Alle Beiträge von StephanK
-
ich auch, ich auch!
Interessante Bilder. Weiterhin viel Erfolg beim Neuaufbau! Nur mit einem einfachen "tssss.." kann man dann doch nicht so viel anfangen, nicht wahr lieber hft? Gruß Stephan PS: Was das mit dem (zu) hohen Drehmoment, niedrigen Drehzahlen und hoffnungslosem Antriebsschlupf angeht, das sage ich auch (!) schon etwas länger ;) In diesem Sinne: rev hard *g*
-
Moinsen, Motor läuft wieder--hat wer nen Tipp wegen Dichtung
Klingt nicht gerade nach Kompliment, aber was solls. Drück einfach den Button "Zitat" in der rechten oberen Ecke des Beitrages, den Du zitieren möchtest. So wie Kevin es vorgeschlagen hat. Dann öffnet er das "Antwort schreiben" Fenster (nicht die Kurzantwort) und setzt den ganzen Ursprungsbeitrag automatisch in Quote Tags. Das wirst Du schon sehen, wenn Du es mal ausprobierst. Nochmal ein Beispiel, was dann in dem Fenster, wo Du die Antwort tippst, als Text erscheint, wenn du auf "Zitat" drückst: [ quote ] Hej Stephan, du übersetzt hauptberuflich Gebrauchsanweisungen koreanischer Staubsauger ins Deutsche, gell? Ich möchte gerne so zitieren können, dass der zitierte Text nachher in diesem abgesetzten Fenster erscheint, und das ist mir bislang nicht gelungen. Nix quote*kratzmirammors* [ /quote ] Nur die Leerzeichen in (!) der eckigen Klammer sind extra für das Beispiel. Damit er das nicht als Befehl versteht, zu zitieren, sondern es ausschreibt. Viel Erfolg.
-
Moinsen, Motor läuft wieder--hat wer nen Tipp wegen Dichtung
Was ist an dem System der "Tags" so schwer zu verstehen?? [ quote="Kevin" ]Was'n? So schwer ist dat nu auch wieder nicht! Zitat klicken, dann siehst Du den geschriebenen Text in Klammern. [ /quote ] Das wäre ein Beispiel, so sollte es beim Antwortschreiben im Editorfeld aussehen. Tags sind die Wörter in den eckigen Klammern an Anfang und Ende. Das Beispiel von oben zeigt er eröffnendes Zitat Tag, dann den Text des Zitats und dann das schließende Tag. Damit das Beispiel funktioniert, muss man nur die Leerzeichen nach und vor den eckigen Klammern löschen. Die Leerzeichen waren nötig, damit das PHP Script dieser Seite das Beispiel darstellt und das Tag nicht ganz normal verwertet und Kevin damit zitiert ;-) Gaaanz simpel!
-
Motorhaube aus GFK
Das ist mir schon klar =) Ich möchte auch niemanden abhalten sich dieses "Upgrade" zu kaufen. Aber für das Geld (ich nehme an, es wird deutlich teurer als die 1700sek Schwedenpappe) lässt sich auch einiges andere realisieren. Das war/ist meine Meinung. Über Prioritäten und deren Sinn möchte ich keine Diskussion starten ;-) Wer gerne auf dem Saabtreffen mit einer GFK Haube auftrumpfen möchte, darf das natürlich *g*
-
Motorhaube aus GFK
hmm, Rost ist vielleicht ein Argument. Aber wirkungsvoller Rostschutz ist auch nicht so teuer. Im Bezug auf Tuning kommt mir eine GFK Haube ein bisschen so vor wie 50er Mofa mit 38er Flachschieber und 195er Hinterrad. Ernsthaft, die Vorteile sind mir bewusst, aber ein 900er hat m.E. erstmal anderswo Handlungsbedarf in Sachen Leistung/Handling. Oder sind nur Leute angesprochen die eh schon alles haben? ;)
-
Custom LKK
Also ich kann trotz LLK vor dem Kühler keine sichtbaren Unterschiede (=Anzeige) im Temperaturverhalten feststellen, habe das deswegen auch nicht gemessen. In der Theorie sind 2 Kühler hintereinander sicher nicht optimal, scheint aber kein Problem darzustellen. Und bevor ich da mit noch einem Wasserkühler, Chargecooler und Pumpe anfange zu frickeln, nee, laß ma... Ich wollte ja immernoch auf den Prüfstand, sehen ob mein Hintern mich nicht betrügt. Auch wenn, einen Original 900 LLK würde ich nur unter Androhung eines lebenslangen Fahrverbots wieder einbauen.
-
Silikon Schläuche fürs APC usw.
Ich fahr seit Jahren mit Silikon Unterdruckschläuchen rum, natürlich funktioniert das einwandfrei. Zudem ist mein kompletter Ansaugtrakt aus Samco Silikonschläuchen (in blau), auch direkt ab Turbo. Und das hält bestens. Samco gibt für die Standardschläuche afaik 180° C an. Es gibt auch benzin- und noch höher temperaturbeständige Varianten.
-
Karosserie versteifen
haha, das weiß ich auch. Ich hab damit angefangen :hammer Aber ich will nix über Türdichtungen oder deren Pflege wissen, sondern über Ideen die Karosse zu versteifen, im speziellen ob eine Strebe hinten was bringen würde. Naja.
-
Karosserie versteifen
Kann mir jemand erklären, was Türgummis mit Karosseriesteifigkeit zu tun haben?
-
Karosserie versteifen
War heute nochmal unterwegs mit meinem 3 Türer CC. Turbo 16 ab Werk, nix härter oder tiefer bisher, ca. 264tkm. Bei geraden Fugen/Schlägen und in Kurven erscheint mir der Wagen von der Karosserie her steif genug. Kein Knacken/Knarzen usw. Aber bei "Verschränkung" (nennt man das so?), also schräge Bahnübergänge oder tiefe Bodensenken, da hör ich die Türdichtungen schon leicht arbeiten. Verwindet sich also etwas, wenn Vorderwagen zur einen Seite "geneigt" wird und der Hinterwagen zur anderen Seite usw. Versteht man was ich meine? Ist das soweit normal? Hab in letzter Zeit keine anderen 900er zum Vergleich gefahren bzw. nie einen 2 Türer Sedan (soll die steifeste 900er Form sein). Würde eine Strebe im Kofferraum zwischen den oberen Dämpferaufnahmen Abhilfe schaffen bzw. was wäre sinnvoll? Käfig usw. kommt nicht in Frage. Wäre dankbar für Vorschläge oder Kommentare. Gruß Stephan
-
...fehler des bov?
hft, gilt das auch für die angeblich LMM verträglichen, offenen 2 Kolben Blow-off Ventile? (angeboten z.B. von Forge Motorsport) Hab nie ein 2 Kolben BOV probiert, sind mir zu teuer im Vergleich zu den normalen 1 Kolben oder Membran BOVs. Ausserdem hab ich mal gehört, daß die Heuschmid (?) Methode, den Druck hinter LLK abzunehmen (zum Ausgleichen der Druckverluste), das APC ziemlich verwirrt, es soll danach nicht mehr vernünftig regeln.
-
Ölkühler aus 9000 in 901?
Ja, wer eher gleiten möchte, kann wohl 7er+langes diff oder 8er kurz fahren. 8er+lang halte ich dagegen für Unsinn. Ich persönlich würde und werde nichts anderes als 7er+kurz fahren. Dazu 7000 U/min Nenndrehzahl mit gescheiter Leistung obenrum wären schön. Welchen Sinn haben schon diese Diesel ähnlichen Drehmoment Spitzen (mit zu kleinen Turbos), welche Getriebe in Splittergranaten verwandeln. Aber jeder so wie er möchte ;)
-
Hat jemand Erfahrungen mit Polybush in einem 900 er?
Meine Meinung dazu ist, daß es eher wenig Sinn macht eine z.b. 250tkm gelaufene Karosserie mit solchen Fahrwerksbuchsen zu malträtieren. Eine Karosserie altert durch die dynamischen Belastungen während des Fahrbetriebs, d.h. Verwindungssteifigkeit usw. nehmen mit dem Alter und der Laufleistung ab. Sau-harte Fahrwerke helfen da bestimmt nicht. Entscheidend ist natürlich auch das bisherige Nutzungsprofil (Laufleistung ist daher nicht das einzige Kriterium). Wurde der Wagen z.B. mit knüppelhartem Sportfahrwerk dauernd über Schlaglochpisten gedroschen oder vorsichtig mit "weichem" Serienfahrwerk bewegt? Mich würde aber mal interessieren, welchen Effekt verspricht man sich von diesen Poly-Buchsen, ausser das sie ewig halten? Hab da schon eine Vorstellung, will aber von den Aufrüstwilligen vorher mal eine eigene Argumentation hören *zwinker* Zuletzt würde ich persönlich eher die Steifigkeit der gealterten Karosse angehen, wenn nötig, als eine "weichere" Gebrauchtkarosse noch stärker zu belasten. Was nützt mir ein Betonfahrwerk, wenn meine Karosse sich stärker verwindet. Dazu kommt auch, daß zu harte Fahrwerke eher nachteilig in Bezug auf Traktion und Grip sind, ganz allgemein formuliert. Gruß Stephan
-
ZZP Verstellung testen?
@hft Ja, vorrausgesetzt es ist Winter und ich schaffe wirklich den nötigen "pressure drop" könnte die Heizung von Nutzen sein :)
-
ZZP Verstellung testen?
naja, meine temperaturen nach LLk und DK muss ich ja anscheinend doch selbst messen. mal sehen wieviel grad minus... :up_to_something und welcher wagen verbraucht jetzt nochmal weniger? lpt oder "ftp" :tongue nix für ungut, aber was für ne diskussion *kopfschüttel*
-
ZZP Verstellung testen?
Ich kann nur sagen, daß mein Wagen in der Zeit ohne LLK (APC ausgebaut) nicht merkbar mehr oder weniger verbraucht hat als mit dem dicken Alu-LLK (FMIC), den ich jetzt fahre. Grundladedruck sind 0,4 Bar (ca. 60% gelb auf der Anzeige). Bei normalen Fahrbetrieb (Mischung aus Stadt, Landstraße und Autobahn bis 140) brauche ich fast immer um 10L (+- 0,5L) Unter 9L komme ich selten bzw. ich muss wirklich auf meine Fahrweise achten. Mit richtig schwerem rechten Fuss verbrauche ich aber auch ganz andere 2-stellige Beträge ;-) Naja, ein paar Wartungsgeschichten an Zündung, Betriebsmitteln usw. sind fällig. Vielleicht wird es dann noch etwas besser...
-
ZZP Verstellung testen?
Leider falsch. Mit einem Luft- oder Wasserkühler (Luft als Kühlmedium) kommst Du nicht unter die Temperatur des Kühlmediums, also maximal Umgebungstemp. Und selbst das erreichst Du niemals in der Realität.
-
Hochtechnische Frage an die Spzialisten
-
PREISRÄTSEL für Saabkenner:...
Ich schätze keine Antwort ist auch eine Antwort ;-) Ab und zu schreibe ich gerne mal Antworten auf meine eigenen Fragen, lol.
-
Zwischenbilanz nach 510.000 km - Ölfrage ! ;-)
Re: 5W-40 Öl vom Praktiker Nix für ungut, aber das ist definitiv falsch. Viskosität (Zähigkeit) ist die Eigenschaft einer Flüssigkeit, der gegenseitigen laminaren Verschiebung (Verformung) zweier benachbarter Schichten einen Widerstand (innere Reibung, Schubspannung) entgegenzusetzen. "Dickes" Öl hat also eine höhere Visko. Und ausserdem hat ein 0w40 im Betrieb bei Temperatur fast die gleiche Visko wie ein 15W40 usw. Die Wasseröl Theorie ist damit Quatsch und wenn die Kiste kalt Öl verliert, würd ich mal eher den Motor neu dichten als 15W zu fahren! Gruß SK
-
PREISRÄTSEL für Saabkenner:...
@Hardy Die Kühlmittelübertemp. Warnleuchte finde ich auch am besten geeignet. Das sollte ansich jeder begreifen. @Gerd B. Sehr schön, eine durchaus sehr sinnvolle Verbesserungsmassnahme! Verkaufst Du sowas auch an bekennende "APCBox Killertuning" Besitzer?? Wäre nämlich sehr nett, denn entgegen möglicherweise anderslautenden Gerüchten bin ich trotz Tuning an der Haltbarkeit meines Aggregats interessiert und muss meine Tuning"sünden" (?) kompensieren. Aber aufgrund jugendlichen Leichtsinns liegen meine persönlichen Umbaumassnahmen irgendwie immer in anderen Bereichen, hehe. Gruß Stephan
-
Neue APC Erkenntnisse und weiterer LED-MOD!
Nun die LED an Pin 19 ist die Klopf LED. Die blinkt, wenn das APC aufgrund von Klopfen den Ladedruck zurückregelt. Bei kleineren Regelungen blinkt die LED nur kurz auf, wenn das APC richtig wegregelt blinkt/flackert es halt ein wenig länger. Einfach mal Normalbenzin tanken und mit umgebauter Box Vollgas, blinkt bestimmt. Die LED an Pin 24 blinkt, wenn der "F" Regelkreis den Ladedruck leicht senkt bzw. stabil hält. Denn standardmässig versucht der "F" Regelkreis den Ladedruck zu erhöhen. Edit: So sagt das 900aero.com bzw. deren APC Guru. Man kann damit ein wenig sehen, ob "P" Poti und "F" Poti Einstellung stimmen.
-
Neue APC Erkenntnisse und weiterer LED-MOD!
Ja, habe ich verbaut. Pin 24 im APC ist das Signal und schaltet gg. Masse, wenn geregelt wird. 12V lassen sich aber auch im APC beziehen, an Pin 13 (25 Pin APC) oder eben extern.
-
Bremssattel-Führungsstifte: Verschleißgrenze ?
@Thomas Danke, auf Gelenkfett wär ich nicht gekommen. Aber auf die Gefahr hin zu nerven: Würde Bremszylinderpaste auch gehen? Oder begehe ich da einen Denkfehler? Gruß Stephan
-
Bremssattel-Führungsstifte: Verschleißgrenze ?
Jo, kann ja sein, daß Plastilube funktioniert. Dann sollte Bremszylinderpaste allerdings auch funktionieren, denn die verträgt die Temp. am Kolben, greift dessen Manschette nicht an usw. Wahrscheinlich ist beides ok, solange die Manschetten an den Führungsstiften nicht eingerissen sind. Denn Bremsstaub scheint wohl keinen guten Einfluss auf Schmiermittel zu haben.