Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. :icon_rolleyes: endlich! ich habe solange gewartet und wollte schon was sagen. danke.
  2. ladedruck ende rot, naja. gabs und gibts alles schon. vorallem auch "in haltbar" von jemanden, der weiß was er tut. Beste Grüße, Du weisst bescheid falls Du es liest ;-) da würd ich glatt mal behaupten, deutlich an der 300 PS marke gescheitert *fg* ich tipp mal auf max. 250... Dann kann ich mich ja beruhigt wieder anderen Dingen widmen, postings schinden is mir zu langweilig. edit: achso, natürlich "debadged" fahren. tim kennt mein auto. auf das doofe gegucke der VW p®olo fraktion an der tanke kann ich verzichten. zumindest turbo schilder ab ;-)
  3. lustige videos. bleibt trotzdem eine elende und hässliche gurke. egal wie schnell, wird nur eine schnelle, hässliche und elende gurke draus. beim anblick des innenraums könnt ich glatt kot... also jan, is zwar immer noch zu lahm, aber ein saab. das zählt ;-)
  4. lol da kommen zweifel auf, ob verstanden wurde, was janjan ansich sagen wollte. bzw. sollten manche hier nochmal über die funktion eines offenen diff. nachdenken ;-) na denn. wo bleiben jetzt die geilen "mein ladedruck anzeiger dreht einmal im kreis" fotos. ich will geplatzte getriebe sehen!! :D
  5. lange nix mehr gepostet. aber.... fotos von ladedruckanzeigern, uiuiui, schweres geschütz. da kann man mit einem ordentlichen rollenprüfstands gutachten aber gleich wieder einpacken, bei soviel beweisen. und mal ne kleine frage: was für einspritzdüsen fährst du? hast du mal nen wideband lambda scan über den ganzen drehzahlbereich. kennst zufällig den duty cycle bei vollgas deiner düsen? detaillierte fragen spar ich mir angesichts des serienladers mal. ich weiss jetzt schon wo ps mässig schluß sein wird, hehe. ansonsten, keine fragen mehr. beste grüße.
  6. StephanK hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    also. das ist so, vereinfacht gesagt, schon richtig. bleiben wir mal bei den geometrischen vereinfachungen. wenn ich den brennraum vergrößere, also mehr raum zwischen dem block mit seinen zylinder(räumen) und dem kopf schaffe, dann habe ich eine geringere verdichtung. genau das macht die sandwich lösung ja. sie ist quasi eine richtig dicke "zylinderkopfdichtung" aus metall. der brennraum wird größer, die verdichtung fällt. genau das braucht ein turbomotor, einfach gesprochen. wenn man aber den kopf plant, damit den brennraum verkleinert, steigt die verdichtung. das wurde am anfang mal falsch dargestellt. allerdings, und da liegt der fehler in deinem letzten posting, hat das ansich nichts mit dem hub des motors zu tun. das sollte als grundbildung reichen, ich will da nicht noch tiefer einsteigen. ist schon spät ;-)
  7. StephanK hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    öhm ja. hab ich mich bis jetzt so ungeschickt ausgedrückt oder schwachsinn geschrieben?? ich denke mal nicht. nochmal von vorne. kolben werden nicht geplant, zylinder auch net. zylinderköpfe dagegen wohl ab und zu. das is das, was auf dem motorblock mit den zylindern oben drauf sitzt. sorry, musste das jetzt mal so sagen. und im zylinderkopf, genauer gesagt an seiner unterseite, wenn man das mal so formulieren möchte, ist der brennraum jedes zylinders vorhanden. wenn ich jetzt an der unterseite (wo auch sonst) und der dort vorhandenen dichtfläche material abnehme, also quasi die höhe des brennraumes verringere, dann steigt nunmal die verdichtung. wie soll durch material wegnehmen! ein größerer raum enstehen!? hope this helps. beste grüße stephan
  8. StephanK hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ÄHH, jetzt wirds ganz konfus... also, planen des zylinderkopfes erhöht die geometrische verdichtung. kompression ist ansich was anderes. die begriffe schmeissen viele einfach durcheinander. und die sandwich lösung ist gelinde gesagt: oberpfusch. auch wenn das die verdichtung herabsetzen würde. einen 2,1 L turbomotor kann man aus einem b212 mit anderen kolben bauen oder den b202 2L maximal aufbohren. und kolben planen?? war wohl nen "tipfehler" oder? ich hoffe es mal *lol*
  9. StephanK hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    schön, dann soll er mit seinem kopf da hin gehen. den vom saab würde ich aber nicht frisieren ;-)
  10. StephanK hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    da würde ich nochmal drüber nachdenken. nix für ungut...
  11. Die Seite vom VinceT ist schon ganz nett :-) (auch ein Verfechter der Standalone Kennfeld Zündung im 901 Tu) Und zu den Getrieben: In den neueren Boxen sollen die Schaltgabeln wieder schwächer sein, jeder erzählt was anderes. Was stimmt denn nun?? Solange es hält ist es mir aber auch herzlich egal. Gruß Stephan
  12. StephanK hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hi paul! which intercooler to choose depends on how much cash you want to spend. and of course, your specific engine parameters (boost level, turbo, other mods like water injection, etc.) If it has to be cheap, use an 9K oder volvo 7xx intercooler. they work and give you an improvement, although it's not the best option out there as pressure drop and flow capabilities aren't that great. but these IC's won't saturate under high boost/long WOT like the original saab 900 IC, which suffers clearly from its position in the engine bay. If your budget is more like 300-400 euro, you could go out and buy a real all alloy FMIC like the units from forge motorsport for example. Often these do offer vastly superior flow capabilities and a minimal pressure drop. But installation and intake pipe length might be an issue (throttle response might suffer from too long intake pipe routing) But if you search the saabcentral perf forums, you will find almost every info needed for selecting a proper FMIC ;-) (flow measurements of popular fmic's etc.) Best regards Stephan
  13. @KGB Lambda Taktung, könntest Du den Begriff mal erklären? Kann mir da nichts drunter vorstellen. Habe aber auch ne LH 2.4 (sollte manu's 89er auch haben), da gibts doch nix zu verstellen in Richtung Gemisch bzw. Lambda. Danke und Gruß Stephan
  14. StephanK hat auf Neunhundert's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    jo super, schade nur, wenn der nächste 110ps TDI den toll röhrenden 900i völlig stehen lässt. und das auch bei 100 auf dem aufbringer der BAB. ich glaub das "prollen" bleibt den turbos bei saab vorbehalten ;-) PS: bitte nicht böse sein...
  15. Hinterachse Feder Tabelle laut Bentley :-) Standard Chassis: Links: schwarz oder weiss markiert. 311mm freie Länge Rechts: grün oder hell grün markiert. 308mm freie Länge. Sport Chassis (16S) silber oder bronze markiert, beide Seiten. 293mm freie Länge. Weitere Federdaten sind leider nicht angegeben :-/ Dafür hier mehr dazu: http://www.pajjakid.com/ubipa/springs.htm Zitat: " ****** Note*****: On C900's w/o sport springs, the rear's are normally mismatched with a stiffer spring on the driverside (ie. Gn/Gn rear spring on the passenger side and the Bk/Wh rear spring on the driver side). Min ID on front lower spring seat is 4.25". " Gruß Stephan PS: So wichtig schien Saab das aber nicht zu sein. Denn 16S Fahrwerk ist symmetrisch von den Federraten ;-)
  16. @Jamaicaneisbaer Man, hast Du Glück!! Der Laden ist wirklich absolut zu empfehlen, gibt zum Thema Korrosionsschutz-produkte wohl nichts besseres! Auch sonst viele nützliche Dinge im Angebot! Nimm Dir unbedingt den Katalog mit, ich könnte da echt fast alles von gebrauchen ;-) Gruß Stephan
  17. Gibt es eine Matte für. Legt man unter die Batterie, nimmt die Säure auf und neutralisiert sie. Kostet beim Korrosionsschutzdepot 10 euro. http://www.korrosionsschutz-depot.de Gruß Stephan
  18. @klaus hier die versprochene info. hatte schonmal drüber geschrieben hier. http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?p=33300#33300
  19. Du fährst doch mittlerweile BMW, nicht wahr? MegaSquirt schon verbaut? Viel Spaß weiterhin... @all Mehr morgen. Um 6 ruft die Pflicht. Gruß Stephan
  20. @klaus originale hydr. Lager für 125 euro? Kann ich fast nicht glauben, wo das EPC doch 199.06 Euro + MwSt. veranschlagt. Egal, bin sowieso durch mit dem Thema, bevor mein Lager vorne nochmal aufgibt, gibt es keinen Sprit mehr auf dieser Welt ;-) "custom made" ist doch schon was feines *fg*
  21. Achja, Thema Kosten :-) Die original Lager von Saab kosten ein kleines Vermögen. Über 200 Euro pro Stk. + Einbau. Nunja, der ginge auch in Eigenregie. Würde ebenfalls vorschlagen zuerst mal Diagnose zu betreiben. Über Lager anderer Hersteller hört man meist nichts allzu Gutes, also spart man vielleicht an der falschen Stelle. Gruß Stephan
  22. StephanK hat auf Marbo's Thema geantwortet in 9000
    CbC oder pre selection! rofl! geil formuliert ;-) aber im alten 900er hat man mehr flirt factor als im "utz utz bumm" golf, meine erfahrung ;-) zahlt es sich manchmal doch aus, diese alten kisten mit ultra aufwand zu fahren *grins* Herzlichen Glückwunsch auch von mir!
  23. StephanK hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich finde die Diskussion sehr interessant, nur fehlen mir sicher die Kenntnisse und Erfahrungen von hft. Nachvollziehen kann ich die Begründungen sehr wohl, es kann ja tatsächlich auch so sein, das Risse an der Stelle nur nach plastischer Verformung aka Unfall usw. auftreten. Ich möchte die Erfahrung von über 25 Jahren und unzähligen Autos nicht anzweifeln. Trotzdem bleibe ich bei Gsus Meinung und denke, das Kontrolle nicht verkehrt ist, sowie ausserdem nicht viel kostet. Wenn alles in Ordnung ist (oder laut hft man eh nie was finden wird, ausgenommen Unfall) dann umso besser. Gruß Stephan
  24. Warum wir alle zur offiziellen Saabvertretung fahren?? Saab PB stellt zum Glück eine der Ausnahmen vom Mythos der "Nepper, Schlepper, Bauernfänger" und "alles nur Opel" Saabzentren dar, wollen die meisten aber nicht glauben, ausser den Kunden in PB ;-) Erfahrene Mechaniker, die recht oft alte 900/0er in den Fingern haben, teilweise noch auf diesen Autos gelernt. Die Meister auch. Liefern gute Arbeit! Dann sehr freundlich, kulant, hilfsbereit. Gibt aus meiner Sicht nichts auszusetzen, ausser den "teilweise" hohen Preisen. Aber da bin ich als Selberschrauber zumeist sehr verwöhnt. Was will man mehr? Gruß Stephan (gebürtiger Paderborner ;-) )
  25. richtig, effektive lösungen setzen einen direkten frischluft zugang vorraus. zur not über leitbleche oder rohre. also entweder hinter den grill (was angeblich auch mit klimakühler geht!, nur viel gefrickel) oder hinter die schürze. ob ein einigermassen dimensionierter kühler hinter der schürze auffällt, ich glaube nicht, solange er nicht zu tief hängt. der tüv hingegen sieht das wohl anders ;-) und wie es ausschaut, naja, ich gucke nicht jeden tag hinter meine schürze. auch kein größerer stilbruch als tieferlegen und aftermarket felgen auf dem 900er. your choice...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.