Alle Beiträge von LCV
-
Auto Quiz
Das ist die Tücke der Fotografie. Stellt man z.B. eine Aurelia B10 und eine Appia Serie 1 nebeneinander, sieht man den Größenunterschied. Jedes Foto für sich müsste man sehr genau betrachten, um die Unterschiede zu sehen. Bist Du nun Fan von Michelotti? In der Regel war es ja so, dass Michelotti die Autos entwarf, Vignale sie baute.
-
Auto Quiz
@ Saabotör: Habe momentan leider zu wenig Zeit zum suchen. Da das Auto im Buch zur Baureihe nicht drin ist und ich nicht im Internet gesucht habe, kann das Pinin Farina sein, aber auch Stabilimenti Farina oder irgendeiner der vielen anderen. *** Wenn man Z1 schreibt, gibt es keine Zweifel. Da l soll wohl ein I (römische 1) sein.
-
Auto Quiz
Leicht ist relativ. Ich tippe auf B50 (größte Wahrscheinlichkeit), evtl. B51, B52, B53 - Bj. zw. 1950 und 1953. Zu jener Zeit gab es hunderte von Karosseriefirmen, die ihre Prototypen auf die Messen in Genf und Turin schickten, meist sehr ähnlich. Ich habe ein spezielles Buch über diese Baureihe, aber diese Version ist nicht enthalten. Also will ich auch nicht über Deinen Lieblingsdesigner spekulieren.
-
Auto Quiz
Hier im Süden ist das so.
-
Neues Nevs - SAAB Logo
Da sollte man denen (wem?) die Rechte am alten Logo abkaufen und dann diese Embleme zum Austausch verkaufen. Übrigens, selbst wenn für diesen "Design"-Auftrag nur EUR 100,-- bezahlt worden wären, der Stundenlohn wäre gigantisch. Mehr als 2 Minuten braucht man nicht für diesen Entwurf.
-
Saab Gebrauchtwagenpreise - wie seht Ihr die zukünftige Tendenz?
30 - 40% Wertverlust in 20 Monaten ist doch fast normal. Sobald ein Auto auch noch getunt und anderweitig individualisiert wurde, ist der Wertverfall noch stärker, weil es einfach weniger Leute gibt, die Deinen speziellen Geschmack teilen. Diese Werte sind ja auch Durchschnittspreise, die durch Marktbeobachtung ermittelt werden. Willst Du ein Auto verkaufen, finde denjenigen, der genau so etwas sucht und Du bekommst deutlich mehr als in der Liste steht. Die beste Lösung: Behalte Dein Auto mindestens 10-12 Jahre, evtl.sogar "ewig" und der Wertverlust kann Dir völlig egal sein. Im Falle SAAB wird es jetzt natürlich erst einmal stärker abwärts gehen, da wohl mögliche Käufer etwas verunsichert sind. Darauf zu warten, dass die Preise wieder steigen ist sinnlos. Da musst Du ein sehr gutes Modell mit H-Kennzeichen kaufen. Da können die Preise auch schon leicht anziehen. Cabrios sind meistens etwas besser dran als Limousinen oder gar Kombis. Da man aber die Entwicklung der weltweiten Krise/n nicht genau voraussehen kann, ist auch die Preisentwicklung der Autos schwer abzuschätzen. Die ist schließlich auch an die Kaufkraft gekoppelt. Wer seinen Job verlor, wird nun nicht gerade mit dem Geld um sich werfen.
-
Auto Quiz
Der Werkstattmeister wird den wohl trotzdem kennen. Bei unserem BMW-Händler fangen die Azubis an, wenn sie gut sind bleiben sie und wenn sie sehr gut sind bleiben sie bis zur Rente. Außerdem wird bei BMW (und Mercedes) die Tradition gepflegt. Hätte ich noch meinen 633 CSi, müsste ich mir keine Sorgen machen. Da gibt es andere, denen musst Du erst mit Berichten in Autozeitschriften drohen, damit die sich bewegen und das sogar bei Autos, die eigentlich noch Garantie haben.
-
Auto Quiz
Keine Ahnung, was erzielt wurde. Rein gefühlsmäßig würde ich das Auto mit Morgan +8 oder Lotus Seven vergleichen, nur dass es ein Einzelstück ist und zudem mit dem Motor des BMW 320/6 - E21 eigentlich technisch unproblematisch. Stell Dir vor, Du sagst zum Werkstattmeister bei BMW: Draußen steht mein 320, können Sie mal nach der Zündung schauen? Ist natürlich ein reines Männerspielzeug ohne Nutzwert, abgesehen vom Dauergrinsen im Gesicht, wenn Du damit im Schwarzwald durch die Serpentinen bretterst. Ich wollte den Auto-Quiz-Thread nicht reanimieren. Wer etwas hat, darf gern weiter machen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
EV 1 ist die erste Generation des Eurovan von Fiat-Lancia-Citroen-Peugeot. Die sollen sich gefälligst einen eigenen Namen suchen!
-
Auto Quiz
Wenn man dieses Bild etwas nach rechts drehen könnte, auf der Straßenseite gegenüber war mein Bürofenster. Ich hatte das auch nur gebracht, weil im anderen Thread nach Autos gefragt wurde, mit denen man schon mal gefahren ist.
-
Auto Quiz
Ich denke, ich löse auf: Das ist ein sog. Gerbel-BMW. Die Basis BMW 327/328 von 1938. 1948 wurde dieser Umbau gemacht. Jeweils 1962 und 1985 wurde nochmals etwas modifiziert und 2000 im Zuge der Restaurierung ein BMW 2.0 6 Zyl. Mit 3 Weber-Doppelvergasern bestückt und eingebaut. Der Motor leistet "nur" 130 PS, die aber in diesem Fahrzeug ziemlich spektakulär wirken. Über den Herrn Gerbel ist so gut wie nichts bekannt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vielleicht wollen die ja einen Comedy-Preis abräumen?
-
Auto Quiz
Deutschland, 2 Renneinsätze konnten festgestellt werden, allerdings nicht die Fahrer. Ist immer schwierig, da zu jener Zeit 99% der Leute andere Sorgen hatten und deshalb viele Infos verloren gingen. Ich wüsste auch nichts davon, wenn nicht ein guter Freund dieses Auto gefunden und restauriert hätte. Die Fotos, kann noch mehr zeigen, hatte ich gemacht, weil der Wagen verkauft werden sollte. Es musste wieder Platz für neue Projekte geschaffen werden. - - - Aktualisiert - - - Hier noch ein paar Fotos. Nun erkennt man auch ein Logo, das auf die Technik hinweist. Im restaurierten Fahrzeug wurde der originale Motor durch einen etwas neueren, leistungsfähigeren ersetzt. Dieses Auto gehört in die Kategorie jener, bei denen Originalität keine so große Rolle spielt. Statt nun einen Uralt-Motor zu tunen, damit die Fahrleistungen dem Aussehen entsprechen, ist es einfacher, einen besseren einzubauen. Das Ergebnis ist so, dass sich ängstliche Leute besser nicht als Beifahrer hineinsetzen sollten. Hart und kompromisslos, aber macht auch wahnsinnig Spaß. [ATTACH]68693.vB[/ATTACH][ATTACH]68694.vB[/ATTACH][ATTACH]68695.vB[/ATTACH]
-
Auto Quiz
Nein, nicht englisch. Und nur ein Auto gebaut. Zumindest sind mir keine weiteren bekannt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der chinesische Markt strebt einen jährlichen Absatz von 20 Mio an. Da lassen sich 120.000 Autos schon irgendwie unterbringen. Ich fürchte nur, dass das Problem eher darin besteht, 120.000 Autos zu bauen, vor allem, wenn sie dem Namen SAAB gerecht werden sollen, nicht diese abzusetzen. Es könnte deshalb passieren, dass dieser Markt auch zusammenbricht, bevor die in die Gänge kommen. Vielleicht kommen ja deren Führungskräfte aus der gleichen Schule wie die Strategen des BER. Oder man will garnichts bauen, sondern irgendwelche Gelder abschöpfen.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Zwischen Traum und Realität besteht ein großer Unterschied. Ich würde mir die im anderen Thread genannten Autos nie kaufen, selbst wenn da ein paar hundert Millionen auf dem Konto herumlungern würden. Der Ferrari-Bertone ist für mich der schönste Ferrari aller Zeiten, wobei es mir da um das Styling geht. Der Motor wäre heute nicht mehr wirklich konkurrenzfähig, was aber völlig egal ist. Und einen Riesentruck könnte man in Europa garnicht fahren, aber es wäre schon einec Art Abenteuer, mit so einem "Train" kreuz und quer durch Australien zu fahren. Eben Träume, aber nicht zwingend und nur unter Ausschluss jeglicher Vernunft zu realisieren. Deshalb habe ich auch noch ein Auto hinzugefügt, das ich kaufen und ausschließlich fahren würde. Leider kann man es nicht kaufen, es sei denn, dass die gesamte PF-Sammlung mal unter den Hammer käme.
-
gesponsertes "Traumauto"
Da ja Funktionalität usw. egal sind, wenn man die Autos für den täglichen Gebrauch behalten darf, kämen für mich 2 Autos in Frage: Das private Ferrari-Einzelstück von Bertone (mit dem geteilten Grill, der an den F1 von Anfang 60-er erinnert). Einen australischen Truck-train (Fabrikat egal) und damit längs und quer mehrere Wochen durch Australien fahren. Dürfte ich nur dieses Traumauto fahren, wäre der Lancia Florida 2 (Pinin Farina's Lieblingsauto) mein Favorit. Übrigens ein Dreitürer. Eine Tür ist so versteckt eingebaut, dass man sie nicht sieht. Angeblich, damit die Schwiegermutter bequem einsteigen konnte.
-
Auto Quiz
Nein, es gab übrigens nur einen davon.
-
Auto Quiz
Baujahr 1948. Extra für Bergrennen gebaut worden. Die kleinen Kotflügel hat der TÜV verlangt, damit das Auto eine Straßenzulassung erhält, 1948 war das noch kein Thema. Fühlt sich etwa an wie ein Morgan +8, Fahrverhalten à la Go-kart.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Und wieso Münchhausen? Unter den genannten Bedingungen kann doch jeder frei heraus sagen, was sein absoluter Traum ist. Da passt Münchhausen eher auf andere Threads, wo (möglicherweise) jemand etwas flunkert. Also warum nicht? Starte einen solchen Thread mit genauen Vorbedingungen, z.B. Was ist Euer absoluter Traumwagen, wenn Geld keine Rolle spielt?
-
Auto Quiz
Bei der Frage, mit welchen Autos man schon gefahren sei, habe ich mich an diesen erinnert. Der Reiz daran war, dass er aus meinem Geburtsjahr stammt. Bin gespannt, ob den jemand kennt. [ATTACH]68687.vB[/ATTACH]
-
Kennzeichen für Import aus Ungarn?
Besorge Dir ein Zugfahrzeug mit Trailer und das Problem ist gelöst. Einige Autovermietungen machen günstige WE-Tarife. Nachtrag: Habe gerade mal die Strecke gecheckt. Dresden - Budapest via Prag, Bratislava = 670 km Dresden - Budapest via Passau - Wien = 993 km Also, mit Trailer natürlich quer durch Tschechien. Aber wenn es um Exportkennzeichen geht, wird das wahrscheinlich Behördengänge erfordern und nicht billig. Womöglich sind zusätzliche Übernachtungen erforderlich. Beste Lösung wäre dann, der Verkäufer bringt das Auto an die österr. Grenze, Du nimmst eine 10-Tage-Vignette und fährst über Passau außen herum. In Österreich hättest Du kein Problem mit dem Kurzzeitkennzeichen. Mich würden 327 km Umweg nicht schrecken, wenn ich dafür auf guten Autobahnen fahre, keiner Willkür in ehem.Ostblockstaaten ausgeliefert bin. Ich würde sogar mit Autoanhänger außen herum fahren. Vielleicht kennst Du jemanden mit einem starken Zugfahrzeug und müsstest nur den Trailer mieten. Wir haben solche Sachen schon oft gemacht. Ist für einen Freund 'ne Abwechslung, mal so 'ne Tour mitzumachen. Ich kann Dir leider nicht helfen, da Budapest (oder noch weiter?) von hier schon mal rund 1000 km sind (frz. Grenze).
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Würde mir optisch (von vorn) nicht zusagen. Dann eher schon Fisker, auch mit BMW-Technik. Aber 100%-ig gefallen die mir auch nicht. Was ich wirklich kaufen würde, wenn Geld usw. keine Rolle spielen, wäre der Austin-Healey MK III Nachbau mit Originalpresswerkzeugen hergestellt, aber mit dem 3.5 V8 aus dem Rover. Der alte 3 Ltr. war ziemlich anfällig.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Nun, ich bin alt genug, um E-Type & Co. auch damals neu gesehen zu haben. Den ersten (in rot) sah ich Anfang der 60-er Jahre in Karlsruhe. War natürlich ungewöhnlich, aber ein XK 150 oder sogar ein Austin-Healey MK 3 sprach und spricht mich mehr an. Wie ich wohl auch zu der Minderheit gehöre, die nie einen Porsche wollten und das Gedöns um diese Kisten nicht nachvollziehen kann. Mein Faible damals waren Ferrari 365 GT 2+2 (noch mit der Plexiglasverblendung), Maserati Sebring, Maserati Bora und Lamborghini Miura.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Der HPE war nach Reliant Scimitar und Volvo 1800 ES der dritte Vorreiter dieser sehr praktischen Karosserieform, quasi der Vorläufer der Sportkombis. Und wenn Du heute einen HPE siehst, macht der immer noch eine gute Figur, während Kopien wie der Toyota Corolla LB eben nur alte Kisten ohne Charme sind. Gutes Design wird für viele erst sichtbar/erkennbar, wenn mal 20 - 30 Jahre vergangen sind. Der Beta und Gamma als Berlina (nicht Berlinetta) waren zu jener Zeit schon etwas Besseres, wobei aber durch die Fiat-Qualität der Anfangsjahre das Image zerstört wurde. Die Betas waren einfach schlampig gebaut, gute Ingenieursleistung, schlechte Produktionsleistung. Beim Gamma gab es auch einige konstruktive Mängel, zudem eine falsche Markteinschätzung, da ein B4 gegen einen V6 irgendwie das schlechtere Prestige hat. Das Gamma Coupé dürfte designtechnisch über jeden Zweifel erhaben sein. Einige Fans der Karosserie haben sich selbst geholfen. Da wurden konstruktive Verbesserungen am Motor vorgenommen und einer hat sogar einen SAAB Turbo Motor eingebaut. Ich hatte die Beta Berlina 2000 Vergaser von 1979, war ein gutes Auto, wenn auch keine Schönheit, trotzdem besser als ein Passat. Den Spider von 1976 als 1600 Vergaser mit einem sensationell niedrigem Verbrauch. Bin bei Schneematsch von Südbaden nach Holland gefahren, immer so um 100 - 120 km/h und habe genau 6.0 l / 100 km gebraucht. Dann noch 1983 Coupé 2.0 i.e. und 1984 HPE 2.0 i.e. Obwohl der gleiche Motor wie im 132 bzw. Argenta i.e. drin war, konnte man um die Fiats Kreise fahren und lag im Verbrauch bis zu 4 l günstiger. Ein Nachbar hatte einen 132 i.e. mit 122 PS. Der war schon froh, wenn er unter 14 l kam. Und lahm war die Kiste auch. Vermutlich hatte Lancia andere Getriebeabstufungen und einen kleinen Gewichtsvorteil.