Alle Beiträge von StephanK
-
Trauriges...
tja, wenn man mir nicht sagen will, wieviel der dreht, dann ist mir das schnuppe. ebenso schnuppe ist mir, wer wem welche ideen klaut. solange dabei technisch gute autos rauskommen, die ich mir leisten kann, mir gefallen. der name (real gesehen eher das image) ist dann auch egal... schönen abend noch...
-
Trauriges...
220ps aus 2L, hmm, was dreht der denn so? vermutlich rechtfertigt das den riemensteuertrieb. sieht ja ganz nett aus...
-
Zwei Fragen zum Alu-LLK
Hi, ich würd mir das mit den 2 LLK in Reihe geschaltet (falls Du das vorhast) gleich wieder aus dem Kopf schlagen. 1. Das bringt für die Kühlung der Ladeluft vielleicht was, aber durch die ganzen Schläuche, Radien und 2 LLKs mit Endtanks usw. baut man sich da massive Restriktionen im Luftfluss auf (pressure drop), das ist wirklich nicht zielführend. 2. Der Saab 900 LLK (egal welche Version) ist nicht grade ein Wunder in Sachen Flusskapazität. Das U-Strom Design ist ebenso schwach. Das Ding würde ich bei jedem gemachten 900er sofort ausbauen! Macht keinen Sinn, wenn der Lader 1 Bar produziert, aber nur 0,7 Bar aus dem LLK rauskommen, weil der LLK einfach nicht genug Luftmasse durchlässt bzw. daraus resultierend sich ein wahnsinniger Druckverlust einstellt. Gruß Stephan
-
Gefährliches video.
achja? schonmal getriebe vom 900er gewechselt bzw. überholt? wer dafür schonmal stunden in der garage zugebracht hat, dann die zerfetzten brocken aus dem Saab zieht und danach das tiefe loch im geldbeutel sieht, sagt sowas nicht mehr. auf video ist (fast) alles lustig, geb ich zu. aber zum glück kommt mit dem alter irgendwann die vernunft, hehe.
-
Gefährliches video.
achja, falls der mann versucht seine 480NM (knapp doppelt soviel wie ein t16 mit kat) durch ein fast serienmässiges 5-gang auf den asphalt zu peitschen, tut er mir einfach nur leid. spätestens nach 5 solcher videos sammelt er die alu bruchstücke seines getr. gehäuses von der straße und/oder verliert ziemlich abrupt einer seiner gänge, darf dann zuhause die bruckstücke/splitter seiner zahnräder aus dem getriebeöl fischen. wer's mag...
-
Gefährliches video.
ganz toll, super. :disgust: :: exakt die fahrweise und werte mit denen man alte 900er in ampel-proll karren verwandelt, die getriebe zum frühstück essen. über reifen brauch man sich da garkeine gedanken mehr zu machen. sicher kann man für 5-6000 euro ziemlich widerstandsfähige getriebe kaufen/modden (4gang, alles custom, dutzend tricks, in schweden), die das einige zeit mitmachen. in einem FWD auto macht das nur garkein sinn und wenn ich mir überlege wofür man den batzen geld alles ausgeben könnte, fallen mir am 900er spontan 20 sachen ein, die mehr sinn machen. für 1/4mile usw. kauft man sich was anderes als angehende klassiker mit FWD. von daher zu dem auto: thema verfehlt, 6, setzen.
-
Was haltet ihr davon -Rückleuchten-
Bin kein TÜV futzi, keine ahnung was die dazu sagen. Aber "Funzel" Rückleuchten liegen vielleicht auch daran, daß die Reflektoren total blind sind. Die Rückleuchten sind meist schlecht abgedichtet, da die Dichtungen total platt sind nach den Jahren. Mir fällt das jedesmal auf, wenn ich die Gläser mal runter hab um Leuchtmittel zu wechseln, alles völlig zugestaubt. Da kann keine vernünftige Lichtleistung bei rumkommen. Putzen hilft :)
-
DI und LH Editor
@targa Nachhilfe? Auf welchem Gebiet? Zu Elektronik kann ich nix sagen, zu Assembler Programmierung auch nicht viel, an welcher Adresse im eprom binary Du die interessanten Daten (Basiskennfeld, Volllast-, Accel.-anreicherung, Begrenzer usw.) findest, kann ich Dir ebenso wenig sagen, damit rückt auch niemand raus, bares Geld wert. Das ist auch ansich das schwierige an dem Job, für die LH 2.2 gibt es ja den Editor von "Ragnar", für 2.4 und 2.4.2 kenn ich nichts. Oder interessiert Dich eher die Motorseite, wieviel Sprit wann usw.? Gruss Stephan
-
DI und LH Editor
Tadek, ok, das hatte ich mir auch schon als Möglichkeit gedacht, die Ausreißer in den maps sehen wirklich nach kaputter Datei aus. Komischerweise kam mir der Gedanke ziemlich spontan beim 1. Ansehen vor langer Zeit, hab mich auch sofort gefragt, warum 2 Kennfelder für recht baugleiche Motoren so unterschiedlich aussehen, nicht nur die Ausreißer. Wäre nett, wenn Du die anderen files mal hochlädst. da diese "scotsglen" seite schon lange off ist, da der Inhaber der seite wohl mittlerweile MS am Saab hat :) Die fehlenden Stützstellen ab ca. 6000 rpm decken sich mit dem, dass ich mal gelesen habe, die LH hätte da einfach keine weiteren Werte. Die Frage ist nun, wenn man das Rev-limit ändert, interpoliert dann die LH bis dahin automatisch oder muss man explizit weiterprogrammieren bis zur neuen Enddrehzahl? Denn möglich sein muss es, siehe die diversen Speedparts chips und auch Jak Stoll Performance (USA), alle mit höherem Rev-limit. Ich mach die Tage mal weiter damit, hab leider auch noch genug andere Sachen zu tun. Gruß Stephan
-
DI und LH Editor
N'abend zusammen, hab gerade auch nicht viel Zeit, daher hab ich Kennfelder noch nicht näher betrachtet. Die LH 2.4 hat auch nur den Drokla. Schalter, aber ab 72° (hab ich irgendwo gelesen) geht der Vollast Kontakt an. Poti hat nur die LH 2.4.2 (sauger) Da Ragnar's Editor ja nur LH 2.2 maps versteht, hab ich mir 2 eprom bin's aus dem Netz besorgt. Beide sind von Turbo-Saabs, einmal 900 16S '85 und einmal 9000 T16 '85. (ob Kat oder nicht, keine Ahnung, und gabs '85 schon den 9000er??) Dort zu erhalten: http://www.ludd.luth.se/users/rotax/lh-jetronic/lh-main.html Die Basis- felder sehen ziemlich verschieden aus, obwohl es ja ansich der gleiche Motor ist, so recht kann ich mir da keinen Reim drauf machen, werde das aber mal genauer betrachten die Tage. Zu den restlichen Fragen kann ich Dir nicht helfen, frag am besten mal Ragnar selbst, der sollte es wissen. Aber mal 2 screenshots von den 2 Kennfeldern, zur weiteren Diskussion. Gruß Stephan
-
DI und LH Editor
hi tadek, gut das Du das mal konkret ansprichst, ich hab mich fast nicht getraut bzw. wusste nicht das die diskussion so konkret werden sollte. ich bin bei weitem kein profi in sachen motorenbau, und genau der punkt mit hoher last/rpm usw. hat mich ebenso ein wenig gewundert. ich vermute (wie gesagt, amateur) das aufgrund der ladedruckkurve im APC (obenrum abnehmend) nicht mehr so stark angefettet werden muss. das würde auch erklären, warum das einstellen auf höhere benzindrücke (3 bar aufwärts) sich bei hoher last so positiv bemerkbar macht. ab 72° drosselklappenwinkel geht die LH 2.4 in open loop, also regelung rein nach luftmasse und drehzahl, da wirken benzindruckerhöhungen dann richtig. (falls da was falsch ist, bitte sofort meckern...) 1. auf der anderen seite habe ich ein kennfeld hier, das im editor klar eine recht hohe einspritzmenge bei 6000rpm/volllast anzeigt. dort ist die überhöhung im mittleren bereich recht gering. 2. ausserdem es gibt ja noch "full load" enrichment und "acceleration" enrichment. also ist das grundkennfeld nicht komplett isoliert zu betrachten und die ganze sache sicher recht kompliziert. 3. ich stimme zu, breitband lambda log-daten über drehzahl (mit unterschiedlicher last beschleunigt) wären sehr hilfreich, aber das kommt noch, versprochen :D ich werde morgen mal die beiden kennfelder genau vergleichen, um da tendenzen zu erkennen. Gruss Stephan
-
Jetzt ist der Auspuff dran
muhaha, wat kommen hier geile sachen zum vorschein, sidepipes ohne dämpfer, stichflammen und batterien statt klima. sorry, nach 7 std. schrauben und garage hab ich keinen anderen comment mehr auf lager, daher einfach mal nix...
-
DI und LH Editor
Hi Tadek, auf 900aero.com ist es recht still um das thema, leider. bin da auch vertreten, kann aber wenig beisteuern :-/ die programme hab ich ebenfalls und einige kennfelder (fuel) aus Lh fahrzeugen. aber für meine lh 2.4 hat das wenig bedeutung, zudem hab ich keine lust auf eprom brennen usw. die meisten werden Megasquirt bevorzugen und auch zündung damit realisieren. die gründe sind wohl recht offensichtlich. tut mir leid, aber so richtig hilft Dir das ja nicht. Gruss Stephan
-
Devisenvernichter
mein beileid, das kostet ein wenig :-( hmm, irgendwelche vermutungen zur ursache?
-
'Fremdfelgen' in 16" bzw. 17"
hi! gibt keine ABE für 17" am 901. ich meine was breite und ET angeht liegt das so im bereich 7x17 mit ET25? saabs 16er haben ET27. Frag mal hft, der kennt sich damit bestens aus, 17er wohl nur per einzelabnahme (radfestigkeitsgutachten nötig für die felge) gruß stephan
-
Vibrieren beim dezenten Beschleunigen im Fünften mit 80km/h
hui, prompte antwort zu später stunde, vielen dank!
-
Vibrieren beim dezenten Beschleunigen im Fünften mit 80km/h
ja, Dein 90er 900 hat die gummilager, also z.b. ca. 105 euro für vorne original saab. laut hft sollten diese lager aber eine nahezu unendliche lebensdauer aufweisen, die frage ist nun ob das rucken "nach gaswegnehmen in unteren gängen" (bonanza-effekt) wirklich immer an den motorlagern liegt? oder gibt es andere ursachen? ich bin nur hobbyschrauber, hft ist profi und wird die antwort kennen. vielleicht ist hft so nett uns diese frage (und meine 2 beiträge weiter oben)zu beantworten? wäre wirklich prima, danke.
-
Vibrieren beim dezenten Beschleunigen im Fünften mit 80km/h
das trifft sicher zu, für fahrzeuge mit nichthydraulischen lagern. es ging aber um einen 92er turbo 16 s und ob dort die umrüstung auf nichthydraulische lager lohnt, wage ich zu bezweifeln. dies könnte man rein aus der überlegung heraus, daß die nichthydraulischen lager länger halten, in betracht ziehen. den hydraulischen lagern scheint ja eine nicht "endlose" lebenserwartung vorbestimmt zu sein. wie ist Ihre meinung dazu als fachmann?
-
Vibrieren beim dezenten Beschleunigen im Fünften mit 80km/h
@alex p. ich habe von mehreren seiten schlechte erfahrungen über die nachbaulager gehört (auch hydraulisch). halten einfach nicht lange, schlechte qualität. über gummi-lager in der form der hydraulischen habe ich keine erfahrungen. @hft 105,39 euro incl. märchensteuer kostet das vordere nichthydraulische. die seiten auch knapp 100. wenn mein EPC mich nicht belügt, sind die halter (incl. diverser kleinteile) auch anders rundrum. ob der aufwand lohnt? für einen nichtschrauber wohl nicht, mit schlachtfzg. direkt daneben vielleicht.
-
Vibrieren beim dezenten Beschleunigen im Fünften mit 80km/h
risse sieht man von aussen. sieht dann im endstadium (nach quasi zerstörender werkstoffprüfung ;-) ) so aus: http://saabpics.org:3000/albums/album20/busted1.thumb.jpg http://saabpics.org:3000/albums/album20/busted2.thumb.jpg in das auto passen nur die hydraulischen lager, nachbau (also gleiche bauform) von scantech usw. gibt es bei flenner, nur taugen die nix. bleibt nur original saab -> teuer! für vorne gibt es ein ersatz lager "custom made", fahre ich und noch jemand aus dem forum, bei bedarf infos :-) der umbau auf die reinen gummilager eines 900i ist quark. du findest die lager beim 900 1. vorne vorm primärgehäuse auf dem querträger mit lagerkonsole (llk rohre im weg oben drüber) 2. beifahrerseite nähe spritzwand/servopumpe/querlenker, dort auf dem wellentunnel verschraubt. 3. fahrerseite genauso (nur nicht zugänglich wg. dem ganzen gedöns da) aus und einbau geht selber mit motor drin (fahrerseite ist übel), motor muss abgestützt werden bzw. leicht angehoben. das vordere ist ansich am einfachsten zu tauschen.
-
Vibrieren beim dezenten Beschleunigen im Fünften mit 80km/h
turbos in dem baujahr (92) haben immer hydraulische lager -> teuer!! die nachbaudinger taugen nix. passen tun auch nur die hydraulischen, umbau auf andere art lohnt nicht. meist ist das vordere lager fertig. richtig fertige lager sieht man, dann sind schon risse oder sogar ausrisse vorhanden im gummi oben auf dem topf (rund um den hauptbolzen). bei testmöglichkeiten bin ich mir nicht sicher, aber hüpfende schalthebel bei lastwechsel sind recht deutliche anzeichen, ebenso wie der "bonanza effekt".
-
Vibrieren beim dezenten Beschleunigen im Fünften mit 80km/h
meiner meinung ja, motorlager machen sich eher durch bonanza effekt bemerkbar. zumindest war das vibrieren unter last bei mir weg, als ich die "taschen/töpfe" diff-seitig getauscht habe, die sterne habe ich sogar so gelassen, nur neues fett, klar. die alten taschen hatte deutliche einlaufmarken. neue motorlager haben bei mir garnix gegen die vibrationen genützt, nur gegen lastwechsel gerucke.
-
Blow off Ventil
ich werd aus den ausführungen nicht schlau, egal. ein wenig (!!) öl in den rohren bzw. gummiverbindern nach dem verdichter zum llk ist normal. 1. blow-by/öldampf -> kurbelgehäuseentlüftung (wird vor dem verdichter eingeleitet) 2. jeder turbo mit laufleistung suppt ein ganz klein wenig öl, normal. halber liter öl nachfüllen ist natürlich nicht normal...
-
Blow off Ventil
ich kapier nur bahnhof. falls Du das serienmässige, schwarze plastik by-pass ventil auf offenen abblaßbetrieb umbauen willst (mit rumzischen usw.): vergiss es, geht nicht, saugt nebenluft im leerlauf, hast Du ja quasi schon selber gemerkt.
-
LLK
helfen? aber sicher doch :-) alte klamotten an und grill/stoßfänger ab, dann mal schön gucken und messen, was da maximal hinpasst. für 200-300 euro gibt es ansich nur LLKs bei ebay. falls man nicht in der lage ist da eine deutliche größere einheit zu verbauen, macht es wenig sinn, da müsste der neue LLK bei gleichen abmessungen schon wahnsinnig mehr effizient sein, was in der preisklasse nicht passieren wird. die frage ist ja auch, ob in der original einbauposition überhaupt genug frischluft (kalte) ankommt oder ob es vielleicht sogar reicht, den original LLk in einer anderen position zu verbauen (tiefer, unten im stoßfänger usw.) schlauchführung wird dann von dem gewählten LLK und der einbaulage diktiert, das kommt also erst später dran, sollte man aber mit einrechnen und vorher überlegen obs überhaupt passt bzgl. anschlüsse und führung usw. ich kenn mich mit dem 9-3 zuwenig aus, um direkt sagen zu können, ob ein upgrade lohnt, denke aber schon, vorrausgesetzt eine größere einheit passt. das abbott teil find ich schlicht zu teuer. ok, wenn man selber garnich schrauben will, dann vielleicht, aber dann muss man dafür auch in die werkstatt, naja... Gruß Stephan EDIT: ebay LLK an 9-5, ein kleinerer, nur 6 zoll (15,2 cm) hoch auf ebay findet man aber in allen größen was (leider nur USA) http://storage.msn.com/x1pqP5noGPWAA6F4BXG-TcnB4Ze07-oXUsQNAZ8YpFQ_MXjfKoH9cXonYPHesrWMv7BJY-0CzSKZMICtQbWZPr0378YGH2lG_XdP5dxSvHqB192vIr37nSzOg