Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. Moin Jan :oops: Du hast recht! :oops: :oops: ich hab mist erzählt und nich nachgedacht im teillast-bereich kann es garnicht anders sein! :shock: danke! FG Stephan
  2. StephanK hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Beileid! Aber trotzdem alles Gute zum Geburtstag nachträglich :? Gab es Geräusche während der ganzen Aktion? FG Stephan
  3. der reibwert liegt ungefähr 10% höher als bei serien belägen oder den ds2000 von ferodo. ds2500 sind das "heisseste" was ich an einem strassenfzg. montieren würde. die meisten renn-beläge können kein salz ab usw. an einem alltagswagen würd ich es mir allerdings überlegen, weil zu teuer und nicht nötig. meine ich... freundliche grüße
  4. StephanK hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    den snow-tow-car kenn ich auch schon! der is heftig hrhr :biglaugh: :biglaugh: :biglaugh:
  5. die werte sind bei mir auch in "daN", müsste das gleiche sein. anderes messverfahren wär möglich. bremsbeläge: ferodo ds2500, reibwert knapp 0,5 kalt wie warm. nur sehr teuer.
  6. 656?!? lächerlich, das top ich aber locker! letzte TÜV HU bei Saab Paderborn: 3700 daN links und rechts! (das ist wirklich kein schreibfehler!!!) hinten 1100 und 1300 daN Das steht da schwarz auf weiss auf meiner HU! Ich war nich dabei, wat weiss ich was die da gemessen haben. und bremsen tut der garnich mal so toll. Ich sag nur TÜV: T rottel Ü bernehmen V erantwortung. ok, nur nen scherz...
  7. StephanK hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    für eine einzelabnahme am 901 wurde mir letztens von einem spezialisten 100 euro genannt. 60 euro davon will der tüv. festigkeitsgutachten bekommt man ja meist vom felgen hersteller. also mehrere hundert euro halt ich für übertrieben :)
  8. @xenium ich hab nen 901, da ist kein chip im apc, das ist noch gute alte analog technik ;) (potis drehen und widerstände ändern usw) mit diesen trionic und di/apc dingern kenn ich mich weniger aus. und beim alten apc ist es so, das zuwenig GLD schon den höchstdruck beschränkt. daher die forge dose da. ordentlich platz hinter dem lader ist natürlich nie verkehrt, aber ehrlich gesagt will ich garkeine 1,5bar oder so. ich will drehzahl, und da muss ich mich erstmal um andere dinge kümmern 8)
  9. öhm, so ganz kapier ich das hier noch nich :lol: diese forge druckdose soll doch nur ermöglichen, einen höheren GLD zu fahren. der wird gebraucht, weil das apc mit nem standart GLD sicher nicht bis 1,6 bar oder höher dauerhaft hochregeln kann. die 1,6 bar sieht die dose doch nur beim abblasen, wenns klopft oder sonst was. zusätzlich drückt der abgasdruck im krümmer bei hohen rpm's und ladedrücken langsam das wastegate offen. das verhindert das forge teil auch. also so hab ich das zumindest verstanden beim studieren vieler postings hier und sonstwo ;) ps: und was den rest angeht, da hat jan schon recht.
  10. StephanK hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    lol, war ja klar, das mit dem radlager lässt wieder keinen los... das war auch nicht ganz ernst gemeint mit den 10tkm ;) für mich überwiegen halt die nachteile von distanzscheiben. mehr nicht. grüße
  11. StephanK hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    es ist möglich, das sich das ausgleicht, aber zwingend ist das nicht. die felge hat ein gewicht. die distanzscheibe hat ein gewicht. felge mit geringerer ET hat mehr hebelarm -> kräfte größer. felge mit größerer ET hat weniger hebelarm -> kräfte geringer. durch die distanzscheibe kommt die felge aber wieder weiter nach aussen, also hebelarm wieder größer. dazu kommt noch die distanzscheibe selber mit ihrer masse und dem kurzen hebelarm. das macht nicht viel aus, wie xenium gesagt hat. zusammengerechnet hat distanzscheibe + felge die höhere masse. und bei gleichem hebelarm die höheren kräfte. zumal die massenschwerpunkte der ganzen geschichte jetzt immer noch nicht berücksichtigt sind. bringt allso alles nix! und ben bringt die ganze sache auch nix. wär lustig für ne vorlesung in technische mechanik ;-) ps: bei distanzscheibe + rad die höhere rotierende masse nicht vergessen, und die ungefederte masse, wir wollen ja tunen und nicht verschlimmbessern. grüße
  12. StephanK hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @xenium ich habe in beiden posts von mir gesagt, das FALLS er die Felgen schon hat, soll er halt die Distanzscheiben dran machen! sonst soll sich Ben die Felgen gleich mit richtigem offset kaufen. wir drehen uns im kreis @mib das kommt nur von der Spur her auf das Gleiche raus. Die Distanzscheibe hat eine Masse, die ist ungefedert, nicht wirklich von Vorteil ;-) Ausserdem macht diese Masse auch einen Unterschied in der Radlagerbelastung. Durch Distanzscheiben und andere Einpresstiefen (sowie die andere Lage der Massenschwerpunkte gegenüber original) ändern sich die Hebelarme der wirkenden Kräfte. Und ich hab irgendwie keine Lust daran rumzurechen ;-)
  13. StephanK hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja, xenium, ich bin nicht auf den kopf gefallen ;-) was glaubst du denn was schlimmer ist? felge mit richtigem offset oder felge mit falschem offset plus distanzscheiben? oder fährst du nur auf distanzscheiben rum? die felge hast in jedem fall. der unterschied mit distanzscheiben mag nicht allzu groß sein, aber ich bleibe bei version 1. ich sagte ja, falls ben unbedingt die felgen fahren will mit ET42, weil er sie hat oder sie nicht anders erhältlich sind, dann distanzscheiben dran. ansonsten spar ich mir die ungefederte masse. Gruß Stephan
  14. StephanK hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    distanzscheiben halte ich für fragwürdig, hab auch keine große lust auf radlagerwechseln nach 10tkm ;-) ET42 ist wirklich zuviel, also entweder distanzscheiben, wenn es unbedingt die felgen sein müssen oder andere felgen mit ET25 bei 7 zoll breite.
  15. StephanK hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Ben 7" breite Felgen am besten mit ET25. 16x6,5 Saab felgen haben ET27. Zuviel ET und es schleift innen oder verkeilt vorne an der Feder wenn man einlenkt und der Wagen ausfedert. Um ein wenig Anpassung kommt man nicht herum, die breiten Radlaufleisten sind sowieso ein Muss. Eintragung des Ganzen geht nur über Einzelabnahme. Gruß Stephan
  16. @tapeworm Öffnungsdauer der Ventile? Kann der Saab nicht verstellen. Dort ist das, wie bei fast jedem anderen Motor, eine rein mechanische Funktion der Nockenwellen. VTEC oder VARIOCAM sind solche Systeme, zu finden bei Honda oder Porsche z.B. ZZP verstellt die DI oder Trionic (übrigens ein super Motormanagement) am Saab auch schon sehr effizient. Der wirkliche Trick solcher programmierbaren Motormanagementsysteme ist die freie Anpassbarkeit der Kennfelder der Einspritzung in Relation zu Last, Drehzahl, Zündung usw. (3D MAP) Und das vernünftig abzustimmen ist wahrlich kein Kinderspiel für Hobbyschrauber. Das ist eine Aufgabe für Profis. Und der Saugmotor setzt da bei der Hardware die Begrenzungen, d.h. zuerst klassisches Motortuning, denn die Bestandteile der Leistungsformel für Ottomotoren kann man auch mit Elektronik nicht ersetzen. FG Stephan
  17. meiner erfahrung nach machen sich ausgeschlagene antriebswellen (getriebeseitig) als starkes vibrieren unter last bemerkbar. hatte meiner auch, mitnehmer (die töpfe am diff. wo die tripodenlager der welle drin enden) ausgebaut, laufflächen hatten fühlbar spiel. getauscht, alles wieder top. für das hüpfen beim gaswegnehmen sind eher kaputte motorlager verantwortlich. geruckel, aussetzer und andere motorlauf schwierigkeiten sind dann eher falschluft oder einspritzungsprobleme bzw. zündungsprobleme. FG Stephan
  18. moin zusammen, halte ich auch gelinde gesagt, sorry für den ausdruck, schwachsinn. 1500 euro in ein motormanagement zu stecken bei einem 2 liter saugmotor lohnt nur dann, wenn der motor selber (die hardware quasi) richtig leistungsfähig ist. d.h. im klartext klassisches motortuning in jeder hinsicht. und das kostet richtig geld! also lieber 1500 euro sparen und irgendwann einen turbo kaufen oder schön in den urlaub fahren. FG Stephan
  19. Hi Jan! aha, interessant. Hast Du die aufgebohrt? oder woher kommt Deine Info? Angeblich sind nämlich alle 16V Auslassventile Natrium gefüllt und "stellite coated". Natrium ist im hohlen Ventil eingefüllt und wird bei erreichter Betriebstemperatur flüssig, dadurch soll die thermale Belastung vom Ventil kopf zum Schaft hin transferiert werden, um das Ganze Hitze-resistenter zu gestalten.
  20. Also nen Catch-tank zu montieren is schon ok, vernünftige Entsorgung des Inhalts vorrausgesetzt ;) Mit freier Entlüftung könnte man auch Probs auf so mancher Rennstrecke bekommen. Weiterhin würden sich wohl so Einige mit viel gelaufenen/alten 900er wundern, welchen Unterschied im Laufverhalten/Leerlauf ein wirklich dichter Ansaugtrakt ohne Vacuum Lecks so macht. Die Lh Jetronic/ Lucullus kompensiert ja mit den adaptiven ECUs so einiges an Alterung, aber vernünftig gewartet läuft alles besser. Der Pömpel am V-Deckel und das Checkvalve halten nicht ewig... Gruß Stephan
  21. StephanK hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Jan! Also Druckautomat = Kupplungsdruckplatte. Deine Behauptung die wären beim 900 (90-93 B202) und 9000 (-93 B202) verschieden, teilt der Flenner Katalog leider nicht! Das EPC auch nicht. Bestell- sowie Referenz Nr. für die beiden Druckplatten sind gleich! 900 B202 Turbo (90-93): 8727190 9000 B202 Turbo (90-93) 8727190 Und jetzt kommts! 9000 B202 Turbo (85-89):8722589 Also passt ab Jhrg. 90 aus 900 und 9000. Daher dürfte der Einbau einer B202 !! 9000 Turbo Kupplung nich allzu schwierig werden ;) Die Nr. der Kupplungsscheibe ist dagegen verschieden. Das stimmt also mit deiner Beobachtung überein. Stimmt. Ganz genau! Bottom Line: Ab Bj. 1990 passt in einen 900 Turbo 16V die Kupplung eines 9000 B202 Turbo. Die Kupplung des 9000 B234 Turbo passt nicht! auf das 900er Schwungrad. Damit wäre der Fall abgeschlossen, zumindest für mich :lol: Liebe Grüße Stephan
  22. StephanK hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, vielleicht ist das hier ja noch aktuell. Kopiere mal einen Text aus Saabcentral.com hier rein: "900T before 90 has 218mm clutch, 900T 90-93, 9000 2.0T has 228mm clutch, 9000 2.3T has 240mm. 9000 flywheel -93 and before will fit 900 but you have to remark the ignition. I dont think that the 240mm is a good solution on 900 because its hevier and will worn more on the gearbox "synkroniseringringar"(swedich). Sachs has a harder pressureplate that will fit the 228mm." Demnach passt auf das spätere 900er Schwungrad (90-93) die Kupplung vom 9000 2.0T (b202 bis -93), für die große 9000 2.3T Kupplung brauch man das passende Schwungrad. Das sollte helfen, aber ob das wirklich alles so ist, weiss ich leider auch nicht. Zusatz: Hab grad im Flenner Katalog nachgeschaut. Kupplungsdruckplatte und Ausrücklager beim 9000 2.0T und 900T ab 90 sind gleich. Nur Kupplungscheibe hat ne andere Nr, sollte also passen. Denke, die 9000er Kupplungscheibe wird stärkere Federn haben oder sowas. Gruß Stephan
  23. Das Ventil (ich hoffe, ich erzähle keinen mist) verhindert, das durch den Turbolader Überdruck im Kurbelwellengehäuse aufgebaut wird. Das wäre nämlich dumm :lol: Das sind die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung. Falls jemand mehr Ahnung hat, bitte berichtigen ;) edit: das ventil gibts natürlich bei saab oder flenner usw. ohne würd ich nicht fahren, denn druck im kurbelgehäuse ist nicht allzu gesund für motordichtungen und co. Gruß
  24. Is ja geil! (sorry für den Ausdruck) GENAU diese Erfahrung hab ich auch machen müssen, Bosch die 5min montiert waren, also brandneu, haben mich schon unzufrieden gestimmt. Naja, bissl benutzt und ab in die Tonne damit. Dann Versuch 2: SWF :twisted: Die sind absolut hammer!! Kein Schlieren, nix. wie geleckt nach jedem Scheibenwischerzug. SWF ist das einzig Wahre! :lol: Grüße
  25. StephanK hat auf rocket88's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    mein T16 CC Bj.89 wiegt MIT Leder, MIT ESSD, OHNE KLIMA: 1245 KG :!: Allerdings ausser ESSD nix elektrisch. will ich auch nich. is mein auto, da muss ich nix verstellen ;) Das ist ja nun auch nicht so wesentlich mehr als beim 8V, trotzdem frage ich mich wo die 100Kg herkommen. Und gibt es echt T16 die fast 1400kg wiegen? :shock:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.