Alle Beiträge von troll13
-
Infos zum Marktplatz für neue User
Also, ich habe bisher auch im Markplatz immer mittels "Mitteilung" Kontakt aufnehmen und alle Fragen dann ohne Öffentlichkeit klären können.
-
Infos zum Marktplatz für neue User
[mention=18599]Franz[/mention] : Als Forums-Neuling sei es Dir verziehen ! Aber: Deine Such-anfrage hat nichts mit allgemein interessierenden Technikproblemen zu tun und gehört, der Übersichtlichkeit halber, in die Rubrik https://saab-cars.de/forums/suche-teile.77/
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Ich wünsche Dir, bzw. dem Nutzer des reparierten T5 - APC-ventils viel Erfolg und für Deine neu gerertigte Ventilmembran eine Lebensdauer, die noch länger ist, als die meiner originalen (325 000 km) . (Mal sehen, wie lange mein gebrauchtes Ersatz-APC noch durchhält).
-
ISAT im Angebot
Noch was zum Thema Isat : Ich erinnere mich, daß mein längst pensionierter Saab-Meister bei der Fehlersuche an meinem 901 - zusätzlich - zum Tech 2 ein "histotisches" Isat heranzog, um mit zusätzlicher Hilfe von Fehlertabellen aus dem WHB einem ganz dämlichen Fehler auf die Spur zu kommen, was ihm mit Tech 2 allein nicht geglückt war. https://saab-cars.de/threads/voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.43755/page-12
-
Sicherheit 9000er
Nach Eurer sehr ausufernden Diskussion über die mangelnde Sicherhei meines 9000/II, dürfte ich mich mit meinem 901, auch noch CV, und dann auch noch, baujahrbedingt, ganz ohne Luftsack, gar nicht mehr auf die Straße trauen ! Das einzige, was mich bei allem sicherheitstechnischem "Fortschritt" etwas tröstet, ist ein Artikel von Wilhelm Hahne (den ich als Menschen und echten Vollblut-Journalisten sehr verehre), daß manchmal (wenn auch nur noch selten) der Mensch hinterm Steuer wichtig sein kann ! https://motor-kritik.de/node/2488
-
Haltbarkeit Antennenstäbe elektr. Antenne
Offensichtlich bin ich der Einzige, dessen 901 CV M91 ab Werk (?) ein NYköpping 2 Radio und eine feste Antenne aus Federstahldraht, 75cm lang, ohne Teleskop besitzt und ich 33 jahre weder Motor noch Teleskop vermißt habe! Aber ich gebe zu, daß mein CV nur ganz selten oder nie eine automatische Waschanlage gesehen hat, wo ein manuelles Eingreifen zur Antennenrettung nötig wäre!
-
Einbauanleitung für Klimaanlage
Damit Du nicht weinen mußt ! Ich habe mir bei einer (Ausräum ?) - Aktion von Saab, Mitte der 90er Jahre vom Saab-Zentrum meine Klimaanlage für 4500 DM pauschal (statt 2500 DM ab Werk) nachträglich ins 901 CV (M91) einbauen lassen und habe das noch keinenTag bereut
-
Wieso brennt eine Batterie? Kann man das verhindern?
Ich hbe mir das bei meinen Saabs viel einfacher gemacht: Neben den improvisierten, TÜV-gerechten Pol-Abdeckungen habe ich unter die Batterien "säureneutralisierende" (USA-) Batterie-Schutzmatten aus PP-Filzgelegt, von Limora besorgt, und die auch den Lack drunter bisher vor Rost schützen.
-
Kunststoffzahnrad vom Tachogeber am Getriebe
Ich zitiere mich selbst (Jan 2011): "Tschuldigung @all, ich habe zur Verwirrung beigetragen: Meinte als kürzer übersetztes, nicht zu kurzes (vom i), natürlich das 2,0 T- Getriebe vom B204L (oder hat auch B204S das gleiche Getriebe?) und werde das in meinem Beitrag sichtbar korrigieren. Aber dat Sperrdiff. (von Quaife) könnt einen schon in Versuchung ........"
-
Kunststoffzahnrad vom Tachogeber am Getriebe
Bei mir war es am 9K Anni nicht so harmlos wie bei Dir (rpe9000), sondern ich habe wegen, dieses blöden Kunststoffzahnrads, wie statt in #4 gesagt, bei Km 300 000 gleich ein anderes (Gebraucht-) Getriebe einbauen und mit anfallenden Nebenarbeiten (bei der Gelegenheit auch die noch unauffällige Kupplung) erneuern müssen. Der stiilgelegte Tacho hatte (anfangs? ) auch erheblichen Einfluß auf Motorlauf und Schaltung ! Leider habe ich deshalb nicht in aller Ruhe ein (für mich passender übersetztes LPT-Getriebe) suchen können, sondern meine Werkstatt fand ein genau passendes für den Anni, aber mit anderer Getriebe-Nr. https://saab-cars.de/threads/erst-tacho-ausgefallen-jetzt-getriebe-hinuber.79080/
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Herzlichen Dank für die (wegen des Alters und der km-Leistung nicht ganz so) traurige Fehler-Diagnose des alten APC-Magnetventils. Aber zur Ergännzung: Der Schaden ist nicht erst durch spätere Reparaturversuche, z.B. mit Druckluft entstanden, denn bis ich den fixierten, niedrigen Grundladedruck beim Stadt- und Vorortverkehr ohne freie Langstrecke bemerkt habe, bin ich sicher schon einige Monate mit dem Pseudo-LPT rumgefahren, ohne vollen Ladedruck abzurufen, bzw zu können!
-
US-Zentralverriegelung auf Funk umbauen?
https://drive.google.com/file/d/16pU46GwbGeb8-VdJHPob0_z8_PRwp8T_/view Damit Du Ärmster nicht noch länger auf Dein manual warten mußt, habe ich Dir wenigstens das Modelljahr 92 rausgesucht, damit Du Deine Neu-erwerbung besser kennenlernst! Falls Du mehr Lesestoff haben willst: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/
-
900 II Frosch anlernen
Bei meinem 9K, auch M97 mit (aus der Abfrage rausgenommener) VSS und Trionic 5 sind von der Wekstatt problemlos 3 Frösche angelernt worden, als ich mal einen Sclüssel mit Frosch verschusselt hatte und sicherheitshalber noch einen weiteren besorgte ! Und jetzt habe ich halt Gürtel und Hosenträger + Reserve !
-
Saab 900 I Cabrio - Wo gibt es Dichtungen für Fenster (Dreiecksfenster hinten)?
Da Dir auch von den Forumsexperten bis jetzt niemand anwortet (weil die das Problem nicht kennen?), hast Du selbst denn mal bei den sonst empfohlenen Lieferanten für sowas geschaut und deren unendlich großes Angebot mit Deinem Problem-Gummi verglichen z.B. : http://www.doepper-profile.de/artikeldetails.php5?z=5&kat=Profile~Fensterf%C3%BChrung&bez=Fensterf%C3%BChrung Auch in Berlin gibts jemanden, in Niederlanden kann ich Dir leider nicht weiter helfen.
-
Unterlegscheiben
Weil da Thema Unterlegscheiben (am Saab) etwas abgleitet, habe ich hier vor, eine Brücke zur nicht werksmäßigen, sinnvollen Nutzung am Saab zu schlagen: Meine Domstrebe aus Alu, einschließlich deren Befestigungsringe auf dem Federbeindom vorn, für den 9K Anni, hatte so reichlich bemessene Langlöcher im Radius (ca. 11 -12 mm breit) daß ich sicherheitshalber 6 Unterlegscheiben aus Stahl mit über 20 mm Außenmaß für die oberen M10 Feingewindeschrauben (SW 16) dazwischen montierte. Die Länge der originalen Schrauben reichte dafür gut aus und Kontaktkorrosion habe ich bisher an der Stelle noch nicht bemerkt: https://saab-cars.de/threads/domstrebe-fur-9000-cse.12633/page-3#post-248387 https://saab-cars.de/threads/domstrebe-fur-9000-cse.12633/page-9
-
Saab 9000 CSE 1996 Felgen
Da Dir René schon die 17 "-Räder genannt hat: Mein 9000 hat sich mit 17x7,5" Rädern (von Rondell, ABE für PSA-Modelle) nach Eintragung vom Tourendampfer zum fahraktiveren Auto gewandelt: https://saab-cars.de/threads/optimierung-saab-9000-fahrwerk-bremse.40090/#post-858933 Und diese Seite ist zwar nicht amtlich, aber informtiv und könnte helfen, zögerliche Prüfer zu überzeugen: https://reifen-groessen.de/size/saab/9000/1997/#trim-i-1984-1998-eudm-23i-t-aero--221
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
[mention=509]eisensturm[/mention] ich hatte dich schon wieder mißverstanden: Du meintest die Unterschiede zwischen den Manometern mit genauer Graduierung und dem Schätzeisen im Kombi-instrument, das nur weiß (grün bei Licht an) unter dem Umgebungsdruck, gelb bei leichtem, gelb/rot gestrichelt bei mehr und vollständig rot bei viel Turbodruck in 3 bzw.4 groben Segmenten anzeigt. Mein Schätzeisen ist bei Umgebungsdruck schon immer ca. 2 mm im Anfang des gelben Bereichs . Beim gemessenen Grundladedruck (derzeit nur 0,33 bar) geht es dann genau in den Anfang des rot/gelb gestrichelten Bereichs. (also hat die Werkstatt vor lauter Fehlersuche am APC-Ventil) die Druck-dose doch nicht nachgestellt, muß ich reklamieren oder doch selber machen.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Ich glaube, wir reden total aneinander vorbei (diesmal ohne !, wenns Dich stört). Auch wenn Deine Beiträge von einigen Foristen besser verstanden worden zu scheinen. Daß deine Fragen nur die ganz selbstverstädliche Öffnung des Be- und Entlüftngsventils der diversen Manometer beim Betrieb betrafen, ist inzwischen auch mir klar geworden, nicht aber Dein Kommentar: "Seltsam erscheint nach wie vor die große Differenz zwischen den Druckanzeigen." Denn daß die Differenz zwischen einem defekten APC mit dauerhaft geschlossenem, blockiertem, Anschluß R , das nur noch Grundladedruck zuläßt - und einem intakten APC mit korrekter Manometer-Anzeige des vollem Ladedrucks von stage1 (siehe #83), und dessen beim Fahren spürbaren Schubs, ist, zumindestens für mich, erklärlich. Alle Versuche, mit Bremsenreinger und WD40 die Membran des defekten APC gängig zu machen, sind bisher weder der Werkstatt, noch mir, trotz intakter Elektrik des Ventils, nicht gelungen und damit bleibt dieses Ventil Schrott oder etwas für unverbesserliche Bastler.
-
Higher Idle T5
Ich habe keine Ahnung von Deiner Technik, da meine T5 nur im 9K arbeitet und mein 901 mit B202i die Bosch LH 2.4 besitzt ! Aber auch der hat die vermutlich gleiche Angewohnheit, die möglerweise mit dem IAC -Leerlaufregelventil zusammen hängt ? Auch mein 901i hat üblicherweise einen normal ruhigen Leerlauf im Sollbereich. Ich wohne jedoch in einer 30er Zone, die am Ende ganz leicht bergab geht: Wenn ich dort vom Gas gehe, ohne zu bremsen, dauert es ca.100-150 m (also 10 bis 20 Sekunden) bis er spürbar die Einspritzung abregelt und die Motorbremse einsetzt. Ich habe mich inzwischen aber daran gewöhnt ! Also könnte es doch sein, daß Deine Trionic 5 unschuldig ist, wenn er noch das IAC-Ventil besitzt (WHB 2.3 M81 - 93)?
-
CO zu hoch - was tun?
Auch ich bringe meine Saabs nach entsprechend ernüchternden Erfahrungen mit den 08/15-Niederlassungs-Prüfern, trotz der aufwendigeren Anfahrt nur noch zum Saab-Spezi (Tz, LB), der sogar selbst für die AU zertifiziert ist !
-
Steuerkette B234i prüfen
Dann muß ich auch meinen Senf zu den Kontra-Argumenten geben: Turbomotoren haben prinzipiell mehr Bums bei Drehmomentänderung und bei Drehzahl-steigerung. Und damit durch heftigere Drehzahländerungen deutlich mehr Zug auf der Kette (und ggf. Schwingungen) und Einwirkung größerer Verschleißkräfte ! Diese These kann ich aber nicht beweisen, denn meine vorsorgliche Kettenkur beim 9000 FPT mit dem B 234 L hatte nur ein Resultat: Kein krischer Verschleiß, aber ich bin bis heute ganz beruhigt weitere 100tkm gefahren. Wer `nicht glauben kann: https://saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Bevor es jetzt - für mich - zu Fachchinesisch wird ; Ein Fluxkompensator ist nicht eingebaut ( ! ) und beim zuerst benutzten ,ungedämpften, Manometer der gleichen Firma zitterte die Nadel so, daß keine genaue Zeigerstellung ablesbar war. Da half auch eine Drosselung über eine Schlauchquetschklemme aus dem Labor nicht ausreichend. Der dickwandige 4mm Silikonschlauch (Do88?) vom Ansaugbrücken Nippel bis zum Manometer ist knapp 2 m lang und ganz bewußt nicht am gleichen Anschluß und Schlauchsystem wie das "Schätzeisen" des Kombi-Instruments gewählt. Ünd, wie schon geschrieben, hatte ich alle Schläuche dort, einschließlich sogar des Manometers erneuert ! Die Art des Anschlusses ist z.b. im link von # 83 klar beschrieben und für meine Ansprüche bis zum Exitus des APC-Venils voll zufriedenstellend und informativ genug! Falls Du mit Bypass das Schubumluftventil meinst, daran habe ich nur gesaugt und geblasen und dessen Membran schien mir dicht genug, obwohl schon ein Forge-Klon Kolbenventil aus Alu bereit liegt.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Antwort zu #81 und #82: ich gehe auch davon aus, daß die Feder der (ersten?) wastegate-Druckdose in den 27 Jahren deutlich lahmer wurde und hoffe doch sehr, daß mein Schrauber das beim Einbau des "neuen" APC-Ventils auch bemerkt und behoben hat (werde ich mit meiner o.g. Methode und mit MItivac statisch noch überprüfen). Das benutzte Wika-Manometer (nicht: Wiku) ist, wie ich, bevorzugt noch analog, flüssgkeits gedämpft und wird mit einer Anzeige von 0 bis1,6 bar im Auto (dauer-provisorisch ) verwendet. https://saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/ und eins von-1bar bis1,0 bar für Prüfzwecke im Saugerbereich, beide mit Genauigkeitsklasse 1,6 ( % vom Skalenendwert) angegeben. Der "neue" max. Druck mit dem getauschten APC und SKR stage 1 ist wieder, wie vor Jahren schon gemessen, bis ca. 1,1 bar bei Volllast, soweit ich das schon erfahren konnte.
-
Kupplungsleitung Stahlflex
Jawoll, ja nur der Fabian S als Junior macht die Leitungen für Saabs und andere Fahrzeuge ! Die Spiegler Bremstechnik GmbH hatte den Laden vom Senior (war damals nur auf Motorräder spezialisiert) übernommen und hat mich schon auch fürs Motorrad schon fehlerhaft beraten !
-
Kupplungsleitung Stahlflex
Damit Spiegler nicht noch mehr Blödsinn erzählt: Der Kupplungsschlauch hat keinerlei Verbindung zum ABS, ist ein einzelner Schlauch (kein Satz, wie bei Bremsen!) und hat zumindest für Baujahr 90 bis 94 die Saab-Nummern 89 35 124 , ersetzt durch neue Nr. 53 31137. Deine Fahrzeugdaten hast Du uns ja verschwiegen. Damit sollte auch Herr Spiegler klarkommen