Alle Beiträge von Tina
-
ZF baut Werk nahe Trollhättan
Autokonstrukteure denken da anders. Gewicht spielt bei allen Komponenten eine wichtige Rolle. Zieht sich ja wie ein roter Faden durch die ganze Entwicklung. Ich konnte mal miterleben, wie jeder Projektingenieur bei Saab die Order erhielt, zwischen 50 und 100 Gramm in seinem Bereich einzusparen. Die Jungs haben ganz schön geschwitzt, ist nämlich gar nicht so einfach. Audi ist da wohl erfolgreicher und kann den neuen A6 um einige Kilo leichter als den 9-5 anbieten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Saab Chefs gehen. Heute früh meldete die Lokalzeitung, dass der erst im Februar ernannte Vize-Chef Nils-Johan Andersson abgesprungen ist, bevor er seinen Dienst antrat. Den tilltänkte nye vice vd:n för Saab Automobile, Nils-Johan Andersson, hoppar av innan han hunnit börja. Jetzt kam eine noch dickere Schlagzeile: auch Chef Jonsson verlässt Saab. Was nun ?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jonsson verlässt Saab "Die letzten Jahre waren hart, Zeit für was Neues" so kommentiert Jan Åke Jonsson seine Kündigung. Erinnert mich irgendwie an die Zeichnung von Bismarck , der das Schiff verlässt, weil sich andere "Kapitäne" breit gemacht haben... Noch ein Nachtrag: Muller wird ab 19. Mai offiziell Saab Chef. Muller går in som tillförordnad vd från och med Saabs årsstämma den 19 maj, då Jan Åke Jonsson formellt avgår. Jonsson hat sich bereit erklärt, bis September dieses Jahres als Berater zur Verfügung zu stehen.
-
ZF baut Werk nahe Trollhättan
Sagt doch keiner, dass die neuen Teile schlecht sind. Nur sind sie ein Stück in Richtung "weg von Premium". Die bisherigen Alu Lenker hatte Saab von einem "Edel" Hersteller in Norwegen bezogen, sind aber wohl den neuen Sparmassnahmen zum Opfer gefallen. Klar kann Blech alle Funktionen erfüllen, ist nur eben schwerer und deshalb an ungefederten Massen nicht gern gesehen.
-
ZF baut Werk nahe Trollhättan
Premium Teile ??? Im Original Artikel steht, dass es sich hauptsächlich um Fahrwerksteile handelt. Und zwar aus Blech, das bei Saab gepresst und bei ZF geschweisst und komplettiert wird. Efter att plåtdetaljerna pressats i Saab-fabriken ska de transporteras till ZF:s anläggning i Trollhättan, där de svetsas ihop och förses med olika chassikomponenter. Ist also eher ein Schritt weg von den früheren 9-3 Alu Fahrwerksteilen, die zum Teil wirklich Premium waren.
-
ZF baut Werk nahe Trollhättan
"Werk" ist vielleicht etwas übertrieben. Es wird wohl mehr ein Fertigmontage für Achskomponenten des nächsten 9-3. Die Blechteile kommen von Saab, werden bei ZF zusammengeschweisst und komplettiert und dann ans Endmontageband bei Saab transportiert. Maximal 50 Personen sollen dafür eingestellt werden. In der Lokalzeitung preist Saab die neue Zusammenarbeit als Gewinn für beide. Det är ett win/win-upplägg för oss, både ur ekonomi- och ingenjörsperspektiv, kommenterar Mats Fägerhag, teknisk chef på Saab, i ett pressmeddelande.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stand heute auch in der Lokalzeitung: Antonov glaubt, dass Saab bald wieder frisches Geld braucht, da die derzeitigen Verkaufszahlen noch dünn sind. Er wäre bereit 50 bis 70 Millionen Euro vorzuschiessen, um die zu erwartende Durststrecke zu überwinden. Muller dementiert natürlich und setzt weiter auf die 80000 Einheiten Prognose. ...ut ett pressmeddelande igår där man konstaterar att man håller fast vid prognosen om 80 000 sålda bilar för helåret. Von Jonsson ist gar nichts mehr zu hören.....
-
Ist eine Wucht, das Wuchten ...
Liegen auch vor. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, durfte ich bei einen der „Unbalance Tests“ mitfahren. Diese sollen feststellen, ob neue Achskonzepte oder auch zB neue Lieferanten für Gummibüchsen etc die Empfindlichkeit des Fahrzeugs gegen Unwucht verändern. Dabei werden auf perfekt gewuchtete Räder stufenweise verschiedene Unwuchten angebracht und die kritischen Resonanzbereiche durchfahren. Messtechnisch werden Vertikalbeschleunigungen an bestimmten Karosseriepunkten sowie Rotationsbeschleunigung des Lenkrads aufgezeichnet. Obige Theorie wird übrigens gut bestätigt. Kompliziert wird es erst, wenn Unwucht an mehreren Rädern vorliegt, die sich dann je nach Phasenlage gegenseitig verstärken oder kompensieren.
-
Ist eine Wucht, das Wuchten ...
Dann tus doch bitte. Ich lerne gern dazu
-
Federbruchstatistik
Absolut richtig. Dazu kommt noch die passende Fahrstrecke, ein Vergleichswagen, ordentliches Messequipment und viel Zeit. Umsomehr bin ich immer überrascht, wie hier Forenmitglieder durch einfachen Umbau auf beliebige Bilstein und Co. von super verbessertem Fahrverhalten berichten. Placebo Effekt durch bunte Prospekte ?
-
Ist eine Wucht, das Wuchten ...
Kurz geantwortet: Nachteil, dass immer noch eine Restunwucht vorhanden ist Lange Antwort: wie es die (Saab) Profis erklärt haben- ich versuchs mal zu rekapitulieren: Auf das Rad wirkt ein Unwuchtmoment, mit einem Störhebelarm, der irgendwo zwischen den beiden Felgenhörnern beginnt und in der Kingpin-Achse endet. Ein Ausgleichsgewicht innen hat immer einen kleineren Störhebelarm, nämlich den Abstand zwischen Kingpin-Achse und dem inneren Felgenhorn. Je grösser der Unterschied der Hebelarme, desto mehr Restunwucht bleibt. Diese Restunwucht ist vernachlässigbar, wenn der Schwerpunkt der Reifenunwucht in der Nähe des inneren Felgenhorns liegt. Es gibt deshalb Fälle bei denen dynamisches Wuchten nichts im Vergleich zu statischen verbessert. In der Mehrzahl der Fälle bleibt jedoch eine Restunwucht. Je breiter der Reifen, desto grösser. Das erklärt auch, warum selbst in der Produktion -teuer- dynamisch gewuchtet wird.
-
Ist eine Wucht, das Wuchten ...
Hab ich mal gelernt: Das Rad wäre dann zwar statisch ausgewuchtet, würde aber wahrscheinlich bei bestimmten Geschwindigkeiten noch "taumeln" wollen. Vor allem bei breiten Felgen und wenn die Unwucht an der Aussenseite sitzt. Dann ergibt sich ein Störhebelarm, der das Rad unwuchtig laufen lässt. Deshalb wird ja nur noch "dynamisch" also mit Gewichten aussen und innen gewuchtet.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Antonov zuversichtlich Antonov, der Saab Geldgeber im Hintergrund, liebäugelt nach wie vor mit der offiziellen Saab Übernahme. In einem Interview mit DI spricht er von einer lohnenden Investition. Er kenne den Geschäftsplan und sehe dicken Gewinn ab 2016. Den Wert von Saab würde er dann bei 1,5 bis 2 Milliarden Euro schätzen. - Jag har studerat affärsplanen. Saab kan bli extremt lönsamt 2016 och 2017. Då stiger värdet på Saab till mellan 1,5 och 2 miljarder euro (13-17 miljarder kronor), säger Antonov till Dagens Industri
-
Saab PhoeniX concept
Leider ist eine weitere wichtige "function" auf der Strecke geblieben: Die Sicht nach aussen. Ist garantiert wichtiger als ein Flügelchen hier oder eine elegante Kante dort. Auch wenn uns die Stardesigner klarmachen wollen, dass ein zeitgemässes Mobil unbedingt Schiessscharten statt vernünftiger Fenster haben muss.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nur weiss man im Heimatland auch, dass nächstes Jahr das neue Modell kommt. Das bremst die Kauflust etwas. Derweil in Genf: Muller und Jonsson plaudern mit Journalisten: Saab ist inzwischen weltweit in 51 Ländern vertreten Hauptmärkte sind nach wie vor S, USA und GB. In Deutschland läufts nicht so gut. 50 bis 55 Händler gäbe es Aber die heimische Konkurrenz ist zu stark In China soll es in der zweiten Jahreshälfte losgehen Wann die 2. Schicht in der Saab Produktion startet, ist noch unbestimmt. Jahresziel sind weiterhin 80000 Einheiten, aber auch mit 60000 käme Saab klar Vi har målet att producera 80 000 bilar men klarar även volymer på 60 000 bilar. Ob das letzte Statement schon eine Vorwarnung für ein reduziertes Jahresvolumen ist ?
-
Saab PhoeniX concept
Hat Castriota zuviele Batman Filme gesehen ? Da hat der alte Aero X mit seinen klaren Formen wesentlich mehr Stil...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Daran sollte es nicht liegen. Saab macht freiwillig immer noch "Kurzarbeit" mit nur einer Schicht.
-
9-5 MY2012 erste Details
Zum Innenraum: Ich war offenbar nicht die Einzige, die die dunklen und haptisch billigen Materialien bemeckert hat. Neu ab MY12: sportlicher Karbon-look gebürstetes Metall dunkle Holzmaserung När sedanversionen av 9-5 introducerades så fick Saab kritik för att det var för få interiörval och att de var för mörka. Nu finns lite fler varianter: Kolfibersvart med en sportig look, borstad metall eller trä i en mörk kulör som ska vara skandinavisk.
-
Saab PhoeniX concept
Muller verspricht sich davon ähnliche WOW Effekte, wie damals beim Aero X. Muller hoppas koncept-Saaben blir en succé likt Aero X Mit 30 Tonnen Eis auf dem Stand will er weiteres Skandinavien Gefühl schaffen
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na, geht doch... Die Februar Zulassungen in Schweden liegen vor. Nyregistrerade bilar februari 2011 Modell Antal Volvo V 70 1333 Volvo V 50 960 VW Golf 904 Volvo V60 730 VW Passat 585 Saab 9–3 570 Audi A4 492 Volvo XC 60 451 BMW 5-serie 435 Skoda Fabia 418 Leider lief der 9-5 mit 137 Einheiten nicht so gut
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das Thema wird übrigens schon seit 2 Tagen im "Saab, Opel..." Thread diskutiert. Verschwindet nur ab und zu unter den vielen Off-Topics.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wieder mal zurück zu Saab: Antonovs möglicher Weg zum Saab Chef wird von der EIB ( European Invstment Bank ) kritisch verfolgt. Sie hatte ja 450 Millionen Euro zugeschossen und will sicher sein, dass dieses Geld korrekt verwendet wird, ehe sie einem Besitzerwechsel zustimmt. Europeiska investeringsbanken (EIB) som lånat 4,2 miljarder ska också säga ja. – Vi gör en mycket noggrann prövning av alla nya ägarförhållanden, säger Eva Srejber, vice vd i EIB. Und GM müsste auch die Einwilligung geben. Mal sehen, wie es weiterläuft...
-
Neuer Sportkombi unterwegs
Diese Bilder bekam ich vorhin aus Trollhättan geschickt. Die Wagenfarbe ist zwar nicht optimal für Winterfotos, aber die harmonische Wagenform ist trotzdem erkennbar. Die oberen Seitenlinien der hinteren Fenster sind recht gut gelungen. Aber welch hässlichen Dachgepäckträger.... [ATTACH]52902.vB[/ATTACH][ATTACH]52903.vB[/ATTACH][ATTACH]52904.vB[/ATTACH][ATTACH]52905.vB[/ATTACH][ATTACH]52906.vB[/ATTACH]
-
Wann kommt der Sportcombi?
Habe gerade Bilder aus Trollhättan geschickt bekommen. Der neue Kombi auf der Strasse. Die Wagenfarbe ist natürlich kein optimaler Kontrast zu den Schneeresten, aber die gelungene Form lässt sich gut erkennen. Werde die reslichen Fotos unter "Bilder,.." reinstellen.[ATTACH]52897.vB[/ATTACH]
-
Victor Muller plant "SAAB Independence Day"...
Oder eher auf dem Weg zu einer neuen Abhängigkeit ? So schlägt ein schwedischer Leserkommentar einen baldigen Dependence Day vor, an dem es statt Torte guten russischen Kaviar gibt, in Anlehnung auf den neuen Chef Antonov.