Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. StephanK hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, Achsschenkel und Welle müssen wohl schon weg, sonst wird das nix. Und dann werfe ich einfach mal "Phosphorsäure" in den Raum ;-) (Nein, nicht pur und auch nicht in Hohlräume *gg*)
  2. @Metalldetektor Wo Damien sich rumtreibt weiß ich nicht, aber im TSN (saabnet) sollte man ihn erreichen bzw. nach seiner aktuellen E-mail Adresse fragen. Zu dem soliden Custom-Lager: Hatte damals auch Bedenken, daß der am Querträger angeschweißte Lagerbock vorne irgendwann nachgibt bzw. die Schweißnähte, aber Damien meinte, daß sei so gut wie ausgeschlossen. Er hat immerhin 60 TKM auf Rennstrecken mit deutlich über 200PS und dem Lager zurückgelegt. Andere Nutzer fahren auch problemfrei. Und zur Not kann man das auch wieder anschweißen ;-) Und mal so am Rande, ich hab mich so an das Lager (leichte Vibrationen/Mehrgeräusche) gewöhnt, daß ich denke es wäre immer so gewesen. Nur Mitfahrten in (leisen) Serien 900er machen mir bewußt, daß mein Wagen doch schon die eine oder andere Modif. hat *grins*
  3. Die Krümmer macht Jon, ein "Regular" im (Ami) TSN Board. Die Preise sind aber eher 700 Dollar für den Fächer, plus shipping hierher wohl eine ganze Ecke mehr als 350 Euro. Auf Anfrage könnte man wohl auch den original ähnlichen Krümmer bekommen, denke ich. Der hellgraue Fächer von Ultraviresmotorsport kostet 775 Dollar + shipping. @IljaOblomow Wo gibts den Fächerkrümmer für 350 Euro?
  4. StephanK hat auf Schnitzl's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gott bewahre, hoffentlich klingt dieser etwas Energie-effizientere Antrieb dann nicht wirklich so wie die Mikrowelle in der Küche. Bis dahin fahre ich ganz gerne weiter meinen völlig veralteten Hubkolbenmotor spazieren, zum Glück ohne Diesel nageln ;-)
  5. StephanK hat auf Schnitzl's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und was wollen die geehrten Herren "Ingenieure" dann einbauen? Nichts für ungut, aber bei all diesen Debatten kommt es irgendwann immer dazu, daß jemand mit diesem "Argument" um die Ecke kommt. Auch wenn daran etwas wahres ist, seien wir doch mal ehrlich, in einem eher Auto-enthusiastisch veranlagten Forum geht es auch um den Sound und die damit verbundenen Gefühle beim Fahren. Nein, keine KW starken Hifi Würfel im Kofferraum, sondern mechanischer Klang, der nunmal untrennbar mit Verbrennungsmotoren verbunden ist. Wenn ich im Turbo den Fuss krum mache, dann will ich nicht nur Beschleunigungskräfte spüren, sondern auch den Klang des Motors genießen. Das Pfeifen des Turboladers, das Ansauggeräusch, das... Sicherlich kann man mit Elektromotoren und Brennstoffzellen oder sonstwas Autos zum Fahren bringen, aber wenn das dann so klingt wie die motorisierte Gehhilfe der Oma von nebenan, dann beende ich freiwillig meine Karriere als Selbstfahrer. Schon Diesel sind klangtechnisch eher eine Zumutung. Ich vertrete in diesem Bereich sicher nicht die "political correctness" oder eine grüne Meinung, aber dazu besuche ich auch kein Saabforum. Natürlich bin ich nicht blind und habe auch schon erkannt, daß fossile Brennstoffe als endliche Ressource es nicht ermöglichen ewig Auto, in seiner jetzigen Form, zu fahren. Nur bin ich zu sehr Autonarr, als das ich das unbedingt sofort einsehen möchte ;-)
  6. nach einigen (dutzend) versuchen und paar über 21 sek, ist das bisher mein rekord:
  7. StephanK hat auf Monarch's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Haben die bei TVR nun auch rausgefunden, wie man Autos ohne oversteer um Kurven fahren lässt? Aber Fahrwerksabstimmung ist auch schwierig, wenn die Wagen nur sporadisch fahren...
  8. StephanK hat auf Dimmi9k's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, AMS ist wirklich ein lahmes butter und brot magazin, ansich nicht sehenswert von einigen schönen bildern und sehr seltenen lichtblicken in sachen nostalgie mal abgesehen. Motorvision und MV Classic kann man sich ansehen, da teilweise leicht unterhaltend, wenn man boliden oder classics getestet werden. Aber top gear? wer sonst käme auf ideen, wie mit einem range rover sport vor einem britishen battle tank auf dem truppen übungsgelände zu flüchten, der versucht den range zu zerballern, oder mit einem apache kampfheli einen lotus exige zu jagen, das toyota hilux video, oder herauszufinden, ob ein marathon läufer oder ein fiat panda im londoner stadtverkehr eher am ziel ist? Dazu rubriken wie "star in a reasonably priced car" und "the stig" auf seinen schnellen runden, very entertaining :) mein favorite bleibt top gear. wer sich im netz auskennt, dem reicht als stichwort "bittorrent", mehr sag ich dazu nicht ;-)
  9. ACH! ich sehe grad Da wär ich schon sehr vorsichtig, bei dem Preis schon misstrauisch. Entweder Du bist absoluter Kenner (Autos allgemein und 900/1!) oder hast solchen dabei.
  10. Achje, Heuschmid ist eine ganz eigene Geschichte. Ich würde dort ohne Zwang (lies: Pistole im Nacken) keine 7000 Euro lassen.
  11. Also ein 900er mit Aerokit sieht so aus: http://www.saab-cars.de/files/sw_516.jpg (Bild geborgt aus dem Vorstellungsthread von klaus) Planken, je 5 pro Seite. 3 Stücke an Tür sowie davor/dahinter und jeweils die Anschlußstücke zu den Stoßfängern. Ein 900er mit Airflowkit sieht so aus: http://www.saabcentral.com/assets/img/gallery_dynamic/1076986706_371j0003.jpg bzw. http://www.saabcentral.com/assets/img/gallery_dynamic/1102735151_p0001828.jpg (von schräg vorne) Haben also die fetten, einteiligen Stoßfänger und dickere Radlaufleisten, sonst die Standard Planken an den Türen und davor/dahinter. (Das gesamte Kit hat noch mehr Teile, die aber teilweise noch seltener sind als die äusserlichen Merkmale) Zum Angebot: Bei der Laufleistung muss natürlich noch lange keine Revision fällig sein, wenn die Pflege stimmt(e). Der Pflegezustand muss zur Laufleistung passen und beweisbar sein, nicht nur "Jaja, der is gut gewartet usw." Beim angebotenen Wagen, in Anbetracht der Vollausstattung und Sachen wie Zusatzinstrumenten, Radio sowie dem Baujahr würde ich 3500-4000 Euro für noch angemessen halten. 5200 sind zuviel, das ist meine Meinung. Kommt zuletzt wirklich auf das Gesamtbild des Autos an! Ist die Karosse top, also steif, klapper- und rostfrei, stimmt die Mechanik und deren Pflege, keinerlei fällige, große Reperaturen, dann könnte man schon zusagen, aber ich würd trotzdem keine 5000 Euro bezahlen für einen nicht 16S. Denn ein Aerokit mit Lacken kostet mehr als 500 Euro plus die ansich standesgemäße Tieferlegung bzw. das Sportfahrwerk des Serien 16S. Aber ich habe den Markt zuletzt nicht so intensiv beobachtet, kann sein, daß ich mich irre, was den Preis angeht. Gruß Stephan
  12. Naja, Fotos können täuschen, aber sieht doch recht gepflegt aus. Für das gebotene Modell finde ich den Preis zu hoch, auch wenn nur 174 tkm gelaufen. Käme auf den beweisbaren Reperatur/Pflegezustand an. Dafür bekommt man aber normal schon einen schwarzen 16S in DE- ausführung. Und Turbo 16 hatten in Serie nie ein Airflow oder Aerokit. 16S kaufen, oder eins der sehr seltenen Airflowkits (hässlich) suchen.
  13. StephanK hat auf Dimmi9k's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hehe, top gear eben. dagegen ist automotorsport tv wie das frühstücksfernsehen vom ndr.
  14. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich habe in meinem (kurzen) Leben auch noch keinen punktgeschweißten AWT (inkl. meinem eigenen) gesehen. Und nein, ich schweiße die nicht selbst :)
  15. Wo gibt's denn bitte Bücher über Motoröl? Ob da wohl was gescheites drinsteht :tongue
  16. War ne coole Folge Topgear, ist eh eine klasse Sendung, find ich. Guck ich öfter. Aber ich hätte einen besser motorisierten Van gewählt, die Mercedes Sprinter gibt es doch auch mit 156PS oder den Vito mit V6 Benzin und 231PS *grins* Mit ein wenig Fahrwerks- und Reifen-Optimierung wäre da sicher eine Zeit unter 9.59 drin gewesen.
  17. Naja, man kann Propaganda auch mit Werbung verwechseln. Überall wird für Produkte geworben, warum das bei Öl gerade so schlimm sein soll, bleibt mir schleierhaft. Aber gibt immer welche, die unbedingt Anti-irgendwas sein müssen. Sicherlich kann man die Baumarkt Vollsyn-öle fahren. Wir sind hier bei Saab und nicht bei Ferrari oder im Carrera GT Forum. Der olle B202 macht so einiges mit.
  18. Wenn das mit dem Öl alles nur dummes Gelaber ist, dann kipp doch einfach Pflanzenöl vom Aldi in den Motor und am besten ins Getriebe ebenso. Nach dem Motto: Hauptsache schmierig. Viel Erfolg, und bitte einen Erfahrungsbericht hier einstellen. PS: Oder fahr einfach mit Altöl weiter, auf einen 901 weniger kommt es auch nicht mehr an! Zynik hin oder her.
  19. Besseren Öldruck? Im kalten Zustand ja. Warm ist da kein Unterschied zwischen 40er Ölen. Aber die Frage ist doch, was bringt mir der höhere Öldruck, wenn er bei beiden Ölen innerhalb der Toleranz liegt? Vorschläge? ;)
  20. StephanK hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klemmt die "i" Taste, hft? Man schreibt das in meinen Augen Ingenieure. Zweimal Ingeneure grenzt schon an Absicht. Und es soll auch Ingenieure geben, die sich beruflich nicht so sehr mit Verbrennungsmotoren beschäftigen...
  21. Geez, here we go again. Fahre 5w40 vollsynthetisch (früher Valvoline, jetzt Megol), immer. Alle 10TKM Wechsel mit Filter. Wenn Hardcore Nordschleife mit getunten Motor, dann schadet etwas öfter nicht. Und nochmal was zu 0W Ölen. Wer in Gottes Namen sagt, dass 0W Öle zwangsläufig siffen oder mehr blow-by produzieren oder andere Märchen?? Ein 10W40 und ein 0W40 haben bei 100 °C eine ziemlich gleiche Viskosität, wie soll das 0W Öl da ein "Wasseröl" sein und siffen!? Wenn der Motor kalt mit 0W Öl verliert, dann ist die Mühle platt oder die Dichtungen/Simmerringe, aber ist natürlich einfacher es dem Öl in die Schuhe zu schieben. Ich kann an meinem 900er keinen merkbaren Ölverbrauch feststellen mit 5W und ich bin mir sicher, dass das mit 0W kaum anders aussehen würde.
  22. @Linda Mach Dir nix draus, sehr günstige Lösungen haben es immer schwer akzeptiert zu werden, klebt halt der Ruf des Billigen dran. Das Wort "Tischdeckenunterlage" macht es noch schlimmer. @topic Zur Qualität des Himmelservice-stoffs kann ich nichts sagen, wohl aber zum Vergleich Preis und Aussehen. Preis, brauchen wir nicht drüber reden. 90 vs 5 Euro. Aussehen, da denke ich, dass unsere Lösung schon sehr gut ist und der Unterschied niemals 85 Eur Aufpreis rechtfertigt! Qualität der Tischdeckenunterlage ist gut, verfärbt sich nicht, ist dick kaschiert und hält. Angesichts von 9000er Aero Sitzen, Bremsen, Kupplungen, Zubehörfelgen, Nachrüstradios, Lenkrädern, Fahrwerkssätzen usw. muss ich beim Wort Patchwork 900er nur lachen, vorallem wenn sich die Diskussion an dem marginalen Unterschied des Dachhimmels festmacht. Wenn ich keinem gesagt hätte, dass das eine Tischdeckenunterlage ist, wäre da niemand (!) jemals drauf gekommen. Für Alltags 900er sollte man mal auf dem Himmel äh Tepich bleiben und auch kostengünstige Lösungen berücksichtigen. Nicht jeder will seinen 900er bis zur Rente fahren. 900er sind keine 300SL Flügeltürer, an dem eine Nicht-Mercedes Schraube quasi eine Sünde darstellt und 10.000 Euro Wertverlust bedeutet. Aber Linda, ich fürchte wir werden mit unserer Meinung alleine dastehen. Gruß Stephan PS: Danke Dir nochmals sehr, Du weisst ja wofür :-)
  23. Pattex benutzen. Den hitzefesten aus der großen Dose. Als Stoff hab ich Tischdeckenunterlage mit Schaumstoffkaschierung benutzt. Ergebnis ist hier zu sehen: http://www.stephan-koenig.com/saab_dachhimmel.htm Bin immernoch ganz zufrieden mit dem Ergebnis, hält schon über 1,5 Jahre. Einige Druckstellen konnte ich beim Erstversuch auch nicht vermeiden. Gruß Stephan
  24. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.