Alle Beiträge von aballplus
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
[mention=493]Turbo-Elch[/mention]: Wie ist in dem Artikel der Begriff Suvention genau festgelegt? Solange das nicht klar ist bleibt die Aussagekraft sehr gering. Zur Einordnung: Der "deutsche Atomstrom" wurde 2019 mit 6,8 ct je Kilowattstunde staatlich gefördert (Quelle und Details: wiss. Dienst Bundestag). Das in eine absolute Summe umzurechnen sei jedem selbst überlassen.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Wo hast Du die Daten denn her? Passen mit dem hier nicht so richtig zusammen finde ich: https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE
-
Oldtimertreffen an den Opelvillen in Rüsselsheim kurzfristig verboten!
Das ist doch das Schöne. Dann muss man sich nicht mit dem Kleinklein von Hintergründen beschäftigen, spart Zeit und kann sich weiter seiner eigenen Ideologie widmen. Und dazu hat jeder seine ganz eigene Freiheit. Beissreflexe inklusive.
-
K-Jet B201i AU und Lambda mal wieder
Ich schließe das hier mal kurz ab: Bei der Wiedervorführung bei einem etwas kundigeren Prüfer dauerte die Prozedur keine 3 Minuten. Einmal Regelkreis simpel (durch Bremskraftverstärker? Ging sehr schnell) geprüft, ich meine sogar ohne die übliche "Zeitprozedur". Ein interessierter und kundiger (Profi) V0LV0-940 Schrauber der grad rumstand meinte auch, dass das gut ausschaut, Kaffee dazu weil ich nochmal kommen musste und seitdem geht die Fahrt weiter.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Dazu kann man nach Sichtung (und Angabe ...) von Quellen (LfU, EnBW, Energy-Charts) ergänzen, dass sich die Veränderung 21-22 im mittleren einstelligen %-Bereich befindet. Muss nun jeder "Ideologe" hier selber entscheiden für welche Argumentation das taugt.
-
K-Jet B201i AU und Lambda mal wieder
Von meiner Seite schonmal ein Danke für die Diskussion und die beigetragenen Überlegungen. Dass der junge Mann von der DEKRA noch hinter seinen Möglichkeiten geblieben ist hatte ich auch schon vermutet. Da ich wegen der Handbremse (Schande über mich - normal gehört die immer nochmal nachgestellt bevor man da aufkreuzt) ohnehin zur Nachprüfung saaben darf gebe ich denen nochmal eine Chance. Eine Werkstatt mit Lust auf Altes hab ich dann immer noch in der Hinterhand. Messergebnisse folgen dann wieder - die Kjet braucht Wissensaustausch.
-
K-Jet B201i AU und Lambda mal wieder
Hallo in die kundige Runde, ganz frisch heute hat mein 89er B201i die AU nicht bestanden. Allerdings mit einem für mich erstmal unerwarteten Problem bei der Regelkreisprüfung. Sonst war ich bei dem Thema immer auf den CO- Wert gespannt und habe dazu Ideen bzgl. Fehlerbehebung (letztes Mal Co zu hoch waren lockere Krümmerschrauben). An die Erfahrenen gefragt: Welches Teil ist bei dem Befund verdächtig? Momentan denke ich an die Lambdasonde (nicht arg alt und von Bosch) oder Verkabelungsprobleme?
-
Radfahrer unter uns?
* Zum Schraubkranz: Auf das Gewinde achten wenn er demontiert ist. Erst dann würde ich einen neuen besorgen (es gibt verschiedene, die Unterschiede sind gering, ich hatte mal unerwartet einen mit frz. Maß in der Hand), eine Campa-Nabe hat dort i.d.R nicht genau das ISO-Maß, wenn ich es richtig erinnere. Sheldon-Brown für letzte Details dazu nachschauen ist sinnvoll. * Idee zum Innenlager: Die Lagerschale im Schraubstock "greifen" und mit dem Rahmen als Hebel drehen. Beim Alan natürlich vorsichtig. Aber der ist ja elastisch (hat bei Vitus - analoger Aufbau - funktioniert)
-
Benzinpreise
Da gehe ich mit - wenn man auch so konsequent ist und das auch für die gesamte Klimakrise gelten lässt. Ziemlich ohne wenn und aber.
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Sichtest du die Quellen aus der die Welt da zitiert? Vertraust du darauf, dass der Redakteur an der Stelle alles richtig macht und 100% nach den Regeln der Wissenschaft arbeitet und gar nichts färbt? Keine der in der Passage getroffenen und jeweils mit den Quellen verbundenen Aussagen steht in den Abstracts. Das ist m.E. eine Reihung aus dem Zusammenhang gekürzter und somit unbelegter Aussagen. Aber ein schönes Wochenende wünsch ich auch. Evtl. hilfreich: https://www1.wdr.de/nachrichten/spenden-spendenkonto-betroffene-unwetter-schaeden-100.html
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cct/2020/Faktencheck-Batterien-fuer-E-Autos.pdf
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Naja. Undifferenziert halt. Hilfreich wäre mal was mit Zahlen. Z.B. https://emobil-umwelt.de/index.php/online-tool https://www.zeit.de/news/2019-09/17/haben-e-autos-eine-bessere-oekobilanz-als-benziner-und-diesel Gibt's evtl. auch noch aktueller.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Aha, ein neues Thema. Wie man das prinzipiell rechnet und was man beachten sollte steht z.B. hier: https://withouthotair.com/ Was da nicht drinsteht: * eine kleine skandinavische Firma baute mit dem legendären 9000er das nachhaltigste, jemals produzierte Fortbewegungsmittel gleich nach dem Fahrrad (und natürlich vor dem E-Bike). * die Produkte waren so gut, dass es der Firma nicht mehr so gut geht. * Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis 9000er massenhaft in Kuba auftauchen und dort noch 100 Jahre ihren Dienst tun.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Danke, dass du bei der Versachlichung einspringst. Hier gibt es dazu weitere Infos, Stand April 21: https://www.adac.de/verkehr/abgas-diesel-fahrverbote/abgasnorm/euro-7/ Das passt für mich nicht zu 100% mit dem besagten Sprecher zusammen und liest sich generell nicht unvernünftig.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Hättest du dazu bitte konkrete, untermauernde Zahlen - gerade bzgl. der beiden in deine Aussage eingebauten Bewertungen?
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Ich habs mir angesehen. Finde das eher ein Beispiel für so eine "gefärbte" Darstellung. Die Quellenauswahl an sich wäre ok. Von der Sachebene ist man aber zu oft wieder weit entfernt (allerlei wertende Kommentare im "dieda" uns "wir"-Duktus ). Eher was für die Youtube-University. Ich poste es daher hier zum wiederholten Mal. Nachteil: Man muss es lesen. Vorteil: Hält dem Anspruch von Wissenschaftlichkeit und ganzheitlicher Betrachtung für interessierte Laien stand. https://www.withouthotair.com/
-
Schraube im Motorraum verschwunden. * Stört sowas?
Nützlich-überraschende Funde in Motorräumen: 900 - ein mittellanges Messer, noch vom Vorbesitzer - subtile Botschaft? Berlingo - der Torxwinkelschlüssel der vor zwei Jahren beim Glühkerzenwechsel hinter dem Motor verschwand - also evtl. entspannt - das Haus verliert nix.
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Falls das Neuteil eins von Scantech ist: meines ist so eins und reiht sich in die heute übliche, mindere Qualität dieser Gummi-Nachbauten ein - deutlich zu weich.
-
Riemenscheibe Kurbelwelle wechseln
Hier gibts noch Info bzgl. Kurbelwelle stressfrei arretieren (Schraubenzieher von unten hatte bei mir nicht geklappt): https://www.saab-cars.de/threads/riemenscheibe-und-schraube.68708/
-
Gebäudedämmung
Welche konkreten Maßnahmen würdest du da vorschlagen? Das macht z.B. einen Unterschied Gebäudesanierung vs. Fahrzeuge aus - PKW sind (eigentlich schon recht lange) ein Konsumgut. Hast du da weitere Infos, die deine Nachdenkerei stützen?
-
Gebäudedämmung
Danke für den Link. Ich hab auch mal nachgeschaut wegen der Einzelaufschlüsselung im Verkehrssektor - es sind für PKW ca. 12%. https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutz_zahlen_2019_fs_verkehr_de_bf.pdf Hier (S.24) werden die Gebäude mit ca. 14% (direkter Beitrag) angegeben: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzbericht_2019_kabinettsfassung_bf.pdf
-
Gebäudedämmung
Hast du da mal Quellen mit Zahlen zu den Aussagen "relativ gering" , "irre" und "viel"? Nicht falsch verstehen - einen Teil deiner Sicht teile ich. Aber die Wortwahl suggeriert vergleichen und gegeneinander gewichten - aus meiner Sicht bei primär naturwissenschaftlichen Themen nicht sinnvoll ohne Zahlen möglich.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Wie man sinnvoll modellieren und dann rechnen kann steht hier auf den Seiten 31 und vor allem 276: http://www.inference.org.uk/sustainable/book/translate/nachhaltige_energiegewinnung_a2.pdf
-
Muttern Querlenker-Konsole
Danke Klaus, für den Hinweis. Die Messung habe ich gemacht. Ich bin da nur mittlerweile vorsichtig - eben weil es zöllige Gewinde gibt, die ich mit Hausmitteln nicht von in der Nähe liegenden metrischen unterschieden bekomme (habe leider keine Gewindelehre). Ich meine, dass z.B. die Hinterachse (wars am Panhardstab?) da so eine Verwechslungsgefahr bereithält. Daher freue ich mich über erfahrungsbasierte Hinweise. Für mich ist M12 mit Bund aber auch das Plausibelste.
-
Muttern Querlenker-Konsole
Ich habe die unteren Querlenker aktuell ausgebaut. Die Muttern der unteren Querlenkerlager/ Konsolen würde ich beim Zusammenbau gerne erneuern. Da beim 900er eine metrisch / völlig Mixtur vorliegt und die Muttern bei den einschlägigen Lieferanten nicht gelistet werden die kurze Frage: welches Maß habt ihr für diese sechs Muttern pro Seite ermittelt?