Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. StephanK hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sind das Innenlicht und die Haltegriffe am Dachhimmel lackiert? Sieht für mich so aus, oder gab es die mal so Original in "dunkel"?? Falls lackiert, welche Grundierung (Kunststoffprimer, klar, aber welcher?) und Farbe? Grüßle Stephan PS: Sehr schön geworden, Respekt! Vielleicht poste ich mal Fotos von meinem mit Tischdeckenunterlage (ja! genau! sieht aber aus wie normaler Stoff mit Schaumst. Kaschierung) bezogenen Himmel mit SSD inkl. C-Säulen und Türpanel.
  2. Echt? Wow, mein Held! Für was hat er denn so nen Riesen Lader? :| griffin, das ist keine ernste frage oder?? ein serien lader unterstützt sicher bei 14psi keine 290PS am rad (!) bei 7000 rpm ;-) an der welle sind das min. 330PS. gruß in die schweiz :D
  3. http://saabpics.org:3000/albums/3-Trolls/saabspg_005.sized.jpg 290PS am rad bei 14 psi. foto ist noch während des umbau. http://saabpics.org:3000/gallery/3-Trolls
  4. ich wiederhole mich gern. wagen aus dem maptun video hat laut maptun seite 500 PS und 550 NM. Performance 100-150 km/h 2.5 sek 100-180 km/ 4.5 sek steht da, halte ich aber für ein wenig optimistisch. 5 - 5,5 sec 100-180 km/h vielleicht...
  5. StephanK hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    lol!
  6. 1. der drückt entweder sehr langsam das pedal durch, oder der lader hat richtig lahmen spool-up. die ladedruckanzeige geht ja am anfang richtig langsam richtung max. druck. 2. der hält bei 7000 rpm (!) 1,5 fach rot, sicher weit mehr als 1 Bar Druck. schon geil! edit: laut maptun seite hat der wagen 500PS/550NM :shock: drogen
  7. da sowieso, kat ist ansich ne drossel, da hilft nur rausschmeissen oder der edelstahl euro2 kat von klaus, oder rennkat, aber der macht kein euro2, daher unsinn. an der auspuffanlage würd ich garnicht groß rumfummeln, serie reicht. aus klanggründen kann man, aber leistung? die 3ps die es ganz vielleicht bringt, sind mir da zu teuer erkauft. wie schon gesagt, das gussknie am lader muss weg, batterie auch. dafür ein hosenrohr mit gesundem, weichen radius. das merkt man dann, die paar dB einer sportauspuffanlage sind eher psycho doping.
  8. StephanK hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    aha. wieso denn bitte nicht? ne erklärung wäre wirklich prima :D
  9. ah naja, meine meinung: wenn beim saab ab werk die batterie links statt LLK sitzen würde und rechts platz wäre, wäre dieses auto mit einem gescheiten hosenrohr (downpipe) ausgeliefert worden. das gussknie nach dem lader ist ober murks! dumm waren die in schweden damals auch nicht, aber das ist halt ein produktionsauto und kein sportwagen in kleinserie. 2. egal wieviel zoll das hosenrohr hat, 2,5 zoll ab kat reichen dicke. auch für 300ps.
  10. äh bevor das hier in der versenkung verschwindet ;-) meine vorgehensweise bei ausreichend liquider kassenlage wäre: für den alltag irgendwas günstiges in passender größe mit guten nasseigenschaften! fährt eh keiner rennen auf dem weg zur uni oder der vollen BAB :D Dann extra satz felgen mit dem hier: http://www.toyo.de/img/reifen/sommer/R888_Halbs_150.jpg toyo proxes r888 :D optik und trockengrip sicher nicht schlagbar, genau der richtige satz für's WE auf dem 'ring. hat sogar zulassung für die straße, nass natürlich glatter selbstmord. Gruß Stephan
  11. StephanK hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wir sind alle richtig nett, da besteht überhaupt garkein Zweifel dran :D Und angemacht hat Dich hier auch niemand, Deine Fragen wurden alle beantwortet, und zwar so: Nein, 1.952 Bar hält der (Serien!)Motor nicht aus, auch keine 1,876 Bar. Nein, Wassereinspritzung hilft Dir da nicht. Nein, 3,5 Bar Benzindruck helfen da auch garnichts. (auch keine 5,745 Bar) Und noch etwas: Ladedruck erhöhen durch Verstellen des Druckwächters ohne das APC anzufassen oder einen Boost-controller einzubauen? Musst Du mir mal erklären, so hab ich Dich nämlich verstanden. Kapiere das aber nicht, da ich von Beruf kein Kfz-techniker bin. Danke und Gruß Stephan
  12. Hi, das Motorlager war schnell da, weil Versand per Luftpost. 6 Tage oder sowas in die Richtung. Das Lager vom Damien ist wirklich gut, ich bin zufrieden :-) Allerdings wirklich nix für Komfort-freaks!
  13. @KGB Wie alt ist Dein 900er, dass Du eine (??) Seite schon 2 mal hast machen lassen? 4 Jahre Haltbarkeitshorizont halte ich persönlich bei wirklich fachgerechter Reperatur/Versiegelung für wenig! Was meinst du genau mit Aussen/Seitenblechen am Tunnel? Und was genau soll der Innenbereich sein? Meinen rechten Achswellentunnel hat die lokale Saabvertretung (ich höre schon das schallende Gelächter...) geschweißt, allerdings machen die seit 32 Jahren Saab und kennen alte 900er sehr gut! Die Arbeiten wurden auch von deren hauseigenen Karosseriebauer ausgeführt. Genau Entrosten, Bleche in mindestens Originalstärke einschweißen (nich drüberbraten) und gut versiegeln/lackieren. Bei korrekter Pflege und ab und zu Nachversiegeln halte ich eine Haltbarkeit von deutlich mehr als 4 Jahren für wahrscheinlich. Gruß Stephan
  14. StephanK hat auf chi-la900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    richtig, soviel blow-by wäre ziemlich ungesund für einen b202 und an brüchige buchse glaub ich bei der menge ebenso nicht.
  15. StephanK hat auf chi-la900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich seh grad, ist ein sauger, dann ohne rückschlagventil natürlich. da sollte aber ansich kein viertel liter öl raussiffen, auch mit zerbröselter buchse nicht. aber warten wir mal ab was Du findest :-)
  16. StephanK hat auf chi-la900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kurbelgehäuseentlüftung meint er. An den Ventildeckel geht ein dicker und ein dünner (mit Rückschlagventil) Schlauch. Von der Fahrerseite aus gesehen an der rechten Ecke des V-deckels ist die Buchse dafür. Gruß
  17. Sieh an, noch ein Maschinenbauer :-) Ich bin ebenfalls aus dem Lager, und damit auch kein Profi was Motorenbau usw. angeht. Strömung natürlich ohne "h", danke. 1. An wirklich tiefgreifenden Modifikationen sollten sich nur Profis versuchen, mit dem richtigen Werkzeug. das gilt z.b. für Ventile. 2. Glätten der Kanaloberflächen kommt schon eher zur Sache, gibt immer Gussfehler, Grate usw. Einlass wird deswegen nur geglättet (max 80er Körnung z.b.), die angesprochene Turbulenz ist der Grund, hilft bei der homogenen Mischung des Gemisches. "swirl" im Brennraum ist noch so ein Schlagwort, dafür hat Saab sogar mal Nockenwellen mit "offset lobes" benutzt oder asymetrische Kanäle benutzt. Auslass hingegen kann man schön glatt machen, quasi polieren, um Carbonrückständen vorzubeugen. Auslass wird auch nicht "portmatched" (angleichen der Querschnitte von Kopf und Krümmer bzw. Dichtung), Einlass hingegen schon. 3. "Großserien-zugeständnisse" in den Kanälen beseitigen, z.b. am "short side radius" der Kanäle kurz vorm Ventilsitz. Ventilführungen abrunden usw. Da muß man aber wissen was man tut! 4. Gasdurchsatz im Kopf ist nicht nur eine Frage des Kanalquerschnitts, sondern auch der Gasgeschwindigkeit! Die fällt meist zu sehr mit großen Querschnitten, damit sinkt die Füllung und das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich, es sind da aber nicht alle Motoren gleich! Ist also alles ein Kompromiss und eine Frage des Motors, hängt von vielen Variablen ab. z.b. auch von Ventilquerschnitten und Nockenwellen usw. Damit ist das alles beliebig kompliziert und mit einem einfachen "groß und glatt" noch lange nicht beantwortet. Im Übrigen liegen die Gewinne dieser Modifikationen bei vielleicht einstelligen % Gewinnen im Fluß. Wer Zeit hat und sich gut informiert, kann das gerne vornehmen, aber deutlich spürbare Zuwächse ergeben sich zumindest beim 900er sicher nicht. Gruß Stephan PS: Hab ich überhaupt schon erwähnt, dass das alles nur an einem komplett zerlegten Zyl.-kopf geht? Mal eben Abbauen und Dremel rein is also nich ;-)
  18. @griffin sicher, ich steh auch auf inhomogenes gemisch, bringt viel schlechtere zündfähigkeit und schön viel pre-ignition. leistungsminderung ist doch was feines drogen @erik ich beziehe mich auf so gruselwörter wie polieren usw. das weckt völlig falsche assoziationen, wenn man nicht weiß wie es richtig sein sollte. möglichst groß aufgeweitete kanäle sind auch noch so ein "spitzentip", falls man strömungslehre usw. völlig verpennt hat :?
  19. ach, schnitzmesser, warum so zaghaft? bohrmaschine raus und alles aufbohren :lol: groß=geil oder wie war das? ;-) und dann würd ich, vorallem auf der einlaßseite beim einspritzer, alles spiegelblank polieren :: nee ehrlich, was ich hier schon so an vorschlägen zur kopfbearbeitung gelesen habe, da bekomm ich graue haare von, und das in meinem alter. schlaf
  20. StephanK hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich dreh weg, son mist nur um auf 402m schneller zu sein :| @matti siche das der sentra SE turbo is? google und specs sagen was anderes...
  21. will nich klugscheissen bin kein chemiker ;-) aber es gibt kraftstoffe die klopffester sind als pures iso-oktan (100 oktan). die klopffestigkeit kann man nur nicht mehr in oktan angeben. das trifft zu für rennsprit, da wird dann wohl umgerechnet oder so. von daher, her mit den 2 bar (und 10 getrieben) :D
  22. wie wärs mit so helfern, wie beim marathon, die statt frischer getränke nen kanister rennsprit und trichter reichen ;-) ? 108 oktan oder so sollten reichen, dann könnte man mit 2 bar ladedruck den berg hochfliegen, getriebewechsel nach jeder "special stage" wäre ratsam :D
  23. möglich, meine LEDs haben eh ein längeres beinchen, daher ist testen eh nebensache. und um 2 Zehntel Volt möchte ich mich jetzt nicht streiten, ich schrieb "min.", daher sind 14V anzunehmen kein fehler, denke ich.
  24. richtig, raephu22, ganz locker bleiben, ist noch kein meister vom himmel gefallen. schöne grüße in die schweiz! @thema Um Nokia gehts hier nicht, das mit dem testen klappt aber. ich teste seit jahren LEDs so, kurz dranhalten (max ne sek), davon passiert garnix, die so getesteten LEDs funzen immer noch! und weiterhin, wenns hier schon so genau genommen wird: vorwiderstand am APC ist ansich unsinn, denn die ausgänge sind bereits mit widerstand im APC, die LED funzt so ohne abzurauchen. Zur Sicherheit könnte man einen nehmen, ist aber wie gesagt unnötig. Beste Grüße PS: im Auto legt man Vorwiderstände für 14V aus, da im Fahrbetrieb an allen Verbrauchern bei gesunder Lichtmaschine min. 13,5V ankommen.
  25. tja dann entweder polung auf der LED markiert (kenne nur mit längeren beinchen) oder trick 17: spannung dran (2-3V, nokia handy akku oder so) und gucken wanns leuchtet ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.