Alle Beiträge von kaiger
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Es gibt/gab wohl eine Service-Information von Saab, die besagt, dass ein vorhandener Schlauch mit Ölfilter an der Haldex-Kupplung gegen einen verbesserten getauscht werden soll (was dann möglicherweise einer Verschlammung vorbeugen soll): Was ich mir damals notiert habe ist, dass die OE-Nr. 13 326 736 der neue ist.
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Ok Danke, ich sollte also auch etwas paranoider werden und werde auf jeden Fall die 30tkm einhalten. Das Upgrade-Kit ist ja schon 2018 rein gekommen
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Ich hänge mich hier mal ran bzgl. des Intervalls für den Haldex-Ölwechsel (betrifft zwar keinen Turbo X sondern "nur" 9-3X aber ist ja das gleiche System): Ich las etwas von 30tkm als Empfehlung (evtl als Quelle hier sogar das WIS), gibt es zusätzlich zu den KM eigentlich auch einen zeitlichen Aspekt? Hintergrund: Wagen wurde im Jan '18 gekauft mit 99tkm, hat ca. im März 2018 bei 100tkm den Haldex-Service bekommen inkl. Filter und dem neuen Entlüftungsschlauch. Seitdem sind jetzt drei Jahre und 30tkm vergangen. Ich denke es macht Sinn einen erneuten Wechseln vorzunehmen, oder?
-
Red & Blue
Nach drei Jahren finde ich am besinnlichen 2. Feiertag mal Zeit für ein Update. In diesem Jahr konnte ich mit dem Cabrio so wenig fahren, wie noch nie und nach der Geschichte mit dem Motorsteuergerät am 9-3X zum Jahreswechsel 20/21, reifte in mir eigentlich immer mehr der Entschluss, dass drei Saabs eigentlich nie zuviel sind, mir dann aber doch zuviel wurden. Es ist etwas, dass ich rationell nicht begründen kann, aber für mich persönlich Stand der 9000er immer für den Saab, der mich zu Saab gebracht hat und für mich war immer klar, wenn ich doch mal rational handeln will, dann wird die Entscheidung gegen das Cabrio fallen. So kam es im Oktober, dass sich die Wege von [mention=15489]älgprov[/mention] und mir kreuzten und das Cabrio eine neue Heimat in guten Händen gefunden hat. Danke nochmal, auch wenn der Abschied nicht so leicht war Jetzt habe ich wieder etwa mehr Freiraum, mich um die anderen zu kümmern. Der 9-3X läuft nach der Steuergeräte-Odysee wie er soll *aufholzklopf* . Der 9k hat gerade eine Komplettsanierung vom Kühlreislauf durch. In naher Zukunft geht es hier noch an die Turbo/Unterdruckschläuche und der prophylaktische Tausch der Benzinpumpe (ich bin diesbezüglich ein gebranntes Kind, hallo [mention=6802]MPG[/mention] ). Fröhliche Feiertage und auf 2022!
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
In der Frankfurter Sonntagszeitung (FAS) von diesem WE (25./26.12.) ein sehr schön geschriebener Artikel (ganzseitig) über die Geschichte von und das Leben mit Saab. Und dass es niemals einen Ersatz geben wird Online nicht gefunden bisher, nur in der Print-Ausgabe.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ist der weiße V6 nicht der, der früher auch öfter mal in Anzeigen aus Trier auftauchte? Vielleicht täusche ich mich auch. Edit: es dürfte sich um dieses Foto-Exemplar aus der AB handeln (Aufkleber auf der Heckscheibe über dem Wischer). In der AB hatte er aber noch den originalen Auspuff und kein Rost an der Heckklappe. https://www.autobild.de/artikel/saab-9000-im-test-gebraucht-youngtimer-rost-technik-motoren-20315967.html Und ich meine der aus Trier wäre genau der gewesen, oder?
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Versand zu/von Orio/Saab und dortige Programmierung = 57€ Damit hätten wir also 97€ Pauschale für das Versenden und Anlernen von 2 ECUs (davon 1 fehlerhaft) und insgesamt 5,5 Arbeitsstunden. (Darin enthalten sind allerdings auch noch die Arbeitsstunden für anderen Arbeiten wie neue Koppelstangen, Ölwechsel, neue B-Säulenverkleidung, neue Massekabel, neuer Antriebsriemen (komplett), tausch Ladedruckregelventil). Zusätlichlich dazuzählen muss man sicherlich noch die 33€ Pauschale von ECU.de, die dann letztlich nur die Irrepabilität des alten ECUs festgestellt hatten. "Projekt" abgeschlossen. Nochmal passiert sowas hoffentlich nicht Danke nochmal ausdrücklich für allen Support und Beistand!
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Soo, das "Projekt" ist fast abgeschlossen, Auto ist fast rechtzeitig zum (oder nach dem) Schneechaos wieder bei mir und fährt wie es soll. XWD macht schon Laune in dem Schnee. Nachdem der Wagen ja anfang Dez in meiner Werkstatt war und dort sowieso noch andere Arbeiten erledigt wurden, lief er übrigesn zunächst nach Erneuerung des Ladedruckregelventils und mit dem noch originären Steuergerät wieder ohne Probleme. Insgesamt wurden 150km Testfahrten ohne Probleme unternommen. Da mit das aber nun zu unsicher war und ich die Ersatzbeschaffung der ECU ja schon vorangetrieben hatte, hatte ich mich im Dezember eh dafür entschieden diese trotzdem zu wechseln. In Summe ist es zum Schluss also nun so gelaufen: Dank [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Vermittlung habe ich über seinen Kontakt in Schweden das gesuchte XWD-Steuergerät bekommen Da die Suche etwas dauerte, hatte ich mir parallel dazu ein zweites passendes XWD-ECU (welches ich nach der Odyssee sowieso "zum Weglegen" haben wollte) aus den USA besorgt Anfang Januar hat mein Schrauber das Schweden-ECU über die Saab Software angepasst und eingebaut, der Wagen lief wie er sollte, zeigte aber einen Fehler im Umgebungsdrucksensor an. Allein hat mein 9-3X diesen Sensor gar nicht. Da das ECU definitiv dieselbe TN hat, ist also ggf. etwas bei der Anpassung schiefgelaufen. Ich habe dann das zweite USA-ECU vorbeigebracht, hier hat das Anlernen überhaupt gar nicht erst geklappt Nach Rücksprache meiner Werkstatt mit Saab/Orio sollte das ECU dann zu ihnen geschickt werden, sie wollten es programmieren. Am 20. Januar war es dann in Nyköping, leider hat sich die Programmierung dort noch bis letzte Woche hingezogen, so dass es erst diese Woche wieder in meiner Werkstatt war. Dort wurde es eingebaut und nun ist wieder alles paletti. Insofern ist alles erledigt, es fehlt allerdings noch die Rechnung von Orio/Saab selber, was sie für die Programmierung verlagen. In Summe kann man also sagen es gab bei der ganzen Story zwei Knackpunkte: A) überhaupt ein passendes (gebrauchtes) XWD-ECU zu bekommen B) die Adaption/Programmierung desselbigen in der Werkstatt Ich möchte Dir hier zumindest wiedersprechen und nochmal eine Lanze für die Werkstatt brechen, denn ganz so schlimm ist es nun wahrlich nicht. Nicht jede (Saab-)Werkstatt ist per se ahnungslos und nur darauf aus den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Meine hier angesprochene und von Dir kritisierte gehört jedenfalls nicht dazu: Für das ganze Testen und zunächst nicht-erfolgreiche Anlernen, mit Ölwechsel, Riemenwechsel (siehe unten), Ladedruckregelventil, neuer Innenverkleidung B-Säule, neuer Batterie mit Massekabel wurden 3,5 Arbeitsstunden sowie eine einmalige Pauschale für den Sicherheitszugang/Online-Portal i.H.v. 40€ in Rechnung gestellt. JA, man hätte sich mit der Materie besser auskennen können. JA, man hätte mit besserer Fachkenntnis sicher schon das erste Steuergerät richtig anlernen können. Dann wäre es mit Sicherheit schneller gegangen, aber günstiger glaube ich nicht. Das Auto wurde aber schon zum Eintritt des Fehlers als "Daily Driver" gestrichen, so hatte ich jetzt nicht den Zeitdruck. Zudem sind die geleisteten Arbeiten angesichts des Stundensatzes hier auf dem Land mehr als Fair. Übrigens, das hier war wie schon vermutet noch ein zweites Problem. Die Umlenkrolle des Antriebsriemens war defekt und sorgte für die Geräusche, der komplette Satz inkl. Spanner ist auch getauscht worden, nun ist wieder alles ruhig. Ich warte jetzt noch auf die finale Rechnung, gehe aber eigentlich nicht davon aus, dass diese abnormal hoch ausfällt (Programmierung bei Orio/Saab + Montage vor Ort). Das orginäre (ja zwischendruch wieder funktionale) und das Schweden-ECU (das zwar läuft, aber durch die nicht ganz korrekte Programmierung den Fehler mit dem Sensor anzeigt) habe ich im Regal liegen. PS: das angesprochene Spacer-Kit ist natürlich auch drin jetzt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der echte "Anti"-9000: V6 & CD(E) http://home.mobile.de/AUTOGALERIE-DUESSELDORF#des_316813551 Ich finde ihn absolut stark! Und diese Farbkombination... Wenn ich Geld & Platz verfügbar hätte, wär ich wohl längst in Ddorf, ich liebe diese Anti-Kombination
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Sobald meine Story mal irgendwann, irgend einen gearteten Abschluss hat, gebe ich Sie mal zum Besten. Nur soviel: eines meiner gebraucht gekauften Ersatz-Steuergeräte befindet sich in zwischen in Nyköping bei Saab Parts/Orio.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Genauso wie ich die Möglichkeit habe mir die billigste Tankstelle auszusuchen, genauso hab ich die Möglichkeit mir die billigste Ladesäule auszusuchen. Beides jeweils immer unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit natürlich. Nur weil jemand 5km weiter fährt, weil der Sprit an der freien Tanke 5cent billiger ist, ist er auch nicht asozial. Genausowenig möchte ich mir dies unterstellen lassen, wenn ich das Angebot der freien Ladesäulen nutze. Und nein, ich fahre bestimmt keine 30km Umweg um dann joggen zu gehen oder meine Zeit wartend im Auto zu verplempern, nur damit es umsonst ist. Aber wenn die Gelegenheit passt und ich beim Einkaufen umsonst laden kann, oder ich zu einer meiner Wohnung nahe (10min Fußweg!) gelegenen Säule fahren kann, an der es zur Zeit noch kostenlos ist, sehe ich da kein Verbrechen. Ich bin eigentlich recht gechillt, wenn es um das Thema E-Auto-Kritik geht (siehe meine vorherigen Posts), aber manchmal finde ich es schon recht grenzwertig mit sochen Begriffen um sich zu werfen und einen als asozial abzustempeln..
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Ist schon witzig, was man sich als E Auto Fahrer alles anhören muss. Hab neulich auch umsonst geladen, so schnell wird man asozial....
-
Saab 9-3 ab 2011
Habe mich im Zuge meines Steuergeräte-Dramas neulich auch gefragt ob es den Direkteinspritzer Benziner (A20NFT) eigentlich schon/noch im 9-3III gab und konnte ihn in meiner Griffin Preisliste finden. Ist vom Verbrauch zumindest auf dem Papier ziemlich deutlich unter dem B207 (mit XWD und Automat). Der TTiD ist aber der 1.9er (den ich zumindest in der EU4 Ausführung ja selber gefahren hab und ihn einen wirlich tollen Motor fand).
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Teile-Gold für XWDs: Interessant, dass es wirklich ultra-Saab-spezifisch ist, aber doch "Made in France" (Valeo?).
-
Entscheidung 93 II oder 9-5I
Ein wichtiger Hinweis zum 9-3III aus quasi live-leidvoller Erfahrung: Vorsicht beim 9-3III mit B207 und XWD bezüglich des Motorsteugerätes (T8 ECU)! Wenn die ECU für XWD-Autos defekt ist, ist der (gebrauchte) Ersatz momentan nur sehr, sehr schwierig zu bekommen. Das Gerät kann man nicht mal eben "überbrücken", bei einem Defekt ist der Wagen erst mal nicht nutzbar. Wenn das Auto als "Daily Driver" genutzt werden soll, kann ich auch leidvoller persönlicher Erfahrung der letzten Wochen da nur explizit mal drauf hinweisen, siehe hier: https://www.saab-cars.de/threads/9-3x-mj-2010-b207r-notlauf.75870/ Unserer war zum Zeitpunkt des Ausfalls leider Daily Driver (deswegen hat sich der Stress doppelt ausgewirkt), hat diesen Status jetzt aber verloren und ist "nur" noch Fun-Fahrzeug
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Es geht schon wieder Richtung schwarz/weiß und man sucht nun nach "dem dreckigen Strom". Weder ist der Strom (zur Zeit!) so sauber, dass man mit einem E-Auto automatisch einen Heiligenschein auf dem Kopf hat, noch ist der ach so sparsame Diesel/Benziner/Gasantrieb so sauber, dass dies passieren wird! Vielen Menschen ist heute das Verständnis abhanden gekommen Alternativen zu akzeptieren, da ist der Strom das Teufelszeug und auf der anderen Seite das Benzin das Teufelszeug. Für die nächsten Jahre ist weiterhin einfach BEIDES das Teufelszeug, weil die Welt sich leider nicht schneller ändern lässt. Langfristig mit einem vernünftigen Ausbau erneuerbarer Enenrgien, sehe ich aber eindeutig den Strom im Vorteil. PS: Ich fahre mit den Saabs Uralt Verbrenner (fun driver), ich fahre einen PHEV (daily driver) und ich fahre ein BEV (gehört meinen alten Herrschaften). Einfach mal alles ausprobieren!
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Egal wie schwierig die wirtschaftliche Situation war, so müssten man sich zu dem Zeitpunkt eigentlich im klaren darüber gewesen sein, dass es ohne eine komplette Neukonstruktion wirtschaftlich nicht darstellbar gewesen wäre. Man musste wohl eher heute als morgen die Produktion erheblich automatisieren (wie beim 9000er schon gesehen vorher) und diesen Automatisierungsgrad noch für ein "Auslaufmodell" zu realisieren wäre wohl ziemlich utopisch gewesen. Vermutlich experimentierte man längst daran, den 900er auf die 9000er Plattform zu bringen (mangels anderer Plattformen zu dem Zeitpunkt in Sichtweite). Demensprechend müsste man sich zu dem Zeitpunkt eigentlich darüber im klaren gewesen sein, dass teure Änderungen am vorhandenen Modell (neue Bleche pressen, neue Elektrik mit neuem A-Brett etc.) nicht darstellbar sind. Man könnte höchstens mit Farben und/oder Sondermodell experimentiert haben, eventuell andere Stoßfänger und andere LM-Räder. Ich bin aber mal gespannt
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Update, gut Ding will Weile haben: Auto steht noch immer, ABER ich habe inzwischen eine 55567225-ECU im Vorlauf, dank der Vermittlung von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Sollte nach den Feiertagen mit der Post hier eintreffen, so dass wir den Wagen eventuell noch in 2020, aber spätestens Anfang Januar hoffentlich wieder flott haben. Was eine Odyssee, das hat mich (bzw. noch ist es ja nicht gänzlich ausgestanden!) ziemlich gestresst. Ich kann nur jedem 9-3III-Fahrer mit B207 und XWD raten, legt Euch eins in Reserve hin, das ist wirklich kein Spaß. Das Spacer-Kit aus meinem Beitrag vorher habe ich inzwischen auch, das wird mit der neuen ECU verbaut. Scheint die Temperaturen ja wirklich signifikant zu senken dort und verhindert vllt nochmal so was. Mittelfristig werde ich mir auch ein zweites ECU in den Schrank legen...
-
SAAB im Film und Fernsehen
https://www.youtube.com/watch?v=s8Eq31e9S04 Ab 0:23 Gerade auch vor der Tagesschau gesehen. Auf den ersten Moment fand ichs schon frech, wo kann man sich beim Daimler beschweren?
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Der Riviera ist ne gute Wahl (ich bin aber natürlich Befangen bei der Beurteilung) (Sorry dem Dreck ist nicht Herr zu werden zur Zeit)
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
So leicht gebe ich nicht auf, aber es ist schon etwas frustrierend. Stand heute würde ich aufgrund dieses Thematik jedem vom Kauf eines B207 mit XWD abraten, der den Wagen als Daily Driver nutzen will. Die latente Gefahr eines Ausfalls wäre mir da zu hoch. Wenn er als Zweitwagen genutzt wird mag der Fall ja nachrangig sein. In den USA ist aktuell nur ein Anbieter zu finden. Das ist mein (teures) Backup, falls es mit Schweden nicht klappt (und die Sachen bis dahin noch verfügbar sind).
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
(Hoffentlich nur) Ein Zwischenstand: XWDs benötigen eine nochmal spezielle T8 ECU (mit 225 als Endung in der TN), die noch schwieriger zu bekommen sind. Leider passt deshalb die ECU, die in Aussicht war nicht. Der nette Kollege aus Schweden versucht weiter eine passende zu bekommen. Meine Hoffnung ruht auf ihm, da alle anderen Quellen, die ich angezapft habe, versiegt sind. Ich bin mittlerweile leicht bis mittelschwer verzweifelt und zum ersten Mal in meiner Saab-Zeit wirklich ratlos Ich kann das Auto (und das viele Geld, dass es mal gekostet hat) deswegen doch nicht wegschmeißen
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Hier auch noch eine Lösung mit Quelle (aber USA), ein YT-Video zu der Lösung folgt von ihm wohl noch https://www.instagram.com/p/CIV4w6al2Jp/?utm_source=ig_web_copy_link Komisch ich sehe jetzt nur noch überall T8 Defekte
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Nochmal Danke [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] ich warte jetzt auf das "neue" gebrauchte Mir war das Thema Schwachstelle T8-Steuergerät bisher wirklich noch nicht als solche bekannt beim 9-3 II/III, es scheint aber ja tatsächlich deutlich öfter aufzutreten wie die Links auch zeigen. Dort ist ja die Rede davon, dass warmes oder feuchtes Klima das Problem noch verschärft. Dass mein Exemplar ja sein erstes Leben im mitunter sehr warmen GR verbrachte, korreliert wohlmöglich mit dem jetzt erlittenen Defekt. Und dann kommt die aktuelle Engpassituation dazu: nämlich dass es derzeit weder Neuteile, noch Gebrauchtgeräte (jedenfalls in der ganz aktuellen Momentaufnahme) relativ problemlos (oder ohne entsprechende Kontakte) zu geben scheint. Vllt wäre das Thema ja sogar ein Hinweis für die Kaufberatung bzgl. Problemstellen beim 9-3II? Da die Auswirkungen bei fehlendem Nachschub ja nicht ohne sind. Danke für den Tipp
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Nein, leider auch nicht