Alle Beiträge von Südschwede
-
SAAB - Was bleibt, sind Erinnerungen...
Respekt, eine Wahnsinnssammlung! In 1:1 wäre das wohl eine Jahresproduktion gewesen. Ich sammle seit 23 Jahren Saab-Prospekte und alles an Druckwerken rund um Saab. Selbst bei der übersichtlichen Modellgeschichte kam da ganz schön was zusammen. Nun fehlen mir nur noch ein paar Prospekte 1963 abwärts...
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Sicher keine schlechte Wahl. Welche Motorisierung? Ein 3,0 TDI, wie wohl 65% aller A6, oder ein Benziner?
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Schick! -4 Grad, strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, furztrocken! Schade, daß das Cabrio im Winterschlaf ist.
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Warum auch nicht? Meine Saab-Bude, die ich nach dem Kauf des 3,0 TiD wegen Inkompetenz gewechselt habe, hat in meinen damaligen 2,3t mal mineralisches 10W-40 reingekippt und die Meinung vertreten, daß 10.000er-Ölwechsel Humbug seien. Die haben wohl gut an Tauschmotoren verdient und/oder noch nie `ne Ölwanne demontiert.
-
Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader
Ich staune immer wieder, wie in diesen Motoren so viel Schnodder entstehen kann.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gestern, "SOKO Stuttgart": Das Mordopfer, eine Journalistin, fuhr 901 Turbo, S-ST 1001.
-
der SAAB-Faktor....
Jo, auch fein. Ein Kollege fährt seit Jahren einen 240 Kombi US-Version und liebt das Teil wie die Hardcore-900-Fraktion ihre Saab. Mein Favorit wäre die letzte Evolutionsstufe des ollen 740: Der V90. Leicht geglättet und fein konturiert, fett ausgestattet und unzerstörbar.
-
Prominente Saabfahrer
Es gab mal leicht verlängerte 9000er im Fuhrpark, aber in erster Linie und aktuell scheint ausschließlich Volvo am Zug zu sein. Nur der olle Bertil Prinz von Schweden fuhr einen 99. Über ihn war mal ein Bericht im Saab-Magazin.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Schickes, holländisches Schneewittchen.
-
Prominente Saabfahrer
Na, die Ornella hat ihr MHD auch bald erreicht.
-
900: Fahren ohne Wertverlust
Ja eben nicht das Ende. Von Airbags und stabilen Knautschzonen recht gut bis zu einem gewissen Grad geschützt, statt im Alteisen zerquetscht. Wenn´s um absolute Sicherheit aus Masse und Crashsicherheit geht, dann wäre ein Benz W140 die optimalste Lebensversicherung.
-
900: Fahren ohne Wertverlust
Man kann immer in Frage stellen, was vielleicht nicht so schmeckt. Der 9000 ist garantiert kein unsicheres Auto und bietet unter bestimmten Umständen (schräger, seitlicher Aufprall, dadurch Abrutschen des Unfallgegners an den Stahlplanken in den Türen, Überschlag, Frontalaufprall mit voller Überdeckung) für seine Zeit und Entwicklungsstand bestimmt guten bis sehr guten Schutz, aber im versetzten, häufig vorkommenden Frontalaufprall ab einer bestimmten Geschwindigkeit hat die Karosseriestruktur nun mal scheinbar Defizite. Wenn die A-Säule bei 55 km/h versetztem Aufprall kurz vor´m Wegknicken ist, klappt die Karosserie bei 60 km/h unter diesen Umständen zusammen. Das war nun mal bei den Mitbewerbern Volvo 740 und Mercedes W124, die sich ebenfalls Sicherheit groß auf die Fahnen schreiben, nicht der Fall. Und wenn der dicke 9000 beim Offset-Crash schon nicht so ideal ist, dann kommt mein Testament zum Tragen, wenn ich mit meinem 901 ohne Airbag, dessen Grundentwicklung 40 Jahre alt ist, auf der Landstraße abgeschossen werde. Im Fall des Knalles hoffe ich dann lieber im Vectra zu sitzen...
-
Prominente Saabfahrer
Der Comedian Jörg Knör fuhr Saab 9000, Grönemeyer in den frühen 90ern auch. Hans-Joachim Kulenkampff fuhr 901 Cabrio. Ustinov war ein treuer Saab-Kunde und fuhr in seinen letzten Jahren auch 9-5. Bei einem Interview saß er im Fond seines 9-5.
-
900: Fahren ohne Wertverlust
Nö, ich kann mich nur sehr gut an den Crashtest erinnern und war recht enttäuscht über das mittelmäßige Abschneiden des dicken und überarbeiteten 9000. Habe dazu auch gerade dieses gefunden. Der Volvo 740 stand weitaus besser da, hatte durch seine starre Karosseriestruktur und fehlenden Airbag aber ziemlich hohe Insassenbelastung. Man kann diesen Saab-Sicherheitsmythos auch durch ständiges Aufwärmen am Leben erhalten. Die einzig ernsthaft crashsicheren Saab sind der 9-5 und der 9-3 II. Alles davor ist eher durchschnittlich (9000) bis unterdurchschnittlich (900 II).
-
900: Fahren ohne Wertverlust
...ich möchte trotzdem keinen 60 km/h Offsetcrash in einem ollen 900, womöglich noch ohne Airbag, erleben. Die Konstruktion ist von vorvorgestern und da hilft auch kein dickes Blech im Ernstfall. Selbst die Karosserie des 9000 II war im Auto-Motor und Sport Crashtest von 1992 am Ende ihrer Reserven und kurz vor´m Zusammenklappen.
-
Saabsichtung
Heute 13 Uhr im Cargo-Center Stuttgart Flughafen parkte ein gelbes 9-3 I Cabrio, ES-KC 7195. Ich dachte erst das wäre "Martin-Saab"´s Ex-Wagen, aber mit Heuschmid-Nummernschildhaltern wohl eher unwahrscheinlich.
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
Wenn man sich die Verbreitung des Softies seit seiner Einführung anschaut, ist die Rechnung aufgegangen. Aufgrund des saftigen Mehrpreises sieht man kaum 92er/93er-Vollturbos. Die Angebote werden deutlich vom Softie dominiert. Na da passen die Fahrleistungen doch. In gutem Abstand, wie die Leistungswerte.
-
Saab-Tasche - wofür gedacht???
Jo, genau. Praktische Sache! Sowas gab´s mal `ne Zeitlang auch von einer Ölmarke gratis beim Kauf einer Literflasche dazu.
-
9-5er 3.0D Startprobleme
Jo, absolut sicher. Schon wenn der Wagen nur leicht warm ist, braucht nicht mehr vorgeglüht werden. @Lars Wie lange ist denn der Kraftstofffilter drin? Meine Werkstatt hat den bei Startproblemen gern als Ursache (zugesetzter Filter) genannt. Ansonsten: Kraftstoffpumpe?
-
900: Fahren ohne Wertverlust
Ich nehme mal an, daß die A-Säulen des 900 im Vergleich zu heutigen Modellen eher wenig stabil sind. Mein Bruder ist bei der Feuerwehr und die Jungs haben die Erfahrung gemacht, daß sich die Säulen neuerer Autos im Notfall nur mit sehr viel Zeit- und Kraftaufwand mit der Rettungsschere durchtrennen lassen. Bei den 80er-Jahre-Kisten geht der Knipser flott durch, obwohl der 900 sicher stabilere Säulen hat als mancher Konkurrent aus seiner Zeit.
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
Nun, ich kenne auch 8V-Sauger, Softie und Vollturbo im Vergleich. Der 8V-Sauger, den ich mal probegefahren habe, war nicht wirklich lahm. Der Softturbo läuft allerdings spürbar besser. Mein Softie mit LLK zieht sehr ordentlich auch schon aus niedrigen Drehzahlen durch und läßt sich sehr schaltfaul fahren. Angenehme und kräftige Motorisierung für´s Cabrio. Weniger möchte ich allerdings nicht. Der saftige Vollturbo wäre meine erste Wahl gewesen, aber da es in den letzten Baujahren überwiegend Softies gab, bin ich an so einen geraten und bin zufrieden. Sogar so zufrieden, daß ich den LLK lediglich aus thermischen Gründen nachgerüstet habe und bisher keinen großen Drang nach Vollturbo-Umbau hatte.
-
Ölmarkenwechsel
Die Ölmarke ist völlig wurscht. Hauptsache die Freigaben und Spezifikationen stimmen. Du fährst einen 900 II ohne Turbo, also den 2,0 oder 2,3 Sauger? Der ist bezüglich Öl sowieso recht anspruchslos. Da reicht sogar mineralisches 10W-40.
-
1 Jahr SAAB 9-3
Die 9-3 II, die ich zahlreich als Ersatzwagen fahren durfte, waren alle Schepper-, Quietsch- und Klapperkisten. Am besten waren noch die Cabrios. Ein 9-3 Mj. 2008 hat auch geklappert. Das scheint beim 9-3 II/III wohl in der Grundkonstruktion zu stecken und hat mich 2006 davon abgehalten, diese miserable verarbeitete Klapperkarre als Ersatz für meinen 9-5 in Betracht zu ziehen.
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Der Superb Combi steht bei mir nächstes oder übernächstes Jahr auf dem Einkaufszettel und konkurriert mit Volvo V70 und 5er-Touring. Für mich gehört der Skoda auch eher in die Klasse darüber. Wer für´s gleiche, bzw. sogar mehr Geld einen Passat kauft, dem ist nicht mehr zu helfen. Den Superb Combi habe ich mir auf der IAA eingehend angeschaut. Schön und edel gemachtes Auto und definitiv näher an Audi, als an VW. Nur leider hat VW auch mit dem neuen 2,0 CR-TDI Probleme. Die Motoren werden per Softwareupdate aus Haltbarkeitsgründen kastriert und haben scheinbar das gleiche Problem wie die PD-TDI. Schade, sollte sich das bei m-t wieder in seitenlangen Threads ergießen, ist der Superb aus dem Rennen.
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
Eigentlich gehört der Insignia in die Mittelklasse zwischen Passat, 3er-BMW, Audi A4, Ford Mondeo und der ganzen Importware, die sich da sonst noch so tummelt. Manche Fahrzeuge sprengen durch ihre Dimensionen und die Technik die "Grenzen" ihrer Klasse. So auch der Insignia. Die höherwertigen Modelle waren durchaus schon Vergleichstests gegen Modelle aus der Klasse darüber wert. Es gibt sicher Leute, die einen Insignia 2,8 Turbo als preiswerte Alternative zu einem z.B. BMW 523i/528i in Betracht ziehen. Skoda Octavia und Skoda Superb sprengen auch den Rahmen ihrer Klassen. Der Octavia gehört in die Kompaktklasse, kann es vom Platz aber locker mit einem 3er aufnehmen. Der neue Superb Combi aus der Mittelklasse wurde z.B. schon einige Male dem E-Klasse T-Modell gegenübergestellt. Ein Bekannter von mir hat nach 2 miserablen W211 220 CDI eine Skoda Superb Limousine TDI gekauft und erlebt erstmals seit langer Zeit wieder sowas wie Qualität und Fahrten, die nicht zur nächstgelegenen Werkstatt gehen. Es gibt auch Leute, die auf´s Image pfeifen.