Alle Beiträge von DSpecial
-
Anni in Paderborn
Also mein CSE hat die. Aber selbst wenn es nur Originalzubehör wäre, dann wäre es doch immer noch original. Man hätte den Wagen ja ab Werk mit Holzamaturenbrett ordern können und beim Händler noch vor der Auslieferung um dieses Zubehör ergänzen können. Es ist natürlich eine Frage wie eng mann den Begriff "Originalzustand" setzt. Für mich ist zumindest alles original was für das Modell original vom Hersteller angeboten wurde. Bei vielen Herstellern ist solches Originalzubehör sogar wertsteigernd, auch wenn es mir darum nicht geht.
-
Anni in Paderborn
- - - Aktualisiert - - - Nebenbei erwähnt: Ich hab's getan. Ich habe wirklich gefragt, ob sie noch eine originale Holzverkleidung für's Armaturenbrett haben. Schon klar, Frevel und so, stört das Schwarz in Schwarz. Aber ich möchte es trotzdem. Dann auch noch das Holz an den Türen und es ist komplett. Sieht sehr edel aus. Ich finde das geht auch im Aero, auch wenn es etwas "konservativer" aussieht.
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Wenn man den Gurt nicht ausbauen will geht es auch ohne, allerdings wäre dann ein zweite Person ganz hilfreich die die Seitenverkleidung hält. Allerdings ist es anders sicher komfortabler.
-
Passen 195er WR auf Felgen, wo zuvor 185er montiert waren?
Nicht jeder hat noch eine Horde Autos irgendwo rumstehen und braucht daher noch Standreifen...
-
Anni in Paderborn
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Es macht schon Spaß! Allerdings ist so ein Wagen als Alltagsauto schon zu schade.
-
Anni in Paderborn
Stimmt, wobei dann kann man auch gleich zur DS greifen:smile:
-
Anni in Paderborn
Naja vom (Fahrwerks)Komfort her, ist der XM dem 9k eindeutig überlegen.
-
Automatik und Maptun/SKR
Ist das jetzt Satire die ich nicht verstehe, oder was hat das Schiebedach mit der Motorleistung zu tun?
-
2,3 Sauger Automatik: Leerlauf zu hoch, Airbag-Lampe leuchtet
Wahrscheinlich nicht Turbokonform... In der Stadt nehme ich den ÖPNV. Auf der Urlaubsfahrt waren es ca. 300km auf schweizer AB, danach 470km auf französischen Autobahnen. Auf beiden habe ich mich relativ ordentlich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen gehalten. Am Urlaubsort mehrfach übers Land und zum Supermarkt durch die Stadt. Am Ende des Urlaubs waren es 8.6L. Wenn ich am WE von Zürich nach Schwäbisch Hall (AB 130km/h, max. 150km/h) fahre komme ich auf 8.2-8.4L. Bei einem höheren Stadtanteil oder "artgerechten" Geschwindigkeiten auf der AB sind diese Verbräuche natürlich nicht zu machen.
-
2,3 Sauger Automatik: Leerlauf zu hoch, Airbag-Lampe leuchtet
Wie ist denn das Fahrprofil? Mit dem 2.3T Automat brauche ich kaum mehr als 8.5L
-
Turbolader
Du hast ja recht, allerdings: a) ich hatte Campingutensilien dabei, zwar nicht schwer aber sperrig b) ich musst zurück in die Schweiz, bei ich glaube 1 oder 2 Liter Freimenge Alkohol...weißt du was ich da beim Zoll hätte löhnen können:biggrin: vier Kisten bekommt man ja noch so....aber bei 18...
-
Turbolader
12 Kisten Olivenöl:biggrin: Nein, Spaß beiseite, möglicherweise ist da in der Tat irgendwo etwas Ladedruck verloren gegangen...Das, was ich als "lahm" bezeichnete war auch nicht im Sinne von Endgeschwindigkeit gemeint, eher fehlte etwas die Elastizität, z.B beim Auffahren auf die Autobahn. Für mich jetzt zwar bemerkbar, allerdings nicht deutlich. Wie gesagt, am Wochenende habe ich Gewissheit, denke aber, dass alles wieder komplett i.O. ist.
-
Turbolader
Kann ich noch nicht sagen. Bin bisher noch nicht genug gefahren. Am Wochenende bin ich wieder auf der Autobahn, dann kann ich mehr sagen. Glaube aber nicht, dass sich viel ändert. Ich hatte zwar im Urlaub das Gefühl er wäre etwas lahmer, allerdings bin ich ihn dort zum ersten mal voll beladen gefahren, inkl. 4 Kisten Wein....
-
Automatik und Maptun/SKR
Naja, wie gesagt, ich weiß nicht mehr was da genau gemacht wurde und will niemand dem Verdacht der Inkompetenz aussetzen. Kann ich mir bei dieser Person auch absolut nicht vorstellen, genau wie die besagte Werkstatt, die es leider nicht mehr gibt.
-
Automatik und Maptun/SKR
Für mich hat sich das Thema mittlerweile auch erledigt. War irgendwie eine Schnapsidee. Aber Getriebe und Saab Turbomotoren ist ja eh so eine Geschichte... Ein Saabmeister hat mir erzählt das bei den 901 TU, wenn die als Neuwagen zur ersten Inspektion gekommen sind der Getriebedeckel runtergenommen wurde und irgendeine Mutter (Hauptwelle?) mit einem Schweißpunkt fixiert wurde damit die sich durch das hohe Drehmoment nicht vorzeitig verabschiedet hat. Aber keine Ahnung ob das überall gemacht wurde oder nur in dieser Werkstatt
-
Einspritzleitungen 8V
Ich denke einen Satz würde ich auch nehmen.
-
Anni in Paderborn
So etwas kommt mir nicht ins Auto. Wenn es vom Vorbesitzer riecht, erst Essig, dann Kaffee. Aber im Ernst, mein 900 riecht irgendwie nach altem Auto, so etwas mag ich:smile: Der 9k hat Leder und duftet daher anders. Aber welche der Düfte jetzt typisch Saab ist...
-
Anni in Paderborn
Wie muss denn ein Saab riechen? Meine riechen beide unterschiedlich...
-
Automatik und Maptun/SKR
Mir geht es eher darum, dass egal ob Maptun oder SKR bei einem Tuning auch das Drehmoment ansteigt. Jetzt sind die Automaten eh schon um 20 Nm gedrosselt, eventuell beantwortet das schon die Frage ob eine Erhöhung dann noch geht. Aber SKR zu fragen kann sicher nicht schaden
-
Automatik und Maptun/SKR
Ich weiß ist eigentlich eine bescheuerte Frage...da fährt man lange Zeit Autos mit maximal 126 PS und interessiert sich bei jetzt 200 PS ob auch noch ein bisschen mehr geht. Bei Schaltern ist das ja scheinbar kein Problem, neues SG rein und gut is (im Idealfall). Da die 4HP18 nun wirklich nicht für große Leistungen gemacht ist, gehe ich mal davon aus, dass es nicht empfehlenswert ist dort ein Stage 1 von einem dieser Anbieter zu verbauen? Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
-
Turbolader
Sieht so aus als könnte ich vorsichtig Entwarnung geben:smile:. Zwei Tage bevor ich in den Urlaub bin kam ich noch auf die glorreiche Idee, den Luftfilter zu wechseln und auch mal das Drosselklappengehäuse innen zu säubern. Dafür muss man ja bekanntlich einige Schläuche entfernen. Jetzt habe ich alles noch mal auseinander und zusammengebaut und alle Schlauchschellen die irgendwie an Luftschläuchen hängen nachgezogen. Probefahrt gemacht und siehe da, alles ruhig. Wenn man kein Radio an hat und nicht redet und beschleunigt hört man nur noch ein ganz leichtes, leises Turbinengeräusch. Man muss aber echt drauf achten damit man das hört und vorher war es auch so. Ich muss jetzt nur noch abwarten ob das auch bei warmen Motor so bleibt. Jetzt steht der Wagen in einer 20 Grad warmen Tiefgarage, im Urlaub zwei Wochen draußen bei 26-33 Grad, in der Sonne sicher mehr. Aber ich glaube nicht, dass die Unterschiede in der Temperatur solche Auswirkungen hätten
-
Turbolader
So ein paar Neuigkeiten: Gestern auf der Rückfahrt habe ich mir mal genau angehört wann es pfeift. Evtl. grenzt das die Sache etwas ein. Wenn man sich den gelben Bereich der APC Anzeige, ohne den gestrichelten Bereich, vor Augen führt so ist das Pfeifen nur im ersten Drittel, maximal bis zu Hälfte gelb zu hören. Davor und dahinter ist es ruhig. Aufgefallen ist mir noch, dass sich an dem Luftrohr zur Drosselklappe, genau dort wo der Sensor sitzt, ein Ölfilm nach 800km gebildet hat. Ich weiß jetzt nicht ob das mit dem Lader zusammenhängt oder auf eine Ölüberfüllung zurückzuführen ist (Beim letzten Ölwechsel hat der Lehrling mal "gedurft", scheinbar hat der vergessen zwischenzeitlich den Ölstand zu kontrollieren:frown:) Wenn ich es heute noch schaffe weder ich noch versuchen die Muttern nachzuziehen und mal zu schauen wie das Spiel der Welle ist, wenn ich da von oben dran komme
-
Turbolader
Nein, könnte ich jetzt nicht sagen. Hätte ich den gleichen Wagen jetzt als Neufahrzeug zum Vergleich könnte ich vielleicht feststellen ob er weniger "Dampf" hat. Der Vergleich vorher nachher scheint diese Befürchtung jedoch nicht zu unterstützen.
-
Turbolader
Danke, das wird es wohl sein
-
Turbolader
Also bei mir ist auf dem Kopf der Mutter noch so eine Art zusätzlicher Ring, ähnlich dem der auch auf den Muttern der Krummerbolzen zu finden ist.