Alle Beiträge von kaiger
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Mission erfüllt! Federbeine getauscht, Endspitzen geschweißt und versiegelt, Kotflügel geschweißt und versiegelt (nennen wir es Funktionalität > Optik). Was noch bleibt: Die Leerlaufdrehzahl war am Anfang der Probefahrt immer sehr niedrig, auch beim Einlegen einer anderen Fahrstufe, z.B. P, im Stillstand. Nach der Testfahrt hatte es sich von alleine weitgehend normalisiert. Leider sieht es im Moment noch nach einer defekten Benzinpumpe aus, für die die Pumpe eigentlich gar nichts kann Ansonsten schnurrt er wie er soll
-
Kraftstoffpumpe
Ich häge mich mal an, da ich nichts passendes finden konnte. :) Es geht um meinen Neuerwerb, 98er Vollturbo: Nach Angabe des Vorbesitzers ist ein Leck auf der Kreislaufseite es Kraftstoffpumpenbehälters. Das sorgt nun dafür, dass a) etwas Benzin flöten geht und b) bei wenig Sprit im Tank der Wagen nicht mehr anspringt. Pumpe funktioniert bestens, aber das Ganze ist ja eine Einheit (Pumpe + Behälter). Ergo muss ich wohl in eine komplette Einheit investieren, oder gibt es den Behälter auch einzeln? PS: Das Ganze wurde noch nicht auseinander gebaut, aber die Symptome stimmen überein.
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Mittlerweile hab ich mal einen Lackierer ausfindig gemacht, der sich daran versuchen will. Also erstmal alle 4 Verkleidungen ab, hoffentlich bekomme ich sie je wieder dran Die Leisten gehen dann zu ihm und er will mal schauen, was zu retten ist. Die Mittelarmlehne hab ich inwzischen mit Lederfärbung wieder hinbekommen, wie neu. In den nächsten Wochen geht er in die Werkstatt, Ziel ist TÜV 02/2021
-
Saabsichtung
Viele MJ 2010-2012 9-3 und 9-3X Ein paar alte Schätzchen 96 Ein 9-4X Ein paar Viggen Viele 9-5NG Ein paar 2014er NEVS Wirklich das wahre Sichtungsparadies und in jedem Fall eine Reise wert. Leider für Deutsche zu unerreichbaren Preisen dank der dänischen Luxus-Steuern. Ein 9-3X wie unserer kostet dort mal eben 38k€ mit knapp über 100tkm
-
Blinkerrelais... Welches ist es?
Darum hab ich es nur vom Stecker gezogen, um das Gerät im Zweifel wieder dranzuklipsen Startet, fährt, blinkt, bremst.
-
Blinkerrelais... Welches ist es?
Nach weiteren 15min fummeln, ging es dann doch. Die Nieten fehlen tatsächlich die ganze Abdeckung wurde verkantet unten am A-Brett eingehangen. Muss ich mir mal welche besorgen... Beim Abschrauben des Sicherungskasten kam mir übrigens dieser ganze Klumpatsch entgegen Diese Holländer , das sind wohl immer noch Reste des ganzen Alarm-/Fahrtenbuchgerätes, ich dachte wir hätten das meiste schon längst rausgezogen. Aber irgendwo taucht immer noch was auf... Zumindest den roten Kasten konnte ich ohne Folgen ausklipsen, das schwarze Ding kommt an einem dicken Kabelbaum woanders her, das hab ich wieder reingesteckt. Achso der Blinker geht nun wieder, klickt aber leiser mit dem Nachbau-Relais von Skandix.
-
Blinkerrelais... Welches ist es?
Es sitzen gar keine drin, falls diese in den Löchern der unteren schwarzen Verkleidung sitzen sollten. Anscheinend hat es so gehalten Nach meinem Anschein hängt das schwarze untere Teil + die Klappe zum Sicherungskasten zusammen und müssen jetzt irgendwie abgezogen (?) werden.
-
Blinkerrelais... Welches ist es?
Ich hänge mich mal mit an, bei meinem 97er hängt das Blinker-Relais, aber ich hänge schone eine Stufe vorher. Wie bekomme ich die Verkleidung um den Sicherungskasten möglichst zerstörungsfrei ab? Gibt es einen Trick? Habe die Suche bemüht, aber es geht immer nur um das Relais, aber nie den Weg dorthin. Ich habe schon dran gerüttelt und gezogen, aber es knackt dann nur gefährlich und verkantet sich, dass ich es wieder gelassen habe. (Zur Erklärung: ich leide unter eine Auto-Verkleidungsphobie, immer wenn etwas gesteckt oder eingehakt ist, habe ich Angst es abzureißen )
-
Saabsichtung
Heute auf dem Weg nach Essen A3/A52 ein schick gepflegter 9-5 Aero mit F-LY ... (sehr geiles Kennzeichen für einen Saab :D )
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Möchte eigentlich die Griffin-Türpappen in meinen "guten" 9k mitnehmen. Man könnte also eigentlich die Türpappen tauschen und fertig. Uneigentlich sitzen die defekten Holzleisten da drauf (somit die die Griffin Türpappen durchbohrt), damit muss ich entweder die defekten Holzleisten mit umbauen oder mit den Löchern leben. Oder aber ich hole mir den Einsatz heraus und baue den in die heilen Türpappen um, wobei ich nach diversen Probieren der Meinung bin, dass es fast unmöglich ist das zerstörungsfrei ab und dran zu bekommen. Oder aber ich lasse die Holzleisten instandsetzen (was ebenfalls schwierig sein dürfte), und baue die Türpappen dann doch komplett um. Ich komme also im Moment mit beiden Möglichkeiten nicht weiter
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Ich werde mal probieren und berichten, brauche dazu aber erstmal Uhrmacherzangen
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Danke! Ich habe mir das jetzt mal angesehen, das Problem ist, ich kann mir überhaupt keinen Reim darauf machen, wie man das befestigt hat. Es gibt den Nöppel, der offensichtlich mit der Einlage verbunden ist (und leicht abbricht, 2 Stück fehlen schon). Um diesen Nöppel ist der Metallring gelegt (bombenfest) und unter dem Metallring ist eine Art Unterlegscheibe aus Plastik, die um den Metallring greift. Du meinst das ich jetzt die 4 Nasen des Metallrings nach außen biegen müsste, korrekt? Zumindest mit dem bisherigen Werkzeug bewegen die sich kein mm. Habe versucht von außen anzusetzen, dabei löst sich bloss diese Plastik-Unterlegscheibe und geht kaputt Scheint für die Ewigkeit gebaut, hilft mir aber in dem Fall mal nicht
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Jetzt habe ich mal Zeit mich mit dem Umbauen der Teile zu beschäftigen Die Türeinlagen finde ich ja zu schade für den Rallye-Saab, daher sollten sie eigentlich in meinen. Nachdem ich den Kampf mit der Demontage der Tüverkleidung gewonnen hatte, stellt sich die Befestigung der Ledereinlage von innen wie folgt dar: Hat jemand einen Tipp wie ich diese Dinger (beschädigungsfrei?) gelöst bekomme? Ich traue mich (noch) nicht mit gewalt daran. Das beschädigte Tür-Holz (hier der Beifahrerseite) sieht man hier gut: Im Bereich der vorletzten Schraube vorne schön durchgebogen und damit auch gebrochen leider. Ich grübel hier noch über Rettungsmethoden. Ach und auf der Fahrerseite hinten (Verkleidung noch dran) fährt das Fenster zwar herunter, aber nicht mehr nach oben, egal welchen der beiden Schalter ich probiere..
-
Red & Blue
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
Hiess es nicht, sie stellen Ende des Jahres ein? Oder soll es danach auch noch weiterlaufen?
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Lichtschalter immer auf "An". Beim Starten geht ab und an das Fernlicht einfach mit an. Ich muss dann manuell abblenden, beim letzten Mal ging es gleich danach wieder einmal von alleine an, nach manuellem Eingriff wieder aus. Das tritt nur sehr sporadisch auf. Ist das ein Indikator für das Relais, oder eher was anderes (Bedienhebel)?
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Stark! BSB ist aber neu (bzw. eher neu alt vermutlich) oder? Das hab ich noch nie gesehen und wir grenzen ja eigentlich direkt an OS
-
saapido goes future od. von K-Jet zu K-Weh...
Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Menschen nur noch Schwarz oder Weiß denken und nicht einen Millimeter danach davon abrücken können (Bsp: E-Auto-Fahrer sind Sektenangehörige vs. Benzin-Fahrer sind Planetentöter). Ich für meinen Teil nehme in Anspruch mit beiden Antrieben zurecht zu kommen (#shocking). Und ja, beides hat explizite Vor- und Nachteile die man auch gar nicht wegdiskutieren braucht. Zum Them E-Auto: Da ich ja nun beruflich mit der Marke verbandelt bin, sind meine Eltern im Rahmen des Mitarbeiter-Leasings jetzt 12 Monate den Renault Zoé gefahren. In der "großen" 41kWh Version mit 400km NEFZ / 300km WLTP und wirklich realistischen 215-240km im Winter bzw. 260-280km im Sommer. Allerdings fairerweise auch zu 80-90% nur Landstraße und wenig Autobahnverkehr. Bei konstant 120km/h sieht die Reichweitenbilanz natürlich anders aus.. Sie geben das Auto mit einem lachenden und einem weinenden Auge ab. Für die Kurzstrecken im Umland, zum Einkaufen, für Besorgungen in der Stadt etc. war der Wagen Ideal. Niemand musste den 9-3X auf Kurzstrecken quälen, wenn noch mal eben was vom Supermarkt im Dorf geholt werden musste. Sie haben den Zoé für einen Urlaub an der Nordsee genutzt, geht auch aber es bedarf halt etwas planung und vor allem Zeit. Ich selbst bin einige Male damit zwischen Münster und Köln gependelt, natürlich ist es ein anderes Fahren und natürlich "schleicht" man mit 90 bis 100 da lang, aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit. Sollte man den Zoé im Alltag mit einem Aktionsradius um 70-100km um den Wohnort bewegen, ist es für mich persönlich die problemloseste Alternative, die ich mir vorstellen könnte. Für Langstreckenfahrten muss man dann entweder a) planen und b) Zeit haben, oder aber ansonsten wäre der Verbrenner für mich da die stressloseste Variante.
-
Hallo, von einem jungen Saab Fahrer.
Von der anderen Seite Bin aus nähe Warendorf/Münster
-
Hallo, von einem jungen Saab Fahrer.
Woher denn im Münsterland? Willkommen und ebenfalls Grüße aus dem Münsterland
-
Katalysator Ersatz für 9k Aero
Der Kat, den ich damals von elferink hatte müsste seinen Dienst im Aero ja noch gut tun, oder [mention=6802]MPG[/mention] ?
-
Haalllloooo
Schau an, da hab ich ja verpasst das hier noch ein griechischer 9-3X herumfährt Perfekter Fuhrpark!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Mein 02er Aero hatte diese deutlich aufgepolsterten Sitze schon, die waren allerdings ohne Belüftung. Wurde für die belüfteten vielleicht noch die andere Version verbaut? Sieht aber sehr gut das Ding
-
Red & Blue
Der Kunststoffeinsatz sollte natürlich in Kunstofffarbe lackiert werden. Nicht in Wagenfarbe, dann wäre es ja nicht mehr original So wie der Spoiler, da wurde der Kunstoffteil ja auch neu lackiert und hier hat es ohne probleme gepasst.
-
Red & Blue
Der "gute" 9000er war inzwischen beim Lackierer, natürlich war es umfangreich als zunächst gedacht. Ursprünglicher Plan war die hässliche Lücke in der Stoßstange durch die in NL montierte alte starre AHK zu beseitigen. Die neue Heckschürze befand ich dann doch für zu schade, um sie ebenfalls mit einem Ausschnitt zu versehen, also demontage der AHK (brauche ich sowieso nicht). Danach stellte sich raus, dass die Endspitzen der Karosserie auch schon etwas angegriffen waren, also gleich mit sanieren. Außerdem wollte ich den sich ablösenden Klarlack am Spoiler überlackieren lassen, dabei stellte sich heraus, der Spoiler hat auch am Heckdeckel gescheuert, also auch mitmachen. Leider war es - trotz intesiver Versuche des Lackierers - nicht möglich den Kunststoffeinsatz im Stoßfänger mit zu lackieren, da er immer Blasen geworfen hatte. Daher ist dieser nur aufgearbeitet wurden und die Blessuren seines Autolebens bleiben halt etwas sichtbar. Aber nun ist er wieder ansehnlich und ohne Kratzer und Lücken.