Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Warum immer von früheren Zeiten schwärmen ?. Auch 1990 war Saab total pleite und ohne Geldspritzen von GM und der damals noch beteiligten Investorgruppe schon längst weg vom Fenster. Schlimmstes Jahr war übrigens 1993 mit etwa 70.000 verkauften Fahrzeugen ( selbst im miesen 2008 waren es noch 93.000 ). Erst mit dem hier so abgewerten 900 II gings langsam wieder bergauf. Die immer wieder für nächstes Jahr versprochenen 150.000 Einheiten wurden bekanntermassen niemals erreicht. Nach den gestrigen Saab-Regierungsgesprächen melden die Medien ja eine gewisse Entspannung der vorher steinharten Fronten. Ska vi se...
  2. Auch heute gibt es Personen, die Auto Geschichte schreiben. Aber das erfahren wir erst morgen im nachhinein. Das Beispiel Audi hab ich genommen, weil heute früh im Radio die Diskussion mit dem Vergleich Saab-Audi lief. Und aufpassende Mamis sind schon an manchen aufmüpfigen Teenager verzweifelt, der Alles besser wusste. Saab war wohl so einer...
  3. Immer noch wesentlich besser als vielen Off Topics hier, die mit dem eigentlichen Thema gar nix zu tun haben. Wahrscheinlich, weil es derzeit keine Lösung gibt. Nächster Schritt wäre ein Käufer für Saab, aber da hat sich Jonsson heute sehr bedeckt gehalten.
  4. Genau wie Audi im Regal VW Teile vorfand. Und sich erfolgreich bedient hat.
  5. Die "Amis" haben es zugelassen, weil Saab immer eindringlich Eigenständigkeit gefordert hat. Und ohne Kontrolle kommt es eben zu solchen unnützen Neuerfindungen des Rades. Und so kommen wir wieder zum Gegenbeispiel Audi. Die haben es richtig gemacht und verdienen auch heute noch gutes Geld.
  6. Tina hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Richtig, aber der ist nur als Vorspannung gegen Ölschäumen gedacht und deshalb geringer. Die selbstaufpumpenden Dämpfer wirken ja wie auch eine Zusatzfeder ( auch die Version ohne Luftbalg ). Anders lässt sich der Standhöhenverlust nicht ausgleichen, als durch eine insgesamt härtere Federung. Schraubenfeder und Nivomat tragen dabei je einen Teil der Radlast.
  7. Nochmal zum Thema, wie es weitergeht: Die Regierung-Saab Gespräche haben nichts Neues gebracht. Die Wirtschaftsministerin will erst einen neuen Saab-Eigner sehn, bevor Geld fliesst. Den gibts aber noch nicht. Wer seine Meinung zum Thema loswerden möchte, kann ihr direkt schreiben. Hier der Vordruck http://www.regeringen.se/pub/road/Classic/article/117/jsp/Render.jsp?a=70273&m=popup&l=en
  8. Zum Thema: Die Gespräche zwischen Regierung und Saab sind inzwischen beendet. Maud Olofsson poängterade idag ytterligare en gång att det är högsta proritet för Saab att hitta en ny ägare för att regeringen ska ställa upp med lånegarantier. Saab muss schnellstens einen neuen Eigner suchen, damit der Staat Gelder locker macht Nachtrag: ...det har inte varit helt klart att den varit så högt prioriterad tidigare ..., säger Jan-Åke Jonsson. "Es wäre ihm früher nicht so klar gewesen, wie wichtig die "Besitzer"frage für die Regierung sei, meinte der Saab Chef." Soso...
  9. Wie war es denn dann wirklich ?? Tatsache ist, GM hat 20 Jahre reingebuttert. Nur im 2. Halbjahr 97 gab mal kurz einen lauen Gewinn.
  10. Auch in diesem Fall: time = money Selbst für echte "Premium" Hersteller.
  11. Genauso war das. Und Saab sieht sich auch heute noch als "Premium" Hersteller...
  12. Nein und nochmal nein. Mit dem Milliarden, die GM jahrelang reingesteckt hat, wären auch bessere Autos möglich gewesen.
  13. Diese Erkenntnis wurde bereits 1990 gewonnen als zum Zusammenbau eines guten Saab noch 110 Stunden gebraucht wurden. Durch die Umstellung auf original Opel Bänder kam man dann viele Jahre später auf unter 40 Stunden. Ist immer noch zu lange.
  14. Zitat von Janny „Ich finde es immer wieder interessant, wie Einige versuchen Saab möglichst gut zu reden, so dass wenigstens im Kopf noch eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Laden überlebt. Meine 2 cents: 1. Saab ist weg vom Fenster. Ausgebeutet und runtergewirtschaftet von einer hirnlosen amerikanischen Unternehmensführung“. Es ist recht einfach, die Schuld den „hirnlosen Amis“ in die Schuhe zu schieben. Warum erwägst Du nicht die Möglichkeit, dass Saab sich einfach selbst eliminiert hat, durch schlechtes Marketing und zu teure Produkte, die keinen Gewinn eingefahren haben. Ansonsten kann ich deinen anderen Punkten nur zustimmen.
  15. Allei die Anzahl spezieller Saab Lösungen spricht für nur lockere Vorgaben. Stimmt, aber Werbung in 50 Ländern ist verdammt teuer. Saab hat sich wohl auf S, USA, GB und I konzentiert. Ein gutes Argument. "Danke"knopf in action !
  16. Ja, mach das mal. Solche "sachlichen" Beiträge helfen Saab garantiert nicht weiter. Und bevor Du mich weiter angiftest, erstmal richtig lesen. Da steht nämlich: Was die Saab Fahrer sagten...
  17. Nochmal zu der Radiodiskussion. Es waren übrigens auch Saab Fahrer dabei, falls Du Sachverstand mit Besitz eines eigenem Saab gleichsetzen möchtest. ( Seltsame Argumentation. So gesehen müssten sich deine Beiträge hier auch ausschliesslich auf gelbe Cabrios beschränken, oder ? ) Was die Saab Fahrer sagten: Saab hatte die gleichen Voraussetzungen wie Audi. Genügend Personal und Geld zum Entwickeln Regale voll von bereits fertig entwickelten Komponenten aus Mutter- und Schwesterkonzernen. Eine übergeordnete Konzernstrategie. Aber Audi hat die Möglichkeiten perfekt genutzt. Keine vorhandenen Teile neukonstruiert, sondern die Ingenieurskapazität mit Erfolg auf Innovationen gesetzt. Saab hat sich in unnützen und teuren Extralösungen verzettelt. Wurde übrigens schon öfters hier im Forum geschrieben, ist also nicht meine perverse Idee.
  18. Bleib mal cool, lieber Daniel. Von Scheisse hat keiner was gesagt, nur von verpassten Chancen.
  19. Saab Abkürzung für Trollhättan.
  20. Irgendjemand hat das Gerücht verbreitet, dass Saab seit 20 Jahren von GM/Opel gezwungen wird, Schrott zu bauen. Und Alle glauben es. Tatsache ist, dass es dort über 1500 Ingenieure gibt, die selbst entwickeln. Wozu sonst soviele ? Es gibt eigene Einkaufs- und Designabteilungen. Die kaufen und entwerfen selbst, ohne GM. Erst in den letzten Jahren wurde mehr gemeinsam gemacht, aber diese Produkte sind noch nicht auf dem Markt. Gleichteile sind empfohlen, aber keine Pflicht, sonst wären es nicht sowenige.
  21. Leider auch nichts Neues: Saab will Geld von Regierung. Regierung will neuen Rettungsplan von Saab, der reelle Chancen hat. Dreht sich alles im Kreis. Heute kommt die Wirtschaftsministerien zu direkten Gesprächen nach THN.
  22. Vorhin gabs eine interessante Analyse im schwedischem Radio. Warum bergab mit Saab, warum bergauf mit Audi ? Kurzes Fazit: Audi nützt die Plattformstrategie konsequent aus, soviel Gleichteile mit VW als möglich. Audi reagiert schnell auf Marktbedürfnisse. Audi bietet dem Kunden etwas Besonderes All das trifft ja für Saab bekanntermaßen nicht zu.
  23. Nichts Neues. wird nur berichtet, dass Saab Liebhaber durch Spenden die Firma retten wollen...
  24. Die Frage ist nur, wie viele verwendbare Teile es tatsächlich sind. Bisher kam ja bis auf die Komponenten gemeinsamer Motore nicht so viel raus. Wieso wird dann immer von der Veropelung von Saab geredet ?
  25. Optimismus ist grundsätzlich begrüssenswert, aber man muss auch den Realitäten ins Auge sehen. Und die sind derzeit recht duster...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.