Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Wieder mal zu Saab: An der Zufahrt zum Flughafen Göteborg steht eine riesige Reklamewand, grell-bunt, mit Saab Cabrio, Schmetterlingen und der stolz-frohen Botschaft: „Wir feiern das erste Jahr der Unabhängigkeit“ Unabhängig von was ? Von jemanden, der die Firma vor dem Konkurs rettete ? Der bisher brav alle Rechnungen gezahlt hat ? Der immer die neuesten Technologien frei Haus lieferte ? Der die Produktion bezüglich Maschinenpark und Arbeitsabläufen richtig aufgebretzelt hat ? Der Zugang zu einem riesigem Einkaufssystem ermöglichte ? Wahrscheinlich wird sich jetzt wohl mancher bei Saab nach der ersten Euphorie gern wieder nach der dicken Mutter GM und grossen Schwester Opel zurück sehnen.
  2. Beides stimmt. Eine fertige Opel/GM Platform samt Grundauslegung von Fahrwerk und Bremsen ist nun mal die Basis der Saabs der letzten 20 Jahre. Schon allein deswegen steckt viel Opel im Saab. Sowohl Know-how als auch Hardware. Sinnvoll wäre wohl gewesen, den Saab Input auf den für Kunden sichtbaren Bereich zu beschränken. Saab wollte sich aber deutlich abgrenzen und puzzelte überall herum. Dieses meist unnötige Umkonstruieren war sicher mit ein Grund, dass Saab nie in die Gewinnzone kam. Denn Neuteile in Kleinserien waren natürlich wesentlich teurer als ein Griff ins Regal, wo von GM günstig eingekaufte Produkte lagerten. Und die zum Teil auch besser waren als die Eigenkonstruktionen/Einkäufe. Beispiel: Federbrüche
  3. Habe bei meinem letzten Schwedenbesuch einen neuen SportCombi in dunklem Silbermetallic gesehen. Sah echt gut aus ! War aber leider schneller als meine Kamera...
  4. Mehr noch: in den ursprünglichen Plänen wurden dafür sogar die ersten schwarzen Zahlen seit 15 Jahren prognostiziert. Also abwarten...
  5. Vielleicht haben sie ja wesentlich mehr Kenntnis, wieviel Opel tatsächlich im 9-3, 9-5 steckt, als der normale Saab Fan...
  6. Ach so, die alte "Premium Platform" mit Opel, Fiat, Alfa und Lancia. Da wurden etwa 200 italienische Ingenieure samt Familien nach Göteborg versetzt und sollten gemeinsam mit Saab-Opel entwickeln. Aber -wie ich mal erzählt bekam- konnte man sich nicht auf gemeinsame Systeme einigen. Dann kam 2002 oder 03 die grosse Saab Krise mit paar hundert M€ Verlust und das Vorhaben wurde eingestellt. Hat also nix mit den bösen GM Leuten zu tun.
  7. Saab = sehr gute Bonität ?? Da werden aber einige Lieferanten anderer Meinung sein. Vor Allem diejenigen, die derzeit Entlassungen vorbereiten.
  8. Wann soll denn das gewesen sein ? Und warum hätte GM auf einen möglichen Gewinn verzichten sollen ?
  9. Scheinst recht zu haben. Laut DI: in einer Woche Laut Radio ( Interview mit einem Saab Arbeiter nach der aufbauenden Muller Rede ): 2 Wochen Laut Swade: several weeks... Derweil bereiten Zulieferanten weitere Kündigungen vor und IAC beklagt sich, dass Saab noch nicht einmal zum Klärungsgespräch eingeladen hat
  10. Wieder mal zu Saab: Muller wird in Trollhättan zurück erwartet und will heute nachmittag persönlich die Mitarbeiter informieren. Zwischenzeitlich hat er 1 Million Spyker Aktien neu emittiert. Dafür soll er von der GEM Global Yield Fund Limited etwa 3,6 M€ erhalten. GEM ist laut DI für "blood financing" bekannt. Und was Positives: die Produktion soll Mittwoch nächster Woche wieder anlaufen. (aus DI)
  11. Falls diese Zahl stimmt und falls Pang Da nur 23 T€ pro Fahrzeug zahlt, ist der -mögliche- Gewinn schon wieder kleiner. Nimmt man die 23 000 Einnahmen pro Fahreug, multizipliert sie mit 240 Stück pro Tag und den 6 Wochen bandstillstand, so kommen etwa 165 Millionen Einnahmeverlust durch den bisherigen Produktionsausfall. Dazu noch die 90 M€ Schulden bei Lieferanten. Da reichen die 30 M Pang Da Euros nicht weit.
  12. Hab ich das richtig verstanden? Saab bekommt 30 M€ und liefert dafür 1300 Fahrzeuge nach China, die dann von Pang Da verkauft werden.För de pengarna får Pang Da cirka 1.300 bilar som kan börja säljas i Kina från och med september, säger Victor Muller. Einkaufspreis pro Stück also etwa 23 T€. ?!
  13. Gute Frage. Edelmut und Sorge für die Belegschaft als Grund dafür fallen wohl aus. Ebenso die Aussicht auf schnelles Geld. Am ehesten wäre wohl noch Antonov glaubwürdig. Er sammelt gerne, warum neben Banken und einem Fussballverein nicht auch noch eine bekannte Autofirma?
  14. Zitat aus den "besseren" Nachrichten: "Victor Muller ist wieder unterwegs in China. Er verhandelt mit Partnern wie Great Wall und der Youngman Automobil Group. Mit einem dieser Partner scheint eine Lösung sehr kurzfristig machbar zu sein, ..." Laut Dagens Industri verneinen beide oben genannten Firmen, mit Saab zu verhandeln. Dagegen scheint Hawtai wieder mit Saab zu diskutieren. ?? Derweil in Trollhättan: Kjell-Åke Eriksson, früher Saab Deutschland Chef, heute Einkaufsvorstand, gibt TT ein Interview. Es gibt nix neues, man wartet auf Mullers nächsten Schritt, bezahlt die laufenden Kosten wie Löhne, Energie etc., aber keine Lieferanten. Wie es mit der Produktion weitergeht, kann er nicht sagen: "wir haben einen Plan, wissen aber nicht wann wir ihn ausführen können.."
  15. Jetzt bewegen wir natürlich in Richtung OT, was Robert Collin betrifft. Gemeint war „Star-Autotester“ wegen seiner Bekanntheit. Was er damals über GM schrieb, ist tatsächlich das Nachplappern dieser Dolchstosslegende, nach der die unfähigen GM Manager die kleine aber feine Saab Autoschmiede bewusst ins Verderben getrieben haben. Nicht nur in Schweden glaubt man gern daran, auch hier im Forum ist das häufige Meinung zur Vergangenheitsbewältigung. Zu Saab aktuell: Die Partnersuche in Fernost geht weiter. Im Radio wurde ein Chinesischer Analytiker zitiert, Saab hätte besseres verdient als Hawtai. Sein Favorit wäre BAIC, die ja schon einen Teil Saab Technologie erworben haben. Für eine staatliche Firma wären Kredite auch einfacher erhältlich als zB für die private Hawtai. Auch der Saab Betriebsrat siehts locker. Der Bruch mit Hawtai wäre keine Katastrophe. Weniger locker sehen es manche Zulieferanten. Sie bereiten sich auf Entlassungen vor.
  16. Mal was Positives Washington D.C. Teil 4 Robert Collin ( Schwedischer Star-Autotester, der damals die A-Klasse zur Rolle seitwärts brachte ) meldet sich mit dieser Schlagzeile aus USA: Suuper-Saaben Aftonbladets Robert Collin: Den bästa bil de någonsin byggt Das beste Auto, dass sie je gebaut haben. Na also...
  17. Derweil in Trollhättan: Laut DI hat Saab noch keinen Lieferanten bezahlt, wurde eine Leserumfrage: "vertrauen Sie noch V. Muller?" von 84% mit NEIN beantwortet, war die Hawtai Delegation von Saabs ernster Lage so verschreckt, dass sie Neuverhandlungen forderten.
  18. Ja, schon gestern war zu lesen, dass Muller sich nach weiteren "Chinesen" umsieht. Zwischen BAIC und Hawtai gabs auch etwas Gerangel um die 9-3 Rechte. TT erwähnt, dass die Diskussionen um einen möglichen Vertrag weitergehen. Denkbar sind dabei noch schlechtere Bedingungen für Saab. Nachtrag: DI schreibt noch, dass deshalb die Produktion bis auf weiteres nicht wieder aufgenommen wird. Das hört sich bitter an.
  19. Nicht schlecht, die Idee.
  20. Das Thema hatten wir gestern schon. Siehe Washington D.C. Teil 2 Nachtrag: leider gehen zwischen den vielen Off Topics manche Infos verloren http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/27292-saab-opel-und-wies-weitergeht-1147.html#post685531
  21. Das bisherige Wunder ( Muller ) verliert langsam aun Strahlkraft. In vielen Leserkommentaren ist nur noch vom "Cirkus Muller" zu lesen. Vor Allem seine bisherige Verschleierungstaktik hat seinem Ruf als Retter der Firma geschadet. Dennoch traut man ihm zu, aus irgendeinem Ärmel noch einen Joker heraus zu zaubern. Was das Gesundschrumpfen betrifft, hat Saab sich ja schon von über 10 000 Mitarbeitern auf die heutigen 3800 reduziert. Auch die Idee, einen 9-5 zu bauen, der durch Grösse und Technik in eine exklusive Oberklassen Nische passt, war sicher nicht verkehrt. Leider haben die Kunden bisher nicht mitgezogen, sodass er kein Geld in die Kasse bringt. Vielleicht muss er einfach nur bekannter werden. Tja, und was die Hintergedanken der Chinesen sind, kann man nur vermuten. Das Wohl der Werker in Trollhättan wirds eher nicht sein.
  22. Derweil in Washington D.C. Teil 3 ( aus Dagens Industri ) In einem Interview mit „The Car Connection“ nimmt Muller die Schuld am Produktionsstopp auf sich: er hätte zu hart mit den Lieferanten gepokert ... und verloren. Aus einem aufmüpfigen Lieferanten, der sofort bezahlt werden wollte, wären schnell 92 geworden und die Schuld auf insgesamt 90 M€ gestiegen. Deshalb steht seit dem 7. April die Produktion still.
  23. Derweil in Washington D.C. Teil 2 Muller verkündet vor Journalisten Plan C. Saab könnte mit seinem Vertriebsnetz helfen, Autos aus China zu verkaufen. In 2 bis 3 Jahren würden China-Mobile nur noch etwa 10000 Dollar kosten. Auch wenn sie im Sicherheitsstandard nicht Höchstnoten bekämen, würden sie doch Kunden anlocken. ( aus TT ) Aber wer kauft dann noch teure Saab ???
  24. Neuer 9-3 verspätet ? Dagens Industri schreibt, dass sich der Start des neuen 9-3 bis zu einem Jahr verspäten könnte. Grund wären die Lieferanten, die auch keine Prototypenteile mehr bauen würden. Der Saab Pressesprecher hält jedoch weiterhin an dem ursprünglichen Termin Oktober 2012 fest.
  25. Derweil in Washington D.C. : der 9-4X wird laut TT ausgesuchten Journalisten aus USA, GB und S vorgestellt. Muller ist dabei. Die Produktion in Mexiko soll wohl Ende Mai starten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.