Zum Inhalt springen

felix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von felix

  1. felix hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schön gemacht, Dein Ersatzrad. Stahlrahmen an MTBs sind rar. Dieser und die Kombination mit den schw. Bluemels(?)Schutz"blechen" lassen einen echten Klassiker, der dem 900I vergleichbar ist auferstehen. Nebenbei(oder hauptsächlich?)mindestens genauso alltagstauglich.
  2. felix hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann hat ja mein Beitrag sogar technisch weitergeholfen...Silikonspray wirds wohl bei unserm leider nicht tun.
  3. felix hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, arh, Vielleicht nicht so technikbezogener Beitrag aber mit direktem Bezug zu Eurem Ex...Dein Ver-blichener lebt, etwas aus-geblichen ist zugegebenrmaßen die Motorhaube. Und technikbezogen: Der o.g. 88er klappert mehr als knarzt bei den von Dir beschriebenen Situationen. Ausgeschlossen haben wir inzwischen die 4TGs sowie die inneren und äußeren Spurstangengelenke. Jetzt sind die Stabilisatorbuchsen dran- vielleicht sind Deine ja auch verschlisssen? Mit Interesse weiterverfolgend Felix
  4. felix hat auf felix's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke, ich bin Ex B201 i Fahrer, das hätte schon gepasst mit B234i. Betreffendes Fahrzeug ist verkauft. Lässt sich der B202T denn gut und preiswert auf LPG aufrüsten? Empfehlungen? mfG
  5. felix hat auf felix's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe mich durch die Kaufberatungsseiten gearbeitet, eine grundsätzliche Sache bleibt für mich offen: ist der B234i(so heisst der 2.3er MJ 96, oder?) nach 300.000 km im Gemischtbetrieb, wechselnde Besitzer, kein durchgehendes SH fertig oder gerade erst eingefahren? Hintergrund: Wegen günstigen Angebots 900II mit LPG- Anlage Teilumstieg von 900I... Und etwas spezieller: Kann fortgeschrittener Motorverschleiss für Aussetzer im Gasbetrieb sorgen, während Benzinbetrieb (noch?) problemlos? Danke für Antworten und das Forum Felix
  6. felix hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    kleines Risiko Schwer zu beantworten, deshalb die lange Bedenkzeit... Die Platte anlöten sollte leicht und preisgünstig zu machen sein. Neues Ausfallende nicht. Würde deswegen versuchen, als erstes das Ausfallende zu richten(lassen?), wenns bricht wegschmeissen, sonst weitermachen und zu Weihnachten nen prima Motobecane Renner haben. mfG
  7. felix hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Ständerbefestigungsplatte ist für die Hinterbaustabilität schon wichtig, bei richtigen Rennrädern war dort ein Steg zwischen den Streben eingelötet. Sollte also wieder ordentlich befestigt werden. Korrekte Reparatur des Ausfallendes: Neues einlöten... Kaltverformen ist halt bischen riskant. Die anfallenden Rahmenreparaturen als Grundlage der Restauration des Motobecane Rennsportrades lassen sich vielleicht mit der Restauration des AWT- Bereiches beim 900 8Vi vergleichen. Ich habe übrigens am WE mein Peugeot 10-Gang Rennrad mobilisiert, da war der Rahmen allerdings o.k....Stahlrahmen für Rennräder gibts halt nicht mehr in normalen Preisregionen soweit mir bekannt.
  8. felix hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ledersattel schönes Teil, wieviele km legst Du damit zurück? Ich habe noch den passenden Ledersattel aus Ost- Produktion, derzeit auf MTB montiert
  9. Kann mir bitte jemand verraten, wozu dieser Schalter unterhalb der Drokla dient oder bei mir besser diente, denn es gibt keine Kabelverbindung mehr zu ihm, und wenn es so ist, wie gghh beschreibt- warum läuft mein Auto wieder gut und findet auch in den Leerlauf zurück, nachdem ich jetzt das mechanische Problem, das das o.g.Schalterfragment hervorrief(loses Blechplättchen) beseitigt habe?? Vielen Dank
  10. sitzt unterhalb der Droklascheibe und hat zwei unbelegte Kontakte, macht Klick wenn Gaszug entlastet wird- ich sehe keine Kabel, die von dort irgendwohin gehen, nur die zwei Kontakte, wo was draufgeschoben werden könnte!
  11. Vielen Dank! Nun habe ich einen äußerlichen Verdächtigen gefunden: Den Schalter unterhalb der Droklascheibe, der ist nicht angeschlossen, bringt aber den Droklamechanismus zum Haken, weil sone Blechplatte(die den Schalter betätigt) ganz lose drauf herumwackelt. Was ist das für ein Schalter, kann ich ihn abschrauben, da eh nicht angeschlossen?
  12. Wird leider häufiger, da muss ich was machen. Nur aus mittleren Drehzahlregionen um 2000 upm bleibt er manchmal(= inzwischen ca. 50%) dort hängen, auch beim Wechsel von Last- auf Schubbetrieb. Kurzes Antippen des Gaspedals schafft Abhilfe, d.h. geht auf Leerlaufdrehzahl zurück. Gaszug und Drosselklappenrückholfeder samt mechanismus hängen nicht. Unterdruckschläuche sind erneuert. Wo anfangen? Danke für Hilfe im voraus Felix
  13. Äh ich meinte die Zündverteiler"dose" und den - Finger, bin mir aber auch nicht sicher, ob das die Ursache war. Vielleicht einfach nur abgesoffen?? Der Doktor hätte es sicher genauer klären können als die Versuche des Abschleppdienstes- aber was solls...
  14. Hab ichs doch geahnt! Habe Deinen auf der Parkwiese gesehen mit M und als meiner dann nicht ansprang gegrübelt, wie ich Herrn D am Sovormittag auf Fusion wohl finden könnte. Unserer ist aber nicht der Rote an der Startbahn sondern eine Ratte auf dem Familienplatz gewesen. Wars nett?? mfG
  15. Ist ja schon gut, eigentlich hatte ich ja keine dringend- konkrete Frage- läuft ja wieder, natürlich auch im Regen, Aeromartin- war nurn Erfahrungsbericht. Und ja: Fahren im Wasser ist kein Problem, wohl aber das Stehen. Motorhaube war zu. Aber die Feuchtigkeit war doch sehr renitent und horizontal gerichtet. War ja nicht so, das andere Karren dort alle ansprangen... Aber ein Saab??- Hat halt eine Zündverteilerdose wie andere auch und da kann wohl mal Feuchtigkeit eindringen- oder?? Werde jedenfalls mal Kerzen und Kabel wechseln. Kontakte von Zünd Dose und -Finger sahen gut aus. Oder was kanns noch gewesen sein, Klaus? Der Noröstliche Flaschenmarder hätte wohl nachhaltiger gearbeitetm, dstar.
  16. felix hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hänge mich mal hinten dran wegen Leerlaufdrehsteller(wo ist der denn?) und so: Im Stadtbetrieb mit häufigem Beschleunigen bleibt der 88er900T16 Bosch schon seit 2 Monaten öfter mal -nicht immer-irgendwo in höheren Drehzahlregionen (1500 -1900 upm) hängen, als ob Gaszug oder die Drosselklappen(?) rückholfeder haken würden- tun sie aber nicht. Ansonsten wird die Leerlaufdrehzahl ordentlich konstant gehalten. Auch Leerlaufdrehsteller? Danke für Gedanken dazu. Felix
  17. Nass und windig wars bei einer Grossveranstaltung im Nordosten, der Saab musste da am Sa. noch im niedrigen Schritttempo (Zitat: "In den Schritt fahren") durch und was abliefern, dann später in ebensolcher Manier nochmal zum Campingplatz zurück. Dort mit der Schnauze nach Westen gepark t(Weil man rückwärts schön unter dem Absperrband durchschlüpfen kann-CC) und eine ruhige und trockene Nacht gehabt( trotz ca. 90lRegen/m²). Am Sonntag vormittag lange georgelt( Auch mal ohne bränslepumsicherung) , kein wirklicher Muckser- völlig überraschend, weil das Auto immer draussen steht und immer auf Schlag gekommen ist. Autohilfe(die schon längst auf dem Platz war...) angerufen und Rene und Alex verrückt gemacht. Versuche: Zündfunke: An allen Kerzen da. Mit Bremsenreiniger und Lappen Zündverteilerdose von innen entwässert. Mit obiger Flüssigkeit in den Ansaugtrakt und fetter Batterieüberbrückung Startversuch. Orgelorgelorgel. Am Tank und der Benzinpumpe gefrickelt/ geklopft(Nach Alexs Hinweis). Orgelorgelorgel. Zum zweitenmal Verteilerdose entwässert, Abschleppwagen zum Rücktransport war da schon bestellt. Orgelorgelorgelmucksorgelorgelorgel. Orgelorgelorgelmucksmucks. Der Schrauber: Wir laden den jetzt schön auf, die Versicherung hat den Rücktransport schon bewilligt, das ist für uns ne gute Tour...( ca. 200km one way). Denn hab ichs nochmal probiert, so zum Abschluss: Orgelorgelorgelmucksmucksmucksganz bischen gas orgel mucks ganz ganz bischen Gas mucks orgel mucksorgelorgelmucksmucksmucks bischen mehrgas und stotternd lief er dann, sollte trotzdem noch aufgeladen werden. Nach ca. 15 km war dann wohl alles rausgetrocknet, lief wieder sauber und auch über GLD hinaus. Heute dann trotz feuchter Nacht ganz normal(s.o.) angesprungen. War wohl wirklich zuviel Wasser, oder? Fazit: Bei Starkregensturm Auto mit der Schnauze ausm Wind parken? Habe ich sonst noch was falsch gemacht? Und: Da der Transport schon bewilligt war, wollen die Schrauber den auch der Versicherung( Pannenschutzvers. zusatz) in Rechnung stellen- Eure Meinung? mfG Felix
  18. Elktrodenschweissen? Hiermit wärme ich mal den Thread(und demnächst auch meinen KrümmerT16) auf: Ein erfahrener Schlosser würde meinen Krümmer mit einer speziellen Gusselektrode und ansonsten wie von Knudsen beschrieben schweissen. Gut?? Der Riss ist nur aussen, bläst noch nicht ab. mfG
  19. Sab 900 Turbo ist die materialisierte Philosophie: Denken +Fühlen -> Handeln. Bei uns jeden Tag als Familienauto(Bj 88, km 374t), auf Kurz- und Mittelstrecke und ja: am Samstag fahren wir auch an die Ostsee! Mit 2-3 Kindern und Matratze im Kofferraum... See you in Kühlungsborn!
  20. Ist ein 5Türer GEWESEN!(Oder gibts wirklich noch Materie von ihm?)
  21. ...Und ich wollte auch ohne von der Wende der Geschichte zu wissen noch ernsthaft nachfragen: 78er 99CC mit guter Karosseriesubstanz?? 1978?? Meine Erfahrungen mit einem dunkelbraunen, sonst identischem Modell, das ich mir mal blind(vor Liebe) angelacht hatte: Die Innenausstattung war noch gut, auch sehr schöne Farbe, Rest: weggeschmissen- fragt mal C. aus DO! Schade, daß auch dieser Traum hier nicht Wirklichkeit wurde, hatte ich mir so gewünscht...
  22. Danke für alle Hinweise- dann gehts also ans Fahrwerk. Ich bin noch die Fahrwerkswartunghistorie schuldig: 370kkm, Ausser einer Stabilisatirbuchse und diversen Traggelenken finde ich in dem Rechnungsstapel nix. Aufgrund des Symptoms wollte ich mir trotzdem zunächst mal die Spurstangenköpfe anschauen und auf Spiel überprüfen oder schließt Ihr das als (Teil)ursache aus?? Wenn nein, wie gehe ich zur Prüfung vor?(Grube vorhanden). p.s.: Kann es denn wirklich sein, daß vor einem JAhr getauschte Traggelenke(oben und unten, Stückpreis 45,-) schon wieder munter klackern???
  23. NAch dem Überholen von LKWs gibt es oft(nicht nur bei starkem Wind) Korrekturbedarf am Lenkrad. Auch sonst, insbes. bei Geschwindigkeiten über 150 km/h ist das Fahrgefühl schwammig, Lenkung muss oft "feinjustiert" werden. Geradeauslauf ist aber o.k., wenn Lenkrad losgelassen. Handlungsbedarf! Wo anfangen? Können das ausgeschagene Spurstangenköpfe sein?
  24. Vielen Dank für die konstruktiven und /oder lustigen Antworten. Jetzt weiss ich, was ich tun kann mit einem Schmunzeln im Gesicht und auch ohne Raketenkleber. Eine (meine) Empfehlung für die Wahl des fahrbaren Untersatzes: Das mit dem besten Forum nehmen!
  25. Seit heute morgen nach einer längeren Autobahnfahrt gestern ohne Auffäligkeiten ist der Motor der Innenraumbelüftung(im Armaturenbrett vr.) laut. Heult. Belüftung geht auf allen Stufen. Was gibts für Diagnosetips, kann ich was selber machen unter den Lautsprecheröffnungen, soll ich die Lüftung auslassen usw.? Ich würde gern am 30.12. die 900km wieder zurückfahren, ohne das Armaturenbrett zu de- und vor allem wieder zu remontieren. Vielen Dank im voraus von Felix

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.