Zum Inhalt springen

kaiger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kaiger

  1. Danke, aber der Strohhalm ist leider auch schon vernichtet.
  2. Schon gestern erledigt, leider hatte er erstmal direkt auch kein Erfolg. Indirekt hängen die zwei o.g. Anfragen dran.
  3. Zum (traurigen) Stand der Dinge: Motorsteuergerät defekt Instandsetzung über Ecu.de versucht, keine Instandsetzung möglich Kein Lagerbestand bei Orio, in "absehbarer" Zeit ggf. wieder Gebrauchtgeräte nur über dubiose eBay-Verkäufer aus UK/PL/USA Ich hab jetzt noch zwei Anfragen offen, aber langsam gehen mir die Alternativen aus... Guter Rat ist im Moment nicht zu teuer, sondern unbezahlbar. (Sag noch nochmal einer ein TTiD wäre unzuverlässig, die kann man zu Zeit wenigstens noch fahrfähig halten im Falle eines Defekt )
  4. Eine Rechtfertigung, warum ich das Auto in die Saab-Werkstatt gebracht hab (das ist auch mal was neues ): Aufgrund der persönlichen Situation ist es nicht immer jedem möglich selbst am Fahrzeug zu schrauben, manchmal ist man vielleicht auch einfach nicht gewillt dazu und überlässt es jemandem der es besser kann. Meine freie Werkstatt um die Ecke ist zwar sehr engagiert, stößt bei spezielleren Problem aber auch an ihre Grenzen, dann muss ich immer i.d.R. mithelfen bei Teilen oder Fehlerursachen. Und ein defektes Steuergerät einer nicht mehr existenten Marke ist schon eher etwas spezielles. Zudem ist der Stundensatz-Unterschied zwischen freier Werkstatt und freier Werkstatt mit Saab-Anbindung hier auf dem Land eher marginal. Also alles easy und mal schauen was sie daraus machen
  5. Aber dann wäre doch die kleine freie Werkstatt ohne Saab Kenntnisse und/oder Verbindungen nach Schweden/Orio erst recht am Ende gewesen? Warum sollte das dann die bessere Alternative sein? Da ich Anhänger und Abschleppfahrzeug ohne Kosten ausgeliehen habe, sehe ich noch nicht ganz, warum das Verbringen des Fahrzeugs zum Saab-Service nachteilig sein sollte.
  6. Dahin ging meine anfängliche Vermutung, aller Suchergebnisse im Internet führten zu dem Steuergeräte-Fehler. Wir haben ihn heute trotzdem zum Saab-Schrauber gebracht, alleine falls ein (gebrauchtes) Steuergerät angelernt werden muss und bzgl. möglicher Quellen von gebrauchten Steuergeräten scheint mir dies die sicherere Wahl zu sein, als eine "normale" Werkstatt. Ich werde berichten
  7. Danke für die Rückmeldungen, also: Fahren werde ich in dem Zustand natürlich nicht, sollte der Fehler heute noch sein, werde ich den ADAC bemühen. Muss mal sehen, ob der mich auch zum nächsten Saab Händler schleppt oder nur zur nächsten Werkstatt... Batterie augenscheinlich ok, hab sie aber zugegeben nicht an einen Tester gehangen. Kilometerstand ist 119.000km, dazu noch eine Anmerkung die eventuell auch eine Rolle spielt: In der Vergangenheit war es so, dass wenn es kalt war und man eine Fahrstufe eingelegt hat es ungefähr im Bereich unterhalb des Fahrers gescheppert hat. Dies passierte NUR wenn es kalt war und wenn man in D oder R war, auf N oder P kein scheppern. Ebenso trat das Phänomen nur auf, wenn der Motor in der Kaltlaufphase war. Hat man ihn gestartet und gewartet bis die Drehzahl nach 20-30sek runterregelt und legt dann die Fahrstufe ein...nix. Daher habe ich das Thema Steuerkette eigentlich nicht betrachtet, sondern eher auf ein loses Blech am Auspuff geschoben. Die Zündkerzen wurden vor 2 Jahren beim Service getauscht, die Zünspulen dürften aber noch die originalen sein.
  8. Ich mache mal was neues auf, vielleicht hilft es dem ein oder anderen, wenn es (hoffentlich) im weiteren Verlauf gelöst wird, oder jemand hat einen guten Tipp parat. Grunddaten: 9-3X 2.0T XWD Automatik, Modelljahr 2010, B207R Zur Vorgeschichte: Ca. vor 1 Woche geht morgens nach dem Starten plötzlich die Motorkontrolleuchte an. Jedoch keine Änderung beim Motoverhalten oder sonstige merkbar. Beim nächsten Start war sie dann verschwunden. Ca. 2-3 Fahrten später plötzlich mitten während der Fahrt "Dingdong - reduzierte Leistung" und MKL wieder an. Diesmal war sie gekommen, um zu bleiben. Auf die Schnelle erstmal zur Werkstatt um die Ecke und auslesen: P0201 - Einspritzventil Zyl. 1 - Stromkreis fehlerhaft P0202 - Einspritzventil Zyl. 2 - Stromkreis fehlerhaft P0203 - Einspritzventil Zyl. 3 - Stromkreis fehlerhaft P0204 - Einspritzventil Zyl. 4 - Stromkreis fehlerhaft P0245 - Ladedruckmagnetventil - Funktion fehlerhaft Fehlerspeicher gelöscht und erstmal weitergefahren - schließlich zeigte das Auto ja die ganze Zeit über keine Symptome. Das ging jetzt wieder 5 Tage gut, gestern Morgen war die MKL nach dem Starken dann wieder an. Direkt wieder hin und auslesen, mit dem exakt gleichen Ergebnis wie oben. Nun das Problem: Termin beim Saab-Schrauber gemacht, zu dem Auto morgen hin sollte. Heute Abend wollte ich starten und auf einmal läuft der Wagen wie der sprichwörtliche "Sack Nüsse", mindestens ein, wenn nicht zwei Zylinder fehlten. Zudem ein maßloses Qualmen und ziemlich beissender Verbrennungsgestank aus dem Auspuff. Kaum Gasannahme, konnte das Auto so gerade aus der Einfahrt fahren, damit ich an den anderen Wagen in der Garage komme. Witzigerweise war die MKL schon den ganzen Tag und auch ausgerechnet jetzt bei dem Getöse aus Nun ist guter Rat teuer, die 40km zu Saab sollte er eigentlich morgen von alleine schaffen, aber so ist es nicht möglich. Wenn er morgen nach dem Starten genauso läuft, hilft nur der ADAC. Meine Suche nach den o.g. Fehlern führte bisher immer zu "Motorsteuergerät defekt", was von den Grundsymptomen (mal da, mal nicht da, keine ernsthaften Einschränkungen) erstmal passte. Bin mir nur nicht mehr sicher, ob das aktuelle Verhalten nun dazu (noch) passt oder nicht? Guter Rat ist teuer?
  9. Ob der echt ist? US Version inkl. Fotos aus den USA, und dann noch der niedrige Preis für einen Aero in dem guten Zustand?
  10. kaiger hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Autologistiker übernehmen oft die Übergabevorbereitungen/Inspektionen/Erstauslieferungen, wenn es sich um Mietfahrzeuge handelt oder um Fahrzeuge die auf den Hersteller zugelassen werden.
  11. MY’10 9-3X hat eine
  12. Glückwunsch, sogar ein MY11 Jeder 9-3 mit Navi, den ich hatte, hatte auch ein defektes DVD-Laufwerk im Navi. Bei meinem TTiD damals (MY'08) hab ich es zu einem Reparateur gegeben, beim aktuellen 9-3X (MY '10) mit bereits vor unserem Besitz getauschter Navi-Einheit da Produktionsdatum 2011, hat User [mention=7075]dijkvr[/mention] mir geholfen (sogar dankenswerterweise 2x, da selbst das ausgetauschte neue Laufwerk - von einem deutlich zuverlässigeren Hersteller - nach nur 4 Monaten abermals ausgestiegen ist). Da die Navigation aber inzwischen soweit zurück ist, ist das Navi hier mittlerweile gegen ein Pioneer Doppel-Din mit Apple Carplay getauscht worden
  13. kaiger hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Regen hat unseren Weißen inzwischen wieder sauber gewaschen War ein schönes Treffen, vielen Dank nochmal
  14. kaiger hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer ist denn hier auf Bornholm, DK (heute in Ø. Sømarken) mit dem fast exakten Zwilling meines CV unterwegs?
  15. https://www.ebay.co.uk/itm/Saab-9000-CDE/254724446524?hash=item3b4ec2993c:g:R8gAAOSwJodfZ1ys Die Farbe kannte ich noch gar nicht, finde die Farbkombination (und den dazugehörigen CDE) aber schon schön
  16. Dänemark, Bornholm Exakt das gleiche, Fähre etwas voller aber hier alles entspannt. Keine Masken, außer im ÖPNV (Fähre). Am ersten Tag im Supermarkt war’s komisch, dass niemand eine trug. Die Dänen bauen eher auf Abstand und sehr viel Desinfektion. Da man genügend Platz lässt kann man es wohl auch ohne Maske machen hier. Also fast 1:1 zu Schweden
  17. Den Zoe gibts übrigens natürlich auch mit Batteriekauf...weiß ich aus zuverlässiger Quelle (Den hätte ich auch getippt)
  18. Auch heute angekommen, vielen Dank
  19. Und welcher Händler ist das?
  20. Ich würde dann sogar 4x klein nehmen
  21. Ich glaube an den "Kleinen" hätte ich auch noch starkes Interesse, das erste Mal hab ich das irgendwie übersehen
  22. kaiger hat auf kaiger's Thema geantwortet in 9000
    Die letzten zwei Hitze-Tage lief wieder alles wie immer und selbst bei 38° startete die Lüftung direkt nach Zündung und frostete den Innenraum. Ich beobachte mal weiter
  23. kaiger hat auf kaiger's Thema geantwortet in 9000
    Wenn der 9k länger in der Sonne steht und ich nach einem Arbeitstag ins aufgeheizte Auto steige hat sich die letzten zwei Male ein neues Phänomen ergeben: Ich starte den Wagen, die ACC zeigt die Temperatur und schaltet die Lüftungsmodi durch...aber es passiert nichts. Kein Hochfahren des Lüftermotors wie sonst immer, es kommt eine minimale kühle Brise (vermutlich vom Fahrtwind) aber sonst...einfach nur Stille. Auch das ändern der Temperatur auf "Lo" oder manuelles Spielen an den Lüfterknöpfen bringt kein Ergebnis. Nach 3-8min Fahrt dann fährt der Lüftermotor an und dreht auf das Niveau wie ich es nach dem Startvorgang erwartet hätte. Die kühle Luft wird jetzt korrekt in den Innenraum geblasen und die ACC arbeitet damit wie gewohnt. Morgens wenn es Kühler ist, läuft alles wie gewohnt. Wenn ich da direkt nach dem STarten die Temperatur reduziere, dreht das Gebläse sofort hoch. Der Gebläsemotor macht keine Geräusche oder hängt auch nicht (akustisch) irgendwo, die Klima kühlt wie sie soll. Kann das ggf. ein Fehler in der ACC Einheit sein?
  24. Und unser "Horizon" Saab fährt immer noch. Seit Januar 2018. Ohne auseinanderzufallen, ohne technische Schwierigkeiten, nur mit dem normalen Service, ohne Auffälligkeiten. Nur um das auch mal gesagt zu haben...
  25. Das (oder vielleicht nur mein?) Problem ist, dass der/die erfolgreich ignorierte/n Nutzer in viele interessante Themen offensichtlich eine relativ große Anzahl nicht so relevanter Beiträge bringt (die Reaktionen hervorrufen) und über kurz oder Lang der Zusammehang völlig hin ist. Ich verstehe die Fragestellung daher nur zu gut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.