Alle Beiträge von kaiger
-
Meine Autokarriere
Die Ignorier-Funktion hilft einem als unbeteiligtem Leser inzwischen leider auch nicht mehr weiter, da die Zusammehänge für mittlerweile fast jedes Thema fehlen (und diese Funktion nutze ich wohlgemerkt nur für eine Person!)
-
Meine Autokarriere
Daily: '98 VW Polo 6N - übernommen als erstes Auto von meiner Ma '98 VW Golf IV TDI - langer Arbeitsweg zur Ausbildung '03 VW Golf IV TDI - mehr Wumms '12 Renault Laguna Coupe - jetzt gehts los mit dem jährlichen Wechsel durch meinen AG '13 Renault Clio '14 Renault Megane '08 Saab 9-3 Aero TTiD - Ausbruch aus dem jährlichen Wechsel, vor der Diesel-Panik doch wieder verkauft '15 Renault Megane GT '16 Renault Talisman '17 Renault Koleos '18 Renault Megane GT '19 Renault Megane RS '20 Renault Captur - im Vorlauf dazu kommt der wichtige Nebenschauplatz: '02 Saab 9-5 Aero '91 Saab 900 Cabrio 2.1 '96 Saab 9000 Aero 2.0T '97 Saab 9000 Anniversary 2.0t '97 Saab 9000 Anniversary 2.3t '98 Saab 9000 Anniversary 2.0T '10 Saab 9-3X 2.0T - indirekt, da für meinen alten Herrn Fett = aktuell
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wow, hier hätte man ja kurz den Staubsauger fürs Foto bemühen können Man zahlt den Preis wohl vorrangig für die vermeintlich niedrigen Kilometer, denn vom technischen Zustand wird hier leider nichts beschrieben
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=296407661&lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES Hat aber was...auch beim Preis Im 32B meines Onkel hab ich ende der 80er meine Erste (in Erinnerung gebliebene) große Urlaubsreise mit der Family gemacht. Hach...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Am besten den Passat/Santana in der Version als 5-Zyl Syncro, garantiert sogar deutlich seltener als so mancher unserer Saabs
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Ja sind sie. Aber der Wagen hat seitdem auch keine Temperaturen mehr unterhalb von 3°C erlebt: am Wochenende war es entweder zu warm oder wenn es kühler war zu nass und ich hatte keine Lust den sauberen Wagen aus der Halle zu holen Das Phänomen trat ja immer nur bei kälteren Temperaturen auf, fürchte für diese Saison läuft mir die Zeit für den "Real-Test" davon (unabhängig davon ist er wie gesagt nicht mehr beschlagen seitdem).
-
Händler Horizonz Team GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Nur der Vollständigkeit halber: Allen Unkenrufen zum Trotz ist unser dort im Jan '18 gekaufter 9-3X immer noch nicht auseinander gefallen, und dabei ist es doch ein Grieche von Horizon Außer den beim Kauf bekannten (und im Preis berücksichtigten) Mängeln wie defektes Navi-LW, nicht optimal lackierte Fahrertür, defekte SHZ, sind auch immer noch keine Überraschungen aufgetreten.
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Das Einstiegskriterium: da meine Eltern ja ebenfalls auf 9-3X umgestiegen sind wegen des "höheren" Einstiegs, haben wir uns vor dem Kauf ja schon darüber ausgetauscht Es ist halt so, dass der X zwar höhergelegt ist, die Einstiegsöffnung aber die gleiche bleibt. Für dieses sogenannte "bequeme" Einsteigen ist die Fahrzeughöhe aber nicht allein entscheidend, auch der Türausschnitt/die Dachhöhe muss entsprechend sein. Wie es halt beim Van/SUV der Fall ist. Also ja: Einsteigen geht durch die paar cm sicher etwas leichter als im normalen 9-3, aber an diese andere Fahrzeuggattung kommt er nicht ran. Nichtsdestotrotz eine optisch gute Alternative! (man muss halt probieren wie gut man einsteigen kann, wenn der Einstieg ein Kriterium ist). Jetzt bin ich wegen des Grills nur wieder am überlegen, ob der Griffin-Grill nicht doch noch besser ist. Damit wir dann auch von außen wieder optische Zwillinge haben
-
Servounterstützung beim 9k?
Ich müsste bei meinem MJ 97 auch etwas Servoöl auffüllen. Pinkfarbener Inhalt. Gelistet wird bei meiner Suche bisher ausschließlich die obige Saab Nummer 93160548. Ist das die "Opel-Soße"? Wobei Schwedenteile z.B. auch MJ 85-97 für obige Nummer angibt.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Unser 9-3X ist auch von dort. Erfahrungen dazu gibts übrigens hier im Thread: https://www.saab-cars.de/threads/haendler-horizonz-team-gmbh-co-kg-in-duesseldorf.65402/
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Ich werde es die nächste Zeit beobachten, heute war es leider wieder deutlich über 5°....insofern nicht die ideale Testumgebung da der Kompressor wieder "normal" mitgelaufen sein könnte. Ich hoffe es aber natürlich, dass es einfach das war.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
"Der TE" war sich die ganze Zeit nicht im klaren darüber, wie man erkennen kann ob diese Klappe nun auf oder zu ist. Das Problem habe ich nun gelöst, denn ich habe mich wie ein Wilder nur darauf konzentriert im Reinluftfilterkasten zu schauen, ob man was entdecken kann. Um die Klappe zu prüfen spielt die Reinluftfilteröffnung aber eigentlich kein Rolle, der Filter kann sogar drin sitzen bleiben. Ich habe es jetzt bebildert: Es reicht aus, bei abgenommenem Aquariumdeckel unter die Gummilippe am Klima-Kasten zu schauen, hier mit rotem Pfeil markiert Dann sieht man direkt ob die Klappe geschlossen (also Frischluftzufuhr wird verhindert) oder geöffnet (Frischluft kommt rein) ist. In diesem Foto sieht man im Grünen Kreis, dass die Streben unter dieser Gummilippe verschlossen sind, also sitzt hier die Klappe waagerecht und damit geschlossen und keine Frischluft kann reinkommen. Ich habe nun probiert, ob sich an diesem Zustand mit angeschlossenem Kabel etwas ändert bei Zündung und/oder betätigen der Umlufttaste, das tut es nicht. Eine Strommessung am Kabel ergab 12V bei eingeschalteter Zündung, -12V bei Drücken der Taste usw., also kein Stromproblem ==> Der Motor der Umluftklappe ist hin. Man kann die Klappe jetzt hier ganz einfach öffnen, indem man unter der gezeigten Gummilippe auf die Klappe drückt (rote Pfeile). Diese ist noch in Isoliermaterial verpackt, also nicht wundern, wenn es weich ist beim Drücken. Durch das sanfte drauf drücken, fährt die Klappe von der waagerechten geschlossenen Position in der sie war (keine Frischluft), nun in eine fast senkrechte Position und verschließt die Feuerwand zum Innenraum: Man kann jetzt schön sehen, dass hinter der Gummilippe ein "Loch" entsteht und die Frischluft mit der geöffneten Klappe nun direkt einströmen kann. Währden dieser ganzen Chose braucht der Reinluftfilterkasten gar nicht beachtet werden, ja nichtmal der Reinluftfilter ausgebaut werden. Das sieht anders aus, wenn man die Klappe von der nun geöffneten senkrechten Position wieder in die geschlossene waagerechte Bringen möchte, aber das macht ja eigentlich keinen Sinn. Dies konnte man anders, aber deutlich umständlicher ebenfalls sehen, wenn man in den Reinluffilterkasten reinfotografiert (oder so schmale Hände hat, dass man hineinfassen kann). Wie [mention=282]der41kater[/mention] im letzen Post richtig gesagt hat, bedeutet dies, dass die Klappe geschlossen (keine Frischluft) ist und er sich die Luft aus dem Innenraum zieht. [in meinem Ersten Post hatte ich das Bild geschickt und ging aufgrund der Antworten fälschlicherweise davon aus, dass dieses Bild eine geöffnete (Frischluft kommt rein) zeigt. Daher meine fortlaufende fehlerhafte Annahme die Klappe sei offen!] Aus der erneuten Perspektive mit geöffneter senkrechter Klappe (Frischluft rein) und abermaligem reinfotografieren sieht es nun so aus: Sorry, ich hatte mich nach den Tipps immer nur auf den Reinluftfilterkasten konzentriert und die Klappe dort gesucht (und Entschuldigung, dass wir alle Nichtraucher sind ) In jedem Fall: die Umluftklappe war die ganze Zeit geschlossen, da Motor defekt. Wie man den Reinluftfilter reinsteckt spielt damit auch keine Rolle, auch da lag ich also Falsch. Ich habe die Klappe jetzt geöffnet, die Frischluft kommt rein. Auch mit geöffneter Klappte tut sich am Motor nix, der ist definitiv hin. Stecker habe ich gezogen, seitdem bisher kein Beschlagen mehr, aber ich werden weiter beobachten. Langer Test, aber ich habe heute nacht schon von Umluftklappen und beschlagenen Scheiben geträumt Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen jetzt bei der Suche nach der Klappe
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Die Temperatur ging hier den ganzen Tag definitiv nicht über 1° hinaus [habe ich extra auf unterschiedlichen Thermometern verfolgt] und meine "Testfahrten" fanden immer im Bereich bei 0°-1° statt. Mangels Zugriff auf Raucher konnte ich den Test momentan noch nicht machen. Aber es haben ja schon einige diese ominöse Klappe aufgeschoben, insofern hoffe ich, dass irgend jemand weiß wo ich die Klappe sehen kann (oder sollte sie offen sein eben nicht sehen kann), z.B. in #54.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Es handelt sich um einen neuen Aktivkohlefilter von Skandix, den alten hab ich schon vorher entsorgt. Hat auf der einen Seite eine blaue Markierung, die wohl zum Verdampfer hin zeigen muss. Das hatte ich zunächst nicht beachtet, mit dem erstgenannten Dauerbeschlag-Ergebnis. Jedenfalls ohne Filter bzw. jetzt andersrum eingebautem Filter ist zumindest das weg.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Ich habe alles jetzt nochmal komplett ohne den Innenraum-Filter gestestet und siehe da, kein Beschlagen. Ich denke ich habe den Filter falsch herum eingesetzt, dieses hat dann für einen Effekt wie Umluft gesorgt und das es ständig beschlägt.. Ich bin halt schon ein Schrauber-Profi... Testfahrten ohne Filter und mit Filter andersrum montiert jenfalls brachten das Ergebnis wie es sein soll. Alles frei, nicht den Hauch eines Beschlagens. Dann jedoch kurze Zeit später wieder der Effekt mit alles Beschlagen innerhalb von maximal 30-60sek. Damit bin ich eigentlich wieder bei [mention=282]der41kater[/mention] und dem Sensor am Verdampfer, denn die Umluftklappe ist es nicht. Das würde dann auch erklären woher die Feuchtigkeit kommt. Meine Frage ist jetzt nur, ist mit dem Sensor am Verdampfer dieser "Thermoschalter" gemeint? https://webshop.saabparts.com/en/9000/heating-vent-9000/thermo-contact-evaporator965 Der Kühlwasserstand ist übrigens nicht schwankend, hier geht eigentlich nichts flöten. Ich habe mich bisher allerdings davor gescheut, den Teppich auszubauen um drunter zu schauen, das heisst dies kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Edit: Übrigens verschwindet die Feuchtigkeit von den Scheiben relativ zügig wieder nachdem man den Wagen abstellt, könnte auch dafür sprechen, dass die Feuchtigkeit nicht von innen kommt.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Hab nochmal alles rausgeholt. Also hier nochmal Bilder aktueller "Zustand" des Innenluftfilterkastens bei abgezogenem Kabel des Umluftklappenmotors. Links (richtung Beifahrerseite) nach hinten rein fotografiert: Rechts (richtung Fahrerseite) nach hinten rein fotografiert: Oben (unten im Bild Beifahrerseite, nach oben Fahrerseite): Mein "Problem" ist, ich weiß immer noch nicht wann ich sehe, ob die Klappe offen oder zu ist. Mit der Hand komme ich nur bis zur Mitte des Kastens und kann nicht um die Ecke fassen (zu dicke Hände). So wie ich es anhand der Zeichnung im EPC deute, müsste bei "Umluftklappe geschlossen" ja eine Klappe hinter (oder vor) diesen Metall-Vierecken hinten im Kasten zu sehen sein, oder? Da das nicht der Fall ist, müsste dementsprechend die Klappe jetzt also immer noch offen sein.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
So: Ich habe den Stecker gezogen in dem Zustand wie auf den Fotos gezeigt. Die Klappe sollte also offen sein und der Motor ist vom Strom getrennt. Zusätzlich habe ich den Innenluftfilterkasten nochmal ausgesaugt und einen neuen Innenluftfilter eingesetzt. Danach das Aquarium kontrolliert (sichtbar trocken) und die Abdeckung wieder installiert. Zu den äußeren Rahmenbedingungen noch: Der Wagen stand jetzt ca. 1 Woche in der trockenen Halle und war somit keinem Regen oder Feuchtigkeit von außen ausgesetzt. Die Temperaturen heute bewegten sich zwischen 0° und -1°, der Klimakompressor sollte somit also definitiv auf "aus" sein. Zudem kein Regen, keine nassen Straßen, keine Feuchtigkeit durch Nebel o.ä. Auf der ersten Fahrt nach den o.g. Sachen aus der Halle heraus fängt er jetzt nach ca. 3-4min an konstant und langsam zu beschlagen. Das unterscheidet sich von vorher insofern, als dass er jetzt konsequent beschlägt, ich kann es nur bändigen, vollständig - wenn ich die Fenster öffne, halbwegs- wenn ich die Defroster-Taste drücke oder auf "Hi" stelle. Habe ihn jetzt ca. 30 min mit "Hi" gefahren, um das System wirklich durchzuheizen (man war das warm), aber die Feuchtigkeit wollte nicht weichen. Daraufhin bin ich jetzt nochmal durch alle Ecken gekrochen, der Teppich innen ist in allen erdenklichen Ecken trocken, die Sitze sind trocken, der Kofferraumboden ist trocken, der Bereich um das Notrad sogar staubtrocken. Ich weiß nicht mehr weiter, da das Grund-Sympton noch da ist aber jetzt "anders" auftritt. Es fühlt sich jetzt eher so an, als wenn die Klappe zu ist. Ich habe nach dem Foto aber das Auto nicht mehr gestartet und der Innenluftfilterkasten sah genauso aus wie auf dem als "Klappe offen" diagnostizierten Bild..
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Ich kann es selber schon kaum abwarten, bis ich Samstag endlich den Stecker ziehen kann und es austesten kann
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Ja, wie geschrieben. Erstmal teste ich, ob das Abstecken der Umluftklappe im offenen Zustand was ändert, dann kommen die anderen Punkte
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
So in Summe anhand der Rückmeldungen scheint es der Schalter (oder die Steuereinheit ACC) tatsächlich eher zu sein als die Klappe, auch wenn ich es noch nicht testen konnte. Kennt jemand zufällig die ET-Nummer von dem Frostschutzschalter/-sensor am Verdampfer? Werde heute Abend sonst mal im EPC auf die Suche gehen.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Vielen Dank für die ausführliche Analyse. Was mE gegen die Theorie mit dem Einfrieren spricht ist, dass wir die letzten Wochen immer deutlich über 0° hatten außen, da kann doch z.B. gerade nach 40min Autobahnfahrt (wo der Motorraum warm ist) eigentlich nichts einfrieren? Fehlerauslese war übrigens ohne Befund. Nach meiner Beobachtung tritt das Beschlagen hauptsächlich im Bereich von 0-6° auf (was nicht heisst, dass es unter 0 nicht genauso passieren kann - aber bei wärmeren Temperaturen hab ich es noch nie gehabt), was wiederum für die These spricht, es passiert beim Abschalten des Klimakompressors. Da die Klappe ja jetzt offen steht werde ich am WE den stecker des Motors ziehen, alles saubermachen, einen neuen Innenfilter einsetzen, versuchen die Abläufe nochmal zu reinigen und dann beobachten, ob was passiert. Feucht und kühl soll es ja werden... Wenn es das nicht ist bleibt noch: nicht entdeckter Wassereinbruch irgendwo (wobei es dann doch immer beschlagen sein müsste oder?) defektes Klima-Relais (damit ist der Druckschalter gemeint?) defekte ACC-Bedieneinheit Frostschutz-Sensor am Verdampfer (wobei, siehe oben) Versteckter Ablauf im Aquarium zu Es ist schon ein seltsames Schauspiel.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Eigentlich (!) sollen alle Abläufe speziell der fürs Kondenswasser der Klima frei sein, aber ne zusätzliche Eigen-Kontrolle ist wohl doch besser. Gibt es ggf. eine Abbildung wo die Abläufe im Aquarium/Verdampfergehäuse sitzen, oder kann man die gar nicht übersehen? Komme erst am Samstag wieder ans Fahrzeug, daher kann ich auch erst da berichten, ob das Abstecken der Umluftklappe was gebracht hat oder nicht.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Perfekt, dann werde ich alles reinigen, neuen Filter rein und dann in dem jetzigen Zustand den Stecker ziehen und schauen, ob es wieder auftritt.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Ich glaube ich bin zu blind So sieht es im inneren des Kastens ohne den Filter aus - In der Perspektive ist links Fahrzeugfront <> rechts Cockpit: So sehe ich keine Klappe irgendwie, nur bis zum Boden des Innenraumfilterkastens. Nach vorne ist der geschlossen, nach hinten geht es L-Förmig in Richtung Cockpit tiefer rein, komme nur mit der Hand nicht weiter rein. Habe versucht dann das Handy reinzuhalten und nach hinten Richtung Cockpit zu fotografieren, dann sieht es so aus:
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Das klingt plausibel! Ich war jetzt gerade nochmal am Auto und habe Aquariumdeckel & Innenraumfilter entfernt. Geräusche kann ich leider gar keine hören, wenn ich die Umlufttaste drücke, spricht ja dafür. Sorry dann nochmal für laienhafte Frage dann: aber woran erkenne ich, ob die Klappe offen oder zu ist bzw. welche ist die Klappe? In rot eingekreist müsste ja der Stellmotor sein, d.h. die Klappe müsste in dem Filterkasten sein? Wie kann ich sie sehen, oder muss ggf. noch mehr raus?