Alle Beiträge von StephanK
-
Unter die Autos!
Hi! "Freu" mich schon auf Deinen Bericht :oops: :? Meiner ist ja nun auch an der Reihe Ich wünsche Dir, das es möglichst lange hält :!: BTW: Hat der Karosseriemensch die Lenkung ausgebaut?? Oder bist Du zwischendurch angerückt? Freundlicher Gruß Stephan
-
Motornummeraufschlüsselung und Kolbenteilenummern
Hi Erik! Welches Sonderheft meinst Du genau? Nr.? Ich kenne nur Sonderheft Nr.30 "Optimieren&Tunen" *löl* Danke und Gruß Stephan
-
seltsames geräusch ab 160 (tonhöhe nicht drehzahlabhängig)?
tja, pleuel auswiegen und angleichen kost nich das dicke geld. wenn du allerdings ans erleichtern, strahlen und polieren kommst, wirds happig. und bei den pleuel bleibt es ja nicht, hehe ich spar ja schon ;-) gruß Stephan
-
seltsames geräusch ab 160 (tonhöhe nicht drehzahlabhängig)?
@filia zufällig 2,3i? :lol: @xenium hmm, bei deiner seltsamen story hab ich grad angst bekommen! *g* man hört, das b202 pleuel bis zu 20g unterschied haben können. da bin ich ja direkt mal gespannt, was bei mir rumkommt, wenn ich das ding mal revidiere... gruß stephan
-
seltsames geräusch ab 160 (tonhöhe nicht drehzahlabhängig)?
Hi! Du drehst deinen Motor auf 6800 rpm? ist der "innen" noch Serie? Wenn ja, Respekt, Du hast Mut. Ich würde mich das ohne feingewuchtetes und erleichtertes Kurbel/Pleuel/Kolben Gedöns nicht trauen... Aber mal ernsthaft, macht der Motor das ohne zu murren mit? Gruß Stephan
-
Benzindruckregler für 900er Turbo
@ben Jo, ham andere versucht. und ich kenn welche, die ham das auch geschafft, hehe. man wird sehen...
-
Abschließbare Radbolzen
Hi Erik! Racimex hat sowas zum Beispiel für alle alten 900/0 http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/felgenschloesser.php 25 euro der satz. Gruß Stephan
-
Benzindruckregler für 900er Turbo
@KGB danke, man lernt dazu, wo man kann ;) und Du hast absolut recht was die leistungsentfaltung angeht, beide extrema sind nicht brauchbar für die strasse. @racinggreen Du sagst, das in den unteren gängen die leistung schon nicht mehr brauchbar ist (keine traktion). weiterhin ist die frage, wie oft Du leistung im bereich um 5500 rpm und höher brauchst. ich würde mein geld lieber in fahrwerk und bremsen stecken. nur mit einem apc trick, bissl benzindruck und dickem LLK/auspuff macht man aus dem 900er keinen rennmotor der willig bis 6000 rpm beisst. aber andere haben da sicher mehr ahnung als ich... gruß Stephan ps: ist nicht böse gemeint :P
-
Benzindruckregler für 900er Turbo
@racinggreen über das thema kann man lange und viel schreiben. aber mal ein paar ideen/gedanken: 1. der leistungsabfall im oberen drehzahlbereich kommt von einigen faktoren: -zu "kleiner" turbolader -apc recht ineffizient beim filtern von klopfen und klingeln im oberen drehzahlbereich -zuviel abgasgegendruck -allgemein zu wenig luftflusskapazität im kopfbereich bzw. einlass- und auslasskrümmer/downpipe sowie im ganzen einlasstrakt. -"schlechtes" zündungssystem, keinerlei kennfeld bzw. frühverstellung mit der drehzahl. einzig und allein vakuum/druck früh- bzw. spätverstellung am verteiler. usw. fehlt sicher noch einiges ;) 2. die turboaufladung war bei saab immer schon ein sicherheitsfeature: lader und motor wurden so abgestimmt, das ein ordentliches drehmoment im mittleren drehzahlband erreicht wurde. -> mehr überholreserven ein rennmotor sollte das nie werden. dementsprechend ist das resultat: obenrum liefert der saab nicht mehr die allermeiste leistung. das auszubügeln ist nicht mit noch mehr benzindruck zu schaffen. es geht ja ansich auch nur darum das gemisch ausreichend fett zu halten bzw. eine innenkühlung des gemisches sicherzustellen. zu fett und die leistung sinkt wieder... falls Du kein großes geld ausgeben willst, um die oben gesagten "mängel" abzustellen, dann bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als das APC anders abzustimmen/zu modifizieren und den benzindruck entsprechend anzupassen. EDIT: dem benzindruck ist natürlich auch eine grenze gesetzt. die düsen machen dann nicht mehr mit bzw. zuviel unverbrannte benzinreste im öl. 3,3 bar halte ich für grenzwertig. nächste stufe wären größere düsen und angepasstes steuergerät. EDIT ende. der leistung ab 5500 rpm hilft das aber auch nicht wirklich. wahrscheinlich nicht grad das was Du hören wolltest ;) freundlicher gruß Stephan
-
saab 900 bj90 - welche batterie
hab die schwarze arktis serie drin. mit 3jahren garantie oder sogar 5 jahre?! keine ahnung hält seit 1,5 jahren sehr gut. wagen steht (noch) draussen und meist mal eine woche und länger am stück. geht bis jetzt prima die batterie. im adac test schnitt arktis auf dem 2. platz ab, glaub ich.
-
Metallspäne an der GetriebeÖl-Ablassschraube
fahre TAF-X seit dem letzten ölwechsel. stellt eine geringfügige verbesserung gegenüber der brühe dar, die vorher drin war. zwischen dem spülöl (baumarkt irgendwas teilsyn.) und TAF-X war kein unterschied zu merken. zurzeit überlege ich, das getriebe mit sehr druckfesten ester motorenöl zu füllen. kein synchronring verschleiss und trotzdem druckfestigkeit. wechseln müsste man trotzdem regelmässiger als getriebeöl. bei meiner jahresfahrleistung wäre das aber unerheblich ;)
-
Benzindruckregler für 900er Turbo
:? :shock: den preis hatte ich garnicht nachgesehen, der regler wurde mir empfohlen, soll sehr gut funktionieren, angesichts des preises sollte er das aber auch :? demnächst informiere ich mich besser, versprochen. @racinggreen was hast Du denn überhaupt vor? gibt schon eine menge anderer möglichkeiten als nur am benzindruck rumzuspielen. hängt davon ab, was Du erreichen willst. gruß Stephan
-
Lack abkratzen???
Hmm, ich tippe mal auf sich lösenden Klarlack :? Zumindest passt filias Beschreibung dazu: "Darunter ist der Lack zwar etwas dünner, sieht aber immer noch besser aus, als dieser komische matte, kunststoffartige Gilb-Lack" Mein 900er ist auch mit diesem eklatanten Makel gesegnet :shock: Vom (Hochdruck-) Waschen wird es nur noch schlimmer, da sich durch den Druck Wasser unter die losen Klarlackschichten drückt und immer mehr Klarlack ablöst. Ein Fall für den Lackierer. Hab mich bis jetzt davor gedrückt, da bei sowas nur eine Neulackierung des betroffenen Karosserieteils wirklich hilft. Das kost dann wieder ne Kleinigkeit :( Gruß Stephan
-
Benzindruckregler für 900er Turbo
meine empfehlung: einstellbarer druckregler von bosch motorsport. FPR 15-50 Nr: B 280 500 743 1,5 bar - 5 bar da eine druckanzeige dran und ruhe is. alternativ kgb's schraubstock methode. EDIT: Erik hat das top beschrieben, genau das eigenleben meinte ich. gruß Stephan
-
Benzindruckregler für 900er Turbo
ben, nein hab ich nicht eingebaut. in engl. foren findest du aber genug dazu, hat leider nicht nur vorteile. einige dieser "rrfpr", wie es so schön heisst, haben ein nicht zu unterschätzendes eigenleben...
-
Benzindruckregler für 900er Turbo
FSE power valve ist ein "rising rate" benzindruckregler, wenn ich mich richtig erinnere. heisst, benzindruck steigt im verhältnis progressiver zum druck im ansaugtrakt. beispiel: serienregler (3 bar) liefert bei 1 bar ladedruck 4 bar benzindruck. progressiv liefert bei 1 bar ladedruck 4,5 bar benzindruck usw. http://www.speedparts.se/images/prod/ventiler/diag_brtrreg.jpg hier mal ein diagramm von speedparts.se. sollte damit klar werden :-)
-
900i Schiebedach weggeflogen!
hmm, also ich würde wie Klaus auch sagen, das die vier Schrauben an der Vorderseite gesichert werden müssen. Wenn von den Schienen oder den Führungsbeschlägen innen was abreisst bei Unterdruck, tippe ich viel eher darauf das das Dach mal eine ganze Zeit nicht dicht war und es dort gut gerostet hat. Mein Unterteil war nach 14 Jahren (beim Himmel beziehen auseinander gebaut) noch fest verschraubt und es sah alles ordentlich fest aus. Materialschwäche oder korrodierte Schrauben konnte ich nicht feststellen. Die Befestigung des Dachoberteils finde ich allerdings weniger toll. Gruß Stephan
-
900i Schiebedach weggeflogen!
Oha! :shock: :shock: WAS ist euch beiden Pechvögeln denn da genau weggeflogen?? Das lackierte Oberteil des Dachs? Nehme ich zumindest mal an. Das Oberteil wird ja hinten auch nur unter die Federn geschoben und vorne von den vier Schrauben gehalten, die durch die Halter des Dachoberteils und die Plastikschiene vom Himmel gehen, dann in die Löcher vom Unterteil. Die sch..ss Plastikschiene hab ich beim Himmel neu machen gleich weggeschmissen, son Schrott... Schrauben muss man halt kontrollieren bzw sichern... Die Befestigung wirkt insgesamt aber doch nicht recht durchdacht, diese vier Spielzeugschrauben da... :shock: :? Hatte die Konstruktionsabteilung wohl gerade Urlaub oder es war Montag morgen 8) Gruß Stephan
-
Leerlaufdrehzahl 900/I Turbo 16
Hallo! Das Ventil wurde ersetzt. Durch eins vom 9-3, 9-5 usw. 2 Liter Turbos ham jetzt alle das gleiche oder so, meinte man bei Saab. Saab Teilenummer für das verstärkte Ventil: 4441895 Membran ist nun innen mit Metall verstärkt, statt Plastik/Gummi. Kostet 33 euro. Habs heute ersetzt, und die Einbauposition ist gelinde gesagt ein schlechter Witz! Gruß Stephan
-
High Fidelity im 900 I Cabrio - Voll Rückrüstbar!
Hi Wolfgang! Danke für die Antwort, ich denke wir diskutieren bei hififreaks.de weiter ;) Da poste ich mal meine Antwort. Da dann bitte schauen ;) Freundliche Grüße Stephan
-
High Fidelity im 900 I Cabrio - Voll Rückrüstbar!
Hallo an die Soundfreaks hier im Forum! Nachdem ich nun beschlossen habe, das es mit Cassetenradio und Heckablage nicht mehr weitergehen kann, habe ich mich die letzten Tage ein wenig informiert und gelesen. Probehören bei Händlern usw. muss ich alles noch irgendwann mal machen, habe zurzeit aber erstmal eine konkrete Frage zu Doorboards für den alten 900er CC 3-türer: Das Foto von den Doorboards von Kai oben sieht ja schon ganz gut aus, und ich habe auch vor ein gutes 16,5er Composystem in die Tür zu verpflanzen! Meine Frage wäre nun: 1.Sollte man das Ablagefach unten in der 900er Tür entfernen und dafür ein Doorboard konstruieren, das ein geschlossenes Gehäuse darstellt? Also aus MDF quasi einen Kasten bauen, der da in die Ablagevertiefung rein passt? Wäre einfacher und man könnte das Volumen vorher grob abschätzen. oder 2. Ein Doorboard aufsetzen, das nach hinten in die Tür quasi offen ist (Türverkleidung dahinter ausschneiden) und so das CompoSystem auf das ganze Volumen der Tür spielen lassen? Beide Varianten wären denkbar, nur sehe ich beim "offenen" Doorboard Probleme mit der Dämmung und der Abdichtung der Tür. Da ist die ganze Fenstermechanik hinter (klappert dann) und diese Plastik-feuchtigkeitsschutzfolie. Dann kommt da auch das Problem mit der steifen Befestigung. Aber das hat man so oder so, wird wohl ohne Befestigung am inneren Türblech nicht gehen... Ich will mir nicht die Tür zerschnippeln oder da Wassereinbrüche riskieren. Was meint Ihr? WolfiÖsi? Habe die Frage extra hier gestellt, da in Hifi Foren wohl noch niemand eine alte 900er Tür gesehen hat :? Wäre für Anregungen echt sehr dankbar!! MfG Stephan
-
Sehr lautes zischen beim Lenken
bissl sauberkeit ist nie verkehrt :) aber motor chirurgen, die nur im klinischen reinst raum sowie mit hochglanz polierten snap on tools "operieren", die sind mir suspekt :lol:
-
Jubelecke
taschenrakete ("crotch rocket") = Sportmotorrad
-
Jubelecke
hehe, Schadenfreude ist auch eine Freude: Samstag beim örtlichen Waschstrassenbesitzer: Me wäscht seinen Saab per Hand (wie sich das gehört). Tauchen zwei Engländer mit ihren Taschenraketen auf. Und fangen auf English an, sich darüber zu beschweren, das ich meinen alten Wagen da per Hand wasche (ging ihnen wohl nich schnell genug). Ich wollte schon hin und auf feinstem slang english nen spruch loslassen :frust: da seh ich genauer hin: Einer der Großmäuler hat sich seine komplette Verkleidung rechts abgerissen, halbe Scheibe fehlt und er selber sieht aus wie mit 150 über den Asphalt geschliffen :lol: :twisted: Aber trotzdem noch fröhlich am Hahn drehen und einen auf dicke Hose machen. Da hab ich nur gegrinst und extra nochmal ne Runde langsam den Saab gewaschen :lol: :blbl: Dann durfte er in die Box und seinen geschundenen Hobel waschen 8) Da war meine Laune wieder gehoben ;)
-
Gibt es Camper unter uns?
Aber hallo!! :shock: :eek7: taxi beige und dann so verschandelt :cry: