Zum Inhalt springen

felix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von felix

  1. felix hat auf felix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für die Braune wars zu spät... oder der Sperrmüllaster zu früh. Die hatte aber auch einen Teil ihres Kantenschutzes, der da so drumrum getackert war, eingebüßt. Bin immer noch gespannt. Und nein, da lag nix mehr!
  2. felix hat auf felix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank- ich bin gespannt! Vielleicht hole ich mir ja den passenden 99 zur grün befilzten Hutablage. Die Braune ist jetzt schon gepresst.
  3. felix hat auf felix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe auf einem großen Haufen Sperrmüll zwei Saab CC Hutablagen gefunden- uralt mit schön grünem und braunem Filz-. Die passen in unsern 88er 900 von der breite exakt aber sind über 10 cm kürzer. War da beim 99CC was anders?? Braucht die jemand? Dann kann ich sie unter passender Beschreibung auch in den marktplatz setzen, jetzt brauchts erstmal aufklärung Danke
  4. felix hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein stündlich auftretendes Ärgernis: (Radio)Werbung, die gar nicht gut sein kann weil die Produkte negativ sind: Burger King(wird gerade wieder bewiesen). Mein(Wunsch)tip: die machens nicht mehr lange(wenigstens in D). Mit der Konkurrenz bin ich mir leider nicht so sicher... Aber das 9000er Ballett kennt Ihr, oder?http://www.youtube.com/watch?v=JROCSmSsjow
  5. Danke an Rainer, 009, Klaus. Werde mir gleich mal im Gelben Forum die LLVentilbilder reinziehen und ans saubermachen gehn. Habe jetzt die Ergebnisse der letzten ASU vorliegen, die im Oktober(da hatte er auch schon die o.g. Symptome, vielleicht nicht so ausgeprägt) gemacht wurde: ZZP 16° v.OT, LL840 UpM, lambda 1,028, also knapp unter max. 1,03. Vielen Dank für die Funktionserklärung, das wars was ich gebraucht habe!Problem ist ja die Überganssituation von Drokla zu nach Leerlaufregelventil reagiert. Nach dem Drehzahlabfall wird die LLDrehzahl ja gut gehalten(Vielleicht wirklich Falschluft?) Vergaserreiniger habe ich nicht. bitte nicht schimpfen!
  6. Jetzt ist ja noch das Leerlaufregler(ventil?) dran, gibts da nähere Instruktionen zu Ausbau und Reinigung oder erklärt sich das von selbst? Sind das Schläuche von Kühlwasser oder Unterdruck, die da hinführen? Habe ich jedenfal bei der Unterdruckschlauchtauschaktion NICHT getauscht. Möchte mir jemand die Funktionsweise des besagten Regelventils erklären?? Symptomeingrenzung bei heutiger Benutzung: springt jetzt warm sofort an, geht dann aber mit der Drehzahl erstmal total in den Keller und geht dabei oft aus. Danach springt er dann nur mit Gasgeben an. Vielen Dank und Marbo, ich schau mal nach den ASU Ergebnissen, war ja gerad erst...
  7. ZZPunkt kann ich wohl nicht selber messen, das können die ja dann in der Werkstatt beim Ölwechsel machen, ist auch schon wieder dran, Zkabel sind neu, Verteilerfinger gut. Widerstand am Temperaturfühler bei 0 Grad: 5600 Ohm- den lasse ich wohl mal drin? LL Regler schaue ich mir jetzt an. Vielen Dank- und ja zur Grundwartung !
  8. Upsi, danke 009, war gerade beim Verfassen meiner Prosa, da kam noch vor dem Abschicken Deine Hilfe an. Also LL ist eher knapp bei 900, können auch 850 sein. Jedenfalls keine 1000. Widerstand: Danke für die Werkstattwerte und siehe mein Beitrag. Warte auf Eure Kommentare... Und Apropos Luftmassenmesser: Grüßle auf die Alb, habe den Luftfilter gecheckt und gut landwirtschaftlich von innen nach aussen durchgeblasen. Sah aus wie neu und Staub: fehlanzeige. Zumindest im Vergleich mit den Luftfiltern, die ich sonst so durchblase. Der Luftmassenmesser war glaub ich aus Plaste. Würde mich aber sowieso erst mal von der Schraube fernhalten, solange nicht klar ist, ob ich mit dem Multimeter richtig umgehen kann- sehen wir morgen. Und wo sollte ich dann bittschön den Widerstand von 380 Ohm abmessen?? - - - Aktualisiert - - - Warum kann ich nicht mehr "DANKE" drücken? Danke an Wizard! Jawollja die Unterdruckschläuche. Habe ich notiert. Und die Kabel zum Hallgeber- eins von den dreien war ja fast ab- kann das auch mit den o.g. Symptomen zusammenhängen? Ok., ok., vielen Dank, 009
  9. Vielen Dank für die fast zeitgleiche Beschreibung, Kater und Klaus, ich war inzwischen auch fleissig: der Widerstand, hoffentlich richtig (s.o.) gemessen, beträgt im warmen Zustand ca. 150 Ohm. Kalt messe ich morgen, soll ja noch mal Nachtfrost geben... Ausserdem habe ich den Sitz von 3-4 sichtbaren Gummipümpeln, die mit dem Unterdrucksystemgeschläuch verbinden und nicht wirklich satt saßen, einmal der Pümpel selbst am Ventildeckel, zweimal Schlauchübergang dick- dünn/ T-Stück diskret verbessert. Und doch noch einen maroden Stecker entdeckt: den 3-poligen auf dem Zündverteiler, würde mal sagen da war ein Draht fast ganz ab...(Jetzt nicht mehr)Wofür ist der jetzt wieder gut? Ja, Klaus, unser Saab fuhr tatsächlich sehr gut, auch ohen daß jemand der Benutzer die Motorsteuerung durchschaut hatte... aber das wird sich ja jetzt ändern, gell? Erneute Start- und Betriebsversuche NACH diesen Maßnahmen: Warmstartverhalten wesentlich besser: springt ohne Orgeln und ohne Gasgeben an. Leerlauffinden auch besser, geht aber immer noch leicht, nicht mehr so stark wie vorher kurz runter bevor auf ca. 900 UpM eingeregelt wird. Normal?? Und woran lag die Verbesserung jetzt?
  10. Leider bin ich nur ein Leidensgenosse, bedanke mich, daß Du das Thema aufgegriffen hast. Auch ich wäre an einer Lösung interessiert, habe oben Genanntes auch versucht, auch bei mir scheiterts schon an der Überwurfmutter, die ich mit wirklich grosser Rohrzange und Verlängerung in der Grube angesetzt hatte. Heiß machen mit Verstand( also langsam und gleichmässig am Werkstück) muss nicht unbedingt Ausglühen bedeuten. Das sollte jemand machen, der damit Erfahrung hat. Ich kenne da einen Landmaschinenschlosser im Ruhestand, den ich mal fragen werde...
  11. Habe gerade (bei Sonnenschein!!) den Stecker auf dem Temperaturfühler inspiziert, abgezogen: Kontakte sind schön blank. ich bin dann mal mit abgezogenem Stecker gefahren: LL Drehzahl erhöht auf ca. 1200 UpM sowohl kalt als auch warm, also anders als mit dem Stecker drauf... Ich werde wohl mal den Durchgang messen( bei abgezogenenm Stecker am Fühler zwischen den beiden Polen??) bei kaltem und warmen Motor, habe irgendwo hier gelesen, daß der Widerstand von ca.10000 kalt auf ca.100 Ohm(warm) absinken soll!? @uusikaupunki oder auch Nystad/Zollernalb: Vielen Dank für Luftfilter- und Leerlaufventiltip!Ich hatte wirklich mal mit ner "Wintermischung" mit erhöhtem Ethanolgehalt experimentiert, bin aber seit ca.12 Monaten wieder davon weg. Wo bitte ist das Leerlaufventil?
  12. Vielen Dank, Max. Verständnisfrage: Motor läuft dann immer zu fett (im Kaltstartmodus?), weil vom Fühler kein Signal kommt? Werde mich drum kümmern. MfG
  13. Wage es, hiermit einen neuen Thread aufzumachen, habe meine Symptome in Kombination in der Suche nicht gefunden: Wir haben den 900T jetzt seit 2,5 Jahren, ca. 40tkm. Ich habe mich lange darüber gefreut, locker unter 10l zu kommen. Nur vollbeladen und mit Schwung durch die Kasseler Berge ists auch mal darüber gewesen. Jetzt liegt der Verbrauch bei gleichem Nutzungsprofil (gemischt) um 11l. Weitere neue Symptome sind: springt warm schlecht an(Kaltstartverhalten super!), wenn man bischen gas gibt dabei gehts besser, riecht dabei stark nach Benzin. Wenn der Motor in den Leerlauf regelt, geht er erst kurz bis fast auf 500 Upm runter, um dann auf NormalLLdrehzahl 900-1000 zu kommen. Bekenne:Wir tanken schon lange E10. Zündkerzen habe ich vor ca. 6Monaten erneuert(ja, die Richtigen), damals Kerzenbild gut, aktuelles Kerzenbild kenne ich nicht, Unterdruckschläuche sind vor 18 Monaten neu. Würde sagen, dass die o.g. Symptome schleichend aufgetreten sind. Gibt es Verdächtige Komponenten, die ich selber überprüfen kann? Danke im voraus Felix
  14. Vielen Dank. Die sehen so aus, als ob ich die sogar in die (Bajonett?)- Plastiksockel reingepopelt kriege. Richtig?
  15. Ich brauche so ein Ersatzbirnchen, nachdem ich das o.g. Problem gemeistert habe... Oder auch zwei. Kann mir jemand seine Überzähligen gegen Vorkasse oder Demeter Milchprodukte in nen Umschlag stecken? Oder gibts die beim VAG im Dorf hier? Ev. verschieben nach suche Teile: Tachobeleuchtungsbirnchen 900I ? mfG Felix
  16. Reparaturstau ist ja nicht unbedingt der Grund für 300tkm+. ZKD fällt für mich unter Wartung wie Ölwechsel. Lader wie andere Aggregate könnte man auch als Verschleißteile sehen...Ich hab das Thema wohl mehr so verstanden: ohne Reparaturen am Motorblock.
  17. Ich wundere mich, daß so wenige sich outen... Zählt neuer Lader als Motorreparatur? Biete 399206. Davon knapp ein Zehntel selbst. Eine abgerissene Leitung zum Ölkühler HÄTTE allerdings vor 2 Jahren eine größere Reparatur nach sich ziehen können. mfG
  18. Anlässlich gerade erworbener Langstrecken- und Wartungsstauerfahrungen mit 900I in D (1600km in 2Tagen): Traggelenke, Radlager, Antriebswellengelenke, Gummibuchsen an der Vorderachse (auch wenn ohne Befund) neu machen. Traggelenke würde ich dann trotzdem noch ein Paar mitnehmen.
  19. felix hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jetzt weiß ich, wie ein mustergültiger Fähnchenhändler aussieht.
  20. felix hat auf felix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt warte ich schon 2 Wochen und finde noch keinen Beitrag zum in der O.P. vorgestellten 72er 99. Hab ichs bloß nicht gefunden? Jedenfalls gefällt mir diese Kombination alter 99 mit "neuem" H- Motor sehr gut, es fällt mir auch kein vergleichbarer über 40 Jahre alter Oldtimer mit voller Alltagstauglichkeit ein... Für unsere Familie müsste es allerdings ein ganz früher 5-T. 900 GL Einvergaser wie der von Strudel neulich im Netz gefundenen sein... Erwäge, den 202T einzutauschen... p.s. vielleich doch in den Stammtisch verschieben?? mfG
  21. felix hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    irgendwie auch kunst, empfehlung von meinem sohn: http://www.youtube.com/watch?v=v-jdGRYA3dA
  22. wo angepasst? Kann ich nicht finden.
  23. felix hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für die Threads, Scomber, also Radlager wechseln- auch wenn das Dröhnen lastabhängig auftritt(bei 110 auskuppeln= weg)? Und in Rechtskurven doller wird! Ich geh da mal ran. Red: Reifenwechsel von Winter 195er auf Sommer 205er Fabrikat weiß nich. Ich kuck sie mir noch mal genau an.
  24. felix hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, Scomber. Hatte vergessen: Die Reifen hatte ich alle gewechselt- keine Veränderung. Wenn Radlager(Kurve rechts doller= linkes Radlager?), warum höre ich nix wenn ausgekuppelt?? Wie kann ich das Radlager als Verursacher dingfest machen(oder auch nicht...) mfG
  25. felix hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich schließ mich mal hier an... Brummen, hochfrequentes Vibrieren aus Richtung Vorderwagen ab ca. 110 km/h, relativ zuverlässig auftretend, beim Auskuppeln in o.g. Geschwindigkeit nachlassend. Manchmal auch hörbar, dann (natürlich?) niederfrequenter zwischen 50 und 70 km/h. Manchmal hatte ich den Eindruck, daß es durch Kurvenfahrt rechtsrum doller wird. Äußere Antriebswellengelenke habe ich mal als Ursache ausgeschlossen, da sie sich wenn ausgeschlagen in einem deutlich niederfrequenterem Vibrieren ohne Brummen geäußert haben(?)-hatte ich mal... Innere Antriebswellengelenkmanschetten sind zumindesten schön mit Fett gefüllt, da wollte ich erstmal nix verschlimmbessern. Radlager???-Symptom ist halt lastabhängig. Auspuff? Alt aber liegt nirgends an und ist gut befestigt. Wie kann ich das systematisch einkreisen und den Verursacher finden? Schönen Sonntag und vielen Dank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.