Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. Aha, interessant. Scheint Blaupunkt schon eine Liga für sich zu sein. Für mich allerdings, wie gesagt, uninteressant. Im Radio Gebrauch in normal-gut versorgten Gebieten ist das Clarion ausreichend, höre aber eh fast nur CD. (Anlage wird jetzt step by step ausgebaut) Gruß Stephan
  2. Die ganze Einheit tauschen? Öhm naja, könnte etwas kostspielig werden, zumindest als Neuteil. Für meinen 89er ohne ABS lockere 314,70 Euro excl. MwSt!! Da ist aber auch noch ein Rückschlagventil in der Unterdruckzuleitung an den BremskraftVerstärker. Kostet nur 50 excl. MwSt. ;-) Vielleicht da mal nachsehen?
  3. Mein aktuelles und recht teures Clarion DXZ748RMP (UVP 500,-) hat einen guten Radio Empfang. Habe daran nichts auszusetzen :D Frage mich allerdings wie heftig dann erst der Empfang eines Blaupunkt sein muss?!? Allerdings lausche ich eher meinen 24bit Wandlern :lol: Und da kommt so schnell nix dran, auch kein Pioneer oder Alpine, wie ich finde. Alpine sieht zudem sowas von besch*ssen aus meiner Meinung nach. Und bei 728 Farben ist Saab Grün garkein Thema ;-) Gruß Stephan
  4. ganz vergessen, wozu brauchen die amis denn 400PS? neue rekorde im 0-60 miles aufstellen? das können die japsen eh besser mit ihren skylines. und die kurvenlage dieser ganzen old-school muscle cars ist schlechter als vom vw-polo. ham da ja auch keine kurven ;-)
  5. @hardy 124er 300CE? Was ist daran bitte eine Alt-Herren Karre? Das Ding würd ich selbst mit meinen 23 Lenzen fahren. Vater hat leider nur einen 124er 230E. C180 in silber, das ist Opa mit Hut extrem! @xenium Versteh ich nicht. USA: 1. Tempolimit (gibt doch nirgends noch freie Strecken, oder?) 2. Kranker Verkehr in den Städten 3. Billiger Sprit, Diesel genauso (will ich den Amis ja garnicht wegnehmen bei den Entfernungen) Ergebnis: Es würden auch ordentlich starke, sparsame, geräumige Diesel-Limos mit Automatik reichen. Hätte nur Vorteile: Weniger Rohölverschwendung, Sprit bliebe länger bezahlbar. Über Umweltvorteile kann man sich beim Diesel streiten, aber besser als 5,7L Blocks die beim Schleichen schon 14L fressen mit Handschaltung. Fährt da eh kaum einer. Ich möchte nicht wie ein Öko-fanatiker klingen, aber die Verschwendungsmentalität der Amis geht mir sowas von auf den Sack. Man kann sicher nicht alle über einen Kamm scheren, aber im Querschnitt sieht das dort düster aus. Solange der Sprit billig ist, 30L/100 als gut gelten usw. wird sich da nix ändern. Die Auswirkungen dürfen dann aber alle tragen, nicht nur die Amis. Ich geb aber zu, ich hab da meine eigene Ansicht, die nicht ganz gerecht oder richtig sein wird ;-)
  6. Trans Am?!? Kam doch heute wieder so eine Burt Reynolds Klamotte auf VOX. Die Knalltüte im schwarzen Trans-Am. 6,6 Liter Hubraum, aber wahrscheinlich nicht mal 300PS, dafür min. 25L auf 100 :disgust: Bei deutschem BAB Geheize wär die Mühle nach 60KM oder so im Eimer :bad: EDIT: Toll, 220PS, dafür Drehmoment bei 1600rpm bis der Automat in Stücke fliegt. Woher kommt bloß meine Meinung, das Amerikaner noch nie (!) was von Automobilbau verstanden haben?? Für deren Straßenverhältnisse reicht eine Diesel E-klasse mit Automat, 100PS und Klimaautomatik. Aber wenn Sprit kein Geld kostet, kommt man auf kranke Ideen. Und jetzt steinigt mich...
  7. Jan, wieso war mir nur klar, das Dich das interessiert ? *fg* Lager ist solid Alu/Gummi. Von der Form her ein Ersatz für das vordere Hydro-Lager. Selber fertigen/designen lohnt nicht, das Ding kostet mit Versand aus USA unter 100 Euro. Ein Ami 900 Freak hat das Ding entworfen. Hier ein Foto: http://www.threetrolls.net/images/front_mount_small.jpg Hab das in Schwarz, passt perfekt in die Aufnahmen. Hat ansich nur Vorteile (Haltbarkeit, Schalten, Gasannahme), bis auf die Vibrationen in bestimmten rpm Bereichen, die man auch leicht im Wagen merkt an der Pedalerie, Lenkrad usw. Und man hört die Maschine jetzt wesentlich präsenter ;-) EDIT: Nach einigen Monaten kann ich nun sagen, nix passiert, ausser das man sich daran gewöhnt. Man merkt das Lager aber schon, im Stadtverkehr nicht das allerbeste, auf der BAB und beim Orgeln auf der Landstraße genau richtig ;-) Vom Effekt der ruhigeren Front bei starken Lastwechseln und der etwas präziseren Schaltung, wenn man bei hoher Last schaltet, bin ich weiterhin positiv überrascht. Haltbarkeit ist sowieso überragend. Falls Interesse: Damien Shulock damiens@amed.com Bezahlung geht am besten mit paypal. Bestell Ihm einen schönen Gruß von Stephan König.
  8. ja, das tönt ja schon ganz nett! :twisted: aber gegen meinen tu16 mit zerschossenem ESD ist das kinderkram ;-) (solides motorlager vorne tut sein übriges) gruß stephan ps:glaube eh, die 8V klingen in serie schon kerniger. sehe da an der uni immer einen 8v sauger, der klingt echt mal kernig gegenüber einem 16v sauger.
  9. hehe, über 1.05 volllast wird wieder kühl, stimmt. loch im kolben, motor aus, kalt ;-) Ok, war wohl ein Eigentor mit dem FSI kram. Ich hab da nur bei Ford (auch Direkteinspritzer) jetzt noch was von Innenkühlung des Brennraums gelesen, durch Verdampfen des eingespritzten Benzins. Dieses wird dort übrigens sehr fein zerstäubt eingespritzt. Ist das denn beim Saugrohreinspritzer ganz anders mit der Innenkühlung? Ich hab wohl noch Nachholbedarf in Motorenbau *grübel* Ich sag besser nix mehr, bin doch nur Maschbauer ;-) Also, Aufklärung bitte!
  10. innenkühlung wird oft sogar benutzt, um das verdichtungsverhältnis in saugmotoren erhöhen zu können. audi FSI motoren oder der neue 7er V12 z.B. also muss das ja schon was bringen ;-)
  11. @Jan Danke, dann hab ich ja keinen Mist erzählt ;-) @griffin Ja, wir sind ansich schon einer Meinung :-) Zur Innenkühlung kann ich weniger sagen, vielleicht kennt Jan die Werte. Allgemein ist das aber schon so, wie Jan sagt, es zündet merklich kühler. Gruß Stephan
  12. @griffin ich hab davon ansich nur grundlegende Kenntnisse ;-) Aber ich meine zu wissen, das ein LKV von Lambda 1 etwa einem Verhältnis von 14,7:1 entspricht. Das ist das LKV, welches benötigt wird, um den Katalysator optimal arbeiten zu lassen. Jetzt ist es aber so, das, bis an der LH das Volllastsignal des Drosselklappenschalter (Lucas=Poti) anliegt, eine "closed loop" Regelung stattfindet. (Lambda "schwirrt" so um den Wert 1) D.h. die ECU hält Lambda 1 unabhängig vom Benzindruck. Wenn das Volllastsignal anliegt, wird eingespritzt was geht, jetzt kommt der Benzindruck des Reglers zum Tragen. Und nun ist es so, das ein Lambda von leicht unter 1 (also etwas fetter) optimale Leistungswerte bringt. Zumal der Motor die Innenkühlung durch den "Mehr Sprit" (Lambda < 1) benötigt, bringt natürlich die Verbrennungstemp runter. Genauso wie besseres Intercooling oder weniger Vorzündung unter Last bzw. Ladedruck. Klopfen hängt von zahlreichen Parametern ab. So, viel erzählt (ob das mal alles so stimmt!?!) Ansich wollte ich nur sagen, das man bei Volllast immer unter Lambda 1 hat, ob gutes oder schlechtes Intercooling ;-) Gruß Stephan
  13. Hmm, mein neues Clarion 748er ist so stoisch, da passiert selbst bei übertriebenem geheize auf Kopfsteinpflaster mit Schlaglöchern nichts, d.h. er spielt ohne zu springen alles! Auch die Aldi-Rohlinge werden perfekt gelesen, zugegeben nur 4x oder max. 12x gebrannt (brenner kann nicht mehr) Sehe das aber wie Helmut-online, desto niedriger die Brennrate, desto fehlerfreier und exakter werden die gebrannten CDs. Das kann man in jedem c't Brenner- und Rohlingstest lesen. Also, ich würd sagen, Wechsler raus und gutes Radio rein. Mochte Wechsler eh nie, viel zu faul, um in den Kofferraum zu kriechen ;-)
  14. guter punkt, jan. so ist das, nur grad etwas spät um werkstoffkunde wissen zu reflektieren. mich erinnert das mit der hitze und den zyklen (macht es nur schlimmer) sehr an die versprödung beim schweissen. randzonen usw... gruß stephan
  15. Hallo Kevin, woher hast Du diese Information? 900 Kronen wären sehr wenig! Beste Grüße Stephan
  16. StephanK hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was? zuquatschen?!?! Zum Vermessen fahren, Protokoll der Vermessung verlangen, IST-Werte mit SOLL-Werten vergleichen. Wenn einigermassen innerhalb der zulässigen Toleranzen -> ok. Wird dann nur kein Rennwagen mehr raus, zumal die Standard Soll-werte (-91) sowieso fragwürdig sind. Ansonsten einstellen lassen, und zwar bei einer Firma die das kann! Vermessen ohne Protokoll, wo gibts denn sowas?!? *kopfschüttel*
  17. StephanK hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eben, da muss ich Kevin absolut Recht geben. Oberflächenbeschaffenheit und Farbe machen viel aus. Warum ist Dein schwarzer Wagen mit dunkler Austattung wohl so warm? Also reflektierendes Material wählen. Gruß Stephan
  18. StephanK hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Davon abgesehen, das ich das nie machen lassen würde: Anstatt sh..ss Folie, Scheiben fluten bzw. tönen lassen. Gibt mehrere Firmen, die das machen. Zig Farben, kein Ansatz zu sehen, Tönung in 1% Schritten wählbar, keine Blasen, widerstandsfähig usw. Hat nur Vorteile, Nachteil: Preis, für den Saab bei 3 Scheiben 400 euro. http://www.glastone.de
  19. ähh matti, nix für ungut, aber mal überlegt, ob das mit der arbeit nach langen strecken vielleicht an deinem speziellen saab liegt :?: die 4,8 tkm in 10 tagen, da war der wagen voll beladen inkl. rückbank, 2 insassen, und es gab immer mehr als halbgas. anders wären wir garnicht voran gekommen, im vergleich zu einem leeren tu-16v schon ein komisches gefühl. :shock: :? dann noch in monaco 3mal mit vollgas durch den tunnel usw. eine etappe waren sogar mal über 900km am stück recht zügig. Aber zu fast jeder Zeit war das Vertrauen da, bis auf die Wasserpumpendichtung war da nix. Der Wagen ist normal gut gewartet, nichts aussergewöhnliches, auch kein halbes ersatzteillager im kofferraum. Ich sehe da garkein Problem!
  20. Und um das mal öffentlich zu sagen: Mich sieht der Bastian nur so wenig, da sich die Maschbauer immer in so versteckten Nebengebäuden verschanzen. Zur Uni gehe ich als ordentlicher Student immer :icon_i15: :biglaugh:
  21. Re: @StefanK Hi Bastian! Ja, hab ich vor einiger Zeit schon gewechselt. Ich erzähle Dir mal näheres, wenn wir uns mal sehen! Dem Saab geht es ganz gut, nun prima trocken in der eigenen Garage :-) Ich hoffe bei Dir ist auch alles klar? Beste Grüße Stephan
  22. StephanK hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Satz des schlauen Menschen aus Hardy's posting, klasse, muss ich mir merken. Völliger Klimbim so eine Anzeige. Eine Kategorie mit Reifendruckanzeige und Wartungsintervallhinweis. Aber es soll auch Leute geben, die ohne park-distance-control keine Lücke treffen.
  23. StephanK hat auf Petersaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dem kann ich nur zustimmen. Die Nachfolger sind alle keine Konkurrenz. Technisch sicher weit überlegen, Komfort ebenso. Nur halten sie nicht. Höhepunkt sind w210 mit durchgerosteten Federaufnahmen nach 5 Jahren. Stilllegung vom Tüv. Da lacht ein W124 Fahrer nur lauthals drüber.
  24. StephanK hat auf Petersaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    tja, gurke erwischt, pech unser w124 ist nach 11 jahren so clean, da träumt jeder (!) 900er fahrer nur von. (nur garage, leicht belüftet) fahrwerk ist recht komfortabel, aber das ist ein benz, kein rennwagen. wippen tut da garnix, lastwechsel merkt man nicht mal, allerdings automat. da ist mein 900er mit komplett neuen motorlagern eine schaukel gegen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.