Alle Beiträge von kaiger
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Ja, das ist das, was ich meinte: Habe ich wohl verwechselt. Ich denke das war eher diese Regelung für Warm/Kaltluft. Der Stellmotor Umluftklappe wurde wohl noch nicht getauscht
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Danke, das würde ja auf meine Fehler-Symptomatik bezogen bedeuten: Ich starte, die Klappe öffnet automatisch. Aber aus irgend einem Grund schließt sie dann wohl plötzlich während der Fahrt..da ja die ersten 40min Fahrt nichts war und 5min vor Ende der Fahrt plötzlich alles komplett innerhalb von 30sek beschlagen ist. Ich schaue die Tage mal unter den Innenraumfilter und werde die Klappe aufschieben, bzw. bei offene Klappe dann den Stecker ziehen. Wenn die Symptome dann nicht wiederkommen ist es ja sicher
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Danke schonmal! Klingt ja recht eindeutig. Ich hatte noch vergessen, es riecht dann auch relativ "modrig" aus der Lüftung wenn der Fall eintritt, würde auch dazu passen. In dem Fall schließt sich die Klappe also automatisch (ich drücke ja nichts, also ist die ACC vermutlich so programmiert, dass sie in bestimmten Situationen die Klappe schließt?) und hängt dann beim wieder öffnen, korrekt? Kann es denn dabei sein, dass der Motor mal funktioniert und mal wieder nicht? In 70% der Fahrten bei o.g. Witterungsverhältnissen ist ja alles in Ordnung, nur in 30% der Fälle ist plötzlich alles Feucht. So gerade z.b. 30km Autobahn im Regen alles wie gewohnt, kurz vor Ziel dann plötzlich alles dicht. Edit: ich glaube ich bringe zwei Motoren durcheinander. Der o.g. bereits getauschte Motor könnte nicht der von der Umluftklappe gewesen sein, sondern der Motor von der Warm/Kalt Regulierung. Das ist ja nicht derselbe, oder?
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Hallo zusammen, ich habe seit einigen Jahren schon ein Phänomen, dem bisher niemand zuleibe rücken konnte: Es geht um einen 97er 9k Anni mit 200kkm z.Zt. Zum Problem: Im Winter (bei feuchter Witterung) beschlagen bei mir ganz plötzlich während der Fahrt die Scheiben, und zwar so extrem, dass man die Frontscheibe kaum mit der Defroster-Taste wieder frei bekommt. Das "Problem" ist, das ist kein Dauerzustand: Ich kann mit dem Wagen mehrere Stunden auch lange Strecken fahren, ohne dass irgendetwas auffällig ist und urplötzlich innerhalb von maximal 30sek ist alles beschlagen. Der Fehler ist in keinster Weise irgendwie reproduzierbar, die einzige Kausalität ist feuchtes Wetter und Winter. Es können aber - wie gesagt - genauso gut mehrere Fahrten bei Regen stattfinden, ohne dass auch nur irgendetwas in die Richtung passiert. neuer Wärmetauscher in 2017 neuer Gebläsemotor in 2017 neuer Gebläsedrehzahlregler in 2017 neuer Stellmotor Umluftklappe in 2017 [Auf einer längeren Reise kam plötzlich nur noch heiße Heizungsluft in den Innenraum - mitten im Sommer bei 30° sehr angenehm, nicht nur keine Klima..nein auch noch volle Heizleistung stattdessen] Es ist keine Feuchtigkeit im/am Teppich feststellbar, kann mE auch nicht sein dann würde es ja irgendwie immer durchgehend beschlagen sein. Die Klimaanlage funktioniert im Sommer einwandfrei, es fehlt kein Kältemittel, der Kompressor arbeitet normal. Ich habe auch kein Schiebedach. Keine Fehlercodes in der ACC. Ich war damit jetzt zweimal beim Saab Profi, ohne Ergebnis. Stellmotor funktioniert, Abläufe der Klima sind frei, Kältemittel is i.O.. Was mich plagt, ist das unregelmäßige Erscheinen. Ich habe schon alles durchforstet bzw. eigentlich (!) sind die üblichen Verdächtigen neu oder gewechselt. Können solche Symptome ggf. auch an der Klimaeinheit selber liegen (Bedienteil)? Schaltet sich der Klimakompressor eigentlich ab bei niedrigen Temperaturen oder nicht?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Meiner hat dieselbe Austattungs/Farbkombi gehabt, allerdings als 2.3t. Hab ihn auch aus NL geholt damals, weil ich unbedingt die Farbkombi haben wollte. Aber trotz 30tkm mehr, sieht mein Fahrersitz deutlich besser aus, dieser Sitz hat (optisch) schon gelitten
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Der Verbrauch ist bei XWD + Automat stark vom Fahrprofil abhängig: Bei reiner Kurzstrecke bis 10km 11-12L, bei längeren Touren 8-10L. Auf der Verbrauch selber hatte das Update bisher keinen feststellbaren Einfluss, jedoch einen deutlichen (positiven) Einfluss auf Anfahrverhalten + Schaltvorgänge. Fuhr er vorher, trotz Getriebe- und Haldexölwechsel, manchmal etwas ruppig an beim Gasgeben, ist jetzt alles butterweich und sanft
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Unser 2010er 9-3X XWD ist ja von dort. Hab gerade noch im Saab Zentrum die neueste Motor/Getriebe-Updates aufspielen lassen, schnurrt wie er soll. Kauf im Januar 2018, also vor knapp 2 Jahren (auch hier im Thread beschrieben): seitdem immer noch keine Auffälligkeiten und keine Zweifel am Zustand und/oder km-Leistung.
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Es gibt von dem Run eine D/A/CH, eine B/NL/L und eine DK/S/N Ausgabe. Die deutsche und niederländische fuhren einen Tag zeitversetzt hintereinander, wobei die Niederländer sogar 550 Teilnehmer hatten, die deutsche dann 450. Die Skandinavier fahren am 28.7. irgendwo bei Göttingen los. Bei den Holländern gab es mehr Saab-Beteiligung als bei uns, wenn ich mir das so in den sozialen Medien angeschaut hab :)
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
So, wenn es interessiert: Key Facts: - 29.06. bis 09.07. Gesamt, wobei der eigentliche RUN vom 30.06. bis 04.07. ging ( = 5 Tage) - 5.218km Gesamt, davon ca. 3.500km die eigentliche Strecke während der 5 Tage, also ungefähr 700km/Tag - 8,6l/100km nachgerechnet (soll mir mal eine dieser modernen Downsizing-Schlorren nachmachen ) - nicht einen Tropfen Öl verbraucht, abschliessender km-Stand = 323.956km - 450 Teilnehmer-Autos, ca. 1.000-1.300 Personen Route: Start => Brøndby Stadion, Kopenhagen Ziel => Mantorp Park Raceway, Mantorp Tag 1: Kopenhagen (DK) - Karlstad (S) Tag 2: Karlstad (S) - Hedlanda Airport (S) Tag 3: Hedlanda Airport (S) - Kristiansund (N) Tag 4: Kristiansund (N) - Braskereidfoss (N) Tag 5: Braskereidfoss (N) - Mantorp (S) Die Routen folgen natürlich nicht dem kürzesten/schnellsten Weg, den Google Maps vorschlägt, vielmehr sind es ausgesuchte Straßen abseits der Hauptwege. Ca. 80% Asphalt, ca. 20% Schotterpisten. Immer landschaftlich absolut super gelegen, man lernt Land und Leute en Detail kennen. Bzgl. der gigantischen Natur in Schweden und Norwegen, braucht man ja nichts gesondert sagen, das ist einfach Atemberaubend. Beste Strecke = Fjordnorwegen, die Atlantic Road und der Trollstigen mit seinen 11 Haarnadelkurven von 0 auf 1.200m durch Wasserfälle sind einfach atemberaubend. Sogleich der Abstieg zu Geirangerfjord und der sofortige Aufstieg nach Geiranger auf Schneehöhe machen einfach sprachlos. Die Schweden und Norweger haben uns Chaoten überall freudestrahlend und winkdend empfangen, ein älterer Herr in einem kleinen Dorf durch das die Route ging, hat sogar ein Schild auf Deutsch gemalt "Glück auf Rejse" und sich danebengehockt und sprang bei jedem Auto auf. Das Teilnehmerfeld ist sehr variabel, von Leuten mit denen man besser nicht sprechen möchte, bis zur sympathischen Jugendgruppe ist eigentlich alles dabei. Ca. 40% aller Autos sind ovloV 850/V70I, billig und unzerstörbar. Dann folgen diverse andere ovloVs, dann erst die deutschen Marken. Die Saab Fahne haben wir zwei hier hochgehalten: Wir fuhren auf der Anreise am Samstag nach Kopenhagen gerade von der Fähre, als mich allerdings das "Check Engine" im Bordcomputer begrüßte.. Im Leerlauf ging er dann plötzlich manchmal aus bzw. kam überhaupt nicht mehr von Fleck beim beschleunigen. Mittelschwere Begeisterung, zumal ich damit quer durch Kopenhagen fahren musste. Auch am nächsten Morgen am Start nicht geändert, hatte in der zwischenzeit schon die Zündkassette getauscht und alle Leitungen gecheckt aber nix gefunden. Nach dem Start und auf dem Weg zur Öresundbrücke ging dann gar nichts mehr, bin mit 20 auf dem Standstreifen wieder runter von der Autobahn in Kopenhagen. 35min später war die "Dansk Autohjaelp" vor Ort und hat in den Untiefen des Motors tatsächlich hinter dem Motor den gerissenen Unterdruckschlauch gefunden. Mit ein bisschen gefrickel abgedichtet und alles wie zuvor. Diese Konstruktion hat bis heute gehalten und die restlichen 4.500km schnurrte er völlig Problemlos und ruhig vor sich hin.
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Bericht folgt! Sind jetzt erstmal ein paar Tage noch in westlichen Schären zum erholen Auto läuft wie eine eins, nur direkt zur Anfahrt und am Start hat uns ein gerissener Schlauch dann den Garaus gemacht, das war etwas blöd Aber die „Dansk Autohjælp“ hatte uns dank Ersatzschlauch nach 45min wieder on the road: „This car was made for running endlessly“, meinte er! Seitdem rennt er schon 4.000km wie verrückt
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Nächste Woche Samstag geht es los und es ist doch noch etwas mehr geworden: - Kurbelgehäusebelüftung instandgesetzt - Bremsleuchten instandgesetzt - Waschanlage hinten instandgesetzt - Schalterblock el. FH erneuert (2x Fenster liessen sich nicht mehr bewegen) - Rückleuchtenplatine erneuert - Vibrationsfedern der Bremssättel erneuert - Klimaanlage instandgesetzt, gewartet und neu befüllt - Automatiköl mit Filter gewechselt Fast wie neu Derweil aus dem anderen 9k auch ein paar Ersatzteile (DI etc.) für die Fahrt geborgt Mindestens ein weiterer 901 nimmt ja auch teil (siehe Saabblog)
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
Vielen Dank für das Treffen!! War super, auch wenn wir es nur für eine kurze Visite geschafft haben. Die 150km haben sich voll gelohnt, da wir auch den Rallye Wagen endlich auf einer längeren Strecke nach den ganzen Reparaturen testen konnten. Kleine Generalprobe sozusagen. Übrigens, die Pommes waren der Hammer
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
Der Plan ist, dass wir morgens den Rallye-9k bekleben und dannt mit dem zur Proberunde vorbeikommen. Da ich noch nicht weiß, wie viel Zeit wir benötige: Wie lange hab ihr immer so gemacht? Nicht das wir es erst um 15h oder so schaffen und keiner ist mehr da?
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Soweit, so gut - das ist der Stand per 28.04.: - zwei neue Federbeide mit Federn - Service mit Ölwechsel - HU/AU bis 02/2021 jetzt - Endspitzen geschweißt und versiegelt - Kotflügel hinten geschweißt und versiegelt und in Wagenfarbe lackiert (laienhaft - aber besser als grauer Rostschutz) - Benzinpumpe neu - Wasserkühler neu - Antenne neu - Licht-Relais (beide) neu - Batterie neu - Scheibenwischergestänge lackiert und neue Wischer - Holzleisten gekittet Was noch kommt: - Klima neu befüllen - Automatikgetriebeölwechsel - FH instandsetzen Morgen geht es dann zum Grund-Bekleben, ich bin gespannt wie es wird
-
Holzausstattung
Die Leisten bei meinem 98er (siehe hier: HIER) stammen wohl aus einem Griffin, inkl. der Alcantara Türpappen. Diese waren verschraubt und und weisen unten eine Art Plastik statt Alu auf, welches auf Fahrer- und Beifahrerseite vorne gebrochen ist. Die Grundform ist jedoch dieselbe wie auf den Bildern im Marktplatz. Ich habe versuche es durch eine Lackierer wieder zusammen zu bekommen, der hat das gebrochene zwar wieder gekittet bekommen, aber das Holz ist eben durch das überlackieren nicht mehr so schön. Sieht aber zumindest besser aus als die durchgebrochenen Dinger vorher.
-
Marktanalyse CV für Turbos und Sauger
Handschalter oder Automat? 6-Gang Handschalter gab es schon früh, der 94er 5-Zyl TDI A6 meines alten Herren hatte schon 6-Gang Handschalter (Sonderausstattung). Die ersten 6-Stufen Automaten kamen meine ich jedoch Erst anfang der 00er-Jahre.
-
Verlust von Servolenkungsöl
Manchmal dauert alles doch immer länger, als man denkt. Kurzer Zwischenstand: Es scheint das hier von [mention=4351]onin94[/mention] genannte Phänomen zu sein (vielen Dank nochmal für Deine Hilfe!). Die Pumpe ist jetzt ausgebaut und wird nach der obigen Methode neu abgedichtet, daneben sind die neuen Dichtringe ebenfalls bestellt. Bei der Häufigkeit müsste Saab eigentlich den O-Ring auch als ET anbieten Ich werde bzgl. Abschluss/Erfolg berichten!
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
Fest eingetragen und ich hoffe, dass wir es diesmal auch schaffen
-
Verlust von Servolenkungsöl
Super, vielen Dank für die Info! Ja es wurde alles gereinigt, und auch der (neuerliche) Verlaufsweg des Öls stimmt mit Deiner Beschreibung überein. Von oben ist am Ausgleichsbehälter fast nichts zu, das Öl scheint irgendwo unterhalb des Behälters auszutreten und tropft letztlich dann an der Getriebeölschraube unten ab. Mal sehen, ob wir es so hinbiegen können, der Preis einer neuen Servopumpe im Worst-Case ist ja auch nicht ohne...
-
Verlust von Servolenkungsöl
Ich hänge ich mal an: Beim 9-3X (B207) war die letzte Zeit immer ein feuchter Fleck unterm Fahrzeug. Ich dachte erst irgendwas mit Kühlmittel, der Flüssigkeitsstand hat sich jedoch nie geändert. Nachdem letztes Wochenende der Fleck erschreckend groß war, hab ich alles geprüft und siehe da der Servobehälter war staubtrocken. Die Farbe des Fleckes auf dem Boden war auch ziemlich klar, und korreliert eindeutig mit Servo-Flüssigkeit. Kurz in die Werkstatt um die Ecke (kein Saab Profi) zur Kontrolle gebracht, nichts gefunden also erstmal nur Flüssigkeit wieder aufgefüllt. Die Flecken unter dem Wagen bleiben und der Behälter scheint wieder leerer zu werden. Es finden sich auch Tröpfchen der Flüssigkeit am Unterboden. Meine Frage jetzt: wenn es der o.g. Simmerring wäre, müsste der Behälter nicht zum Anschlag voll sein (statt leer), wenn es über einen Überlauf im/am Deckel im/am Servolenkungsöl-Ausgleichsbehälter austritt? Oder kann es trotzdem mit dem Simmerring zu tun haben?
-
Saabsichtung
Gerade eben in Enniger: Formationsflug Richtung Ahlen, ich im CV hinter mit ein 99er mit BE-Kennzeichen. Wer fährt denn hier so ein Schätzchen
-
Welches Radio für den 900er?
Hat schon mal jemand das neue Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB gesehen? Scheint ab Mai/Juni 2019 verfügbar zu sein und endlich ein 80er/90er Radio in Modern. Display kann 5 Farben darstellen (also hoffentlich auch grün) https://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/car-multimedia/autoradio/products/single/18897/ Gefällt mir eigentlich ganz gut :)
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Nun, nicht ganz :) Das kann man nicht so stehen lassen. Die Aussage war, dass sie keine neuen Diesel mehr entwickeln wollen: https://www.focus.de/auto/news/abgas-skandal/abschied-vom-diesel-volvo-entwickelt-keine-dieselmotoren-mehr_id_7143604.html Verbaut wird die aktuelle (und noch nicht so alte) Diesel-Generation aber weiterhin, man kann ja nicht von heute auf morgen wechseln.
-
Umbau ´91er Cabrio 2,1 auf FPT
Ich mag meinen 2.1er im CV, ist doch der perfekte Motor zum cruisen. Und sogar auf der Bahn kann man locker und entspannt mitschwimmen. Ich verbrauche ca. 8-9l/100km damit
-
Kraftstoffpumpe
Ich vermutete erstmal, die Undichtigkeit käme vom Dichtring der Pumpe, daher der Zusammenhang mit dem defekten Behälter. Beim ersten Blick auf die "Laufspuren" am Tank sah es so aus, als wenn es von oben lief. Ich muss morgen in der Sonne mal genauer schauen, ob ich die Laufspuren besser sehen kann.