Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. Längste Reise: 4800km in 2 Wochen Urlaub: Frankreich, Italien und Österreich. Nix groß passiert, paar mal wegen Quasi-Überladung die Muttern der Auspuffschellen glattgeschliffen ;-) (der Wagen sah nach Keilform falschrum aus und es gab eklige Speed bumps auf Parkplätzen *g*) Dann irgendwann Wasser verloren, bissl Panik geschoben (mitten in der pampa), ab unters Auto, Diagnose: Wapu sifft. War nur die Wapu-Gehäusedichtung. Wenn warm ->dicht, also ab dafür. Ich trau dem Hobel ;-)
  2. StephanK hat auf adrian900-I's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Re: Fazit Nein, bitte keine Alu-Frostschutz-Flüssigkeit verwenden! Der Block ist Guss, nur der Kopf Alu. Das war wie bereits gesagt, nicht ernst gemeint, das posting.
  3. StephanK hat auf adrian900-I's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt mal Klartext hier! Wenn jemand einen bissigen Kommentar oder Ironie ernst nimmt, ist das ansich nicht mein Bier. Wer sich persönlich angegriffen fühlt, ich entschuldige mich! Zum Thema: Kühlerdicht hat sicher keine Intelligenz und setzt sich nur im Kühler fest, oder sogar nur am zu stopfenden Loch im Kühler. Und wer glaubt ein zig 100tkm gelaufener Kühler mit 10 Jahren auf dem Buckel wäre noch in Ordnung, nur weil er dicht ist, nunja, von mir aus. Ein neuer Kühler ist die zigmal bessere Alternative, denn damit killt man einige Probleme auf einen Streich. Kühlleistung wieder 100% da, dicht, Ruhe für die Zukunft. Kleiner Tip: Ordentlich Kühlerdicht ins Auto, schön fahren, dann Kühler raus und in der Mitte aufschneiden. Wenn da kein Kühlerdicht zu finden ist, würde ich mal an kritischen Stellen suchen. Ich kann mich JL900/0 nur anschliessen. Irgendwo stimmen die Prioritäten nicht.
  4. StephanK hat auf adrian900-I's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich frag mich nur, wie man wissen will, ob nach 3 Dosen Kühlerdicht noch alles in Ordnung ist ohne den Motor zerlegt zu haben? Danach käme die Tragweite dieses Pfuschens sicher ans Licht. Aber wie dem auch sei, Hauptsache die Karre macht 1,3 Bar Ladedruck. Und der Kühler ist auch dicht, richtig schön dicht halt, lol Wen dann irgendwann die ZKD abkratzt, dann hatte das ja sicher absolut andere Ursachen. So entstehen dann die Märchen und Legenden, Saabs hätten anfällige ZKDs. Komisch, alle gut gewarteten Saabs die ich kenne haben trotz richtig derber Fahrweise da garkeine Probleme mit. Wenn trotzdem, dann bei richtiger Laufleistung, wo jeder ach so ZKD unkritische brot und butter wagen schon lange tot ist. Scheint ja alles ein Wunder zu sein. *ironic on* Zum Schluss empfehle ich dann noch die Verwendung von Alu-Kühlerfrostschutz, Saab hat ja immerhin einen Alu-Zyl.Kopf. *ironic off* *kopfschüttel* Manchmal fällt mir nur noch das hier ein: :eek7: :rausch: drogen :cwm10: :disgust:
  5. StephanK hat auf adrian900-I's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    gebraucht kannste gleich vergessen, es sei denn der is nur 2-3 jahre alt. v.a. turbos brauchen kühlung, fang da nicht mit so halb zugesetzten kühlern an. neu für 150,- beim flenner (alu), dann hast ruhe...
  6. StephanK hat auf Petersaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, der Meinung sind auch der Meister und Karosseriebauer von Saab PB gewesen. War da für Schweissarbeiten am Tunnel (die einzige offizielle Saab Werkstatt die ich dafür empfehlen kann), Tenor: Blech ist uninteressant, stört nur den TÜV. Tja, bleibt einem trotzdem nichts anderes übrig als schweissen... :) Während mein 900er auf richtig groben Unebenheiten schon leicht arbeitet, verwindet unser w124 sich nicht mal merkbar beim räubern über richtig üble Bahnübergänge. Eine AHK besitzt er nicht, wäre doch schade um das schöne Benz Hub ESSD ;-) Gruß Stephan
  7. Nunja, ich habe selber mittlerweile eine Rostphobie *g* Aber rostfreie oder zumindest ausreichend rost verschonte 900er gibt es noch ausreichend, freilich nur wenn man etwas sucht. Ich denke daher nicht, das man 900 8V mit leichtem Getriebeschaden so wesentlich besser los wird, nur weil sie rostfrei sind... Die Mehrheit sucht gesunde 16V FPT oder Sauger mit guter Ausstattung, Karossen nur wegen Rostfreiheit mit komplett anderer Technik aufrüsten usw., das kommt noch in der Zukunft, imho dauert das noch. Gruß Stephan
  8. Öhm, ich will Dich ja nicht "schocken", aber 8V mit der Laufleistung und angeknackstem Getriebe, nunja, wirklich was "wert" sind solche Autos nicht. Eine Schätzung spar ich mir aus Schockgefahr ;-) Meine Meinung: Ein 900er (Ausnahme richtige Top-cabrios) bringt eher emotionalen Wert! Edit: Auf der anderen Seite sind gut gepflegte 900er sparsame Zeitgenossen, die vergleichsweise günstig zu halten sind und dafür eine Menge Spaß machen. Das ist auch viel "Wert" ;-) Ausnahme: Allzu zickige und aufgemotzte Turbo-monster, die gehen dann schonmal an den Klingelbeutel... Gruß Stephan
  9. StephanK hat auf Petersaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann nur für meinem 900 3Türer sprechen. 252TKM gefahren, einseitig mit Bock unterstützt -> Tür geht normal auf und zu, jedoch etwas höherer Kraftaufwand erforderlich. Zudem hört man die Türdichtung leicht arbeiten beim Hochbocken, die Tür verspannt sich also leicht. Ist das schon bedenklich?? Auf der Bühne nichts zu merken. Beim Fahren über richtig grobe, schräge Unebenheiten (schräger Bahnübergang) macht sich die Türdichtung ebenfalls leicht bemerkbar. Rost ist an Trägern und Bodenblech nichts vorhanden, vor paar Tagen beim Schweissen des Re. Antriebswellentunnel geprüft. Aber nach 250Tkm halte ich leichte Verwindungen für normal, der 900er ist eh nicht so die steifeste Konstruktion, die Laufleistung tut ihr Übriges. Mal meinen Werkstoffkunde Prof löchern, was der zu den Dauerbelastungen der Karosse sagt, der ist Korrosionsschutztechnik-experte. Gruß Stephan
  10. Meine Tips: 1. Ablauflöcher freihalten bzw. noch eines in die Planken bohren. Airflow hat in der Serie nur ein Ablaufloch, glaube ich, unten am großen Türteil. Dumm wenn der Wagen schräg steht... 2. Ich würde die verdeckte Unterseite der Tür (dort wo nachher das Kit sitzt) komplett entrosten und neu lackieren. Ich nehme da POR15 (jaja, Speziallack, etwas teuer, funzt aber sehr gut) Wasserundurchlässig, roststoppend und mechanisch stabil. 3. Das ganze ist ein prima Hohlraum. Also mit gutem Hohlraumwachs fluten. (Mike Sanders, Fluid Film, usw) Auf jeden Fall ein Hohlraumwachs, das etwas zäher ist und nicht so schnell abgewaschen wird. Sehr gute Produkte zu dem Thema: http://www.korrosionsschutz-depot.de Zu den Schrauben in den Alu Schienen, tja gute Frage, fällt mir grad wenig ein. Gruß Stephan
  11. StephanK hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn man auf das Angebot des Ebay-Chip zurückgreift, würde ich den anmailen und fragen, ob er dir einen Chip brutzelt, der nur den rev-limiter geändert hat. Soll die Finger von den Fuelmaps so weit es geht lassen, die kann er ohne Dein Auto bzw. Setup zu kennen eh nur verschlimmbessern. (wenn überhaupt) Ansonsten SP-chip, der läuft mit Standard Equipment (3bar Benzindruck u.U.) und etwas mehr Ladedruck ordentlich, was man so hört, weil dafür gemappt. Gruß Stephan PS: Das mit dem 9K Cs lader seh ich jetzt erst, kenn mich nicht so gut aus bzgl. 9K Aber ausser 9K Aero lohnt doch da nix aus dem 9K?!?
  12. Ja, das stimmt schon eher, könnte auch sein das die Pumpe einfach stärker belastet wird. War etwas spät gestern ;-) Ich würde erstmal den Riemen von der Pumpe nehmen und ohne Servounterstützung fahren, zum Vergleich, imho etwas eleganter als Motor ausmachen. Wenn es dann schwergängig bleibt (wovon ich ausgehe), sollte die Lagerung der Lenksäule bzw. das Lenkgetriebe Schuld sein. Da hilft dann nur weitere Inspektion, aus der Ferne schwer zu sagen. Gruß Stephan
  13. Hi! Hast Du irgendwelche abnormalen Geräusche beim Lenken aus Richtung Lenksäule/Pumpe? Wie hast Du die Kreuzgelenke gereinigt (sind 2 stk. meine ich) und Silikonspray halte ich als Schmiermittel für völlig ungeeignet an der Stelle, mal gutes Kriechöl bzw. Sprühfett zum Schluss nehmen. Wenn ich jetzt zu später Stunde keinen absoluten Unsinn erzähle, dann sollte das Absinken der Drehzahl doch auf die Pumpe deuten. Mal ohne Riemen fahren bzw. probieren. Wie verhält sich die Lenkung beim Fahren mit Geschwindigkeit? Gruß Stephan PS: Wo sind die Lenkungsprofis? ;)
  14. StephanK hat auf saabista's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Öhm, auf die Gefahr hin mal wieder absoluten Unsinn zu erzählen, aber Check-engine leuchtet? Wie wärs denn mit Fehlercodes auslesen? (Bentley oder forum-auto.de -> technik) Geht doch beim 88er mit Lh 2.4 sicher auch. Bevor du 60L Sprit abpumpst, kommt das stressfreier. Nur so eine Idee... Vielleicht kommt was bei raus. Viel Erfolg! Gruss Stephan
  15. StephanK hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein ordentlich gewarteter 900er T16 (fpt oder lpt, völlig egal bis zum gewissen Grad) braucht 10 Liter im Mittel, da sind sich alle einig :-) 8L gehen auch, dann aber null Fahrspaß, es sei denn man mag es stundenlang mit 100 rumzugondeln. Ich persönlich verbrauche immer min. 10L, eher 11 oder mehr. (900 T16 FPT) Fahrweise: meist angepasst mit derben Zwischenspurts ;) Gruß Stephan
  16. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wer redet von renneinsatz? kbk und ringe, is klar wozu das dienen soll, und das da keine NM bei rumkommen *kopfschüttel* und das saab motoren selbst mit hohen laufleistungen noch tuning vertragen und ansonsten auch keinen stress machen, ist ein glück, denn sonst wäre ganz schnell ende mit "low budget" tuning und 1,5 bar.
  17. an einem serien tiefergelegten 16S lohnen lesjöfors natürlich nicht! ausser man will es einen tucken härter haben. und ich weiss auch partout nicht, wieso der 16S zu hoch sein sollte (nicht gelängte federn vorne mal vorrausgesetzt)?? macht da mal alle dicke räder rein, dann schreit keiner mehr nach tiefer ;) mit 15" wird das natürlich nie was mit der optik (die sowieso geschmackssache ist) Gruß Stephan
  18. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @offtopic ;) also, t-5 und t-7 bezieht sich auf die trionic systeme der autos, aus denen die köpfe stammen. also später 9000er und 9-3/9-5, so einen kopf fährt der eric auf seinem motor (kein plug-n-play wg. motorlager usw.) ich habe letztens flow-bench daten von zig saab köpfen gesehen, die köpfe aus trionic autos sind wesentlich besser. und ein drehmoment von 360NM reicht fürs saabgetriebe, hehe, vorallem wenn bei 2250 rpm 320NM anliegen und diese bis 5500 rpm erhalten bleiben. dyno-ausdruck muss ich mal aus dem saabnet suchen. ladedruck übrigens 1,2 bar. ein haltbarer motor mit der leistung ist ok fürs geld, ist meine meinung. Gruß Stephan
  19. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hehe, das ist nicht eric van speldes motor ;) die kolben auf dem bild sind JE racing (verdichtung 8,6:1) eric van speldes motor ist fertig. kostete um 2500 euro afaik. kbk, t-5 kopf (oder t-7?), DI, custom LH-chip, anderer lader, alles neu, alles feingewuchtet und ausgewogen usw. abgestimmt durch mehrere dyno-runs. ergebnis: über 320NM (peak 360nm) von 2250-5500 rpm! 184kw edit: sorry, etwas zu offtopic ;) Gruss Stephan
  20. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hehe, ich glaub ganz so heftig sind die meisten hier nicht drauf ;) zylinderringe aus hartmetall?? sowas hier? http://members.shaw.ca/saaboteur/spg/engine/spg-engine-piston.jpg wer ist denn der schrauber in holland? sweedspeed racing hat einen guten ruf. Frank van Oeteren, Sweedspeed (+31 475 593 948). Gruss Stephan
  21. Hast Du mal Preisinfos zum verzinken? Wo bewegt sich das so für eine ganze Hinterachse? Ich glaub ne Dose Por15 für 11 euro ist schon ok, damit bekomme ich meine ganze Hinterachse ausreichend geschützt. Und die erst zum Verzinken zu schleppen, nö, nur Aufwand und Kosten. Und die verzinkte Achse nackt zu montieren geht ja wohl auch nicht, oder? Gruß Stephan
  22. Hallo! Por15 kann ich nur absolut empfehlen! Die hier beschriebenen Eigenschaften: http://www.korrosionsschutz-depot.de/POR15/por15.htm kann ich absolut bestätigen. Habe nur gute Erfahrungen gemacht! Für Lackierung und Rostschutz am Fahrwerk/Unterboden empfehle ich por15. Ist überlackierbar mit Standard Autolacken. 2-3 Schichten Por15 reichen, es ist kein Decklack oder Schutzwachs erforderlich, kann aber bei Bedarf aufgetragen werden. Vorher grob entrosten (also lose Rostschuppen usw) ist ausreichend, das Blech muss nicht absolut blank sein! Die Anleitung zur Anwendung würde ich einhalten, das Ergebniss ist dann wirklich sehr gut und hält auch! Meinen angeschlagenen Türen geht es zumindest seit Por15 Behandlung sehr gut. Gruß Stephan
  23. StephanK hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte mal einen eingescannten Test (leider keine Ahnung mehr welche Zeitschrift) von Nachrüst (+30, +50, pseudo xenon usw) H4 und H7 Birnen, da sind die Tester zu Osram oder Phillips ins Labor auf den Messstand. Verglichen wurde mit den normalen Ausführungen namhafter Hersteller. Vertreten waren eine Unzahl an Blue Laser, Red Laser, pseudo Xenon usw. Lampen. Diese ganzen billig und teuer "Tuning" Lämpchen. Getestet wurde am Messstand mit einem neuen Golf Scheinwerfer auf Blendung, Helligkeitsverteilung, Lichtstärke usw. Das ganze Programm halt. Niederschmetterndes Ergebnis: Die GANZEN Tuning Lampen waren schlechter (teilweise wesentlich) als normale H4 und H7 Lampen!! Teilweise so dramatisch (Blendung, Lichtausbeute) das sie als extrem gefährlich eingestuft wurden! Nur die +30% bzw. +50% von Phillips bzw. Osram waren leicht besser als die normalen H4 bzw. H7 Lampen, die kann man also nehmen. Bringt ein wenig mehr Licht und weisseren Farbton. Also Finger weg von pseudo xenon und co!! Gruß Stephan
  24. 16S ist serienmässig 16mm tiefer, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Lesjoförs sind angeblich 20mm. 40mm wären mir zuviel, vorallem mit 16Zoll Rädern, da streift es ja andauernd. Oder man muss monster Begrenzer fahren, und hat keine Federwegsreservern. Wichtig sind wie gesagt die Federraten, siehe Link im letzten posting von mir. Gerade im Zusammenspiel mit strafferen Dämpfern kann das schon brett hart werden, und mit weichen Dämpfern gegenzukontern, das macht ja garkeinen Sinn. Gruß Stephan
  25. Tieferlegen (und zwangsweise härter) war schon immer ein Trend, weichgekloppte Karossen aber auch schon immer die Folge. Wer seinen 900er mal schräg auf den Bordstein stellt, hört die Türdichtungen knarschen :lol: Wichtiger als das Mass der Tieferlegung sind die Federhärten, die Kilen/Lesjöfors bzw. Standart 16S sind das max. was ich einbauen würde. Am 900er gehen ja keine Domstreben wie bei den weichgefahrenen 3er Bmw, und soweit muss es ja auch nicht erst kommen. Bissl Info zu 900er Federn (orig. und aftermarket tiefer): http://www.pajjakid.com/ubipa/springs.htm Gruß Stephan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.