Zum Inhalt springen

MatthiasTU93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasTU93

  1. Hat irgendwie beides was für sich. Ich warte jetzt mal bis die Dinger da sind. Wenn sie nicht komplett zugekokt aussehen, bau ich sie mit neuen Gummis auf die Leiste und schau mal ob alle gleich spritzen. Im Vergleich zur K-Jet, wie sollte das Spritzbild aussehen (außer dass sie getaktet werden)?
  2. Hallo, ich habe gerade einen Satz orangene Lucas (gebraucht natürlich) aufgetrieben (wie grüne in meinen Wagen aus '92 gekommen sind, der aus erster Hand gekauft und in all seinen vielen Rechnungen nie eine entsprechende Reparatur hatte, mal egal). Was sollte/könnte ich vor Einbau beachten? Ich werfe mal neue Gummiringe in die Runde. Kann man außer dem Spulenwiderstand noch etwas prüfen vor Einbau? Danach Dichtheit unter Druck auf der Leiste, vermutlich. Reinigung sinnvoll? Wenn ja, wie? viele Grüße Matthias
  3. DAS ist auch keine große Kunst, leider Ich hatte da schonmal Staubkappen für die Spurstangenköpfe, die keine Woche gehalten haben. viele Grüße Matthias
  4. MatthiasTU93 hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Schau dir gut alle Steckverbinder in dem Bereich an. Ich hatte da schon meine Erlebnisse. Könnte ja sein. viele Grüße Matthias
  5. MatthiasTU93 hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, mein noch originaler Kupplungsnehmer ist nun doch nach niedriger vierstelliger Laufleistung nach dem Wechsel des Satzes undicht geworden. Das hoffen auf die größere Haltbarkeit des Originalen gegenüber einem Ersatz hat sich also nicht gelohnt- klar, war ein Glücksspiel. Ich hatte nach meinen früheren (2008) traumatischen Erfahrungen mit 9000- er Nehmern (dort macht der Ausbau der Kupplung, vor allem allein, wenig Freude) einfach nicht die Traute. Wegen heftiger beruflich/privater Inanspruchnahme, da läuft im Moment nichts zum Thema Hobby- Schrauben, habe ich den Wagen mit ach und Krach im vierten Gang zu HFT bringen können. Das wird wohl auf jeden Fall zum Erfolg führen. viele Grüße Matthias
  6. MatthiasTU93 hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, Skandix liefert den, ich habe den verbaut. Ist ok, allerdings muss man bei den Schellen aufpassen, dass es dicht ist. Der Innendurchmesser ist etwas ‚weit‘.
  7. Ich hab das damals zu 8V-KA-Jet- Zeiten immer mit einem alten Tektronix Röhren (auch innen drinnen, nicht nur Anzeige) Oszillograph gemacht. Das war noch Schwerarbeit .
  8. MatthiasTU93 hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe meinen originalen Geber mit dem Orio- Reparatursatz (Lockeed) neu abgedichtet. Bis jetzt alles in Ordnung. Vorher, wie gesagt, trotz unauffälligem Verhalten vor dem Tausch der Kupplung, ähnliches Benehmen mit viel zu frühen Einrücken. Nehmer ist der Originale drin geblieben. Bis jetzt dicht und funktional.
  9. MatthiasTU93 hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Tipp von Klaus ist goldrichtig m. E. Bei mir war erst wieder alles im Lot nach der Überholung des vorher unauffälligen Gebers. Bis dato übrigens noch keine neuen Geräusche des Ausrücklagers.
  10. Nein, leider in der modernen Familienkutsche. Der Saab war eigentlich gesetzt, aber dann habe ich meinen Zeitplan für dringende Reparaturen und Wartung im Frühling gerissen. So stand der Saab dann eben im Urlaub statt im April bei HFT um einen neuen Kotflügel zu bekommen. Hätte aber null Bedenken gehabt. War schon oft mit dem 900 oder früher mit 9000 im Urlaub. Bei den Autos kann man oft noch improvisieren, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Neuere Autos kannst du nur noch in die hoffentlich kompetente Werkstatt schleppen. Waren wieder einige recht neue Fahrzeuge mit Warnblinker am Straßenrand.
  11. Moin, kenne eigentlich nur SU HS/HIF ganz gut, wie ist beim Stromberg der Choke ausgeführt? Zur korrodierten Nadel: Wenn ich so etwas beim SU hätte, die kannst du die ziemlich sicher vergessen. Eventuell auch die Nadeldüse. Wenn es Teile dafür gibt (JP Adam?), würde ich erneuern. viele Grüße Matthias
  12. DO88 Schlauchsatz hat bei mir sehr guten Eindruck gemacht. Gute Passform. Allerdings nicht, wenn man die Zusatzventil- Version des Heizkreislaufs hat, dann muss man entweder darauf verzichten oder dort andere Schläuche verbauen. Zu den Karten und der Tour: Prima Idee, tolle Gegend und dazu die besten analogen Karten wo gibt- war unlängst mit einem Satz davon einmal längs durch Südfrankreich
  13. Das wäre schon ein Klassiker an der Benzinpumpe, nicht nur beim 900. Deswegen würde ich aber keinen teuer gekauften 900i verkaufen. Die Wagen sind immer über dreißig Jahre inzwischen. Das kann es schon mal Ermüdungen des Materials geben… Such mal im Forum nach den Stichworten, da kommst du auf einen Fread wo genau das Problem behandelt wird.
  14. Das ist insbesondere vor einer Urlaubsfahrt auch eine gute Gelegenheit, die vermutlich hoch betagten Keilriemen gegen neue zu tauschen. Eine Sorge weniger, quasi Verbundarbeiten und nicht teuer.
  15. Ja, und deshalb ist ein unabhängiges Forum wie dieses so wertvoll. Wir haben es wirklich gut hier
  16. Gibt es beim 900 öfter (vor allem mit verringerter Nahsicht ab 50)
  17. Ich glaube er hat eine nachgerüstete Funk- ZV, hab ich jedenfalls aus den ersten Post herausgelesen. Dazu muss in der Tür ein Motor sein.
  18. Tja, dann systematisch nach hinten hangeln
  19. Unten an der Kupplung kommt gar nichts? Dann ist etwas verstopft. Schau mal, ob ohne Ventil etwas kommt (Vorsicht, da läuft dann normalerweise recht viel raus… Lappen drunter). Leitung war ja neu. Edit: Im Behälter oven ist genug drin? Es sind zwei Kammern, nicht das die für die Kupplung leer ist.
  20. MatthiasTU93 hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da habt ihr aber Glück gehabt. Aquaplaning? Reifenschaden?
  21. Ich würde erst streichen, dann nach Trocknung Gummis rein.
  22. Hallo, der Kolben in den Bremssätteln ist leichtgängig? Beim zurückstellen der Handbremse keine Gewalt angewendet? Seile der Handbremse leichtgängig? Nur so als Ideen. viele Grüße Matthias
  23. MatthiasTU93 hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich befürchte, da ein Sachs- Kit von S… verbaut ist, das das ARL bei mir genau so ein Sachs-SKF ist. Sah genau so aus. Wird sich beim eventuell nötigen zerlegen zeigen. Ich glaube aber im Moment noch nicht, das ein neues Lager das Problem löst (weil die Geräusche nicht vom Lager, sondern von der Tellerfeder auf der Fläche des Lagers herrühren?).
  24. MatthiasTU93 hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe gerade danach gesucht, wird lt. SKF nicht mehr hergestellt (von SKF). Findet sich auch nicht in gängigen Online- Shops, nur Ware von LUK oder Sachs (letzteres gerade verbaut). Den Tip mit dem erneuten Justieren des Rings und Kontrolle der Tellerfeder prüfe ich wenn’s wieder jault (also vermutlich morgen oder übermorgen:rolleyes:).
  25. Hallo, Ich halte 3500€ (mit Ein und Ausbau?) für überzogen. Da würde ich dringend weitere Saab- Werkstätten anfragen. Es gab auch mal überholte Austausch- Getriebe zum kaufen (Elferink?), ich weiß aber nicht ob es dort noch etwas gibt. Zum Motor: Wenn du den rausholst und aufmachst,…, kann man echt viel prüfen und reparieren. Ich würde vorher Kompression messen. Und auf Undichtigkeiten fahnden. Wenn Kompression gleichmäßig und gut, Motor dicht, dann würde ich nur schauen, ob die Kette noch nicht verschlissen ist (Spanner prüfen) und die Ventile messen und ggf. Einstellen (lassen, sind mit Shims). Machst du den Kopf ab und den Motor auf, ergibt sich eine faszinierende Bandbreite an sinnvollen Möglichkeiten etwas zu erneuern Stellung der Steuerkette muss bei Tausch oder Kopf ab sowieso neu eingestellt werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.