Alle Beiträge von StephanK
-
ich auch, ich auch!
beileid, aber 168K mit 200 KW (war doch um den dreh? oder?) ist wirklich richtig gut! und keine kompression=keine leistung, das is ja wohl mal ganz klar. 7,5 auf dem schwächsten, das is schon wenig, aber der rest sieht auch nach übermässigem verschleiß aus. war die messung kalt oder warm? nass (öl und orgeln) mal gemessen?
-
Kennt den jemand
b234 KW geht erst wenn man am getriebe ziemlich viel material wegnehmen würde (ganz schlecht!) oder mit zwischenplatte arbeitet und dann fängt das gepfusche an. muss zudem zustimmen, das drehzahl was feines ist und auch ein b202 dazu gut taugen kann. drehmoment haben die saabs eh genug und wir alle kennen unser getriebe ;-)
-
Kennt den jemand
will ihm ja keiner seine sammlung madig machen, aber die daten *räusper* im übrigen: wie um himmels willen kann man borbet alufelgen typ A auf einem MC cabrio fahren!?! die prollo felgen schlechthin, hässlich wie die nacht, hatte jeder bessere türkische mitbürger in den 80er auf seinem E30. und dann noch von klassisch nachgerüstet reden?? *kopfschüttel* jaja, über geschmack lässt sich nich streiten usw., is auch nur meine meinung. EDIT: und noch ein kracher! der übermotor aus dem gelben cab soll angeblich *2292ccm* haben! schade nur, daß man einen b202 soweit garnicht aufbohren kann und was anderes (2,3L aus 9000 z.b.) nicht passt ;-)
-
Kennt den jemand
nich schon wieder... die seite geisterte schon öfter durch die foren, ebenso die werte. vorallem das gelbe "über" cabrio mit 303PS und vorallem! 494Nm bei 2250 U/min. :icon_rolleyes da helfen ihm auch seine tollen timken lager im getriebe nicht, entweder schreibfehler oder naja, nix für ungut ... PS: wer hat langeweile und fragt nach prüfstandsdiagramm? :orange
-
Erfahrungen Speedparts Steg1
ging bei meiner kritik auch nur um APC geschichten, ansonsten ist dieses forum schon richtig gut.
-
Erfahrungen Speedparts Steg1
@metalldetektor macht nix, ich werd aus den postings hier auch öfter nicht schlau, irgendwie hab ich aber auch kaum lust dauernd hinterherzufragen. da Du sicher english kannst, lies halt http://www.900aero.com (das forum dort vorallem im unterbereich apc) von vorne bis hinten. da lernst Du in 5min mehr als hier in 2 tagen. sorry, nix gegen dieses forum, is aber leider so und diese ganzen kryptischen beiträge mancher leute hier helfen nich wirklich. edit: achja, auch mal aus spaß kurz alte (uralte) apc themen angelesen, da sind sogar genug mit nachweislich falschen infos! naja...
-
Erfahrungen Speedparts Steg1
wie hat sich das denn im betrieb bemerkbar gemacht? gruß ralf das man den stecker nicht dran bekommt, haha. ernsthaft, wer das doppelstöckige apc-board faschrum in das gehäuse (um 180° verdreht also) einbaut, dann passen die aussparungen nicht mehr, is halt ne verdrehsicherung.
-
mein 900 S16
ich lehne mich mal aus dem fenster: rote box fahren und nicht eintragen ist ebenso illegal und noch auffälliger. weiterhin wäre das letzte, das ich eintragen würde, ein APC ;-) schwarze APC's kosten auf ebay nicht grad die welt bzw. deutlich weniger als rote, also wesentlich weniger als 110 euro ;-) egal, viel spaß mit dem 16S und dem roten APC.
-
kleine antriebssternkunde...
nettes foto ;-) ja, ein kaputter stern verursacht natürlich auch vibrationen unter last. aber die frage: "woher kommt eigentlich das ruckeln bei 120 km/h?" beantwortet das nur zur hälfte. ich glaube fast ähnlich häufig sind einfach ausgeriebene mitnehmer (töpfe). achja,vergessen, die ursache ist meist die gleiche: mangelschmierung. drehmoment halte ich weniger für die ursache, in den meisten, gut gewarteten 900er halten zumindest die sterne lange genug :-)
-
mein 900 S16
um mal spielverderber zu sein: wer gibt für ein rotes APC freiwillig geld aus!? für 50 cent materialkosten/ 5 min löten bekommt man wesentlich bessere ergebnisse mit jedem beliebigen APC. ich hätte ja lieber gescheite reifen gekauft, irgendwie das einzige was einen auf der straße hält :icon_rolleyes
-
Fahrwerk
- Steuerkette mal wieder als Thema
Ganz normal. Mein T16 hatte mit 235tkm oder so auch eine Ausrücklänge von ca 12mm. Bitte sehr. Was anderes als eine offene Kette lohnt bei dem beschriebenen Zustand garnicht, es sei denn die Maschine muss aufgrund anderer Arbeiten raus bzw. es ist absehbar, daß die Maschine demnächst raus muss.- Servolenkung-Flüssigkeit
1. ist capslock unhöflich und 2. kann man das so nicht stehen lassen. laut werksvorgabe gehört in die servolenkung eines 900/1: Texaco Power Steering Fluid 4632. das soll aber nicht mehr erhältlich sein, saab verkauft aber weiterhin servolenkungs-flüssigkeit. was da drin ist? keine ahnung und was man wirklich reinmacht, muss jeder selber entscheiden. aber was red ich, kommt eh gleich wieder einer an und memmt rum, das saab öl sei zu teuer usw. ich frag mich nur, wie oft manche das öl wechseln oder ob da immer 5L daneben gehen. sorry, musste mal raus.- Darth Vader würde den hier fahren!
wer nix sieht: http://69.173.102.115:90/gallery/albums/album48/svart_20900_202.jpg- Darth Vader würde den hier fahren!
musste das bild mal einstellen, tief, schwarz, böse: http://69.173.102.115:90/gallery/albums/album48/svart_20900_202.jpg ob der beim gasgeben wohl so röchelt wie darth? :vader- Rostbehandlung
KGB hat timeMax genannt und auf der timeMax seite ist ab 950,- veranschlagt. zitat:"Bei zweitürigen Cabrios und bei einfach konstruierten Limousinen sind Komplettbehandlungen inklusive Wärmebehandlung, Rostsschutz - Scheckheft und TimeMAX – Gutachten ab rund 950 Euro möglich. Bei großen viertürigen Fahrzeugen dauert die Behandlung durch den höheren Montageaufwand länger. Dementsprechend höher sind die Kosten. Sie liegen bei rund 1000 bis 1200 Euro." zitat ende. ich sag mal, selbst 500,- sind viel geld, auch wenns vom profi kommt, aber selbermacher mit ahnung waren schon immer besser dran, finanziell ganz sicher *hehe*- Rostbehandlung
die frage ist ja nur, ob man knapp 1000 euro oder mehr bei timemax lassen möchte. dafür bekommt man ne menge material, und zur not auch nen ordentlichen kompressor mit pistole/sonde. gut, endoskopie fällt halt weg, aber eigene arbeitszeit "kostet" halt nichts, auch wenn einige sicher sagen, ja kostet zeit, da könnt ich geld verdienen oder so scherze, naja... weiterhin fragt sich, ob man mit eigeneinsatz und käuflichem fluidfilm/mike sander nicht auch zu einem ergebnis kommt, das ausreicht bzw. wenig vermissen lässt. man kann ja alle 3 jahre die gefährdeten stellen nachspritzen. für 20000 euro cabrios aus hamburg lohnt vielleicht timeMax usw., aber sonst? DIY ruled eh ;-)- Rache ist Süss...
haha, sauber gekillt, blockt nur etwas den flow zum ölkühler, ne :grim sei froh, dass das vieh dir nicht in die untere sektion vom volvo llk geknallt ist... vater is mal nen rebhuhn (kaliber 45 quasi) bei 90 in die front geballert, weniger lustig, wenns kein w123 gewesen wär, wär da alles platt gewesen. so wars dann nur scheinwerfer/blinker/kleinkram...- EURO-2 für 900i / 900 T ?
war nurn instant vorschlag, nix durchdachtes, um diese "einer kauft, 5 sparen" geschichte auszuschliessen. ich werd nich bezahlt mir sowas auszudenken, daher steck ich da wenig brain-time rein ;-)- EURO-2 für 900i / 900 T ?
geht es bei den ganzen abgasnormen nicht eher darum, wie schnell die grenzwerte erreicht werden? ob eine euro2 kiste im warmen fahrbetrieb umbedingt soviel sauberer ist als ein euro1, ich weiß nicht. ich bin da nicht so firm drin, vielleicht sagt klaus dazu nochmal was. trotzdem, sowas bleibt für mich betrug und steuerhinterziehung. der staat macht es sich aber auch selber schwer, wer soviele schlupf löcher lässt, hat es nicht besser verdient. seriennr. vom EGS/KLR in schein eintragen, bei der umschreibung vom straßenverkehrsamt prüfen lassen, ob die nr. schon mal durch ist, fertig.- Unkaputtbar!
die us truppen brauchen keinen hummer, da täte es auch ein hilux :biglaugh aber viele amis halten ja nix von "import cars", selber schuld ;)- EURO-2 für 900i / 900 T ?
stolzer preis. atu halt, wer geht da schon freiwillig hin... -> ebay- Sportauspuff am 901 Cabi
ähh wat? technische überprüfung!? bin mit dem saab fast noch nie vom trachtenverein angehalten worden, und wenn dann sicher nicht wg. technischer bedenken ala tuning. klingt doch eh viel zu zahm, und sieht in serie ja nach garnix aus! wird zeit für rund und poliert in 63,5mm ;-)- Sondenkennlinie, kann mir jemand erklären was das ist?
Siehe hft! Auch wenn ich eine Smallband-sonde zum Abstimmen nie einsetzen würde. Auch der senkrechte Graphenabschnitt in griffins Diagramm ist in Realität etwas anders, dort sind bei kleinsten Abweichungen des LKV recht große Spannungsunterschiede zu messen, das macht die Sonde in dem Bereich genau.- Sondenkennlinie, kann mir jemand erklären was das ist?
in jedem 900er sitzt eine 2 punkt (oder auch schmalband) sonde. die arbeitet nur um den stöchiometrischen (lambda 1, LKV 14,7:1) bereich genau, da im serienauto aus emissionsgründen lambda 1 angestrebt wird, zumindest solange es der fahrer net mit dem rechten fuss übertreibt. für abstimmung/anzeige gescheiter werte usw. braucht man aber die schon angesprochene breitbandsonde, die einem, angeschlossen an ein passendes gerät, einen genauen LKV oder lambda wert ausgibt. praktisches beispiel am turbomotor unter last: breitbandsonde zeigt aktuelle werte: LKV z.b. 11,5 oder 12,5 schmallbandsonde zeigt nur: fett. der unterschied zwischen 11,5:1 oder 12,5:1 ist aber wichtig, von daher taugen anzeigen am seriensensor zu fast nix. (bevor einer meckert: die werte sind nur beispiele ;-) ) - Steuerkette mal wieder als Thema
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.