Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. StephanK hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Thermoband am ollen 9000er ist ungefähr so sinnvoll wie 18" Semislicks von Conti auf einem 45 PS Polo...
  2. StephanK hat auf roman944s2's Thema geantwortet in 9000
    Ist das ein Tippfehler oder soll ich hier mal ein dickes LOL hinsetzen!? 250 Euro/Jahr für einen SLR an Steuer? Müssten wohl eher 2500 Euro sein, sonst ringt mir das nur ein müdes Lächeln ab. EDIT: Ja, ca. 2900 Euro sind eher als teuer zu bezeichnen. Jedoch sollte das einem SLR Fahrer egal sein, der Wartungsdienst kostet bestimmt das gleiche ;-)
  3. Ja, das klingt einleuchtend. Nur ändert das geöffnete Fenster (und die damit abfliessende Luft) ja nicht so viel daran, daß die weiterhin vorbeiströmende Luft über die Entlüftungsöffnungen auch dort Luft "absaugt", solange der Sog vorne nicht wesentlich größer ist. Bei einem ziemlich weit offenen Fenster kann das wohl der Fall sein, vermute ich. Aber, falls es dort wirklich Klappen geben sollte, wie Transalpler sagt, dann fällt diese Möglichkeit ja eh weg, sobald sich dort eine Umkehr der Luftfliessrichtung ergibt. Denn dann ist die Klappe zu Ja, das kann man ja einfach(er) prüfen, bevor man sich eventuell doch über die Entlüftung usw. hermacht. Grüße, Stephan
  4. Hi, das geht alles. Ich muss nur den Link zu der Homepage finden, die ich gerade im Sinn habe. Du hättest aber auch schonmal im MS Forum suchen können. http://www.msefi.com Dort kann man Dir weiterhelfen, soweit ich mich erinnere, sind da auch einige Saabfahrer aus aller Welt aktiv. Hier die Homepage von KeithG, der sich den ganzen Spaß in seinen 901 T16 implantiert hat: http://ys3al35l.googlepages.com/saab Ganz unten auf der Seite findet man Infos zu seiner Lösung, um eine DI Kassette anzusteuern. Keith ist sicher bereit auf Fragen zu antworten, wenn man Ihn nett bittet, oder im MS Forum eine PN schicken. Natürlich alles nur auf English. Grüße Stephan
  5. Hallo, die gerippten Auslassöffnungen aussen an der C-Säule, neben der Heckscheibe, das ist natürlich die Entlüftung für den Innenraum. Bei meinem Wagen kann man im Sommer, wenn der Innenraum heiss ist und die ACC versucht runterzukühlen, aussen gut hören und fühlen, wie da die Luft wieder entweicht. Der Lüftermotor drückt dann schon ganz nette Massen an Luft in den Wagen. Von elektrischen Stellklappen dort weiss ich nichts, und bezweifele auch mal stark, daß es das gibt. Aber zerlegt oder angesehen habe ich mir diese Entlüftung noch nie. Wo die Abgase einströmen, gute Frage. Falls der Auspuff dicht ist, würde mich das während der Fahrt schon wundern. Ebenso wenn alle Fenster- und Türdichtungen intakt sind, sowie vorallem auch die Kofferraumdichtung. Denn wie soll das Abgas bei nennenswerter Fahrtgeschwindigkeit vom Auspuffendrohr bis hoch zu den Fenstern oder Entlüftung strömen? Hinter dem Wagen entstehen sicher Verwirbelungen, aber so stark und in die Richtung? Das glaube ich weniger. Ich würde mir wie gesagt die angesprochenen Dichtungen und die Abgasanlage ansehen. Gruß Stephan EDIT: Da war Transalpler etwas schneller ;)
  6. StephanK hat auf roman944s2's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, der Serienkühler ist aus Alu, nur eben mit Plastiktanks, wie bei fast jedem Großserienteil. Ich wüsste auch so aus dem Kopf nicht, ob überhaupt ein Saabtuningteile-Hersteller einen anderen Wasserkühler anbietet. Was die Kühlleistung angeht, so ist der Serienkühler sicher ausreichend dimensioniert. Ich kenne ein Fahrzeug, das ca. 300 PS und 500 Nm hat und recht regelmäßig Nordschleifeneinsätze absolviert, da ist das auch kein Problem. Bei 500 PS mag das vielleicht etwas anderes sein, aber bis dahin hast Du ganz andere Sorgen als den Kühler. Grüße Stephan
  7. Hallo, zu den Abdeckungen kann ich nichts sagen. Im EPC findet man zur MAL nichts. Die Korbmuttern haben laut Rechnung die Nr. 7975006. 4 Stk. 4,33 Eur. Grüße, Stephan
  8. StephanK hat auf orm's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Servus, gespült wird mit Motoröl. Denn eine Eigenschaft von Motoröl (im Gegensatz zu Getriebeöl) ist nunmal, daß es kleinste Verunreinigungen in Suspension hält und die beim nächsten Ölwechsel mit herausgespült werden. (die größeren Partikel bis zur Filtriergrenze des Ölfilters bleiben beim Motor ja im Ölfilter und der kommt raus) Beim Getriebe kann man sich diese Eigenschaft nun beim Spülen zu Nutze machen. Obwohl Kritiker behaupten, daß so abgesetzter Dreck durch alle Lager gespült wird. Dem setze ich entgegen, daß 1. Motoröl da sicherlich nicht superviel anlöst und da auch niemals richtige Brocken rumschwimmen oder sich lösen. Denn Ölkohle usw. wird es im Getriebe nicht geben. 2. fährt man mit der Spülfüllung keine ewigen Strecken. Danach lässt man die Spülfüllung ja ab und somit auch die vom Öl in Schwebe gehaltenen Verunreinigungen. Abrieb usw. an der Ablaßschraube bzw. im Filter entfernt man natürlich auch. Wer immernoch nicht überzeugt ist, kann sich die Spülung ja sparen oder günstiges Getriebeöl dazu benutzen, bevor er das teure SMX-S einfüllt. Weiterhin ist der Sinn der Spülung ja auch nicht unbedingt etwaige Verunreinigungen komplett zu entfernen, sondern auch die beim Ablassen verbliebene Restmenge Altöl noch weiter zu verdünnen und damit einen minimalen Restanteil zu erhalten, bevor das neue Öl eingefüllt wird. Und nun noch ein letzter Gedanke zum Thema Getriebeöl: HFT sagte mir einmal deutlich, daß in die alten Getriebe (bis 91 oder so? Experts needed) ansich nur Motoröl gehört. Irgendwann hat Saab die Synchronisierung vergrößert/geändert und ab diesem MY kann man auch SMX-S fahren, aber natürlich auch weiterhin Motoröl. Generell ist die Schaltqualität mit frischem Motoröl wohl noch die beste, das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Das waren meine Anmerkungen dazu, vielleicht hiflt es weiter. Ich fahre ja garkeinen 900er mehr ;-) Viele Grüße, Stephan
  9. StephanK hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Da muss ich Dich enttäuschen, es ist schon so wie ich es gesagt habe. http://www.ngk.de/Waermewert_und_-kennzahl.381.0.html Zitat: "Für NGK-Zündkerzen gibt es eine einfache Faustregel: Niedrige Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP4ES) "Heiße Kerze" hohe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine lange Isolatorspitze Hohe Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP8ES) "Kalte Kerze" geringe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine kurze Isolatorspitze" Viele Grüße, Stephan
  10. StephanK hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erstmal mein Beileid! Zusammen mit dem Ladedruck weiter hinter rot und dem durchgebrannten Einlaßventil klingt das schon sehr nach Abmagerung. In Folge halt extreme Brennraumtemperaturen und Klopfen. Da nimmt die T7 normalerweise den ZZP zurück, aber wenn das nicht reicht, oder jemand nach am Zündkennfeld "optimiert" hat. Nunja. Gerade mit Ethanol ist deutlich (!) mehr Brennstoff einzuspritzen, ca. 30% bei der gleichen Last. Wenn man dann noch extrem mehr Ladedruck fährt, muss halt nochmal deutlich mehr "rein", da dürften die Düsen irgendwann nicht mehr genug hergeben. Da der Name der schwedischen Stadt ja gefallen ist, war es wohl der Tuner mit B und am Ende R. Dumme Sache! Aber die Jungs sind teilweise schon bekannt für extremen Ladedruck, und ich würde da auch niemals etwas kaufen. Ich will niemanden öffentlich angreifen, aber klingt schon nach Softwarefehler, für mich zumindest. Grüße SK
  11. StephanK hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Nur schade, daß bei NGK eine höhere Zahl eine kältere Kerze bedeutet. Damit würde eine 7er kühler als eine 6er laufen. Gruß Sk
  12. Hi! Sehr schön, meine Heimatstadt, in der ich auch gerade verweile. Falls Interesse an einem Formationsflug nach Kamen am 14.9 besteht, ich bin dabei. Grüße aus PB nach PB Stephan
  13. Ich werd auch mal wieder vorbeikommen und
  14. Das Problem nimmt mit wachsender Bildschirmdiagonale meist zu, da es einfach schwieriger wird, das Backlight gleichmässig hinzubekommen. Sicherlich geht es und teure Monitore beweisen das, aber gerade die "Value" Modelle um oder unter 300 Euro sind als 22er davon recht oft betroffen. 19er von vernünftiger Qualität sollten damit garkein (!) Problem haben. Und hier ist auch die Auswahl an Paneltypen und Features am größten. (vom superschnellen TN Panels bis hin zu fast DTP und bildbearbeitungstauglichen P/MVA Panels, und Allroundern dazwischen) Gruß SK
  15. StephanK hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bekomme ich so TÜV?
  16. Soweit ich das überlicken kann, sind sämtliche 22" Widescreen TFTs immer mit einem TN-Panel ausgerüstet. Das würde ich mir sehr gut überlegen. Ziemlich schneller Panel-Typ, aber was Blickwinkel, Farben usw. angeht doch eher ziemlich mau gegenüber einem guten P/MVA. Gerade wer von einer guten Röhre kommt, wird mit TN teilweise garnicht glücklich. Dazu kommt, daß nicht gerade wenige 22" oder größer im bezahlbaren Segment öfter Probleme mit den Backlights haben, angefangen von ungleichmässiger Ausleuchtung bis hin zu "Lichthöfen" und "Bleeding". http://www.prad.de (DAS Forum für alles über TFTs in Deutschland) Da würde ich mich vorher gut informieren. Bitte nicht falsch verstehen, ich rate nicht generell von 22" WS TFTs ab, aber es gibt halt teilweise Nachteile, die ich mal nennen wollte. Grüße SK
  17. StephanK hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Ich werfe mein Geld nicht so gerne unnütz aus dem Fenster. Bzw. gebe ich es lieber für Dinge aus, wo es sich lohnt. Z.B. für gutes vollsynthetisches Motoröl *lach und weg...*
  18. StephanK hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Nunja, nach 20 TKM sehen die Kerzen bei mir aus wie neu. Elektroden, Abstand, alles wie neu. Kein Substanzverlust. Nichts rund oder weggebrannt. usw. Wozu soll ich die dann tauschen? Ich will nicht behaupten, daß das nach 50 oder 60 TKM noch genauso aussieht, aber für 30-40 TKM sind die Teile locker gut, wenn man normal fährt. Steg 3 dauernd Vollgas oder LPG mögen da andere Anforderungen stellen, entzieht sich beides meiner Erfahrung. Wollte nur anmerken, daß ein Tausch nach 20 TKM sicherlich kein Muss darstellt. Grüße SK
  19. StephanK hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    60 TKM laut Saab DIY WHB. Bei bleifrei Betrieb. Ob ich sie 60 TKM fahren würde, ist eine andere Frage, muss man sich mal anschauen wie die dann aussehen. Grüße SK
  20. StephanK hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Ganz genau. Erstens sollte der Widerstand der Kerze stimmen, um die DI nicht unnötig zu strapazieren (genauso wie der Elektrodenabstand!) und 2. benutzt ein Trionic Fahrzeug Ionenstrommessung zur Erkennung der Zündfolge und Klopfregelung, d.h. die Kerze hat auch eine Sensorfunktion. Da würde ich tunlichst die Finger von Fremdprodukten lassen. Denn die Auswirkungen auf ein solch komplexes System lassen sich nicht einfach abschätzen. Zum Thema Spezifizierung: Von Saab stammt diese sicherlich nicht! Ich kann mir als Kerzenhersteller auch eine x-beliebige Zuordnung ausdenken und irgendwas von spezifiziert faseln, der Informationsgehalt und vorallem die Validität dieser Aussage sind genau NULL, solange Saab keine Freigabe erteilt. Des weiteren halte ich dieses ganze Tuning-Zündkerzengeschichte für pures Voodoo mit Abzockeffekt. Die Original NGK Kerzen haben auf Bleifrei ein Wechselintervall von 60.000 Km und kosten ca. 2,50 Euro. Brisk verlangt ca. 12 Euro und gibt ein Wechselintervall von maximal 30.000km an? Schon klar... Von den gesparten ca. 40 Euro (NGK gegenüber Brisk) gehe ich lieber Essen oder tanke. Der Effekt lässt sich wenigstens real spüren ;-) Grüße SK
  21. StephanK hat auf animalchin's Thema geantwortet in 9000
    Was für ein Vergleich Dein Rad wird auch sicher nicht per MIG/MAG oder Schweißautomat zusammengebraten. Vorallem teure Rahmen (Titan bzw. Alu) sind per WIG handgeschweißt. Grüße SK
  22. StephanK hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    http://www.saab9000.com/procedures/general/jacking.php Axle-stand = Böcke. Infos hat der gute Mann aus dem Haynes rausgeschrieben. Im 9000er DIY PDF steht es aber auch drin. Grüße SK
  23. StephanK hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Jo, aber im Winter sieht der Wagen meist eh aus wie Sau, da macht das dann auch nichts mehr.
  24. StephanK hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Dosenlack verträgt keine Belastung, da hilft auch gute Vorarbeit (gut entfettet, Oberfläche geschliffen/angeraut usw.) nicht sonderlich. Zur Not musst Du nach dem Reifen aufziehen nochmal abkleben und bis an den Reifen nachlackieren. Ich lackiere die Stahlus immer mit Reifen drauf und abgeklebt. Matt schwarz natürlich ;) @Topic Ich finde schwarze Felgen auch ziemlich hässlich. Bis auf ganz seltene Ausnahmen! Generell verschluckt Schwarz die Formen und Kontraste an der Felge und es bleibt ein großes schwarzes Loch im Radkasten, daß einfach nur sch.... aussieht. Dunkelgrau/Anthrazit geht noch, man erkennt die Felge wenigstens noch ein wenig.... Grüße Stephan
  25. Was ist Normalbenzin? Spaß beiseite. Habe ich in meinem ganzen Leben vielleicht 2 mal getankt. Aufgrund des höheren Energiegehalts (berücksichtigt Dichte, unterer Heizwert) von Super bzw. der größeren Klopffestigkeit und dem daraus unter Umständen besseren erzielbaren Wirkungsgrad ist die Preisdifferenz zu Normalbenzin doch egal bzw. man fährt sogar etwas günstiger. Daher ist das Argument irgendwelcher Autofahrerverbände, Normalbenzin tankende Kunden würden draufzahlen, sowieso reine Stimmungsmache gegen die Ölkonzerne. Was man den Ölkonzernen vorwerfen kann, falls die Normalbenzin-Infrastruktur abgeschafft werden sollte, ist, daß sie den Preisvorteil durch Kostensenkung sicherlich nicht freiwillig an den Kunden weitergeben werden. Grüße Stephan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.