1.4. dürfen wir beide wieder. Meistens trifft man sich sowieso immer am 1.4. beim Einbau der Batterie in der Garage.
  2. Das kann ich nachvollziehen. Markanter 80er-Jahre Youngtimer im Originalzustand mit dem genialen, seidigen Oldschool Reihen-6er... In der Tiefgarage, in der mein Saabrio wohnt, steht auch so ein schickes Exemplar. E30 325i in schwarzmetallic, alles Original, tiptop. Dessen Besitzer und ich kamen schon des Öfteren über unsere Klassiker ins Gespräch und sind beide vernarrt in unsere seltenen Fahrzeuge.
  3. Das E30 Cabrio ist nun auch endlich auf dem Weg zum Klassiker, nachdem die ganzen vertürkten Exemplare mittlerweile mangels Wirtschaftlichkeit weiteren Unterhalts zum Glück nach und nach von der Straße verschwinden. Ein durch und durch originales E30 Cabrio hat was und damit brauchte man sich noch nie zu schämen. Ich habe den Eindruck, daß der Bestand solcher Exemplare extrem dezimiert ist. Man sieht kaum mal eins.
  4. Südschwede hat auf bigintelligence's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ach watt, Waschanlagen mit sanften Moosgummi- oder Textilstreifen kann der neue Lack ohne Probleme ab. Als mein Oppel nagelneu war, wurde er vom Autohaus vor der Auslieferung durch die Moosgummistreifenwaschanlage gefahren, da er nach dem Entwachsen und einem Tag auf dem Neuwagenplatz wegen einer Baustelle nebenan eingestaubt war. Hat ihm nicht geschadet. Hartwachs ist beim Neuwagen sofort zu empfehlen. Es hat keinen Schleifanteil und dient nur der wichtigen Versiegelung des neuen Lacks. Gerade jetzt wo bald wieder der erste Insektenmatsch am Lack klebt, ist es wichtig, den Lack davor zu schützen. Insekten und Vogelkot i.V.m. Sonne sind für den Lack viel schädlicher als Winterdreck. Aus eigener Erfahrung kann ich Sonax X-treme Brilliant Wax und A1 Speed-Wax empfehlen. Leicht zu verarbeiten und langanhaltender Schutz. Ich behandel meinen Vectra und das Cabrio 2-3x jährlich damit und habe immer einen gepflegten und geschützten Lack. Also, auf und tue Deinem Neuen was Gutes. Und es ist doch fast nichts schöner, als einem Neuwagen das erste Mal jede lackierte Karosserierundung zu streicheln und den Wagen so in voller Pracht zu entdecken.
  5. Der => http://www.autoverwertung-kibele.de hat auch noch Rückleuchten vom 901 im Angebot. Habe gestern bei der Suche nach Golf III-Teilen mal bei Saab gelinst.
  6. Südschwede hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na sicher doch. Man muß "ganz überwiegend" bei Shell tanken und dieses im Schadenfall per Clubsmart-Punkten oder Kassenzetteln belegen. Am Besten noch Fahrtenbuch führen oder watt?! 3x zwischendrin bei der Konkurrenz getankt und => So ein Marketingschwachsinn! Übrigens nimmt eine große Raffinerie die Herstellung von Super 95 wieder auf, "um sich den Marktbedürfnissen anzupassen".
  7. Jo, 8 Pötte sind geil. Reizen mich auch ungemein, aber in Form eines Mercedes R107 420/500 SL oder W126 420/500/560 SEC. Mein Vater fuhr früher 8 Pötte im Audi. Genialer Sound. Nun, wenn Dir der BMW gefällt und Dich die möglichen Werkstatt- und Reparaturkosten so eines Elektronikmonsters nicht abschrecken, nur zu. So ein fettes bayrisches 8-Zylinder-Cabrio macht sicher Spaß. Noch fällt man damit nicht unangenehm auf, aber wenn diese Modelle in 2-3 Jahren vermehrt von Aufsteigern aus alten 3er-Cabrios vor Dorfdiscos geparkt werden, landet das Image da, wo das fast aller alten BMW irgendwann landet. Mit einem Saab hingegen, egal wie alt und in wievielter Hand er ist, ist man immer neutral angezogen. Und: Jaaa, unsere alten Saab sind bereits Klassiker. Wenn Du einen offenen Klassiker von BMW willst, müßtest Du den hier in Betracht ziehen. Viiiiel geiler als so ein 6er-Dickschiff und zudem extrem fahraktiv, wertstabil und selten.
  8. Der Vagina-Ford? Jo, der war damals so verschmäht, daß nur wenige verkauft wurden und überlebt haben. Ich finde den .
  9. Mein Nachbar fährt ein M6 Coupé und stöhnt jedes Mal, wenn das Ding vom Freundlichen zurückkommt. Ich denke der M6 ist im Unterhalt und in der Werkstatt nicht mehr wesentlich teurer als der 645. Sicher alleine schon wegen der Motorisierung spaßig zu fahren, die Teile, aber deren Unterhalt muß man sich leisten können und wollen. Das ist `ne ganz andere Hausnummer als so ein popeliges Saab 9-3 Cabrio, das mit einer 400 Euro-Rechnung aus der Inspektion kommt. Zum eigentlichen Thema der Überschrift: Klassiker werden sicher beide nicht und der Wert kennt bei beiden in den nächsten Jahren nur einen Weg => noch weiter abwärts. Und da wird er irgendwann auf einem Niveau stagnieren, der den BMW für die typische Vierthandklientel greifbar macht.
  10. Das kann dann aber nur ein 2,8 V6 Turbo gewesen sein. Alle anderen Motorisierungen würden sich wohl am 3,0 TDI die Profilrillen ausbeißen.
  11. 1 Beitrag und gleich `ne Empfehlung auf einen 900 II? Da ist doch was faul. Stelle ihn doch in den Marktplatz.
  12. Südschwede hat auf monte03's Thema geantwortet in 9-5 II
    Sag mal, kann es sein, daß Du Dich hier einfach so eingeschlichen hast?? 1 Beitrag, klammheimlich steht 9-5 II unter Deinem Usernamen und keiner hat bisher bemerkt, daß Du der Dritte hier mit einem neuen 9-5 bist?? Dann sage ich mal herzlich willkommen, viel Spaß mit Deinem 9-5 II und Bilder sind hier immer gerne gesehen. Auch gerne vom Kakao/Beige. Thema Holz @all: Das geht bei jedem Saab i.V.m. Leder.
  13. Aber nur gewollt. Aber wer macht sowas bei einem offenen Cabrio?!
  14. ...im 901, wie oben angesprochen, schon. Vom 9-3 I weiß ich, daß sich die ACC beim Öffnen des Verdecks abschaltet.
  15. Sowas wäre bei anderen Mittelklasseautos seiner Zeit gar nicht aufgefallen, denn die meisten Mitbewerber des 900 kamen altersmäßig gar nicht so weit, außer so ebenfalls nahezu unkaputtbare Autos wie Mercedes 190, Mazda 626 oder Audi 80. Der 900 fährt eben auch noch lange trotz Rost, mind. 350.000 km und ohne Pflege. Die meisten hier angesprochenen Dinge sind stinknormale Altersgebrechen an der Hardware, die sich mit erträglichem Aufwand beheben lassen. Das sieht bei einer aktuellen E-Klasse in 20 Jahren anders aus. Das ist dann nur noch Computermüll/Elektronikschrott.
  16. Sagt mal, was sind denn das für Sitze?! Diese Stoff-Leder-Kombi als Sportsitz kenne ich so nicht beim Aero bis incl. Mj. 2001.
  17. Verstehe ich es richtig, daß ihr im Sommer bei Wärme offen fahrt und dabei die Klimaanlage laufen habt??
  18. Das wäre natürlich die optimalste Lösung. U.a. auch aus optischen Gründen. Ich finde den 9-3 als Cabrio deutlich eleganter als den 902.
  19. Südschwede hat auf Udo's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Mit frischem Öl wegstellen. Da der Ölwechsel sowieso ansteht, würde ich ihn vor dem Einmotten machen.
  20. Südschwede hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ersatzlos gestrichen, um den Autofahrer durch die saftige Differenz E10 / Super Plus zu E10 zu nötigen. In Frankreich ist das fair. Da gibt es nach wie vor Super 95 und das E10 nur zusätzlich mit nur 3-4 Ct. Differenz und man hat die Wahl. Folglich tanken nur ca. 5% der Franzosen E10.
  21. Südschwede hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na da habt ihr im Norden ja Glück, daß die Jauche euch (vorerst?) vorenthalten bleibt. Hier muß man mittlerweile nach Billigtanktagen wie Sonntag und Montag mehrere Tankstellen abklappern, um als E10-Verweigerer eine zu finden, die noch Super Plus im Tank hat. Z.Zt. gängiger Tenor: "Ausverkauft!"
  22. Sehr edles Fahrzeug. Ich wußte gar nicht, daß auch der Diesel eine Ladedruckanzeige hat.
  23. Kommt auch drauf an, wie man das Auto nutzen möchte. Beim Einsatz als Alltagswagen wäre Klima schon schick, beim Saison-Schönwetterauto nicht zwingend. Mein 901 Cabrio hat Klima, die ich aber nur gelegentlich aus "Erhaltungsgründen" laufen lasse. Ich habe sie bisher in 9 Jahren nur 2x gebraucht. Das war auf der Autobahn im Stau bei 35 Grad und sengender Sonne. Verdeck zu, Klima an. Das ist dann doch besser als Hitzschlag. Ja, das gehört beim 902 so. Sieht wirklich seltsam aus, ist aber normal. Der 902 ist der einzige Saab mit dieser gewöhnungsbedürftigen Skalierung. Beim 9-3 I war der Tacho wieder "normal".
  24. Südschwede hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://www.fr-online.de/wirtschaft/-todesstoss--fuer-e10---adac-droht-mit-klage/-/1472780/8243718/-/index.html Na, vielleicht doch nur noch eine Frage der Zeit??
  25. Südschwede hat auf Conmar's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn´s um 9-3 II oder 9-5 in der Anschaffung geht, dann immer 9-5. Das Thema Verarbeitungsqualität hatten wir schon. Das an sich spricht schon deutlich gegen den 9-3 II. Und ein 9-5 fühlt sich deutlich "satter" an. Vom Platzangebot ganz zu schweigen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.