Alle Beiträge von felix
-
900 T16 startet warm schlecht
Widerstand zwischen den beiden pins des Temp.gebers(an richtiger Stelle gemessen??) warm: 150 Ohm, kalt wird noch nachgeliefert.
-
Batterie wieder leer
So, Zwischenbericht: habe TARGAS Empfehlung(Googlesuche "leergesaugte Batterie VSI") gestern abend schon umgesetzt: ein hoher Ruhestrom bis 100mA ist wohl bei den Prins LPG vebreitetes Problem oder auch "normal". Bei gezogener 2A Sicherung hält bei mir die(neue) Batterie die Spannung. Die alte ist wohl hinüber... (Auto stand über 6 Monate) Deswegen ging sie obwohl mehrmals geladen immer so schnell in die Knie. Bei Gelegenheit unternehme ich noch einen Messversuch, Multimeter hab ich da.
-
Batterie wieder leer
"Fehlerstrom"(Eigenzitat)ist ja wohl nicht korrekt, da die Sicherung nicht durchbrennt. Warum könnte denn dort Strom (Sehr viel Strom, es gibt einen gut sichtbaren Funken und knistert und raucht, wenn ich den Kontakt herstelle!)anliegen, wenn die Zündung aus ist:confused:Automarder? Schaltplan wird mir wohl als Elektrolaien nicht so viel nützen. Vielen Dank trotzdem.
-
Batterie wieder leer
Ist wohl doch die Gasanlage: wenn ich die fliegende 2A Sicherung ziehe ist der massive Fehlerstromfluss weg. Frage an die LPG Spezialisten: was sichert die ab? Da ist auch noch eine Sicherung mit 10 A, an der es nicht liegt. Prins VSI älteren Baujah
-
Batterie wieder leer
Den hattest Du ja seinerzeit eh im Verdacht, nicht mehr ganz taufrisch zu sein. Wie gut, daß ich da noch einen habe, den mir ein freundlicher Mensch mit auf den Weg gegeben hat... Bevor ich am WE mit dem Basteln anfange- kann ich mich da irgendwie versichern, daß das der ist, z.B. kann man den einfach abklemmen? @ pitpanter: Von stillem Verbraucher kann bei mir ja eigentlich nicht mehr die Rede sein, da die Batterie innerhalb einiger Stunden in die Knie geht- Verdacht auf die Gasanlage kam, weil beim Ranhalten des Kabels an die Batterie neben dem Stromknistern auch ein Piepton der Gasanlage ertönte, mit dem diese während des Betriebs ihren Status(an/aus) meldet. Da weiß ich halt nicht ob das so muss, jedenfalls war es(das kurze Piepen) nicht mit dem Ziehen irgendeiner Sicherung auszuschalten...
-
900 T16 startet warm schlecht
Vielen Dank. Ich werde mich dann mit den Hauptverdächtigen LMM und Temp. Geber in dieser Reihenfolge beschäftigen: LMM- Stecker warm ziehen und Startverhalten checken. Wenn keine Veränderung- Temperaturgeber tauschen, wenn Startverhalten besser- wirds wohl teuer!?
-
Batterie wieder leer
Ich habe auch ein Problem mit einem stillen Verbraucher(900II, 2,0i, Prins VSI LPG): Bei ausgeschalteter Zündung fliesst soviel Strom, daß es am Pluspol der Batterie knistert und raucht(!), wenn ich die Klemme dranhalte. Batterie ist in wenigen Stunden leergesaugt. Habe jetzt alle(?) Sicherungen(Armaturenbrett, Motorraum, an der Batterie die Großen) nacheinender raus- und wieder reingesteckt, ohne dabei das Problem eingrenzen zu können. Gibt es nicht abgesicherte Stromkreise in dem Auto? wie ist die Gasanlage abgesichert? Kann es am Zündschloss liegen?
-
900 T16 startet warm schlecht
Zum Verständnis: Temperaturgeber misst Ansauglufttemperatur und beeinflusst Gemisch? Zur Problemeingrenzung bei Warmstart mal abklemmen sinnvoll? Wenn der immer im Warmlaufmodus laufen würde, wären nicht noch andere Symptome während des Betriebs (außer Startschwierigkeit)auffällig? Habe ich eigentlich nicht. Benzingeruch nur unmittelbar nach dem Warmstart.
-
900 T16 startet warm schlecht
Ich habe zu den Warmstartproblemen in der Suche nur K-Jet Beiträge gefunden, deswegen ein neuer Thread, bitte um Vergebung, wenn doch schon behandel. Startet warm nach ab15min bis mehrere Stunden nach dem Abstellen sehr schlecht, riecht nach unverbranntem Benzin, nach vorsichtigem Spiel mit dem Gaspedal läuft er dann gut. Kaltstart auch gut. Vermutungen(aus den Suche- Beiträgen und eigener Erfahrung mit einem K-Jettie): Benzin im Brennraum aus tropfenden Einspritzdüsen(?!), Gasblasenbildung in den Leitungen zu den Einsspritzdüsen?, Druckspeicher(hat der gar nicht, oder??)... Wie komme ich an die Ursache des Problems?. Zündkabel, Kerzen, Unterdruckschläuche sind neu oder überprüft.
-
Radfahrer unter uns?
Bei gerader Kettenlinie und breiter Kette(wie vmtl. bei den Fahrrädern Deiner Mutter und Großmutter, René) gibts weniger Verschleiß als bei solch neumodernen Vielfachritzlern. Wenn die Kette auch noch durch tiefe Schutzbleche mit Schmutzlappen vor von dem Vorderrad hochgeworfenenm Sand geschützt war, hielt sie bei moderatem Onroad Einkaufseinsatz bestimmt ein Fahrradleben...Bei meinem ältesten Fahrrad von 1927 ist wohl auch noch die erste Kette drauf.
-
Saabsichtung
-
Starten und Ruckeln
Es lohnt sich, manche Threads zu verfolgen! Das o.g. kurze Zündkabel war wohl beim letzten Zündkabeltausch von meinem 900 vergessen worden... Jedenfalls bin ich bei den von Dracke beschriebenen Symptomen hellhörig geworden. Fast deckungsgleich mit meinen. Mein Zündkabel war völlig ausgehärtet und was soll ich sagen- nach Austausch Motorruckeln nach Kaltstart und schlechtes Starten bei warmem Motor weggeblasen, läuft wieder wie eine (Tur)Biene! Vielen Dank
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
Ich sage auch noch schnell Herzlichen Glühstrumpf und wünsche allzeit einen Hauch Blei an den Ventilsitzen!
-
Youngtimer-Versicherung
Ich verfolge mit Interesse diesen Thread und komme für mich zu folgendem Schluss(nur Haftpflicht): Den echten Saab (88er 900T) weiterhin regulär versichern, sind für mich bei 30%, RK2 eh nur 150,- und für unseren 900S(hierbei handelt es sich (leider) nicht um das selbe Modell wie das von Margia sondern um einen ganz frühen 900II aber ebenfalls EZ ´93 ein Angebot bei der OCC einholen. Der kostet nämlich derzeit normal versichert unter gleichen Bedingungen wie o.g. bei der gleichen Versicherung satte 380,- (TK18 b. 900II vs. TK 11 bei 900I) Was sagt Ihr dazu?
-
Starten und Ruckeln
Ich bin jetzt an drei Fragen interesiert, die sich mir noch nicht erschliessen: 1.: an Dracke: hast Du bis jetzt nur das Kabel des Hall- Gebers erneuert und damit Deine beschriebenen Probleme gelöst? Oder war es das mittlere Zündkabel?? 2.: Schließe ich mich der Frage von Reggy an- vmtl. zum Steuergerät:confused: 3.: Bei mir wackelt auch noch der Steckkontakt vom Hallgeber auf dem Zündverteiler- muss ich da den ganzen Zündverteiler tauschen oder kann man den Steckkontakt alleine erneuern/ befestigen
-
Puzzeln...
krich ich auch den lolli wenn ich das baujahr sage??
-
900 I: wer hat über 300.000 km auf dem Tacho und noch keine Motorreparatur gehabt?
401tkm, hat neuen Turbolader, sonst nix. Getriebe ist ja andre Baustelle...
-
Das saab-cars.de-Treffen 2013: Anmeldeschluss ist der 07.06.!!
Auch bei mir ist es seit Ende letzter Woche sonnen(!)klar, daß ich nicht kommen kann- deshalb für Kurzentschlossene aus dem Umfeld H/HH: Mein Saab(s. Signatur) könnte trotzdem teilnehmen, da ich ihn hiermit zum Verleih anbiete- sollte jemand noch ohne sein: Bitteschön: Odoardo, Schiebedach, keine Spoiler, "used look", mit TÜV, wartet hier im Landkreis LG darauf, zum Treffen geholt zu werden. Ist seit einem Monat abgemeldet(warum?? keine Ahnung, jedenfalls nicht wegen technischer Probleme).- Kurzzeitkennz. mitbringen und los gehts...Jetzt bin ich mal gespannt.
-
Die Seele (?) des 900
@ rené und aero: bei der Versicherung hab ichs mir von der Summe so gedacht wie Du, rené, einmal Typklasse 19, ist schon hart genug... Damit würde ich mit denen in Verhandlung gehen- Dann wär die Ersparnis zu beide Fahrzeuge regulär anmelden halt einmal Typklasse 12, ist eh wenig, wenn man bedenkt, daß regulär beide Fahrzeuge auch ganz anders genutzt werden könnten... Ich werde nach dem Versicherungsbesuch berichten, wie ich die Seele (wenn der 900 keine hat, meine) wieder in den orangen Bereich bewege.
-
Die Seele (?) des 900
Also zur Seele meines 900I wollte ich auch noch was beitragen: Ich hatte es gewagt, diesen wegen eines schnöden Saapels abzumelden(Vernunft und so...), er(der/das?) stand im Carport. Nach 5 Wochen musste ich mal wieder ein echtes Auto fühlen: Innenraumgeruch reichte zunächst, wollte ihn dann aber auch mal hören- Batteriespannung o.k.- erst 5h später lief er , der war wohl bockig, weil einfach so weggestellt(ist während der ganzen Betriebszeit nicht einmal passiert). Fazit: Anmelden, fahren, erhalten(vielleicht als erstes mal neues Zündgscherr?). Zum Anmelden eine Frage: Hat hier jetzt jemand Wechselkennzeichen? Erfahrungen? Die doppelte Steuer würde mich bei 2* 147,- nicht so jucken.
-
9-3 Troll Cabrio und die Versicherung!
Dann mal vielen Dank an Euch alle, ich werde Eure Ratschläge befolgen, meinen Versicherer(wie die SaabOma) drücken oder dann Preisvergleiche anstellen. Und mal nach den Tarifen für Wechselkennzeichen(s. Signatur!) fragen- wäre ich dann der erste hier im Forum damit? O.t.: den Steuersatz habe ich nämlich schon bei beiden dank Matrix und Umschlüsseln minimiert, muss ja dann nur 2mal 147,- zahlen...
-
9-3 Troll Cabrio und die Versicherung!
Nein, nein ich will gar keinen leistungsgesteigerten 900II versichern, nur einen 900 II S mit 131 PS- und das kostet nur Haftpflicht, sonst auch gleiche Bedingungen beim gleichen Versicherungsunternehmen doppelt soviel wie beim 900I Vollturbo??? Ist der 900II soviel höher eingestuft?? Noch mag ich es nicht glauben...Bedeutet Typklasse 19(900II) wirklich doppelt so viel wie 12(900I). Oder ist an der Versicherungsabrechnung irgendwas falsch gelaufen, die wollen jetzt jedenfalls 380,-/ Jahr gegenüber 190,-/Jahr beim 900I. Bitte um Kommentare und wenns nur ist: Musst Du schlucken. mfG
-
Saab mit 280.000 km noch kaufen?
Das ist mein Thema! ich habe gerade einen von Benway so diskreditierten 900 II mit Gasanlage und 295tkm gekauft! Allerdings noch älter und mit dem Vorgängermotor B206i(ohne Ausgleichswellen). Viele viele Vorbesitzer. War nicht teuer. Die Unbeliebtheit der Marke und des Modells müssen ja nicht von Nachteil sein! Und das als bis jetzt überzeugter 900I Treiber. Was das Modell angeht: ich weiß jetzt eine wesentliche Ursache dafür, daß es Saab nicht mehr gibt... doch dazu vieleicht mehr im Stammtisch. Und der hohe km-Stand? Ist für mich grundsätzlich kein Kaufhinderungsgrund. Wichtig war bei mir eine ungefähr nachvollziehbare Wartungshistorie: das Auto war die letzten 7 Jahre bei einer Werkstatt und wurde auch von dieser i.A. verkauft, die durchgeführten Reparaturen(Hier: Fahrwerk und Bremsen, kleinere Motorgeschichten) wurden transparent dargestellt. Wichtig ist eine gewisse Risikobereitschaft- es kann immer mal was sein... wobei die i- Motoren doch als zuverlässig gelten??- und wohl auch Spaß daran, sich mit kleineren technischen Defekten selber auseinanderzusetzen (Hier: Zündschloss hakt...) Hilfe gibts ja auch für dieses Modell von den Spezis hier im Forum-vielen Dank!- Ersatzteile teiweise vom Opel. viel günstiger kann man dann wohl keinen Pkw halten. Und wenn doch mal was größeres kommt- den kann ich wenigstens ohne schlechtes Gewissen wegschmeissen... Für den von Dir genannten Preis würde ich ein gepflegtes Auto ohne größere Mängel erwarten. (ist meines nicht)- viel Erfolg! Ich habe versucht, mich an Dein Rezept zu halten, Pitpanter mfG
-
Radfahrer unter uns?
Auch dann ist für den versierten Re-Cykler noch nicht alles zu spät: Umdrehen!(Sehe ich da schon wieder eine Parallele zu gewissen Antriebskomponenten eines bestimmten Fronttrieblers?) Und es gibt tatsächlich auch Saapels, die ohne Öl laufen? da hab ich ja Glück, daß ich mir gerade einen 900 II geschossen habe...
-
Radfahrer unter uns?
Danke für den Fahrradkettenpflegelink. Auch ich sehe eine Parallelität zum Motorölthema. Äh ersetze Parallelität durch Verwandtschaft weil sonst würde es ja die Variante "Ohne Öl" bei(Saab)motoren auch geben... Was zur Essenz des Themas(für mich) führt: Wichtig ist ein Verständnis für die Funktion und ein daraus resultierendes Bewusstsein für die Kettenpflege/ den Ölwechsel. Nach dem langen Winter, täglichem gemischtem Einsatz(+Heidesand) ist beim MTB trotz Pflege und Schmierung die Variante "einmal alles" fällig. Weil ich mit dem Kettenwechsel zu lange gewartet habe. Soviel zum Thema Bewusstsein...