Alle Beiträge von LCV
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Irrtum, ist ja das Coupé. Nebendran, das scheint ein Fiat 128 3p zu sein. War ein gutes Auto. Und weil wir gerade dabei sind, hier noch eine echte Rarität. Dreimal dürft Ihr raten, was das ist. Hilfe: Bj. 1951.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ja, mit Schiff. Ein anderes Mitglied in D hatte 2 Stück und ich erfuhr zu spät, dass er einen Teil seiner Sammlung verkaufte. Wäre ein nettes Auto für die Kurzstrecken gewesen. Der PL wirkt für mich etwas plump. Aber der CT ist sehr schön. Mit dem Motörchen immerhin für knapp 160 km/h gut. Der Sportwagen hatte sogar über 190 km/h geschafft. In Mulhouse im Schlumpf-Museum steht einer. Da bin ich oft, denn wenn mich Clubmitglieder besuchen, steht das immer auf dem Programm. Ist nur 35 km von mir entfernt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ein Clubmitglied in Andalusien hat gerade einen CT24 aus Sizilien geholt. Schade, dass wir für dieses Jahr unsere Reise umdisponieren mussten. Hätte gerne eine Probefahrt gemacht. Wenn ich mich recht erinnere, hat der nur 848 cm³ Hubraum. Die Fahrleistungen sind aber ganz anständig.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Sensationeller cW-Wert, intuitiv entstanden. Einen Windkanal hatten die nicht.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Wg. grünem 2000: Als Vergaserversion unproblematisch. Die Sitze waren mir immer etwas zu weich. Wir haben einen Partner im Club, der die Sitze aufpolstern kann, etwas straffer und mit mehr Seitenhalt, und mit dem Wunschmaterial bezieht. Originalstoff kann man vergessen. Gibt es nicht mehr und war auch nicht sehr strapazierfähig. Weil der Unterbau auch zu weich war, entsteht ein hoher Zug auf die Nähte und irgendwann reißt das Material. 80 kg Körpergewicht oder mehr überfordern diesen Stoff. Man müsste eben einen Kostenvoranschlag einholen. Ansonsten wundert mich die gute Substanz überhaupt nicht. Ich schlage mit der Faust in jede moderne Karosserie eine nette Delle. Aber wehe man schlägt auf die 2000er Karosserie, dann kann man gleich ins Spital. Wenn Du die Karosserie anschaust, kontrolliere die Türbodenbleche. Wenn die Ablauflöcher verstopft sind, dann steht da die Brühe drin und irgendwann rostet es durch. Original war eine ältere Lackqualität (ich glaube Kunstharz) verwendet worden. Man sollte eine Neulackierung mit moderner Lackqualität ins Auge fassen. Aber entweder komplett vom Blech wieder aufbauen oder eine neutralisierende Grundierung spritzen. Sonst reagieren die verschiedenen Materialien und es sieht aus wie lackiertes Sandpapier. Meiner war dunkelrot. Es gab immer leichte Grauschleier. Wenn man poliert hat, reichte eine Stunde Sonne oder ein Regen und es war wieder mit Schleiern überzogen. Auch Regentropfen ergaben leichte graue Flecken. Wir haben einen Spezialfiller gespritzt und dann mit Acryllack lackiert. Dann war es gut. Ich hänge ein Bild meines Autos an. Übrigens, die Giulietta unten auf der Seite sieht ja traumhaft aus.
-
DIE DAUER ZENSUR MUSS AUFHÖREN !!!!
> ... würde den gesamten Thread löschen Ich weiß nicht. Man könnte es auch als Warnung für die sehen, die sich als Troll (im negativen Sinn) betätigen möchten. Ich weiß, warum ich für unseren Club KEIN Forum eingerichtet habe. Den Stress kann ich nicht auch noch brauchen. Deshalb umso mehr Anerkennung und Hochachtung für die Moderatoren. Es wird immer mal unterschiedliche Meinungen geben, aber das kann man auch ohne verbale Entgleisung austragen. Manchmal ist es aber auch so, dass man etwas falsch interpretiert, was im persönlichen Gespräch nie passiert wäre. Aber auch das kann man klar stellen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Mich irritiert die Leistungsangabe. Nach DIN hat der Vergaser 115 PS, der i.e. 125 PS. Möglicherweise schwirrt da eine alte CUNA herum. Bevor Du hinfährst, kannst Du vielleicht die Chassis- und die Motor-Nr. erfragen. Dann kann ich Dir mehr dazu sagen. Das Bj. wäre auch interessant, denn in dieser schwierigen Zeit können Bj. + EZ auch mal um 3 Jahre auseinander liegen. Wenn es ein Händlerauto war, wurde der womöglich nie offiziell zugelassen. So haben wir auch mal einen Lancia Thema 3.0 V6 als Bj. 93 identifiziert, war aber EZ 1999. Das ist natürlich bezüglich H-Kennzeichen und Oldtimerversicherung ein Problem. Es ist dann schwer, die Leute zu überzeugen. Da gab es doch den Fall (ich glaube ein Mini), der neu gekauft und eingemottet wurde, aber jetzt ohne GKat usw. nicht zulassungsfähig ist. Hätte der den nur 1 Tag angemeldet, alles wäre gut.
-
Uhr einstellen
Hallo, gerade eben die Uhr eingestellt. Funktioniert einwandfrei. Man muss natürlich erst einmal darauf kommen, ausgerechnet diesen Knopf zu drücken. Nochmals danke. Super, wie schnell und zuverlässig hier Hilfe kommt. Frank
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Genau den hatte ich als ie mit 125 PS. Trotz 6er BMW und anderer Sportwagen war dies das beste Auto, das ich je hatte. Ist immer noch total unterschätzt. Ich hatte meinen mit km-Stand 330.000 gekauft, für die Vollabnahme einige Dinge machen lassen, dann über 12 Jahre gefahren und in dieser Zeit nur Bremsbeläge, Filter, Kerzen und Reifen gebraucht. Ein paar Benzinschläuche mussten auch erneuert werden. Lediglich ein sich zerlegender Keilriemen verwickelte sich in die Wasserpumpe und blockierte sie. Das hat sie nicht überlebt, aber es gab keinen Folgeschaden. Bei knapp über 500.000 km musste ich aus Platzgründen das Auto schweren Herzens verkaufen. Der Flavia-Motor in dieser auf 2 Ltr. aufgebohrten Version und mit BOSCH D-Jetronic war quasi unzerstörbar. Man sollte sich nur vor frühen Einspritzern hüten, die eine Kugelfischer-Anlage hatten. Dann lieber auf 10 PS verzichten und die Vergaserversion nehmen. Dieser Boxer hatte 7 l Ölinhalt. Alles, was sich bewegt, liegt weit unten. Ich hatte den Motor auch noch mit PTFE behandelt. Und die Verarbeitung war perfekt. Dagegen waren Betas Konservenbüchsen. Dieser 2000 ist eine echte Lancia-Konstruktion, wurde aber bis 1974 noch gebaut. Zum Glück konnte Fiat nichts mehr daran verderben. Mit der großen Fehlkonstruktion Gamma hat dieses Auto absolut nichts zu tun. Übrigens, ich stand an einem Samstag mit dem Auto in der Warteschlange an der Waschanlage. Hinter mir ein nagelneuer BMW 325 i. Der Fahrer schaute sich den Lancia an und bot mir ganz ernsthaft an, unsere Autos zu tauschen. Wäre rein wertmäßig ein Supergeschäft gewesen, aber zu jener Zeit gab es 3 zugelassene Wagen in ganz Deutschland, dazu ein paar Vergaser und Coupés. In unserem Landkreis gab es mehr Ferrari Testarossa als von meinem deutschlandweit. Deshalb sagte ich nein.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Zum Punkt Untermotorisierung: Ein Lancia Delta 1500 von der ersten Generation hatte 75 PS und ist auf Landstraßen schneller als mancher neue Wagen mit deutlich über 100 PS. Ich hatte in meinem Winterauto den 1600 mit 90 PS, der mit einem frühen Golf GTi mit 112 PS durchaus mithalten konnte. Dann erwarb ich einen Delta der 2. Serie als 1.6 ie mit 75 PS. Das war die absolute Katastrophe, Beschleunigung nicht wirklich spürbar, Verbrauch 2-3 l über dem des Thema 3.0 V6. Daraus folgt, dass neuere Autos oft schlechter sind als die Vorgänger. Um irgendwelche EURO-Einstufungen zu schaffen, wurde das Motormanagement und evtl. die Getriebeabstufung für Prüfstandwerte manipuliert. Ähnliches gilt für unseren 60-PS-Y, der sparsamer und spritziger ist als der Nachfolger mit 80 PS. Dabei hat der auch Airbag, elFH, ZV, Klimaanlage usw., aber eben nicht in meinen Augen unnötige Assistenzsysteme für Leute, die nicht Autofahren können. Was nun 70er- und 80er-Jahre-Autos angeht, so sind doch vor allem die kleinen Allerweltskisten im Schrott gelandet. Die Spitzenmodelle dagegen haben oft überlebt. Diese waren für deren Gewicht gut motorisiert und wenn man die Beschleunigungswerte anschaut, sieht man den Einfluss des Gewichts. Wenn dann ein Getriebe auch noch sportlich ausgelegt war (im Alfa Bertone 2000 GTV 131 PS, Bj. 71 und im Lancia 2000 Berlina 2.0 ie, 125 PS, Bj. 73 gab es sportliche 5-G-Getriebe, als man in einigen anderen Kisten sich noch mit 3-G-Lenkradschaltung gequält hat), dann waren diese Autos richtig spritzig und sind bis auf die Höchstgeschwindigkeit vielen neuen PS-Boliden auch jetzt noch überlegen. Vor allem die Elastizität des Lancia 2000 war der glatte Wahnsinn. Der beschleunigte im 5. Gang am Berg derart, dass so gut wie kein neues Auto mitkam, egal wieviel PS, es sei denn mit Zurückschalten. Am selben Berg musste ich mit dem 99 TU 4-Gang in den 2. schalten, um so loszulegen. Trotzdem war auch der 99 TU ein Auto, das heutzutage im normalen Verkehr eher behindert wird. Und eine V/max von 190 (SAAB 99 TU), 180 (Lancia 2000) bzw. 198 (Alfa 2000 GTV) reicht auch heute aus. Leere Autobahnen ohne Tempolimit sind so selten, dass man die V/max vernachlässigen kann. Und Autos wie der BMW 3.0 Si + CSi sowie 633/635/M635 CSi sind auch für heutige Ansprüche sehr gut motorisiert. Natürlich gibt es auch ein paar Oldtimer à la Goggo, Isetta usw. Aber die ärgern mich weit weniger als irgendwelche Penner, die allein auf der Welt sind und durch ihre Blödheit den Verkehr behindern.
-
DIE DAUER ZENSUR MUSS AUFHÖREN !!!!
Ich bin in einer Militärdiktatur aufgewachsen. Wer hier die Mod's mit diesen Verbrechern vergleicht, hat wohl keine Ahnung, wie es dort zuging. Ein unbedachtes Wort zu einem Spitzel-Denunzianten und man wanderte in den Knast. Wenn es denen sinnvoll erschien, konnte man auch leicht an einer "Krankheit" sterben. Die Wahl eines Nicknames lässt entweder auf Verherrlichung solcher Verbrecher schließen, was ich für sehr bedenklich halte, oder eben für totale Ahnungslosigkeit.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Falls das nicht geändert wurde, bei Ersatzteilen und Zubehör war eine bestimmte Anzahl sinnvoller Beiträge notwendig, um überhaupt inserieren zu können. Das ist sicher ohne Probleme auch für Fremdmarken programmierbar. Da man ja nicht antworten kann, bleibt es beim Inserat und es gibt keine Diskussion. Also alles per PN. Ich hätte da noch den Vorschlag, für Fremdmarken evtl. Leute zu benennen, die sich mit jener Marke auskennen. Als LCV-Chef seit 1990, der sich aber seit 1965 mit der Marke Lancia befasst, darf man mich gern befragen. Bin aber kein Techniker, kann wiederum auf viele Spezialisten zurückgreifen. Noch etwas zu den Inseraten generell: Es darf dort nicht geantwortet werden, aber zumindest der Inserent sollte Änderungen vornehmen können - ohne zeitliche Einschränkung.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Warum so kompliziert? Man müsste doch nur im Marktplatz unter "VERKAUFE" und "SUCHE" je eine Rubrik "FREMDFABRIKATE" hinzufügen. Dort kann man ja auch nicht antworten, nur per PN Kontakt knüpfen.
-
Uhr einstellen
Ich danke Euch. Das werde ich mir ausdrucken und in die BA legen.
-
Uhr einstellen
Hallo Ralf, danke, werde das morgen ausprobieren. Gruß Frank
- Uhr einstellen
-
Uhr einstellen
Hallo, mein 9000 CS ist EZ 91. Leider zeigt die Uhrzeit falsch an, aber in der Bedienungsanleitung ist ein ganz anderes Bild. Offenbar ist bei mir noch eine ältere Version verbaut. Ich habe das Foto in der Bed.Anl. und den kleinen BC in meinem Auto fotografiert. Habe auch schon probiert, diesen kleinen Knopf unten links zu drücken. Es passiert nichts. Die Frage ist nun, gibt es irgendeinen Trick oder ist das Ding einfach nur defekt? Hatte bisher die Uhrzeit im Radio, aber das will ich durch ein klassisches Radio ersetzen, wo es keine Zeitanzeige gibt. Hat jemand diese Version im Auto und kann mir sagen, wie ich die Zeit einstellen kann? Danke. Gruß Frank
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Schließe mich an, würde aber das nicht ausufern lassen. Nicht irgendwelche VW, Opel, Ford, Massenmodelle von ABM. Aber z.B. Alfa, Lancia, Volvo, Jaguar, MG, Morgan, Triumph, Aston Martin, Maserati, Ferrari, Lamborghini und Oldtimer. Citroen, Peugeot, Fiat etwas eingeschränkt. Wir müssen nicht über aktuelle DS diskutieren, wohl aber über die echten. Auch nicht die inzwischen unüberschaubare Fiat 500-Familie, aber 124 Spider, Dino, 8V usw. Ich würde auch einen Manta A oder Opel GT, Diplomat V8 dazu nehmen. Alte Mercedes und BMW wären auch ok. Für die Allerweltskisten gibt es ja hunderte von einschlägigen Foren.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Der Fiat 130 war ein Flop, da eine italienische Limousine in der Klasse gegen die Platzhirsche nicht ankam. Das PF Coupé war auch nicht der Renner, zumal in der Ölkrise solche Autos schwer zu verkaufen waren. Der 3.2 Ltr. V6 war aber ein sehr gutes Triebwerk. Wäre die Krise nicht gekommen, hätte der bereits fast fertige Fiat X1/20 auch einen solchen Motor bekommen. Abarth war wohl schon damit beschäftigt. So aber bekamen die Verantwortlichen Angst und beschlossen, den X1/20 als Lancia Beta Montecarlo herauszubringen und nur den 2.0 Vierzylinder-Vergasermotor des Beta einzubauen. Damit war der Pseudosportwagen etwas untermotorisiert, denn das Beta Coupé/HPE als ie mit 122 PS fuhr dem Montecarlo glatt davon. Der Motor wurde auch im Fiat 131 und 132 verbaut. Im 132 eigentlich identisch, aber längs statt quer. Interessanterweise hatte der Beta einigermaßen erträgliche Verbrauchswerte, der 132 war dagegen lahm, aber durstig. Ein Arbeitskollege hatte den 132 ie, auch ein Nachbar. Unter 12.5 l ging garnichts. Der Kollege übernahm dann ein Beta Coupé mit diesem Motor und kam sich plötzlich vor wie in einem Rennwagen. Der 132 Vergaser hatte ein paar PS weniger, ich hatte kurz einen Beta Berlina, den es nur als Vergaser gab. Meiner hatte 120 PS. War auch dem Fiat haushoch überlegen. Angeblich bekam der Gamma nur deshalb einen Boxer-Motor, weil Pininfarina diese abfallende Front wollte. Während immer noch kolportiert wird, es sei eine Weiterentwicklung des Flavia-Boxers, kann ich das nur als Unsinn bezeichnen. Mein 2000 Boxer hatte Kette, BOSCH D-Jetronic und war nahezu unzerstörbar. Von solchen Qualitäten kann der Gamma nur träumen. Übrigens wurde der 2 Ltr. Gamma nur in Italien verkauft wegen der damaligen Luxussteuer für mehr als 2 Ltr. Hubraum. Ansonsten wurden 2500 B4 Vergaser mit 140 PS, später als Einspritzer, immer noch 140 PS ins Ausland verkauft. Es gibt im LCV ein paar 2000er, die aber nicht diese Probleme aufweisen wie beim 2500. Ein Ingenieur und Mitglied des it. Gamma Coupé Clubs hatte die Nase voll und einen SAAB-Motor aus dem 99 TU verbaut. Es gab auch Pläne mit dem Subaru-Boxer. Ein anderer hat festgestellt, dass das Öl nicht überall hin verteilt wird. Er hat an den Stirnrädern eine Art Löffelbagger montiert, um das Öl in die entferntesten Ecken zu schleudern. Klingt abenteuerlich, hat aber funktioniert. Wegen der falsch gehärteten Nockenwellen habe ich immer empfohlen, dem Motor eine PTFE-Behandlung zu verpassen und die Leistung nicht voll abzufordern. Wer Nockenwellen ersetzen muss, sollte bei einem Fachbetrieb diese oberflächenvergüten lassen. Denn in den Regalen lag der gleiche Schrott. So konnte die ganze Arbeit umsonst sein. Dass Lancia kaputt ging und 69 von Fiat übernommen wurde, hat viele Ursachen. Trotz hervorragender Autos war das Management einfach unfähig, gewinnbringend zu verkaufen. Der Zementfabrikant Pesenti übernahm den Laden, konnte es auch nicht besser. Weil aber Fiat nicht so recht wusste, was es mit Lancia anfangen soll, waren Entwicklung und Fertigung von Beta und Gamma unter großem Geldmangel betrieben worden. Der Gamma wurde dann eingestellt, der Beta aber doch ganz zufriedenstellend verbessert. Nach der Übernahme von Alfa hatte man offenbar beschlossen, Lancia ganz langsam abzubauen. Tod auf Raten wie bei SAAB, nur auf andere Weise.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Im 6er Coupé waren Original Recaro drin, aber speziell für BMW gefertigt. Konnte man nicht im freien Handel kaufen. Das waren Ledersitze kombiniert mit Stoff in der Mitte von Sitzfläche und Lehne. Die Sitzschalen hinten waren auch von Recaro. Das gab es auch bei anderen Marken, z.B. Delta Integrale. Dort taugte der Bezugsstoff nichts, aber Recaro bekam den angeliefert. Ich hatte mal für Vorführzwecke einen Recaro Orthopäd mit Goretex-Bezug und Absaugventilatoren. Den konnte man perfekt anpassen und auch bei 40° im Schatten blieb der Rücken trocken. Der war perfekt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Wofür gibt es RECARO ?
-
"Kennzeichen-Ver-Fälschung"
Kleiner Tipp nebenher: Meinem Nachbarn haben irgendwelche Gangster nachts die Kennzeichen abgeschraubt. Offenbar hatten die auch meine klauen wollen, sind aber vielleicht gestört worden. Ich verlor mein vorderes Kennzeichen mitten auf einer Kreuzung. Zum Glück habe ich es wieder gefunden. Danach habe ich es einfach zusätzlich mit zwei Silikonklecksen gesichert. Das ist zwar etwas mehr Aufwand, wenn man es selbst entfernen will, aber mal schnell abschrauben geht nicht mehr.
-
"Kennzeichen-Ver-Fälschung"
Eieieieiei!!! Jetzt kommt auch noch Dealen mit verbotener Ware dazu.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ich weiß nicht, was es da zu diskutieren gibt. Der SAAB fuhr korrekt rechts, der Hyundai links, was nur dann korrekt wäre, wenn er am Überholen ist (Rechtsfahrgebot). Der Hyundai-Fahrer vermutete wahrscheinlich, dass der SAAB rechts überholen will, weshalb er dem voll vor die Nase zog. Ob der das auch getan hätte, ist Spekulation. Der SAAB wechselte gerade noch nach links und überholte den Hyundai und ging wieder nach rechts, wobei das auch etwas knapp war. Der Hyundaifahrer war wohl inzwischen (innerlich) auf 180 und wollte noch einmal vorbei. Ich versetze mich in den SAAB-Fahrer: Das vor mir links fahrende Auto wechselt nach rechts und gibt die Überholspur frei. Es war noch sehr viel Platz für den Überholvorgang. Nun kommt die Verengung auf eine Spur und logischerweise konzentriert man sich auf die vor einem fahrenden Autos, da an solchen Stellen meistens die Geschwindigkeiten heruntergehen. Man muss nicht automatisch damit rechnen, dass ein gerade überholtes Fahrzeug sofort und sehr knapp ausschert und wiederum überholen will, wofür es nun auch reichlich spät war. An dem kleinen Schlenker des SAAB erkennt man, dass der Hyundai im toten Winkel war und erst in letzter Sekunde gesehen wurde. Der SAAB wollte und konnte die Spur nicht mehr wechseln, also musste er auch nicht unbedingt in den Rückspiegel schauen. Ich würde dem SAAB-Fahrer bestenfalls eine mündliche (kostenfreie) Verwarnung aussprechen, dem Hyundai-Fahrer eine Anzeige wegen grober Verkehrsgefährdung verpassen und es begrüßen, wenn ein Gericht dem Typen 3 Monate Zeit zum Nachdenken gibt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Der Nachfolger jenes Panda war schon mit 100 PS zu haben. Dann geht der nicht schlecht und ist im Stadtverkehr schneller als mancher Wagen der oberen Mittelklasse. Auch das Bj. und damit oft das Gewicht ist maßgebend. Unser Cityflitzer, ein Y Typ 840 hat nur 60 PS. Aber der Nachfolger mit 80 PS ist dagegen eine lahme Gurke. Lediglich auf leerer Autobahn mit Anlauf ist er dann etwas schneller, was aber ziemlich unwichtig ist. Auf unseren Straßen in den Weinbergen stehen einem ständig Autos mit zum Teil 5 x so viel PS im Weg. So ein kleines, wendiges Auto ist auf den kurvigen Straßen im Vorteil. Und genau da nutzt man ihn vorwiegend. Aber es ist auch kein Problem, mal 500 km am Stück zu fahren. Die Sitze sind um Welten besser als im Nachfolger.