Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Tina hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mal postiv nach vorn schauen: So könnte der Neue aussehen: aus http://www.expressen.se/motor/1.1481491/de-hemliga-skisserna-pa-nya-saab-9-5
  2. Tina hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    .....
  3. Schon möglich. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es keine "wasserdicht" formulierten Verträge geben sollte, die sowas ausschliessen.
  4. Was hat GM also mit Opel vor, wenn die möglichen Staatsgelder keine "Auslandserlaubnis" bekommen. Neues von Saab: Gerade erzählte ein Pressesprecher, dass sich die Entwicklung auf ein kleineres Hybridauto konzentriert. ( Den Link dazu gabs schon mal hier ) Wann es soweit ist, wollte er nicht sagen. Dafür sprach er stolz von den guten Verbindungen zu GM, welche die Realisierung dieser Technologie möglich machen. ??
  5. Guter Link. Hab mal kurz reingeschaut, sind aber meist Saab Aerospace Patente, nicht Saab Automobile
  6. Bei allen “Opel weg” Rufen sollte man doch zwischen Eigenverschulden ( Banken, Schaeffler ) und offensichtlichem Fremdverschulden ( Opel ) unterscheiden. Bei Opel wäre Hilfe schon angebracht, da es sich wahrscheinlich auch nur um eine Anschubfinanzierung handelt.
  7. Auch von mir ein Danke, sonst wärs wohl ewig weitergegangen. Wen das Thema interessiert, hier steht Alles dazu: http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_318/DE/BMF__Startseite/Aktuelles/BMF__Schreiben/Veroffentlichungen__zu__Steuerarten/internationales__steuerrecht/010,templateId=raw,property=publicationFile.pdf Und das sind ímmer die Anderen...
  8. Irgendjemand wirds schon wissen Man kann eben an der richtigen steuerlichen Konfiguration richtig Geld verdienen. Saab wurde zB jahrelang bei GM Eisenach verbucht. Warum auch immer.
  9. Tina hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Ich sage mal Danke und alle Achtung für deine Souveränität, eine kleine Wissenslücke zuzugeben. Passiert nicht häufig hier im Forum.
  10. Wenn die Verknüpfung GM - GME wirklich so undurchsichtig ist ( was ich auch glaube ), wie kann Saab so locker an einer Auslösung arbeiten ? Saab ist ja genauso eingewoben wie Opel.
  11. Protestmarsch in Trollhättan War wohl auch nichts besonderes, ähnlich dem bei Opel. Etwa 3000 Teilnehmer beklatschten Kundgebungen gegen die harte Haltung der Regierung. http://ttela.se/start/trollhattan/1.399206 Es sollen nach wie vor 7 bis 8 (?) ernsthafte Kaufinteressenten für Saab vorhanden sein, sowohl aus In- und Ausland inner- und ausserhalb der Automobilindustrie, sagte die Pressesprecherin. "Det finns sju, åtta seriösa intressenter som hört av sig om att gå in som ägare i Saab Automobile. Det bekräftar företaget. – Det är såväl svenska som utländska företag och företag inom som utanför bilindustrin, säger Gunilla Gustavs, ansvarig för produktkommunikation på Saab."
  12. OT- wens nicht interessiert, überlesen Nö, die bekommt auch jeder, der eine Hütte in S. gekauft hat Was soll eigentlich bewiesen werden ? Vielleicht reden wir einfach aneinander vorbei Grundsätzlich: Es wird unterschieden, ob man für einen schwedischen oder ausländischen Arbeitgeber tätig ist.. Ich rede von schwedischen. Und Ihr ? Für bis zu 6 Monaten Arbeit gelten Sonderregelungen. Danach ist man voll in S. steuerpflichtig. Diese Art Arbeit meinte ich. Und Ihr ? Als Ausländer in Schweden arbeiten – was sagt das Gesetz? Obwohl die EU schon viele Angelegenheiten, den Aufenthalt und die Arbeit im Ausland betreffend, geregelt hat, gibt es in vielen Ländern noch spezielle landestypische Regelungen. Wenn man mehr als drei Monate in Schweden bleiben möchte, muss eine Meldung beim Einwanderungsbüro gemacht werden, mit dem Nachweis, dass man sich durch eine Arbeit versorgen kann.... Arbeitnehmer mit festem Wohnsitz in einem EU-Staat, die sich kürzer als sechs Monate in Schweden aufhalten, sind nur begrenzt steuerpflichtig. Das bedeutet, dass man nur Einkommen aus einem Arbeitsverhältnis in Schweden deklarieren muss, jedoch nicht solche, die man in seinem Heimatland erzielt hat. Alle, die länger als sechs Monate in Schweden arbeiten, werden schwedischen Arbeitnehmern gleich gestellt und müssen den vollen Steuersatz bezahlen. Nachtrag. Die „Lebensmittelpunktregel“ bezieht sich weder auf 180 oder 186 Tage: es sind 183...
  13. Tina hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Im Prinzip muss ja die Basisfeder weicher sein, da - wie schon früher gesagt, der Nivomat wie eine Zusatzfeder wirkt. Basisfeder und Nivomat zusammen ergeben durch die härtere Gesamtfeder eine andere Aufbaufrequenz der Hinterachse, die nicht mehr zur Frequenz der Vorderachse abgestimmt wäre. Sieht man öfters bei billig getunten Autos, die durch die Gegend hoppeln und nix mehr mit dem gewünschten "Flat ride" zu tun haben. Folglich gibts Nivomat ab Werk nur mit weicherer Feder. Nachrüstung zB hier: 56280 Fahrwerksfeder von SPIDAN Saab 9000 Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Niveauregulierung, bis Bj.: 12/1996, Einbauort: Hinterachse http://shop.husch-autoteile.de/index.php/catalog/index
  14. Ja, seit 17 Uhr sollen sie marschieren. Aber Zeitung lieferte bisher nur eine Vorschau: I kväll hoppas anställda på Saab att alla i Trollhättan reser sig från fåtöljen, tar på sig skorna och beger sig till Kungsgatan och Drottningtorget. Där blir det en manifestation för Saab-fabrikens framtid. Och för Trollhättans.
  15. Tina hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, der Pfeil auf dem ersten Bild zeigt genau auf die Endmontage. Weiter südlich auf der anderen Strassenseite ist das technische Entwicklungszentrum.
  16. In Schweden sind dafür maximal 3 Monate vorgesehen. Und nachher sind die Rechnungen der Zulieferer auch nicht gesichert. Dashalb die Bargeldforderungen, die Saab natürlich Probleme bereiten.
  17. Was einen potentiellen Käufer schrecken könnte: Saab hat derzeit 1,1 Milliarden € Schulden bei Zulieferanten. Davon auch ein Riesenbetrag bei Opel
  18. Tina hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt. Ab Werk gibts für Nivomat automatisch weichere Federn.
  19. "OT an " Die Regel ist in Schweden relativ einfach: bei Arbeitsdauer unter 3 Monaten wird in dem Land versteuert, für das die 186 Tage Regel zutrifft. Bei Hauptwohnsitz in D. also in D. Ab 3 Monate grundsätzlich in Schweden. Und das trifft ja für ein geregeltes Arbeitsverhältnis wohl eher zu. Så enkelt är det...."OT aus"
  20. Das ist sicher einer der 8 Kaufinteressenten, von denen Saab immer spricht. Wünschenswert ? Weiss nicht. Hast Du schon mal in Schweden gearbeitet ? Falls nicht, hier sind die Steuerregeln: http://www.skatteverket.se/
  21. Wird wieder eng für die Saab Produktion. Zulieferanten bestehen auf Barzahlung
  22. Hör doch endlich auf, dauernd rumzustänkern. Wenn dir die Zahlen nicht gefallen, dann besorg einfach bessere. Nachtrag: hier steht übrigens Alles drin "Internationella löner för industriarbetare" http://www.lo.se/home/lo/home.nsf/unidView/B35AC4C466EEEA5AC1257194002746DB/$file/Internationella%20loner%20for%20industriarbetare%202004.pdf
  23. Alte Vergleichszahlen( 2004 ) in SEK pro Stunde DK: 222 D : 185 S : 150
  24. 3500 netto hat in Schweden nicht mal ein Chefarzt. Und Abgaben in der Heimat einzahlen geht schon mal garnicht. Jede in Schweden verdiente Krone muss auch dort versteuert werden. Gehaltsabrechnung geht automatisch sofort ans Finanzamt. Es sei denn, die Jungs haben schwarz.....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.