Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. Doch, zerlegt natürlich. Habe die Frage nach der Schmierung für die Führungsstifte auch schon gestellt und als Vorschläge ATE Plastilube und Kupferpaste bekommen. Plastilube scheint aber eher eine "Anti-Quietsch" Paste für die Beläge zu sein und von Kupferpaste bin ich auch nicht überzeugt. Ob Bremszylinderpaste wohl geht? Damit wird immerhin der Kolben geschmiert, muss Bremsflüssigkeit aushalten und etwas Temperatur. Wo sind die Berufsschrauber? Gruß SK
  2. Ob das von der Eintragung her bei einer Katnachrüstung eine Rolle spielt, weiss ich nicht. (Tüv? hab ich nichts mit am Hut) Rein technisch ist es völlig egal, heisst: APC kann bleiben. Gruß SK
  3. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ManuTOmanU Du hast Recht, aber nur teilweise. Habe mal den Satz irgendwo gehört: "Durch drehen der Potis kann man aus jeder schwarzen Box eine rote machen". Das ist leider Quatsch, wenn es so wäre, hätte Saab das schon so gemacht. Die umgebauten bzw. auch die roten Boxen halten den Druck wesentlich länger über das Drehzahlband, während eine Serienbox relativ schnell zurückregelt, egal wie hoch man die Potis verstellt. Vorallem muss man sich mal fragen, was technisch mehr Sinn macht: Viel Overboost für 500-1000 U/min haben zur Folge, daß die Brennraumtemperaturen recht schnell ansteigen (LLK ebenso) -> pre-detonation und Klopfen. Richtig schnell wird der Wagen aber nicht. Oder man versucht ein sinnvolles Level an Ladedruck möglichst lange zu halten. Das wird auf Dauer immer besser fahrbar sein. Und genau das ist der Sinn der umgebauten APCs, zumindest aus meiner Sicht. Aber wie ich schon mal gesagt habe, Umbau oder Einstellung alleine bringen es nicht! Die richtige Kombination zusammen ist wichtig. Gruß SK
  4. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Jan Du hast schon Recht, aber die Kenntnisse hätte ich mir so oder so angeeignet, Probefahrten unternommen usw. Daher sehe ich es in diesem Fall weniger dramatisch bzw. bezweifele ich, daß es möglich wäre einen Großteil der "Kosten" damit reinzuholen. PS: Vielleicht liest der Ebay-Anbieter ja mit ;-)
  5. Hört doch mal auf mit diesen Spielzeug Ladeluftkühlern ... :ugly (ne, hft? haha :image010 :image011 spaß muss sein)
  6. Tapeworm hat Recht. In Nero eine neue CD erstellen, als Vorlage nicht "CD-Rom (ISO)" wählen, sondern Audio CD. Wenn man zu der Zusammenstellung dann mp3-Dateien hinzufügt, werden diese von Nero automatisch in CD-Audiodateien gewandelt. Brennen und fertig.
  7. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, für einen Non-Kat 900 müsste man die Einstellungen leicht ändern, aber nichts dramatisches. Ebenso für einen 8V gegenüber 16V. Aber normalerweise kann der Benutzer ja auch nachregeln durch Poti drehen. Die Möglichkeit hat er ja auch mit einer Serien Box, mit dem Unterschied das die Serienbox trotzdem nicht so schnell macht *g*
  8. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Negerkeks ist keine Drahtbürste, sondern der umgangsprachliche Name für eine CSD Grobreinigungsscheibe. (weil die Dinger schwarz sind) CSD reinigt Metalloberflächen prima von Lacken/Grundierungen/Rost ohne gesundes Metall abzutragen. Gruß SK
  9. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nun, das Umlöten selbst ist nur ein Teil. Im APC werden dabei Widerstände getauscht bzw. entfernt und (falls der Regelbereich nicht reicht) das "F" Potentiometer ersetzt bzw. ein weiterer Widerstand getauscht. Diese Umbaumassnahmen haben zur Folge, daß die Ladedruckkurve anders verläuft, d.h. das APC regelt in höheren Drehzahlen den Druck nicht so stark runter und der Ladedruck verläuft mehr linear. Die Klopfsensitivität wird nicht herabgesetzt. Das Einstellen der "P" und "F" Potentiometer in Abhängigkeit vom eingestellten Grundladedruck ist nun der 2. Schritt. Hier lässt sich der Overboost (Spitzenladedruck, der direkt nach dem Gasgeben erreicht wird) und das Ladedrucklevel einstellen, daß über den Drehzahlbereich gehalten werden soll. Ich habe dazu eine zeitlang diverse Einstellungen Probe gefahren, um eine sinnvolle Kombination von Umbau, Einstellung und Grundladedruck zu finden, die für Serien bzw. seriennahe Autos gut funktioniert. Es wäre kein Problem ein APC umzubauen und mit einer Voreinstellung zu verschicken, falls die Einstellung nicht 100% passt, kann der Benutzer dann selbst nachregeln. Wer in der Nähe ist, dem nehme ich die Feineinstellung gerne ab. Generell fand ich einfach, daß 45 Euro für ein paar Minuten Widerstände tauschen und Poti's drehen etwas happig sind, daher mein Angebot. Gruß Stephan
  10. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lesen hilft. Das ist im Austausch! Heisst also, 45 Euro nur für das Modifizieren, nicht schlecht für ein paar Minuten Arbeit. Wer nicht selber löten will, kann mich kontaktieren, ich würde das ganze wesentlich preisgünstiger anbieten, 45 Euro sind schon leicht überzogen. Wer zufällig in der Nähe wohnt, dem stell ich sein APC auch ein, denn das ist fast so wichtig wie das umlöten selbst. Gruß SK
  11. Da gibts auch nichts zu glauben, diese Additive sind eine Krankheit. Wer meint er könne 200.000 Kilometer mit einer Ölfüllung + Additiv fahren, die immer nur ab und zu beim Ölwechsel mit etwas "Neugemisch" verdünnt wird, hat so ziemlich alles grundlegend missverstanden. Es gibt keine Wundermittel die Scherung (Viskositätsveränderungen), thermische Alterung usw. verhindern. Zumal das Öl über sein Intervall Schmutz/Verbrennungsrückstände löst und in Schwebe hält, die beim Wechsel raus müssen! Der Ölfilter ist nur für eine bestimmte Partikelgröße konstruiert. Jedes Öl wird über sein Intervall dunkler, was ein Beweis dafür ist, daß es seiner Aufgabe nachkommt Schmutz usw. zu lösen und in Schwebe zu halten. Das manche Motoren einen Missbrauch solcher Art verkraften, wie ewig mit so einer Additiv/Ölbrühe zu fahren, ist eher ein Beweis für die konstruktive Robustheit/Überdimensionierung des Aggregats und vorallem für schonende Behandlung durch den Fahrer. Bei Vollgas-fanatikern geht sowas meist sehr früh in die Hose. Nochmal: Moderne Öle enthalten hohe Anteile an sorgfältig entwickelten Additiven, wie z.b. Antioxidantien, Verschleißschutzadditive, Korrosionsinhibitoren, VI-Verbesserer, Friction Modifier usw. Es ist daher absolut unnötig bzw. teilweise gefährlich diese Rezepturen mit Additiven dritter Firmen zu panschen! Es gibt nichts was diese Additive besser könnten als ein gutes Öl von heute! Gruß SK
  12. StephanK hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ähm, ich war bis heute immer der Meinung, die Schaltgetriebe im alten 900er hätte Saab selber entwickelt ;-) (meins lebt sogar noch trotz regelmässig Volllast und völlig normalem Schalten ohne Gedenksekunde. Wahrscheinlich bestraft es mich für den Satz nächste Woche...)
  13. Also tut mir wirklich leid, aber ich komme bei den Ausführungen vom Geheimdienst nicht mit. Ich habe noch hft's Ausführungen von gestern Abend im Ohr und mit denen lässt sich erklären, warum das Auto Berg auf mehr Druck erreicht und Berg ab weniger, genauso warum in den unteren Gängen weniger Druck erreicht wird. Es läuft alles auf die angesprochene Trägheit und "Stau" bzw. Luftliefermenge (Verdichterseitig) und Luftbedarf (Motorseitig) hinaus. Wenn ich Ihn da richtig verstanden habe, den Rest möge hft persönlich erklären oder mich korrigieren.
  14. Das der Wagen im 2. Gang nicht den overboost von 1,1 Bar erreicht liegt ganz sicher nicht an einer Gang selektiven Ladedruckbegrenzung. Soviel Rücksichtnahme besitzen die Tuner normalerweise nicht ;-)
  15. Genau die Leute, die an einen grauen Kadett mit blauen Türen einen weißen GFK-Spoiler schrauben. Hier ist alles Ton in Ton, welch Verbesserung!
  16. Ich frage mich bei solchen Bildern jedesmal, was in dem Menschen vorgeht, der sich die völlig verschwendete Mühe macht, das so umzubauen?!? Ich meine, man sieht bei vielen Marken mal so Fotos von völlig verunglückten Umbauten. Wie viele völlig verranzte Kadetts hab ich schon gesehen, aber für den Schneeschieber Frontspoiler aus'm D&W hat's so grad noch gereicht. Unnötig zu erwähnen, daß der weiße, unlackierte GFK Spoiler so direkt ans Auto geschraubt wurde. Kein Geld für ne Lackierung, zumal der Rest der Kadetts/Polos usw. auch aus farblich willkürlich zusammengewürfelten Türen und Haube usw. bestand. :bash Felgen? Ganz klar, schwarz lackierte Stahlfelgen. Zuviel Madmax geschaut? :ugly Was erhofft sich der Mensch, der damit rumfährt, davon? Das alle Tussies vor der nächsten Dorfdisko im Angesicht des absolut perfekten hightech-tuning in Ohnmacht fallen? Und nicht das ich Rassist wäre, aber selbst der türkische Mitbürger von nebenan lacht sich bei dem Anblick hinter dem Steuer seines E36 Cab völlig tot und gibt der Schüssel erstmal nen Abzug. Manche brauchen einfach mal nen dicken Schlag in Nacken... (Und ich hab immer noch nicht verstanden, wie man sich freiwillig so lächerlich machen kann...)
  17. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Auf die Gefahr hin mir wieder vernichtende Kommentare einzufangen, wer oder was hat Dich dazu bewogen die Einlasskanäle zu polieren?? Weiterhin spar Dir das Polieren der Pleuel. Falls es Output oder Drehzahlgrenze nötig machen, lass sie kugelstrahlen und getrennt feinauswiegen/angleichen. Gruß Stephan
  18. StephanK hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Tadek Mein 89er hat LH 2.4 und hat einen roten Block ;-) Dafür ein schwarzes APC, naja, zumindest das Gehäuse ist schwarz...
  19. Zu Skanimport (Flenner) kann ich nur sagen, daß das ein Top-laden ist und ich dort nie Probleme hatte. Lieferung schnell und kostengünstig, auf Rechnung mit Skonto bezahlbar (wo gibt es das heute noch!), Qualität gut bis sehr gut und Reklamationen bzw. Fehllieferungen werden unkompliziert und schnell behandelt. Ähnlich gute Erfahrungen höre ich von befreundeten Saabfahrern. Zum Saab Zentrum Paderborn kann ich nur sagen, daß ich von deren Leistungen ebenso überzeugt bin. Die Preise sind typisch für eine Vertragswerkstatt. Ich schraube alles was ich kann selber (das sind 95%), daher kann ich nur was zum Thekenteileverkauf und über TÜV Termine sagen bzw. 2 Reperaturen in 5 Jahren. Die TÜV Termine waren absolut problemlos und die Reperaturen auch. Der Service ist absolut in Ordnung, und das obwohl ich diesem Laden so gut wie keinen Umsatz beschere bzw. nur alle Ewigkeit mal ein Teil ordere. Diese Werkstatt wg. eines Vorfalls zu meiden ist mir unverständlich. Zumal es sicher möglich gewesen wäre mit den betreffenden Mitarbeitern zu klären, wieso die Zusage nicht eingehalten worden ist. Bzw. wieso der Chef (Herr Borghardt) davon nichts wusste und sich "querstellte". Gruß SK
  20. Sicher, daß die ermittelten Werte stimmen? 12,28 und "so ungefähr 11.5" passen genauigkeitstechnisch nicht zusammen, zumal ein alter Kat und eine so spät-verstellte Zündung keinen Minderverbrauch von ca. 0,8L ermöglichen. Korrekter ZZp. und der Edelstahlkat sollten die besseren Verbrauchswerte bringen.
  21. StephanK hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann diese ganzen Sparwerte auch kaum nachvollziehen und muss HFT zustimmen. 10 bzw. 12 L Durchschnittsverbrauch pro Tank lassen auf eine bestimmte Motorleistung oder eher Fahrweise schliessen. Immer volles Rohr und dann nur 10-12L Durschnitt pro Tank, ist einfach unmöglich. Vor einiger Zeit hat mir ein Freund berichtet, daß er nach einer ziemlich schnellen Autobahn Etappe mit einem 9000er Aero (Bj 96) einen Durchschnittsverbrauch von über 22L hatte. Fahrweise war: Drosselklappe voll offen wo es ging über mehr als 400 Km. Auf der anderen Seite lässt sich der Aero aber auch mit 7L bewegen unter Zuhilfenahme des Tempomats bei 100 Km/h oder so. Meinen 900er Verbrauch kenne ich nicht wirklich, irgendwas mit ner 10 oder 11 vorne. Is auch egal, die Kiste macht keine 6 Tkm im Jahr. turbo läuft, turbo säuft, hehe
  22. StephanK hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @targa Vielleicht teilst Du uns auch noch die Werkstatt mit in der die Behandlung durchgeführt wurde. Sicherlich eine ebenso interessante Information wie der Preis. Danke. Gruß SK PS: Ich spare mir diese Frage in allen 3 Threads zu stellen ;-)
  23. Richtig. Eine offene 750er (nicht 34PS möchtegern, aber darf noch nicht) hat irgendwas über 100PS (die aktuellen wesentlich mehr) und wiegt weniger als 250 Kilo als Sportler. 3-4 Sec auf 100 km/h garkein Problem, wenn der Fahrer was kann... 0-200 km/h läuft ebenso flink ab. Brauch man schon nen Porsche Turbo für, um da auf gerader Strecke mithalten zu wollen...
  24. @hft Berechtigte Frage, die ich mir schon öfter gestellt habe, aber ich fahre ungern Bus und Bahn. Und Golf Diesel oder sonstige Materialisierungen der Vernunft entsprechen nicht meinem Anforderungsprofil an ein Auto :-) Vielleicht liegt es auch daran, daß es sicherlich deutlich unvernünftigere Autos als einen 900/1 gibt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.