Alle Beiträge von sling
-
Luftfilter und Blaurauch - kleine Ursache, große Wirkung!
K+N gibt fuer seine offen Luftfilter (Cone-Filter und Pilze) Reinigungsintervalle von 100.000 Meilen an. Ist 'ne schoene, runde Summe, und hoert sich deshalb toll an. Marketing halt. Es mag ja sein, dass die sogenannten Sport- oder Performance-Filter laenger halten als ein Papierfilter. Und wechseln (im Gegensatz zu reinigen) braucht man sie vielleicht auch nicht (so oft). In einem seriennahen Fahrzeug sind sie aber weder notwendig noch wirken sie massgeblich leistungssteigernd. Und wenn man dann nach erfolgter Reinigung noch nach dem Prinzip "viel hilft viel" das dreckbindende Oel auftraegt, laeuft man zumindest beim 9-5 noch Gefahr, sich den LMM zu ruinieren. Bei seriennahen Fahrzeugen wuerde ich immer Serienfilter nehmen und lieber einmal mehr wechseln. Wenn es denn unbedingt ein "Dauerfilter" sein muss, sollte man den bei jedem Oelwechsel inspizieren, ausklopfen, LuFi-Gehaeuse reinigen, und wenn er wirklich dreckig ist, eben doch ersetzen. Nichts ist fuer ewig, egal was auf der Packung steht.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Die ganz frühen 9-5 hatten das Alurohr, das an der DroKla mittels einer Gummikupplung befestigt war. Etwas spätere Modelle (wie z.B. mein ehemaliger 2000er schon) hatten dann ein Plastikrohr, das in einem Stück direkt auf der DroKla sitzend bis hin zu einem geformten Gummischlauch unten vor der Batterie führte, der das Rohr dann mit dem LLK verband. Letztere Version wurde dann in jedem Falle bis nach 2004 beibehalten. Alurohr + Gummikupplung an der DroKla lassen sich aber ohne Weiteres gegen das spätere Plastikrohr austauschen.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Habe die komplette Tankentlueftung neu gemacht, was aber noch nichts brachte. Bei nochmaliger Inspektion stellte sich dann die Verbindung am Saugrohr als (auch noch) defekt heraus. Als das Leck zu war, war wieder alles gut. Muss gestehen, dass ich das ganze Tankentlueftungssystem bis heute nicht komplett durchschaut habe.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Oh, doch. Ist Teil dieses Systems, was man mittels Schraube im oberen Schlauch des APC-Ventils kontrollieren kann. Habe meinen 9-5 ja leider nicht mehr, sonst haette ich mal ein Foto machen koennen, um zu zeigen, was ich meine. War bei mir mal gerissen und fuehrte (logischerweise!) zu gleichen Symptomen wie defekte Rueckschlagventile in diesem System. Heisst natuerlich nicht, dass ich mit meinem Tip richtig liege. Bin nur Hilfs-Orakel.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Wenn ich mal orakeln soll: Das abgebrochene Stueck ist Teil des Systems, dass die Benzindaempfe aus dem Tank zur Verbrennung bringt und sitzt vorne, hinter dem Kuehler, ziemlich dicht an der Intake Pipe.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Haette auch gerne eine, aber die hier geplante Aktion laesst sich auch gut mit vorne aufgebocktem Fahrzeug durchfuehren. Wenn der Wagen aber sowieso nochmal in die Werkstatt geht, wuerde ich den Leuten da gleich den neuen Schlauch zum Einbau in die Hand druecken. Auf einer Buehne ist das Thema in 10 Minuten durch.
-
Saab 9-5 2.3t mit Hirsch Tuning
Ölwechsel alle 10.000 km, unabhängig vom Baujahr. Das Modelljahr ist hinsichtlich Kurbelwellengehäuseentlüftung interessant.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Wenn der ab ist zischt da nichts. Dann kommt keine Leistung, dafür aber CEL und der Motor stirbt Dir wg. massiver Falschluft ab.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Wie gesagt: Mach mal den Schlauch zwischen Turbo und LLK ab, am besten komplett. Dann mit einem sauberen, fusselfreien Lappen von innen reinigen und wieder montieren. Kontrolle beim nächsten Ölwechsel (oder früher, wenn Du Lust hast oder Dir was verdächtig vorkommt). Bei einem neuen Turbo dürfte da dann kein Öl mehr zu finden sein, und das was Du jetzt am LLK-Ausgang gefunden hast, wird dann wohl wirklich noch ein Rest gewesen sein. Wenn dann aber wieder Öl am LLK-Eingang ist, dann hast Du Dein Problem noch nicht beseitigt.
-
9-5 in Magdeburg
Hängt vom Alter der Fahrzeuge ab. Wenn ich das recht entsinne, wurde beim 9-5 mit dem Facelift ab MY02 auf das Logo ohne Scania gewechselt. Will das aber nicht beschwören.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Eigentlich sollte da gar kein Öl drin sein, es ist aber normal, wenn die Innenseite des alten Schlauchs und der LLK-Muffe mit einem leichten Ölfilm benetzt sind. Wenn Du allerdings eine Öllache vorgefunden hast, dann ist das nicht okay. Als erstes würde ich mal bei der Werkstatt, die Dir den neuen Lader eingebaut hat, fragen, ob sie auch den LLK gereinigt haben. Wenn Dein alter Lader nämlich über die Wupper war und ordentlich Öl rausgeblasen hat, dann ist mit Sicherheit auch einiges im LLK gelandet. Eine Werkstatt, die ihr Geld wert ist, hätte bei der Gelegenheit zumindest mal einen Blick auf den LLK geworfen. Dann würde ich mal den Zulauf zum LLK inspizieren. Steht da etwa auch das Öl drin? Auch hier ist ein leichter Ölfilm an den Wänden okay, mehr aber auch nicht.
-
Die E-Zigarette....
Habe ich auch nicht behauptet (ob wohl es mir schon so vorkam...). Ueberwindung hat im uebrigen nicht unbedingt etwas mit Motivation zu tun. Wer schon mal mit Phobien zu tun hatte, weiss was ich meine. Da kommt man mit dem Verstand nicht weiter. Und Suechte sind diesbezueglich recht aehnlich.
-
Die E-Zigarette....
ralftorsten: Warst Du mal Raucher und hast selbst aufgehört? Ich nicht, weshalb ich mir hier auch kein Urteil anmasse.
-
Umbau Ledersitze 2002 auf Chrombrille 2006?
Ich meine, dass der User aero270 schon mal den umgekehrten Weg gegangen ist: Sitze aus einer Chrombrille in einen Wagen ab MY 2002 verbaut. Und das passte von der Kabelbelegung her nicht. Details und wie aufwaendig die Lösung letztlich war, weiss ich aber nicht. Evtl. mal direkt ansprechen.
-
Saab 9-5 3.0t V6 SE Automatik Getriebeöl Wechsel " Kosten - Aufwand "
Wenn das beim V6 genauso laeuft wie bei den 4-Zylindern (und warum sollte es nicht?), dann gibt es zwei gaengige Methoden: Entweder Getriebe aufmachen, um gesamtes Oel abzulassen oder im Prinzip so verfahren, wie von Dir beschrieben. Wie Du aber schon richtig bemerkt hast, faehrst Du danach mit einer Mischung aus Neu- und Altoel herum. Deshalb wird das Prozedere gerne noch einmal wiederholt. Also ablassen, was sich ablassen laesst; abgelassene Menge neu auffuellen; Ablassschraube wieder drauf; einen Tag damit herumfahren; das Ganze nochmal von vorne. Was Du auch probieren kannst - weiss nicht, ob das geht -, ist nach dem Ablassen zumindest einen Teil des im Getriebe verbliebenen Altoels abzusaugen. Ich wuerde dazu eine Unterdruckpumpe wie z.B. die Mityvac benutzen. Versuch macht kluch.
-
Neue gute Batterie
Ich behaupte mal, dass 2-3 Jahre beim 9-5 als normal anzusehen sind, da der Motorraum sich doch recht stark aufheizt. Das moegen Batterien nicht. Fuer tropische Gefilde vorgesehene 9-5 hatten deshalb auch immer noch einen Lueftungsschnorchel, der von Kuehlergrill zum Batteriekasten fuehrte und letzteren mit Frischluft versorgen sollte. Hat trotzdem nicht viel gebracht. Ich kenne auch keinen Batteriehersteller, der in waermeren Gegenden eine Garantie von mehr als einem Jahr anbietet.
-
9-5 3.0 von 2004 ausgegangen und springt nicht mehr an
Wenn Du alles lesen willst, nimm Dir einen Tag Urlaub. Aber ehrlich: Ich wusste gar nicht, dass der 3.0 Benziner in 2004 auch noch hergestellt wurde. War das das letzte Baujahr?
-
"S" Sportmodus? Woran könnte es gelegen haben?
Du fährst einen Saab. Du solltest Dich immer auf etwas gefasst machen.
-
9-5 3.0 von 2004 ausgegangen und springt nicht mehr an
Happens to the best of us... Aber erst mal sehen, was der TE drauf antwortet.
-
9-5 3.0 von 2004 ausgegangen und springt nicht mehr an
Du sprichst zwar von Benzin, ich möchte aber trotzdem sichergehen: Wir reden nicht über einen 3.0 Diesel, oder?
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Dass in einen Saab keine Bosch-Kerzen gehoeren ist absolutes Basiswissen. Und dies ist auch nicht der erste Thread, in dem das mal erwaehnt wurde. Die "Suche-Funktion" kennst Du, nehme ich mal an? Dann solltest Du sie auch benutzen. Solches Basiswissen - und noch etliches mehr - ist hier im Forum bis zum Erbrechen abgehandelt worden, immer mal wieder und in den verschiedensten Zusammenhaengen. Niemand erwartet von einem relativen Neuzugang mit Golf- oder Megane-Erfahrung, dass er alles an seinem Saab gleich durchschaut oder sich alles merken kann, was er vielleicht mal aufgeschnappt hat. Aber es darf erwartet werden, dass man sich vor dem Stellen neuer (meist jedoch alter) Fragen erst die Muehe macht und sucht. Wenn dann noch Unklarheiten existieren oder man wider Erwarten doch eine wirklich neue Macke am Wagen entdeckt hat, sollte man hier posten - zum Wohle aller Benutzer. Dieses Forum ist eines der hilfsbereitesten die ich ueber die Jahre kennengelernt habe. Und ich wuerde mir wuenschen, dass das so bleibt. Meine Befuerchtung ist jedoch, dass die Nutzer, die hier konsequent und immerfort kompetente Hilfestellung geben, zunehmend genervt sind, wenn sie die gleichen simplen Fragen immer neuen Leuten immer aufs Neue erklaeren oder Links zu alten Beitraegen einstellen muessen, die man sehr einfach und mit minimalem Aufwand auch selbst haette finden koennen. Bitte nie vergessen: Niemand MUSS hier helfen. Die Leute tun das, weil es ihnen Spass macht. Dieser Spass sollte ihnen nicht leichtfertig genommen werden.
-
Kurbelgehäuseentlüftung
Es muss ja nicht immer Mundwasser sein...
-
Wasser im Automatikgetriebe!
Ist beim 9-3II genauso "gelöst" und bringt dort auch die gleichen Probleme mit sich. Mal abgesehen davon, dass diese Konstruktion generell nicht besonders clever ist, denke ich, dass das in unseren Breiten nicht ganz so häufig auftritt wie z.B. in wärmeren Gefilden. Ich kenne das aus Singapur, wo wenn der Wagen erstmal aus der Garantie heraus war, er normalerweise auch nicht mehr zum FSH kam, wenn mal was dran war. Und Kühlflüssigkeit wurde dann auch gerne mal mit normalem Leitungswasser ersetzt ("Wieso, hier friert's ja wohl nicht, oder?"). Dass Kühlerfrostschutz eben auch das Rosten nicht so sehr fördert wie Wasser, wurde dabei dann gerne mal ausser Acht gelassen. Mit ebendiesen Folgen - der ATF-Kühler ist irgendwann durchgerostet und es kommt zur Vermischung von ATF mit Kühlwasser.
-
Mal Tipps
Ich hatte seinerzeit eine Motorspuelung (zwei verschiedene Produkte von Liqui Moly) gemacht BEVOR ich den Motor auseinander genommen habe. Da kam auch eine ganz schoene Bruehe raus, so dass ich denke, dass es was gebracht hat. Bin mir allrdings nicht sicher, ob ich das auch machen wuerde, ohne hinterher zumindest die Wanne abzunehmen.
-
ASA AR1 in 8x18 auf einem 9-5? Passt das?
Ich sprach nicht von härter, denn das versteht sich von selbst. Ich sprach von schlechter. Wie in "nicht mehr so wendig", "läuft jeder Spurrille nach" und "weniger Gefühl in der Lenkung". Bitte mal bedenken: Serie war 16", stärkere Motorisierungen bekamen 17". 18" hatte Saab nie angedacht, das kam schon vom Tuner. Und 19" war selbst Hirsch zu viel auf dem 9-5. Die werden ihre Gründe gehabt haben.