Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Ich glaube, wir reden total aneinander vorbei (diesmal ohne !, wenns Dich stört). Auch wenn Deine Beiträge von einigen Foristen besser verstanden worden zu scheinen. Daß deine Fragen nur die ganz selbstverstädliche Öffnung des Be- und Entlüftngsventils der diversen Manometer beim Betrieb betrafen, ist inzwischen auch mir klar geworden, nicht aber Dein Kommentar: "Seltsam erscheint nach wie vor die große Differenz zwischen den Druckanzeigen." Denn daß die Differenz zwischen einem defekten APC mit dauerhaft geschlossenem, blockiertem, Anschluß R , das nur noch Grundladedruck zuläßt - und einem intakten APC mit korrekter Manometer-Anzeige des vollem Ladedrucks von stage1 (siehe #83), und dessen beim Fahren spürbaren Schubs, ist, zumindestens für mich, erklärlich. Alle Versuche, mit Bremsenreinger und WD40 die Membran des defekten APC gängig zu machen, sind bisher weder der Werkstatt, noch mir, trotz intakter Elektrik des Ventils, nicht gelungen und damit bleibt dieses Ventil Schrott oder etwas für unverbesserliche Bastler.
  2. troll13 hat auf bantansai's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich habe keine Ahnung von Deiner Technik, da meine T5 nur im 9K arbeitet und mein 901 mit B202i die Bosch LH 2.4 besitzt ! Aber auch der hat die vermutlich gleiche Angewohnheit, die möglerweise mit dem IAC -Leerlaufregelventil zusammen hängt ? Auch mein 901i hat üblicherweise einen normal ruhigen Leerlauf im Sollbereich. Ich wohne jedoch in einer 30er Zone, die am Ende ganz leicht bergab geht: Wenn ich dort vom Gas gehe, ohne zu bremsen, dauert es ca.100-150 m (also 10 bis 20 Sekunden) bis er spürbar die Einspritzung abregelt und die Motorbremse einsetzt. Ich habe mich inzwischen aber daran gewöhnt ! Also könnte es doch sein, daß Deine Trionic 5 unschuldig ist, wenn er noch das IAC-Ventil besitzt (WHB 2.3 M81 - 93)?
  3. Auch ich bringe meine Saabs nach entsprechend ernüchternden Erfahrungen mit den 08/15-Niederlassungs-Prüfern, trotz der aufwendigeren Anfahrt nur noch zum Saab-Spezi (Tz, LB), der sogar selbst für die AU zertifiziert ist !
  4. Dann muß ich auch meinen Senf zu den Kontra-Argumenten geben: Turbomotoren haben prinzipiell mehr Bums bei Drehmomentänderung und bei Drehzahl-steigerung. Und damit durch heftigere Drehzahländerungen deutlich mehr Zug auf der Kette (und ggf. Schwingungen) und Einwirkung größerer Verschleißkräfte ! Diese These kann ich aber nicht beweisen, denn meine vorsorgliche Kettenkur beim 9000 FPT mit dem B 234 L hatte nur ein Resultat: Kein krischer Verschleiß, aber ich bin bis heute ganz beruhigt weitere 100tkm gefahren. Wer `nicht glauben kann: https://saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/
  5. Bevor es jetzt - für mich - zu Fachchinesisch wird ; Ein Fluxkompensator ist nicht eingebaut ( ! ) und beim zuerst benutzten ,ungedämpften, Manometer der gleichen Firma zitterte die Nadel so, daß keine genaue Zeigerstellung ablesbar war. Da half auch eine Drosselung über eine Schlauchquetschklemme aus dem Labor nicht ausreichend. Der dickwandige 4mm Silikonschlauch (Do88?) vom Ansaugbrücken Nippel bis zum Manometer ist knapp 2 m lang und ganz bewußt nicht am gleichen Anschluß und Schlauchsystem wie das "Schätzeisen" des Kombi-Instruments gewählt. Ünd, wie schon geschrieben, hatte ich alle Schläuche dort, einschließlich sogar des Manometers erneuert ! Die Art des Anschlusses ist z.b. im link von # 83 klar beschrieben und für meine Ansprüche bis zum Exitus des APC-Venils voll zufriedenstellend und informativ genug! Falls Du mit Bypass das Schubumluftventil meinst, daran habe ich nur gesaugt und geblasen und dessen Membran schien mir dicht genug, obwohl schon ein Forge-Klon Kolbenventil aus Alu bereit liegt.
  6. Antwort zu #81 und #82: ich gehe auch davon aus, daß die Feder der (ersten?) wastegate-Druckdose in den 27 Jahren deutlich lahmer wurde und hoffe doch sehr, daß mein Schrauber das beim Einbau des "neuen" APC-Ventils auch bemerkt und behoben hat (werde ich mit meiner o.g. Methode und mit MItivac statisch noch überprüfen). Das benutzte Wika-Manometer (nicht: Wiku) ist, wie ich, bevorzugt noch analog, flüssgkeits gedämpft und wird mit einer Anzeige von 0 bis1,6 bar im Auto (dauer-provisorisch ) verwendet. https://saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/ und eins von-1bar bis1,0 bar für Prüfzwecke im Saugerbereich, beide mit Genauigkeitsklasse 1,6 ( % vom Skalenendwert) angegeben. Der "neue" max. Druck mit dem getauschten APC und SKR stage 1 ist wieder, wie vor Jahren schon gemessen, bis ca. 1,1 bar bei Volllast, soweit ich das schon erfahren konnte.
  7. troll13 hat auf Olli14's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jawoll, ja nur der Fabian S als Junior macht die Leitungen für Saabs und andere Fahrzeuge ! Die Spiegler Bremstechnik GmbH hatte den Laden vom Senior (war damals nur auf Motorräder spezialisiert) übernommen und hat mich schon auch fürs Motorrad schon fehlerhaft beraten !
  8. troll13 hat auf Olli14's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit Spiegler nicht noch mehr Blödsinn erzählt: Der Kupplungsschlauch hat keinerlei Verbindung zum ABS, ist ein einzelner Schlauch (kein Satz, wie bei Bremsen!) und hat zumindest für Baujahr 90 bis 94 die Saab-Nummern 89 35 124 , ersetzt durch neue Nr. 53 31137. Deine Fahrzeugdaten hast Du uns ja verschwiegen. Damit sollte auch Herr Spiegler klarkommen
  9. troll13 hat auf Olli14's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich glaube, daß Herr Fabian Spiegler jun. oder ggf. eiin Sachbearbeiter bei Saab Kupplungs- und Bremsleitungen durcheinander gebracht hat. Ich habe für alle meine Saabs alle Leitungen, incl. Kupplung teilweise über Spiegler bezogen ! Allerdings erschwert er inzwischen seinen Zugang zur homepage durch pauschale Forderung der Zustimmung zu allen Datendieben, so daß ich dort nicht mehr bestellen werde. Off topic zu #2 : Mein (wahlweises?) ABS kostete mich beim CV M91 noch 2500 Deutsche Mark Aufpreis !
  10. Neues von (meinem) Ladedruck und APC (bei km-Stand 325 tkm): Ich habe mich entschlossen, dies an diesen alten Fred anzuhängen, statt an den aktuelleren Monster-fred (aber wenn einer der Mods anderer Meinung ist,- O.K.) https://saab-cars.de/threads/zu-wenig-ladedruck.18126/page-13 Erst nach längerer Zeit, verdeckt durch viel Stadt- und beschränktem Autobahnverkehr, war mir aufgefallen, daß mein Ladedruck nur noch mit ca. 0,33 bar nur knapp den Basisduck (mit Wiku- Präzisionsmanometer) erreichte, obwohl das Schätzeisen im Kombiinstrument noch an die Grenze gelb/rot rankam ! Dies bestätigte auch mein (hier im Fred umstrittenes) Abziehen des APC-Kabelsteckers) mit gleichem Ergebnis! Da ich erst alle Schläuche und sogar mein älteres Manometer ohne positive Änderung prüfte und tauschte, hat meine Werkstatt (die ich erst vom Problem überzeugen mußte) erfolglos versucht, das APC-ventil mit Bremsenreiniger zur Arbeit zu bewegen und mir letzlich ein funktionierendes, bebrauchtes T5 -Ventil eingebaut. Das streikende APC ist elektisch in Ordnung. mit 2,8 bzw. 2,9 Ohm je Spule und beide in Reihe mit 5,4 Ohm, aber das Plättchen sitzt wohl durch Verklebung oder Korrosion in einer Stellung fest, daß ich nur durch "C" und "w" blasen kann, während "R" daurhaft dicht ist ! Auch der Trick mit Anschluß an eine 9V- oder gar eine12V-Batterie ruft kein klacken des Ventils oder Luftdurchgang zu "R" hervor. Immerhin scheint mein APC-Regelblättchen noch in der Stellung dicht und nicht zerbrochen zu sein .Da sich bisher niemand auf meine Anfrage im letzten Beitrag von 2021, zur Umrüstung meiner Steuergeräte auf T7-APC, gerührt hat, hoffe ich weiterhin, daß das "neue" T5-Ventil noch recht lange hält!
  11. Ist ja auch logisch, weil Saab für die Amis (damit auch für Deinen), lange vor der EU, auf Grund der California-Gesetze schon OBD 2 installieren mußte. Mein deutscher Anni M97 kann das wohl noch nicht.
  12. Ich kann nur zur Frage # 5 zum Fahrverhalten von 6,5 x 16" mit 205/5o Reifen (wie ABE 9000) Stellung nehmen, da ich geschmacklich eher zu Crossies dieser Größe neige. Bilder davon habe ich schon mehrfach gezeigt, z.B. : https://saab-cars.de/threads/felgen.85177/ Eigen-Zitat von 2022: Und ich, erst seit 5 Jahren TÜV eingetragen, auf dem 901 i CV (allerdings mit den Stabis vom TU), mit den 9K-Cross Spokes 6,5 x16 mit den 205 50 x16 und bin seitdem nicht nur vom Fahrverhalten (Einlenken, Kurvenspeed) sondern vor allem dem unerwarteten Komfort (Abrollverhalten auf schlechter Fahrbahn) überzeugt ! Damals gab es Kommentare, daß 195/50x16 noch besser sein sollten, was ich, schon so glücklich, mangels TÜV-Eintragung, noch nicht überprüfen konnte!
  13. Wenns net grad so Wetter isch, wia grad (iber 30 l /qm) oder Hagel raduat, wia vor 3 Wocha en LB (dort 30 000 Schadensmeldungen), no dät i gern dazu komma, sogar mit m Clapprio, weil der ander no beim Tz. stoht !
  14. Falls Du englisch kannst und Deine noch nicht klaren Probleme auch uns verständlich machen willst hilft Dir vielleicht dieser Tip aus # 2 weiter: https://t5suite.software.informer.com/2.0/
  15. Die sind bei mir nicht durchnumeriert, sondern nur, wie genannt, nach km- bis 200 000 sortiert Hat den Vorteil, daß Du jetzt die Pdf`s selbst weiter bearbeiten kannst. IMG_20240819_0001.pdf
  16. Abgesehen davon, daß Dein Gesuch hier eher in die Teile - Suche gehörte, mußt Du Deine Suche schon genauer spezifizieren Ich könnte Dir außer den Wartungsprogrammseiten ggf. nur noch die sechs Blanko Service-Seiten von 150 000 bis 200 000 km, ggf. mit deren Rückseiten-(Wunsch-"Sonder"-Prüfungs-Vorgaben). falls wirklich nötig, einscannen ! Alle Seiten davor sind von der Werkstatt oder ersatzweise von mir,schon mißbraucht, danach gabs bei mir nur noch eine Auflistung und Sammlung von Belegen! Außerdem enthält mein "Saab 9000/900 "Service-Heft (M1991)" noch teils Blankoseiten über gesetzliche (längst umbenannte) ASU-Prüfungen und 4 x Korrosionsschutzbehandlungen
  17. Bei meinem CV M91 habe ich weder mit den serienmäßigen Klettverschlüssen, noch mit einer am Innenhimmel hängenbleibenden C-säule (meint ihr damit das Verdeck-Gestänge?) Probleme gehabt. Nur wenn ich auf hohem Niveau meckern will: Schon nach 33 Jahren ist der Innenhimmel (und die samtige Stoff -Türeinlage) nicht mehr anthrazit-schwarz, sondern bläulich-milchig ausgeblichen (wie Lauterbachs Bilder 3 un4 ), vermutlich, weil ich zu oft bei voller Sonne offen fahre ! Aber beim nächsten Verdeck wird alles anders !
  18. Nachtrag: Da Du unserer Neugier noch nicht mit Ergebnissen befriedigt hast, noch ein Hinweis: Ich glaube im WHB gelesen zu haben, daß man die diversen Kolben-Varianten nicht gemischt in einem Motor verwenden solle !
  19. Ich habe, obwohl ich der TE dieses Freds (als Folge diverser Diskussionen seit 2016) geworden bin, mich immer noch nicht (aus Preis/ Leistungs/Lebensdauer/Sicherheits-Gründen) für Li Fe PO Akkus für meine Saab entscheiden können, bei denen "erst" seit 4 - 5 Jahren ein Langzeittest problemlos mit "Megapulse" und Bleiakkus läuft. Aber meine Motorräder laufen inzwischen seit 10 Jahren (ohne Batterie -wartung oder -zwischenladung, auch nach mehrmonatigen bis mehrjährigem Stillstand) ohne jegliche Probleme und mit immer größerer Begeisterung für diese Stromquellen ! Allerdings haben diese Shido-Li-Akkus (von Polo) eingebaute Balancer und LED zur Prüfung des Ladezustands serienmäßig.
  20. Ich fand den ganzen Tag dort (mein 9000 Anni war zum 40 jährigen auch in der Halle"eingesperrt") sehr schön, trotz des kleinen Gewitter-Stürmchens, das mir die Bestellung meiner"Wichteltorte" verderben wollte ! Nachdem wir anfangs gegenüber den Volvo-Eignern in deutlicher Minderheit waren (ich hoffe, ihr "Scherzkekse" vom Forum verdreht das Wort nicht schon wieder, auch wenn längst niemand mehr darüber lachen kann) holten die unangemeldeten Saabisten deutlich auf, und der Tag verging schnell mit interessanten gegenseitigen Gesprächen über Saabs, Volvos und Motorrädern (!)
  21. Aber noch schöner als die aufgefrischte Farbe der Hutablage (müßte ich am 9K auch irgendwann mal machen), ist, daß Dein Kofferraum jetzt mal endlich (?) vom angesammelten Müll befreit wurde.
  22. Fahre seit vielen Jahren meinen 2,3 Anniversary nominell 200PS (M97) und Garrett-Lader mit einem Aero-Steuergerät für den MHI -Lader ( sogar von SKR , als es ihn m Forum noch gab, auf stage 1 gebracht) Er selbst hatte damals im Forum geschrieben, daß das vom Datenfeld zwar nicht nicht optimal, aber durchaus möglich sei. Ich bin seitdem mit dieser mit dieser Kombination unterwegs, erfreue mch an dem zusätzlichen Antritt, und der originale Garett erfreut sich nach 325 tkm immer noch voller Gesundheit, so daß der MHI seit Jahren im Regal auf seinen Einsatz warten muß. (Und auf den meist (zu) begrenzten Strecken im Ländle zwischen S und N ist der auch noch nicht so nötig !)
  23. Erste Frage: Ist der Füllstand im Behälter korrekt (ggf. unter Zufügung von Lec-weg o.ä.) ? Ansonsten konnte Dich ein Blick in https://saab-cars.de/threads/probleme-mit-der-dachhydraulik.82356/ weiter bringen ?
  24. troll13 hat auf Genscher's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur zur Erinnerung [mention=1307]René[/mention] : Isch ahe nur einen CS Anni M97, (nix CC) von dem die originalen 15" Räder durch zusätzlich gekaufte Crossies 6,5x16, mit 205/50 in der Saab 9K-ABE mit enthalten, ersetzt wurden, bis sie dort durch die (für mich) optimalen 7,5 x !7-Zöller mit 225/45 Reifen ersetzt wurden. Die deshalbi übrig gebliebenen 16 -Zöller kamen, Fahrverhalten, Komfort und Ausehen verbessernd auf den 901 CV ( mit dem für seine Oberen und die Dokumentation wichtigen Gutachter-Vermerk: -nur in Verbindung.mit Radlaufleisten-). In meinem Fall waren das (M 91) serienmäßig leider? noch die schmalen !
  25. Welche jetzt ? Bitte mal für mich doofen im Klartext ! Welche passt und funzt bei Dir seit 5 Jahren ? Die (billigere) Bosch 0265202070 für Mercedes oder die Wabco STC 2784 für Land Rover ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.