Alle Beiträge von LCV
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Der Test läuft doch nach ganz genau definierten Vorgaben ab. Wenn man diese willkürlich verändert und eben beide Achsen mitlaufen lässt, verändern sich auch die Werte. Auch fehlt der Gegenwind. Man müsste deshalb im Windkanal messen, wo der Gegenwind entsprechend der gefahrenen Geschwindigkeit angepasst wird. Gerade der fehlende Gegenwind sollte Jedem klarmachen, dass diese Prüfstandwerte niemals auf der Straße realisierbar sind. Andererseits bekäme die Aerodynamik einen höheren Stellenwert beim Test. Es ist aber immer noch Schuld der Politik, die einen völlig praxisfremden Test verordnet hat, nicht Schuld von in diesem Fall Opel. Es werden auch keine Klimaanlagen eingeschaltet, es wird mit einem viel höheren Reifendruck gefahren usw. Dieser Testmodus ist doch absoluter Quark. Es müsste ein Auto in der Standardausrüstung getestet werden, das dann genauso auf der Straße fährt. Im Prospekt müsste dann stehen, wie sich die Verbrauchs- und Abgaswerte durch dies und jenes Zubehör erhöhen. Dann wäre das ehrlich und transparent.
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Wenn für jeden Schwerverbrecher die Unschuldsvermutung so lange gilt, bis er überführt und verurteilt ist, sollte das auch für Unternehmen gelten. Immer wieder versuchen die Anhänger dieses Konzerns andere zu diffamieren, damit VW nicht allein als Betrüger dasteht. Aber bisher wurde nur festgestellt, dass die anderen ihre Motoren auf den von der Politik vorgeschriebenen Test abgestimmt haben. Dass der nicht praxisgerecht ist, muss man den hierfür Verantwortlichen vorwerfen, nicht den Herstellern, die sich an diese Vorgaben gehalten haben. Der Volkswagenkonzern hat betrogen, indem die Software nur beim Test anders arbeitete als später auf der Straße. Das ist kriminell und muss hart bestraft werden. Also entspricht das Auto auf dem Prüfstand nicht dem im normalen Fahrbetrieb. Bei den anderen Herstellern sind nach aktuellen Erkenntnissen die Autos auf dem Prüfstand und in der Praxis völlig identisch. Ich verstehe nicht, wieso man diese beiden so unterschiedlichen Dinge ständig in einen Topf werfen will. Das ist übelste Polemik und unterste Schublade, weit unter BILD- und Stammtischniveau. Wird irgendeinem Hersteller nachgewiesen, dass auch er wie VW betrogen hat, dann kann man ihn auch anklagen, aber nur dann!
-
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Thermoschalter ist es eher nicht, weil der Lüfter ja noch nachlief. Es ist auch nicht ganz logisch, dass der Thermostat nicht aufmacht, wenn die Heizung funktioniert. Normalerweise hängt doch der Heizungsbereich am großen Kreislauf dran. Ich kenne den Motor nicht, hatte das Phänomen aber mal bei einem BMW R6-Motor. Da hatte sich so viel Luft im System gesammelt, dass die WaPu das Kühlmittel nicht mehr richtig zirkulieren lassen konnte. Kurzes scharfes Bremsen half für den Moment, da dadurch die große Luftblase weitertransportiert wurde. Dann aber sofort das System entlüftet und alles war wieder i.O. Es besteht ja immerhin die Gefahr, dass die Kopfdichtung "durchbrennt" und dann wird es teuer. Vorsichtshalber mal am Öldeckel schauen, ob Wasser im Öl ist.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
rich..........tig.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Rheingau ist viel kälter.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Warm!
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Italien ist es nicht.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Alsace: Lac blanc - Lac noir
-
"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke
Ein Freund betreibt ein Bistro. Die Kaffeemaschinen kosten ein paar 1000 Euro, aber ständig ist der Kundendienst da. Ein Nachbar hat eine halbprofessionelle Maschine, auch über EUR 1.000,--. Was der jedes Jahr an Reparatur- und Wartungskosten hat, übersteigt bei weitem die meines SAAB 9k. Da ich keinen Wert auf Cappuccino, Latte macchiato usw. lege, würde eine normale Kaffeemaschine reichen, aber die taugen auch nichts. Allerdings repariert man die nicht, sondern wirft sie weg. Irgendwann bin ich dann wieder auf ganz einfaches Filtern zurückgekommen. Für den Espresso habe ich auch so ein italienisches Metallgeschirr und hin und wieder mache ich auch türkischen Kaffee im klassischen Kupferdingsbums (wie heißen die eigentlich?). Zweimal auf der Herdplatte kurz aufschäumen lassen und gut ist's. Ich trinke Kaffee immer schwarz ohne Milch und Zucker. Wir haben eine kleine Rösterei vor Ort, die zu einer Kooperative gehört, die Kleinbauern in Mittelamerika, Indien und Afrika unterstützt. Man zahlt natürlich mehr, aber hilft dabei auch den Bauern, die sonst von den Multies kaputtgemacht werden. Da es hier um Genuss geht: Wir planen im nächsten Sommer (Juli/August) eine Woche Schottland mit dem Besuch diverser Whisky-Destillerien. Da wir nicht unbegrenzt Zeit haben, werden wir mit der KLM von Basel nach Edinburgh fliegen. Mit dem Auto müsste man hin und zurück eine Woche Fahrerei rechnen. Falls jemand Interesse hat, bitte melden. Momentan sind wir 5 Personen. Vor Ort mietet man dann ein oder zwei Autos.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Du bist dran!
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich kann ja nicht extra hinfahren - oder? Aber ich habe es nicht mit automatischer Bildersuche gefunden, sondern mit entsprechenden Suchbegriffen. Dazu muss man sich schon Gedanken machen. Hier mal ein Foto, nicht ganz so weit weg.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich löse mal: Norwegen. Habe das Bild gefunden. Bildunterschrift: Knuten (der Knoten) Steinbrücke, Grenzstein nahe Geiranger, Norwegen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Skandinavien?
-
Der Langzeit-Saab -Vorschläge zur Kunst des Weglassens-
Einfach mal zum Autosattler gehen. Bevor man aber am Polster herumdoktert, kann man auch prüfen, ob der Unterbau des Sitzes "tiefergelegt" werden kann.
-
Verspätete Vorstellung
Zum Glück wird ja jede Menge Geschwindigkeit und Energie abgebaut, zumindest in den meisten Fällen. Mit 140 in einer Richtung und hier und da touchiert ist lange nicht so schlimm wie mit 50 an einen Baum. Bei uns fuhren 2 ältere Frauen mit einem Audi 80 gegen eine dicke Platane (sog. Brusthöhenumfang 4,50 m). Der Motor war da, wo vorher die Vordersitze waren, jene samt Insassen in Höhe der Rücksitze. Der Aufprall lag allerhöchstens bei 50 km/h, weil man die Kurve davor wegen des Straßenzustands nur mit 30 km/h schafft. Der Rettungshubschrauber musste nicht mehr bemüht werden. :-( Die intakte Fahrgastzelle des 900 ist somit nicht weiter erstaunlich.
-
Verspätete Vorstellung
Hat sich schon einige Male bewährt. Auch haben in mindestens 10 Fällen Gutachter den Club um eine zusätzliche Meinung bezüglich Marktwert, Wiederbeschaffungsaufwand und Ersatzteilsituation befragt. Dies gilt vor allem, wenn der Gutachter nicht zur Classic Data Organisation gehört. Abgesehen davon kann ich nur immer wieder darauf hinweisen, dass ein sog. Gutachten für Versicherungszwecke, alle 2 Jahre überprüft, Gold wert ist. Es gibt ja sehr viele Classic Data Partner (immer einer in der Nähe) und man holt sich das Formular, füllt es aus und fährt dann zum Gutachter, der die Einstufung vornimmt. Viele Gutachter haben vorrangig mit Allerweltskisten à la Golf zu tun. Da ist Wiederbeschaffung kein Thema. Aber je seltener ein Auto wird, desto mehr Aufwand und evtl. Reisekosten sind nötig, um adäquaten Ersatz zu finden. Das ist nicht immer so offensichtlich, aber eine Anfrage beim KBA überrascht dann doch. Mein 9k in genau der Ausführung war zum 1.1.2014 gerade mal noch in 147 Exemplaren in ganz Deutschland zugelassen. Ersatz zu finden könnte sich deshalb auf ganz Europa ausdehnen - beim Golf quasi "bis zur nächsten Hausecke".
-
2016 nach Schleswig-Holstein
Es geht im Moment noch nicht um Buchung. Außerdem Teilnahme ohne Zimmer ist ja auch möglich. Dafür reicht es ca. 2 Wochen vorher.
-
Verspätete Vorstellung
Hallo Arwed, bin gerade vom Herbsttreffen zurück. Glückwunsch, dass Du kaum etwas abbekommen hast, Beileid zum Verlust des Autos. Hoffentlich wird der Chaot ausfindig gemacht. Leider ist man ja selbst dann angeschmiert, weil der Marktwert relativ niedrig ist. Die Versicherung speist einen mit einem lächerlichen Betrag ab, zieht sogar noch etwas an Schrottrestwert ab. Aber falls es gelingt, den Verursacher zu erwischen, hilft manchmal auch ein Schreiben vom Club, dass es sich eben nicht um einen Golf oder ähnliche Kisten handelt, sondern um ein Sammlerstück. Wenn Du etwas derartiges benötigst, melde Dich. Gruß Frank
-
2016 nach Schleswig-Holstein
Das Hotelangebot liegt nun vor und wer trotz des anderen Treffens noch Interesse hat, kann sich gern melden. Gruß Frank
-
Der Langzeit-Saab -Vorschläge zur Kunst des Weglassens-
Man kann es auch übertreiben. Motto: Zurück in die Vergangenheit. Das weitgehende Weglassen anfälliger Elektronik würde schon helfen. Allerdings sind all diese Überlegungen nur auf bereits zugelassene Autos anwendbar. Neuwagen unterliegen Bestimmungen, die zwar z.T. unsinnig sind (z.B. ESP), aber die man nicht umgehen kann. Ob man aber solche Features aus neueren Autos ausbauen oder stilllegen darf, müsste man auch erst noch prüfen. Demnach wären nur Autos aus einer Zeit interessant, als es diesen ganzen Elektronik- und Luxuskram noch nicht gab. Weiterer Vorteil eines alten 99 oder 900: Die Bleche waren viel stabiler als heute. Man könnte natürlich auch einfach einen Lada Niva kaufen. Da ist nichts Überflüssiges drin, der ist robust und für die nicht vorhandenen Asphaltstraßen Russlands konzipiert. Handwerksbetriebe à la Dreherei oder Dorfschmiede könnten einen großen Teil der Komponenten nachbauen. Aber will ich Niva fahren? Ich denke, ein 9k ist noch überschaubar. Wenn das mit der Insel wörtlich gemeint ist, könnte ich mir ein Tretauto vorstellen. Aerodynamische Kunststoffkarosserie, Leichtbauweise sowieso, Gangschaltung wie beim Mountainbike, zweiter Antrieb für Beifahrer kann angekoppelt werden. Auf flachen Nordseeinseln ohne nennenswerte Berge und für Innenstädte wäre das eine Lösung. Zur Vorbereitung für die Kids dann diesen:
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Zitat: Und zum gut oder böse: Jede Mobilität, außer Fahrrad und Pferd, ist "böse". Ersetze Autos durch Pferde und messe dann meterhohe Berge von Pferdeäpfeln und die Klimabelastung durch deren Flatulenzen! Wobei die der Kühe noch schlimmer sind. Immerhin ist eine Kuh netter anzuschauen als ein VW Diesel.
-
Können moderne Autos Oldtimer werden? Ein Ausblick
Jeder darf seine Meinung haben und vertreten. Das rechtfertigt aber nicht, Andersdenkende quasi als blödsinnig hinzustellen. Und die ständige Erwähnung irgendwelcher "toller Frauen" bei gleichzeitiger Diffamierung solcher, die nicht seinem Schönheitsideal entsprechen (Stichwort: adipös), kann er ja vielleicht in anderen Foren oder als Leserbrief in bestimmten Zeitschriften unterbringen, in einem Autoforum muss man das nicht haben. Das liegt ohnehin im persönlichen Empfinden des Einzelnen. Der eine sieht nur "toll, gepflegt usw.", der andere empfindet es vielleicht als klappriger, nuttig aufgedonnerter Kleiderständer und legt mehr Wert darauf, was im Kopf ist, nicht wie es silikonmäßig hergerichtet wurde. Um positiv zu provozieren, fehlt es diesen Sprüchen an Tiefgang. Ich könnte mir vorstellen, dass selbst die BILD und irgendwelche Frauenzeitschriften mit Promi- und Fürstenhausgedöns ein höheres Niveau haben. Kann es nicht beurteilen, weil ich solchen Schund nicht lese. Mir reichen schon die Erwähnungen im Rahmen einer TV-Sendung.
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Wir können ja mal Wetten abschließen, bis wann man den nach Brüssel abschiebt, in das Endlager für unfähige Politiker.
-
Können moderne Autos Oldtimer werden? Ein Ausblick
Im Hier und Jetzt, der Gegenwart, handeln wir. Ohne die Erfahrungen aus der Vergangenheit, aus Fehlern lernen zu können, wäre nicht eine einzige Zukunftsvision zu verwirklichen. Immer wieder läuft auch etwas falsch, stellt sich als Irrweg heraus. Die wachstumsorientierte Industrie versucht mit einer Art Gehirnwäsche der Menschheit einzureden, dass nur das Allerneueste eine Daseinsberechtigung hat. Der auf Prestige bedachte Mensch soll in immer kürzeren Abständen auch hervorragende Produkte einfach wegwerfen und ständig durch neuere ersetzen. Was gerade noch als Gipfel der Technologie angepriesen wurde, soll plötzlich schlecht und reif für die Mülldeponie sein. Dabei stellt sich oft heraus, dass dieses neuere Produkt nicht immer ein Fortschritt ist, sondern bestenfalls gut für das Geschäft des Herstellers. Damit werden aber ohne Not die Ressourcen dieser Erde immer schneller ausgebeutet und gerade durch die Herstellung die Umwelt belastet, viel mehr als durch den Einsatz/Gebrauch des Käufers. Zusammen mit der Bevölkerungsexplosion dreht sich dadurch die Schraube bis zum finalen Kollaps immer schneller. Weder der Industrie noch den Politikern geht es um Umwelt oder Klima, es geht ganz allein um Business, Profit bzw. Steuereinnahmen und durch Lenkung und systematische Verblödung der Menschheit auch um den Ausbau von Macht. Wer also statt "dem alten hinterher zu rennen" ständig jeder angeblichen Innovation nachläuft, hinterlässt seinen Kindern und Enkeln keine rosige Zukunft sondern menschgemachte Altlasten. Gerade das Auto ist ein sehr kompliziertes Gebilde aus tausenden Einzelteilen. Oft wurden tolle Ideen nicht umgesetzt, weil vielleicht die Zeit nicht reif war, weil es in der Situation noch zu teuer war oder einfach weil der Erfinder nicht das Geld und die Unterstützung bekam, um Erfolg zu haben oder sogar, weil die mächtige Großindustrie die Patente aufkauft, um sie verschwinden zu lassen, da eher schlecht für das Geschäft. Durch den Erhalt technischen Kulturguts werden auch viele Ideen zumindest bewahrt, sind aber vielleicht viele Jahre später eine geniale Lösung. So profitiert die Zukunft von der Vergangenheit. Seriöse Wissenschaftler und Techniker haben es nicht nötig, sich wie diese Schickimicki-Typen aufzuführen, denen es nur um ihr fragwürdiges Image geht. Das gilt eben auch für die Konsumenten, die vom Marketing verblendet, irgendwelchem Kram hinterher rennen und garnicht merken, dass sie nur ferngesteuerte Konsumjunkies geworden sind. Genug der Philosophiererei, wir lieben nun mal alte Autos und es ist jedenfalls ein besseres und sinnvolleres Hobby, als einen großen Teil seiner Einkünfte im Wertverlust der ständig neu gekauften Produkte zu versenken.