Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. Ich bin in einer Militärdiktatur aufgewachsen. Wer hier die Mod's mit diesen Verbrechern vergleicht, hat wohl keine Ahnung, wie es dort zuging. Ein unbedachtes Wort zu einem Spitzel-Denunzianten und man wanderte in den Knast. Wenn es denen sinnvoll erschien, konnte man auch leicht an einer "Krankheit" sterben. Die Wahl eines Nicknames lässt entweder auf Verherrlichung solcher Verbrecher schließen, was ich für sehr bedenklich halte, oder eben für totale Ahnungslosigkeit.
  2. Falls das nicht geändert wurde, bei Ersatzteilen und Zubehör war eine bestimmte Anzahl sinnvoller Beiträge notwendig, um überhaupt inserieren zu können. Das ist sicher ohne Probleme auch für Fremdmarken programmierbar. Da man ja nicht antworten kann, bleibt es beim Inserat und es gibt keine Diskussion. Also alles per PN. Ich hätte da noch den Vorschlag, für Fremdmarken evtl. Leute zu benennen, die sich mit jener Marke auskennen. Als LCV-Chef seit 1990, der sich aber seit 1965 mit der Marke Lancia befasst, darf man mich gern befragen. Bin aber kein Techniker, kann wiederum auf viele Spezialisten zurückgreifen. Noch etwas zu den Inseraten generell: Es darf dort nicht geantwortet werden, aber zumindest der Inserent sollte Änderungen vornehmen können - ohne zeitliche Einschränkung.
  3. Warum so kompliziert? Man müsste doch nur im Marktplatz unter "VERKAUFE" und "SUCHE" je eine Rubrik "FREMDFABRIKATE" hinzufügen. Dort kann man ja auch nicht antworten, nur per PN Kontakt knüpfen.
  4. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Ich danke Euch. Das werde ich mir ausdrucken und in die BA legen.
  5. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Ralf, danke, werde das morgen ausprobieren. Gruß Frank
  6. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Hier die Fotos:
  7. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, mein 9000 CS ist EZ 91. Leider zeigt die Uhrzeit falsch an, aber in der Bedienungsanleitung ist ein ganz anderes Bild. Offenbar ist bei mir noch eine ältere Version verbaut. Ich habe das Foto in der Bed.Anl. und den kleinen BC in meinem Auto fotografiert. Habe auch schon probiert, diesen kleinen Knopf unten links zu drücken. Es passiert nichts. Die Frage ist nun, gibt es irgendeinen Trick oder ist das Ding einfach nur defekt? Hatte bisher die Uhrzeit im Radio, aber das will ich durch ein klassisches Radio ersetzen, wo es keine Zeitanzeige gibt. Hat jemand diese Version im Auto und kann mir sagen, wie ich die Zeit einstellen kann? Danke. Gruß Frank
  8. Schließe mich an, würde aber das nicht ausufern lassen. Nicht irgendwelche VW, Opel, Ford, Massenmodelle von ABM. Aber z.B. Alfa, Lancia, Volvo, Jaguar, MG, Morgan, Triumph, Aston Martin, Maserati, Ferrari, Lamborghini und Oldtimer. Citroen, Peugeot, Fiat etwas eingeschränkt. Wir müssen nicht über aktuelle DS diskutieren, wohl aber über die echten. Auch nicht die inzwischen unüberschaubare Fiat 500-Familie, aber 124 Spider, Dino, 8V usw. Ich würde auch einen Manta A oder Opel GT, Diplomat V8 dazu nehmen. Alte Mercedes und BMW wären auch ok. Für die Allerweltskisten gibt es ja hunderte von einschlägigen Foren.
  9. Der Fiat 130 war ein Flop, da eine italienische Limousine in der Klasse gegen die Platzhirsche nicht ankam. Das PF Coupé war auch nicht der Renner, zumal in der Ölkrise solche Autos schwer zu verkaufen waren. Der 3.2 Ltr. V6 war aber ein sehr gutes Triebwerk. Wäre die Krise nicht gekommen, hätte der bereits fast fertige Fiat X1/20 auch einen solchen Motor bekommen. Abarth war wohl schon damit beschäftigt. So aber bekamen die Verantwortlichen Angst und beschlossen, den X1/20 als Lancia Beta Montecarlo herauszubringen und nur den 2.0 Vierzylinder-Vergasermotor des Beta einzubauen. Damit war der Pseudosportwagen etwas untermotorisiert, denn das Beta Coupé/HPE als ie mit 122 PS fuhr dem Montecarlo glatt davon. Der Motor wurde auch im Fiat 131 und 132 verbaut. Im 132 eigentlich identisch, aber längs statt quer. Interessanterweise hatte der Beta einigermaßen erträgliche Verbrauchswerte, der 132 war dagegen lahm, aber durstig. Ein Arbeitskollege hatte den 132 ie, auch ein Nachbar. Unter 12.5 l ging garnichts. Der Kollege übernahm dann ein Beta Coupé mit diesem Motor und kam sich plötzlich vor wie in einem Rennwagen. Der 132 Vergaser hatte ein paar PS weniger, ich hatte kurz einen Beta Berlina, den es nur als Vergaser gab. Meiner hatte 120 PS. War auch dem Fiat haushoch überlegen. Angeblich bekam der Gamma nur deshalb einen Boxer-Motor, weil Pininfarina diese abfallende Front wollte. Während immer noch kolportiert wird, es sei eine Weiterentwicklung des Flavia-Boxers, kann ich das nur als Unsinn bezeichnen. Mein 2000 Boxer hatte Kette, BOSCH D-Jetronic und war nahezu unzerstörbar. Von solchen Qualitäten kann der Gamma nur träumen. Übrigens wurde der 2 Ltr. Gamma nur in Italien verkauft wegen der damaligen Luxussteuer für mehr als 2 Ltr. Hubraum. Ansonsten wurden 2500 B4 Vergaser mit 140 PS, später als Einspritzer, immer noch 140 PS ins Ausland verkauft. Es gibt im LCV ein paar 2000er, die aber nicht diese Probleme aufweisen wie beim 2500. Ein Ingenieur und Mitglied des it. Gamma Coupé Clubs hatte die Nase voll und einen SAAB-Motor aus dem 99 TU verbaut. Es gab auch Pläne mit dem Subaru-Boxer. Ein anderer hat festgestellt, dass das Öl nicht überall hin verteilt wird. Er hat an den Stirnrädern eine Art Löffelbagger montiert, um das Öl in die entferntesten Ecken zu schleudern. Klingt abenteuerlich, hat aber funktioniert. Wegen der falsch gehärteten Nockenwellen habe ich immer empfohlen, dem Motor eine PTFE-Behandlung zu verpassen und die Leistung nicht voll abzufordern. Wer Nockenwellen ersetzen muss, sollte bei einem Fachbetrieb diese oberflächenvergüten lassen. Denn in den Regalen lag der gleiche Schrott. So konnte die ganze Arbeit umsonst sein. Dass Lancia kaputt ging und 69 von Fiat übernommen wurde, hat viele Ursachen. Trotz hervorragender Autos war das Management einfach unfähig, gewinnbringend zu verkaufen. Der Zementfabrikant Pesenti übernahm den Laden, konnte es auch nicht besser. Weil aber Fiat nicht so recht wusste, was es mit Lancia anfangen soll, waren Entwicklung und Fertigung von Beta und Gamma unter großem Geldmangel betrieben worden. Der Gamma wurde dann eingestellt, der Beta aber doch ganz zufriedenstellend verbessert. Nach der Übernahme von Alfa hatte man offenbar beschlossen, Lancia ganz langsam abzubauen. Tod auf Raten wie bei SAAB, nur auf andere Weise.
  10. Im 6er Coupé waren Original Recaro drin, aber speziell für BMW gefertigt. Konnte man nicht im freien Handel kaufen. Das waren Ledersitze kombiniert mit Stoff in der Mitte von Sitzfläche und Lehne. Die Sitzschalen hinten waren auch von Recaro. Das gab es auch bei anderen Marken, z.B. Delta Integrale. Dort taugte der Bezugsstoff nichts, aber Recaro bekam den angeliefert. Ich hatte mal für Vorführzwecke einen Recaro Orthopäd mit Goretex-Bezug und Absaugventilatoren. Den konnte man perfekt anpassen und auch bei 40° im Schatten blieb der Rücken trocken. Der war perfekt.
  11. Kleiner Tipp nebenher: Meinem Nachbarn haben irgendwelche Gangster nachts die Kennzeichen abgeschraubt. Offenbar hatten die auch meine klauen wollen, sind aber vielleicht gestört worden. Ich verlor mein vorderes Kennzeichen mitten auf einer Kreuzung. Zum Glück habe ich es wieder gefunden. Danach habe ich es einfach zusätzlich mit zwei Silikonklecksen gesichert. Das ist zwar etwas mehr Aufwand, wenn man es selbst entfernen will, aber mal schnell abschrauben geht nicht mehr.
  12. Eieieieiei!!! Jetzt kommt auch noch Dealen mit verbotener Ware dazu.
  13. Ich weiß nicht, was es da zu diskutieren gibt. Der SAAB fuhr korrekt rechts, der Hyundai links, was nur dann korrekt wäre, wenn er am Überholen ist (Rechtsfahrgebot). Der Hyundai-Fahrer vermutete wahrscheinlich, dass der SAAB rechts überholen will, weshalb er dem voll vor die Nase zog. Ob der das auch getan hätte, ist Spekulation. Der SAAB wechselte gerade noch nach links und überholte den Hyundai und ging wieder nach rechts, wobei das auch etwas knapp war. Der Hyundaifahrer war wohl inzwischen (innerlich) auf 180 und wollte noch einmal vorbei. Ich versetze mich in den SAAB-Fahrer: Das vor mir links fahrende Auto wechselt nach rechts und gibt die Überholspur frei. Es war noch sehr viel Platz für den Überholvorgang. Nun kommt die Verengung auf eine Spur und logischerweise konzentriert man sich auf die vor einem fahrenden Autos, da an solchen Stellen meistens die Geschwindigkeiten heruntergehen. Man muss nicht automatisch damit rechnen, dass ein gerade überholtes Fahrzeug sofort und sehr knapp ausschert und wiederum überholen will, wofür es nun auch reichlich spät war. An dem kleinen Schlenker des SAAB erkennt man, dass der Hyundai im toten Winkel war und erst in letzter Sekunde gesehen wurde. Der SAAB wollte und konnte die Spur nicht mehr wechseln, also musste er auch nicht unbedingt in den Rückspiegel schauen. Ich würde dem SAAB-Fahrer bestenfalls eine mündliche (kostenfreie) Verwarnung aussprechen, dem Hyundai-Fahrer eine Anzeige wegen grober Verkehrsgefährdung verpassen und es begrüßen, wenn ein Gericht dem Typen 3 Monate Zeit zum Nachdenken gibt.
  14. Der Nachfolger jenes Panda war schon mit 100 PS zu haben. Dann geht der nicht schlecht und ist im Stadtverkehr schneller als mancher Wagen der oberen Mittelklasse. Auch das Bj. und damit oft das Gewicht ist maßgebend. Unser Cityflitzer, ein Y Typ 840 hat nur 60 PS. Aber der Nachfolger mit 80 PS ist dagegen eine lahme Gurke. Lediglich auf leerer Autobahn mit Anlauf ist er dann etwas schneller, was aber ziemlich unwichtig ist. Auf unseren Straßen in den Weinbergen stehen einem ständig Autos mit zum Teil 5 x so viel PS im Weg. So ein kleines, wendiges Auto ist auf den kurvigen Straßen im Vorteil. Und genau da nutzt man ihn vorwiegend. Aber es ist auch kein Problem, mal 500 km am Stück zu fahren. Die Sitze sind um Welten besser als im Nachfolger.
  15. Eine 2-S-Hebebühne hat normalerweise 4 Tragarme. Eine 4-S-Hebebühne Fahrbahnen. Da steht der Wagen auf den Rädern. Es gibt aber hydraulische Heber, die bei Gruben oder 4-S-Hb. zum zusätzlichen Anheben verwendet werden können.
  16. Der Fehler kann nur "rostfrei" sein, denn die späteren Modelle mit größerem Hubraum hatten Scheibenbremsen vorn. Auf eine Bühne kann man sicher fahren, zumindest 4-Säulen-Bühne. Bei einer 2-Säulen-Bühne bin ich nicht sicher, ob die Aufnahmepunkte das aushalten.
  17. Vom R4 träumt sicher heute keiner mehr. Wenn man sich einen kaufen würde, wäre es ein Spaß, mit dem Erinnerungswert an die frühe Jugend. Der Rost lag wohl eher an mangelnder Pflege. Meine wurden gepflegt und neu lackiert. Zu der Zeit gab es kein anderes Auto, das so billig im Unterhalt war, so ein tolles Raumangebot hatte und im Verbrauch so niedrig lag. Mit dem Ur-R4, vollgeladen mit Campingausrüstung sind wir an die Adria gefahren. Der Durchschnittsverbrauch über die gesamte Reise lag knapp über 4 l / 100 km. Das Auto mit der Kurbel zu starten, war eher Theorie. Der Hebelarm war viel zu kurz. Das komische Ding sollte ja auch als Radmutternschlüssel dienen. Ein Witz! Da das Auto aber leicht war, ich hatte mal das Licht brennen lassen, hatte ich es einfach angeschoben, bin dann reingesprungen, Gang rein und es lief. Das bekam man ganz allein hin. Nach den R4 kam ein R16TS, der auch in vieler Hinsicht fortschrittlich war. Der rostete leider trotz Pflege mehr, wurde aber vom R30TS (PRV-Motor mit Vergaser, 125 PS) noch in den Schatten gestellt. Diese Kiste veranlasste mich zu dem heiligen Schwur, nie wieder einen Renault zu kaufen. Ein Schwachpunkt der frühen R4 waren die halboffenen Antriebswellen. Das Salz drang ein und fraß sich durch, bis die Dinger abrissen. Man konnte aber eine verbesserte Version einbauen und dann war es gut. Mit 20 war man mit dem R4 zufrieden und hat große Reisen unternommen. Eine einzige Panne resultierte daraus, dass der Schwimmer gerissen war, Benzin eindrang und schließlich die Kiste absoff. Ansonsten sind die Kisten immer gelaufen. Im Winter auch dank Frontantrieb erstaunlich gut. Heutzutage wollte ich meinen Knochen keine längere Fahrt mit dem R4 zumuten.
  18. Ich hatte drei R4 zum Start ins Autoleben. Der erste war noch das Urmodell mit 3-Gang-Schaltung. Wenn man die hintere Sitzbank ausbaute und den dann riesigen Kofferraum geschickt beladen hat, konnte man noch ein Bett drüber bauen. Wir sind tausende von km gefahren und haben uns zum Schlafen einfach hinten hingelegt. Einmal sogar unter'm Eiffelturm. Der erste R4 hatte noch "Campingstühle" statt gepolsterter Sitze. Habe auf dem Schrott richtige Sitze gekauft und fühlte mich dann direkt "vom Luxus verwöhnt". Heute kostet ein guterhaltener R4 mehr als ein 9k. Auch wenn es irgendwie witzig wäre, sich noch mal einen R4 zuzulegen, die Wirbelsäule ist nicht so nostalgisch veranlagt. Übrigens hatte ich meine R4, alle in "dreckigweiß", mit dem sog. golfgelb des BMW 02 lackieren lassen. Es verging kaum ein Tag, ohne dass jemand fragte, seit wann es bei Renault richtige Farben gibt.
  19. Hallo, alles was sich derart bewegt, stört gewaltig. Es ist ja nichts dagegen einzuwenden, dass irgendein aktueller Anlass da hineingestellt wird. Aber wofür denn die beiden anderen Themen? Zumindest sollte es eine Möglichkeit geben, das Gezucke auszuschalten. Gruß Frank
  20. Weitere Infos und das Buchungsformular können ab sofort per PN unter Angabe der E-mail-Adresse angefordert werden.
  21. Immerhin war das Kombicoupé von Reliant eine Art Pionier. Der Volvo P1800ES und der Lancia Beta HPE nahmen das Konzept auf und danach wurde es auch vom Toyota Corolla übernommen. Ansonsten war Reliant Spezialist, um Autoproduktionen in damaligen Entwicklungsländern wie Türkei und Indien zu unterstützen. Selbst brachte Reliant noch einmal einen Scimitar auf den Markt, der aber stilistisch total daneben war und wohl auch kaum Erfolg hatte.
  22. Ich hätte gern einen in Taxigelb. Und wer mehr Platz braucht, kann ja mal über einen typischen US-Schulbus nachdenken.
  23. Der gegenseitige Respekt dürfte meistens eine Eskalation vermeiden helfen. Allerdings gibt es ja solche Typen, die daheim winselnd unterm Tisch sitzen, aber sich dann aufspielen, wenn sie eine Uniform an haben. Da muss man souverän bleiben, denn in unserem etwas merkwürdigen Rechtssystem kann Beamtenbeleidigung sehr teuer werden, während sich ganze Scharen von Gutachtern bemühen, Kinderschänder als schuldunfähig zu erklären.
  24. Die echten 68-er sind aber ca. 20 Jahre vorher geboren worden - oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.