Alle Beiträge von sling
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Tatsaechlich? Da bin ich aber froh, dass mich endlich mal jemand aufklaert... Voellig richtig. Betrifft aber nicht nur RHD-Fahrzeuge. Und trotzdem: Fuer gute Fahrzeuge kann man durchaus noch vernuenftiges Geld bekommen, sofern man realistisch ist. Habe das selbst gerade hinter mir. Der Vergleich mit TVR, Aston oder auch Lotus hinkt uebrigens nur hinsichtlich der absoluten Hoehe der Verkaufspreise. Darum geht es hier aber gar nicht (ebenso wenig wie um die Tatsache, dass z.B. Porsche hoeher im Wert stehen als Saabs). Auch bei den englischen "Exoten" wird in Deutschland fuer LHD-Modelle - so sie denn verfuegbar sind - ein deutlich hoeherer Preis aufgerufen als bei RHD-Modellen.
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Komisch, da bin ich wohl die Ausnahme. Bin gerade gestern erst in einem RHD von der Insel zurueck. Ist zwar kein Saab, war dafuer aber auch alles andere als geschenkt. Ich denke, es kommt schon auch auf den Zustand des Fahrzeugs an. Aber das Thema ist ja schon hinreichend in dem Thread behandelt worden, auf den hier angespielt wird.
-
Hat das evtl. schon mal jemand gehabt?
Ist alles das Gleiche im 9-5. Kannst aber auch nochmal hier suchen. Irgendjemand hat auch schon mal die Kohlen im Motor getauscht. Ist wohl etwas fummelig, aber fuer jemanden, der mehr Zeit als Geld hat oder einfach die Herausforderung sucht, ist das vielleicht eine Option.
-
Aufsetzen in steiler Garageneinfahrt
Danke! Geht runter wie Oel und treibt mir prompt die Schamesroete ins Gesicht. Mit dem hatte ich es das erste Mal probiert. Oben kam er ueber den Knick (und ich hoffe, dass wird beim 900 auch der Fall sein - wenn nicht, da kann man dann noch gut abbrechen), aber unten stand ich dann mit dem Spoiler fast auf der Erde und kam nicht mehr voran. Nur rueckwaerts und mit qualmender Kupplung ging noch was. War nicht schoen und tat mir in der Seele weh.
-
Aufsetzen in steiler Garageneinfahrt
Ist kein Problem. Der 900I ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ja relativ flach, und die Bohlen liegen auch vor der Garageneinfahrt, nicht darinnen. Muss letztlich nur aus einem scharfen Knick zwei entschaerfte machen.
-
Aufsetzen in steiler Garageneinfahrt
4 Bohlen, Fichte / Tanne, roh, rauh, je 400 cm x 200 mm x 40 mm, fuer insgesamt EUR 44,33 inkl. MwSt. So besser?
-
Aufsetzen in steiler Garageneinfahrt
Den Knick permanent zu entschaerfen (Beton oder Anheben der Betonplatten, die dort verlegt sind) kommt nicht in Frage. Ist erstens nicht mein Haus und zweitens zu aufwaendig. Will da wirklich nur 2 Mal im Jahr rein bzw. raus. War heute beim Holzhandel. 4 cm starke Bohlen bekomme ich da in ausreichender Laenge und Menge fuer unter EUR 45. Damit kann ich dann die von patapaya dargestellte Sandwich-Bauweise realisieren. Kanthoelzer in 2 x 4 habe ich noch jede Menge liegen, ebenso wie Spax-Schrauben und eine ordentliche Kappsaege. Und wenn's mir dann doch nicht gefaellt, hat Holz gegenueber der Alu-Loesung auch den Vorteil, dass es sich im Kamin gut macht.
-
Aufsetzen in steiler Garageneinfahrt
Werde mich dann demnaechst mal an die Realisierung der Vorschlaege von Josef und patapaya machen. Und wenn die Materialbeschaffung zu nervig oder kostspielig wird, gibt's ja immer noch die Alu-Alternative aus der Bucht. Dank Euch allen.
-
BOV Blow Off Ventil funktioniert nicht!
Ein grosser, offener LuFi zischt (oder eher: faucht) auch beim ploetzlichen Lastwechsel.
-
Mehrere Probleme bei meinem 9-5 2.0t BJ: 1998
Kontrolliert man die Funktion der Klimaanlage nicht VOR dem Kauf?
-
Aufsetzen in steiler Garageneinfahrt
Danke schonmal. Das mit dem Aufpumpen der Reifen bringt nichts. Wir reden hier nicht ueber mm. Mit einem nicht tiefergelegten W210 geht es gerade so. Bohlen scheinen mir auch die sinnigste Loesung bisher. 4 cm dick, 25 cm breit, 2,5 m lang oder so. Wo bekommt man sowas? Zimmerei? Oder sowas vielleicht? http://www.ebay.de/itm/Auffahrrampe-ALU-Auffahrschiene-Verladerampe-500-KG-1000-KG-35cm-breit-/300607609191?pt=PKW_Anhänger_Ersatzteile&hash=item45fd9c1967#ht_3721wt_1269
-
Aufsetzen in steiler Garageneinfahrt
Unsere Fahrzeuge haben ja teilweise nicht ganz unerhebliche Ueberhaenge vorne und hinten, und manche liegen zusaetzlich noch etwas tiefer als Serie. Das macht das Ueberwinden von Kanten manchmal schon ganz schoen knifflig. Mein konkretes Problem ist folgendes: Ich fahre meinen 900 16S im Winter eigentlich gar nicht. Bei mir in der Garage nimmt er zu der Zeit aber einen wertvollen Stellplatz weg, den ich jetzt auch noch fuer ein anderes Gefaehrt benoetige, das ich noch lieber als meinen 900 in meiner Naehe wissen moechte. Und auf der Strasse parken geht gerade im Winter gar nicht. Schwiegermutter hingegen benutzt ihre Garage gar nicht mehr, da die unter ihrem Haus liegt, nur ueber eine steile Einfahrt zu erreichen ist und sie sich das mit dem Benz nicht mehr zutraut. Also war die Idee, dass ich die Garage waehrend der Wintermonate als Stellplatz fuer den 900 nutze. Nur komme ich nicht ueber den Knick an der tiefsten Stelle der Einfahrt hinweg, ohne den Wagen aufzusetzen (siehe Anhang). Vorwaerts oder rueckwaerts ist dabei egal. Schraeg einfahren geht auch nicht, da die Einfahrt nur etwa 3 Meter breit und das Garagentor noch einiges schmaler ist. Irgendwie muss ich den unguenstigen Winkel im Knick ueberbruecken, um da rein und raus zu kommen. Frage: Was nehme ich da am besten? Da ich nicht taeglich rein und raus muss, bedarf es keiner dauerhaften Einrichtung. Ich hatte an Bohlen gedacht. Alu-Auffahrrampen sind zwar schick aber - wenn sie etwas stabiler sein sollen - auch ziemlich teuer. Geruestbohlen halten das Gewicht vermutlich nicht aus, muessten dann wohl unterfuettert werden. Wieviel kg Tragkraft sollte ich Eurer Meinung nach ueberhaupt veranschlagen? Zu ueberbrueckende Laenge ist etwa 2 Meter, besser vielleicht sogar 2,5 Meter. Irgendwelche Ideen oder sogar Bezugsquellen? Bin auch fuer komplett andere Loesungsansaetze offen und dankbar.
-
Qualitätsunterschied??
Fuer Rolf Uhr sind auch einige Sicherheitseinstellungen in der Software offenbar "nicht noetig". Zumindest waren sie in meiner deaktiviert oder wurden anderweitig ausser Kraft gesetzt. Sowas kann gut gehen, muss aber nicht.
-
Qualitätsunterschied??
Fuer mich sind die Modelljahre 02 und 03 die besten mit Hinblick auf den 9-5. Optik ist ja immer subjektiv, aber mir gefaellt die geliftete Front einfach besser. Ebenso die Tatsache, dass die Rueckfahrsensoren besser in die Stossstange integriert sind. Die Vorderradaufhaengung bis 2002 ist quasi identisch mit dem 9-3I, also prinzipiell auch mit dem 900II. Und da hat sich Saab wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Ab 2002 wurde es dann besser. Auch wurde beim Wechsel von 03 auf 04 deutlich mehr wegrationalisiert als beim Wechsel von 01 auf 02. Die von innen zu oeffnende Tankklappe ist ebenso noch an Bord wie die kleinen Netze in den B-Saeulen oder der doppelte Boden in der Reserveradmulde. Und natuerlich gab es endlich die Aero-Sitze. Diese bieten nicht nur mehr halt, sondern es rutscht auch endlich nicht dauernd der Keder an der vorderen Kante aus dem Sitzrahmen (auch eine Knarz-Quelle der Standard-Sitze). Der wirkliche Vorteil von MY04 liegt in meinen Augen einzig in der endlich konstruktiv geloesten KWG-Entlueftungsproblematik. Alles andere ist bestenfalls gleich geblieben. Verarbeitungsseitig (Klappern, Quietschen, Knarzen, Spaltmasse etc) konnte ich keinen Unterschied zwischen meinem 2000 und meinem 2002 erkennen.
-
BOV Blow Off Ventil funktioniert nicht!
... das kannste notfalls auch mit dem Mund machen!
-
Hat das evtl. schon mal jemand gehabt?
Und wie gghh schon schrieb, inspiziere mal den Stecker am Lueftermotor (im Aquarium). Hatte gleiche Symptome wie Du (mal geht der Luefter, mal nicht), und habe dann festgestellt, dass die Steckverbindung angegammelt war und auch nicht richtig sass.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Und ich meine das ganz ehrlich. Saabfahren ist halt nicht fuer jeden. Wenn jemand eigentlich eine Ami-Schuessel fahren moechte, dann wird der mit einem Saab nie gluecklich werden. Wenn sich dazu dann noch latente Beratungsresistenz gesellt, ist der Frust doch programmiert. Und zwar nicht nur bei demjenigen, der ganz offenbar im falschen Auto sitzt, sondern beispielsweise auch bei mir, der solche Erguesse dann hier praesentiert bekommt. Ich bin laengst darueber hinaus, anderen Leuten einen Saab schmackhaft machen zu wollen (ist in den letzten Monaten sowieso nochmal schwieriger geworden). Ein Kollege hatte auch mit einem 9-5 geliebaeugelt, hat aber leider absolut keine Autoleidenschaft, dafuer aber zwei linke Haende und findet mit Not mal gerade noch den Tankstutzen. Der suchte kein Auto, sondern ein Transportmittel, das ihn und seine kleine Familie trocken und guenstig von A nach B transportiert, wenn das mal noetig ist. Jetzt hat er sich einen gebrauchten (und in meinen Augen nicht nur graesslichen sondern auch noch ueberteuerten) Golf Variant gekauft und ist total gluecklich damit. Ich hingegen bin froh, dass ich ihm nicht an jedem Montagmorgen aufs neue die schoene, neue Saabwelt erklaeren muss, die er sowieso nie verstanden haette.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Gar nichts. Mein Tipp: Kauf' Dir wieder einen, stell Deinen Saab hier in den Marktplatz, und alle werden gluecklich.
-
Bremsscheiben 9-5 - welche?
Mal abgesehen davon, dass meine zitierte Aussage fast ein Jahr alt ist: Doppelte Verneinung ist Dir bekannt?
-
Luftfilter und Blaurauch - kleine Ursache, große Wirkung!
Der schwarze Fleck tritt dort auf, wo die (dreckige) durch den Schnorchel im Kuehlergrill angesaugte Luft auf den Filter trifft, um dann von ihm gereinigt zu werden. Der Dreck ist das, was ohne Filter im Brennraum landen wuerde.
-
Mit dem 900 nach Bari?
Jedes auf eine andere?
-
Blauer Rauch beim Starten!?
Aber kein messbarer Ölverbrauch? Dann würde ich erstmal nur beobachten, ob's irgendwann schlimmer wird.
-
Blauer Rauch beim Starten!?
Zylinderkopfdichtung oder Turbo?
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Es gibt im Tech2 eine Einstellung, die Dir das Motordrehmoment anzeigt. Ist zwar kein präziser Wert, sollte aber trotzdem in etwa mit dem übereinstimmen, was der Wagen bringen sollte.
-
Luftfilter und Blaurauch - kleine Ursache, große Wirkung!
Na ja, so schlimm habe ich das noch nicht erlebt. Mein alter 9-5 hatte auch einen offenen Cone-Filter drin, mit etwa der doppelten Oberflaeche wie beim Serienfilter. Der sah auch nach gut 20.000 km ziemlich frisch aus. Ich weiss, dass Du schon schlechte Erfahrungen mit den Dingern gemacht hast, und sowas praegt. ich wuerde K+N-Filter aber nicht prinzipiell verteufeln, sondern einfach nur folgendes sagen: Wie sonst auch, hilft eine Portion Realismus und kritisches Mitdenken auch hier.