Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jo, zu Zeiten des Corsa B gab es 2 Dinge, die sich nicht vertrugen: Salz und Opel.
  2. Südschwede hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein Freund hat vor Jahren sein altes Winterauto, ein Corsa B, nach der Wintersaison dreckig und salzig abgestellt, eine Plane drübergezogen und bis zum nächsten Herbst so im Garten stehen lassen. Feuchtigkeit, Salz, Plane und Sonne hatten Spaß am Corsa. Als er dann nach Monaten die Plane runtergezogen hat, waren nur noch grobe Eisenoxydklumpen vom Corsa übrig.
  3. Südschwede hat auf dirtysock's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sehe ich auch so. Über Leistungsmangel kann man sich beim 1,9 TiD selbst im 9-5 nicht beklagen. Kraft und Drehmoment, um den 9-5 recht flott voranzubringen, hat auch dieser kleinvolumige Motor genug. Um wem es nicht reicht, für den gibt es den Hirsch.
  4. Südschwede hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Daß Salz das Leben eines Autos nicht dramatisch verkürzen kann, teile ich nicht. Ich habe vor 2 Jahren einen 1990er 900 I angeschaut, der in 1. Hand topgepflegt und rostfrei gewesen sein soll und in 2. Hand als Ganzjahresauto in 2 Jahren 45.000 km draufgeschrubbt bekam. Der Wagen erlebte nach Aussage der 2. Besitzers 2 heftige Salzwinter im Bayerischen und wurde nie ordentlich von der Salzkruste befreit. So war der Wagen in jedem Winkel massivst vom Rost angenagt und innert gerade mal 2 Jahren vom Topexemplar zu einer Rostlaube avanciert. Ich halte es mit meinem Oppel so: So wie die Salzbrühe in alle Ecken und Winkel gekommen ist, so kommt sie da auch wieder raus. Eine 800 km Autobahnfahrt auf meiner Hausstrecke mit strömendem Regen auf ein paar 100 km davon hat den Wagen immer wieder effektiv von dem Salznebel befreit. Also Leute, im Frühjahr bei strömendem Regen ab auf die Autobahn!
  5. Sehe ich auch so. Man liest ab und zu, daß Diebesgut bei ebay wieder auftaucht und identifiziert wird. Und Saab-Kompletträder sind ja nun nicht sooo häufig im Angebot.
  6. Südschwede hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Sehe ich auch so. Wenn ich einen 2-Tonner fahren will, kaufe ich einen fetten W140. Bei einem Mittelklassewagen sind an die 2 Tonnen Gewicht indiskutabel. Ich finde die Gewichtszunahmen bedenklich. Selbst ein aktueller, pupsiger Golf wiegt schon über 1300 kg und mit TDI, Automatik und gehobener Ausstattung sogar über 1400 kg. Komfortkram hin oder her, aber es dürfte doch möglich sein, durch leichtere Werkstoffe der Gewichtszunahme entgegenzutreten.
  7. Südschwede hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Wohl wahr. Ich möchte kein so ein fettes Vieh als Familienkarre. Selbst ein Volvo V70 in den gehobenen Versionen hat weniger Speck auf der Karosserie als der übergewichtige Oppel.
  8. Südschwede hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Siehe hier. Die Lasten werden mit angehoben. Man ist also im vollgepackten Insignia OPC ST mit nahezu 2,5 Tonnen auf dem Weg nach Dänemark oder Schweden ins Ferienhaus.
  9. Südschwede hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Die 1610 kg sind Grundgewicht für den ST und ändern sich im Konfigurator nicht. Nur der OPC ist mit 1930 kg separat angegeben. Das ist schon reichlich fett und die Benziner im Insignia sind generell als durstig verschrien. Ein ST 2,8T Cosmo mit ein paar Kleinigkeiten kommt sicher auch locker über 1,9 Tonnen.
  10. Südschwede hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Eine Insignia OPC Limousine, die ja schon ab Werk gut gestopft ist, wiegt 1850 kg. Als SportsTourer 1930 kg. Mit ein paar Extras hat man 2 Tonnen Opel. Der Insignia hat zum Vectra an die 90 kg draufgesattelt.
  11. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Feiertagstour Heiligenhafen hin und zurück, 1700 km. Auf der Hinfahrt kein Saab, in Heiligenhafen fuhr ein 901 Cabrio bei übelstem Dreckwetter vor´m WoZi-Fenster vorbei. Gestern Nachmittag auf der A7 bei Hannover Richtung Süden dann das Highlight: Ein neuer 9-5, den es eigentlich ja gar nicht gibt, in schwarz! Schwedische Kennzeichen. Ich muß sagen, im Straßenverkehr sieht das dicke Teil sowas von geil aus! Zur Spaltung des Threads: Ich mußte gestern auf der Rückfahrt meinen Gurt nach 3 Tagen Fresserei 3 cm weiter abrollen. Ich würde sagen, Schlachtgewicht erreicht. Kilos abwerfen funktioniert bei mir Gott sei Dank auch ohne Sport mit der fdH-Methode und weglassen von Süßkram. Abspecken wird aber erst nach der Vernichtung des Weihnachts-Niederegger-Marzipans in Angriff genommen.
  12. Südschwede hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sieht doch schick aus! Na ja, für einen "i" ein klein wenig teuer.
  13. Südschwede hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schöne Winterbilder! Dem 3. Foto dem Häuserstil nach zu urteilen in Schweden??
  14. Jo, olle aufgemotzte Astra vielleicht. Die Nebler braucht man ja auch höchst selten. Maximal bei Starkregen im Dunkeln. In meiner Gegend gibt´s so gut wie keinen Nebel. Schöne Winterpics! Könnte ich mir grad sparen. Auto ist eher grau-weiß als metro.
  15. Südschwede hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Jo, sieht wirklich sehr appetitlich aus. Bei der Optik i.V.m. einem brauchbaren Dieselmotor könnte ich mich wieder zu einem 9-5 hinreißen lassen, wenn er es denn auf den Markt schafft.
  16. Ts, ts, so fahren doch eigentlich nur BMW-Piloten rum?!
  17. Jo, wohl der letzte SL, der zum Klassiker avanciert. Beim R129 trennt sich grad die Spreu vom Weizen. Runtergenudelte 6000€-Achmed-Exemplare vs. checkheftgepflegte 1.Hand-Schätzchen unter 100.000 km mit Wertsteigerungspotential. Ich denke mit einem gut gepflegten SL macht man nicht viel falsch. Vor allem ist der Wiederverkauf simpel. Ein Bekannter von mir ist Inhaber einer Sternvertretung und erzählte mal, daß in Zahlung genommene, gepflegte R129 nur wenige Tage stehen. Also falls Lars Saab-rückfällig werden sollte, ist der Wiederverkauf des SL wohl das kleinste Problem.
  18. Das hat mich letztendlich davon abgehalten, mein Saabrio zu verkaufen. Jahrelang investiert, überholt, instandgesetzt und gepflegt. Die Investitionen würden beim Verkauf monetär nicht honoriert werden. So erfreue ich mich an einem nahezu durchreparierten Cabrio, an dem ich weiß, was ich habe. Ich will aber trotzdem nicht ausschließen, nicht doch irgendwann mal anderweitig schwach zu werden. Es gibt so viele vierrädrige Verlockungen... W126 Coupé, Jaguar XJ, W124 Cabrio, Citroen DS oder CX. Ein Klassiker/Youngtimer reicht mir vom Aufwand, also müßte das Saabrio weg.
  19. Pfui! Jo, sowas meinte ich. Abartig, daß es tatsächlich Lebewesen auf diesem Planeten gibt, denen sowas gefällt. Da würde ich lieber im Regen laufen, als in sowas gesehen zu werden.
  20. Kann ich durchaus verstehen. Ich bin vor wenigen Jahren selbst beinahe schwach geworden, allerdings bei einem 500 SL R107. Nachdem mir Frau aber massiv auf die Füße gelatscht ist und ich nochmal `ne Nacht drüber geschlafen habe, blieb das Saab Cabrio. Vor 2 Wochen kam mir über einen Freund wieder ein Ersthand 500 SL R107 zu Ohren, den ein gutsituierter Restaurantbesitzer von der schwäbischen Alb verkaufen will. Aber nein, dieses Mal keine Gefahr schwach zu werden, obwohl so ein großvolumiger Benz-V8 eine große Anziehungskraft ausübt. Der Nachteil, den ich sehe, ist der, daß Du bei Rückfälligkeit wahrscheinlich relativ lange suchen mußt, bis Du wieder ein gutes 901 Cabrio gefunden hast. Gute und gepflegte R129 gibt´s dagegen wie Sand am Meer. Eben, Dir muß er gefallen. Und als Ludenkarre würde ich den R129 nicht sehen. Den Ruf hatten eher die oftmals optisch verschandelten W126-Coupés. So ein serienmäßiger R129 ist klassisch-elegant und zeitlos, finde ich. Ich an Deiner Stelle hätte allerdings nach einem 500er Ausschau gehalten. In einen SL gehört ein V8 und der kleine V6 hat mit dem fetten Roadster sicher gut zu tun .
  21. Quark. Prozentual an den Gesamtzulassungen ist der Dieselanteil in den letzten Monaten gesunken. Das liegt aber an der Abwrackprämie und den ganzen dadurch überwiegenden Kasperkisten, die in der Regel mit Benzinmotoren gekauft werden. In der Mittel- und gehobenen Mittelklasse, der klassischen Geschäfts- und Leasingwagensparte, geht der Trend zum kleineren Diesel. 220 CDI statt 280, 2,0 TDI statt 2,7. Für mich zumindest ist der Trend zu immer kleineren und aufgeblasenen Pupsbenzinern bedenklich. 1,4 Turbo im Passat, 1,6 Turbo im Insignia und alle ausgelegt auf teures Super-Plus. Nein Danke. Was die Haltbarkeit angeht, bin ich skeptisch. Ich mag meinen Diesel, habe dank grüner Plakette kein Problem mit den schwachsinnigen Umweltzonen, habe auf flott gefahrenen 71.000 km einen Gesamtschnitt von 6,6 L. und bin gut motorisiert unterwegs. Benzinseitig sehe ich bei meinen 25.000 km p.a. keine Alternative. Weder Gas noch E85, da ich viel in ganz D und Europa unterwegs bin und in meiner Nähe keine entsprechende Tankstelle vor Ort ist.
  22. ...was zumindest im Fall des 1,9er-Diesel nicht schlecht war. Problem beim 9-5: Haube auf, Z19DTH auf die Achse geworfen, Haube zugeklatscht. So geht´s natürlich nicht. Jeder Astra mit dem Motor läuft ruhiger. Hätte Saab sich mehr Mühe gegeben und noch ein 6-Gang-Getriebe spendiert, hätte ich wohl auch einen Brillen-9-5 gekauft, obwohl mir der billig wirkende Innenraum nicht wirklich gefällt.
  23. Über den TiD im 9-3 hat sich auch niemand beschwert. Die Adaption in den 9-5 war völlig mißlungen. Sträflich bei dem boomenden Dieselmarkt in Europa zu der Zeit. Aber für die letzten 3 Jahre Laufzeit hätte sich größerer Aufwand wohl nicht mehr gelohnt.
  24. Absolut richtig. 2 Probefahrten mit dem Teil waren abschreckend genug. Bei der 2. Probefahrt haben mir 3 km um den Block gereicht. Nach wenigen Metern der 350 km-Probefahrt im Vectra mit gleicher Motorisierung war mir klar, wer hier deutlich bessere Arbeit geleistet hat.
  25. Südschwede hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ich habe den 3,2 FSI zwar noch nie gefahren, aber der soll recht ordentlich laufen. Ich glaube den 9-5 wirst Du nicht lange vermissen. Und bei Deiner Jahresfahrleistung ist es wirklich wurscht, ob das Teil 11 oder 14 Liter wegsaugt. Das Audi-Image ist doch O.K. Mehr Probleme hätte ich mit den Modellen der bayrischen Konkurrenz, die in 3. Hand allesamt die gleiche Klientel ansprechen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.