Alle Beiträge von RobertS
-
Welches Radio für den 900er?
Das hatte ich schon Ende der 90er in meinem blauen 900. Hat kein BT aber AUX und Tel. Anschluss über die sicher ein BT-Modul anschließen lässt. Ich telefoniere über das Navi.
-
Welches Radio für den 900er?
Ja.
-
Welches Radio für den 900er?
Dort bin ich nicht vertreten. Und dann muss das zu den Leisten in den Türen passen, daher ist "vor Ort" besser.
-
Welches Radio für den 900er?
Da ich 95% Radio über UKW höre bin ich mit diesem zufrieden: Bzw. in anderen Autos dann das New Sork mit CD-Spieler. Ich suche noch immer einen "Holzwurm" in meiner Nähe der mir die Blende neu macht.
-
Ausgangswerte Lucas Luftmengenmesser
Ja, der Wert ist über dem Soll, sollte ich korrigieren. Wahrscheinlich kommt das CV daher auch nicht unter 9 l/100km da der LMM einfach immer einen leicht falschen Wert meldet. Lambdasonde regelt schön, habe ich mit dem Oszi geprüft. Was noch fehlt sind neue Kerzen und ein neuer Verteilerläufer. So läuft er ja gut. Kann allerdings derzeit keine großen Eingriffe machen die mir u. U. das Auto stilllegen, sobald ich meinen 16S wieder habe kann ich mich damit befassen.
-
Ausgangswerte Lucas Luftmengenmesser
So, konnte erst heute die Messungen machen. Nur die Spannungsmessung am LMM auf Pin3 habe ich nicht gemacht da ich den schon harten Gummibalg über den Stecker nicht zerstören wollte, muss mir wohl mal einen neuen besorgen. Motor war betriebswarm nachdem ich ca. 15km in die Halle gefahren bin.
-
Ausgangswerte Lucas Luftmengenmesser
Nach dem Lucas CU14 Technical Information and Troubleshooting sollen folgende Werte anliegen: Am LMM an Pin 3: 0,2 - 0,7V zwischen Pin 1 und 6: 331-341 Ohm Am Drosseklappenpoti zwischen Pin 1 und 3: 4 - 6 kOhm Und die weichen sicher nicht so sehr von denen für die 14.1 ab. Werde die morgen einmal am CV meiner Frau messen. Und vor allem erst einmal den/die Fehlercodes ausblinken damit man weiß was die ECU als solchen wertet. Beschreibung dazu wurde schon öfters verlinkt.
-
Plötzlicher Qualm Turbolader mit deutlichem Ölverlust
Hatte die damals auf ebay gesehen. In USA gibt es die auch noch neu https://www.saabpartscounter.com/oem-parts/saab-oil-supply-line-8859480 Bitte selber suchen, OEM-Nummer für das Rohr ist 88 59 480, die Dichtung am Lader ist die 75 07 700.
-
Plötzlicher Qualm Turbolader mit deutlichem Ölverlust
Ja, hatte ich auch mal, ging bei meinem aber nicht so glimpflich ab, musste meinen Motor neu lagern. Leitungen gibt es nicht mehr neu, habe mir meine selbst aus Anschlussplatte, Hydraulikverschraubungen und -rohr selbst gebaut. Gibt im Netz auch Sätze aus Stahlflexleitung.
-
Verteiler für Saab 900 8V - Quelle für Ersatzteile gesucht
Hast du es hier schon einmal versucht? https://www.123ignition.de/startseite.aspx
-
Masse Problem
Huptaster bekommen die Masse über den gefederten Kontaktstift vom Lenkrad der auf dem Schleifring der Lenksäule aufliegen muss. Dieser bekommt wiederum Masse über ein Kabel (schwarz) vom Korb der Lenksäule. Das wurde m. W. aber hier im Forum schon mal erläutert.
-
Turbo Auslass undicht 2 Stellen
Ob ein Aufschweißen erforderlich ist kann man erst beurteilen wenn man die Teile in der Hand hat. Alle 4 Dichtflächen planen und ohne! Dichtmasse zusammenbauen.
-
Schalthebel abgerissen?
Mechanicus in FDB 0821 607426 Ich könnte dir einen schicken, allerdings nur leihweise da mein einziger.
-
Suche Hilfe für Saab 900 Zylinderkopfdichtung in HH
Und die, hier bereits mehrfach verlinkten, Werkstatthandbücher besorgen und lesen. Und eventuell auch das Bentley Reparaturhandbuch.
-
Suche Hilfe für Saab 900 Zylinderkopfdichtung in HH
ballyhoo62 hätte doch schon längst in die vielfach erwähnte Hilfeliste schauen können.
-
hintere Klappfenster beim 99
Passt das Profil auch beim 900er 3-Türer?
-
Saab Profi Rhein Main
Batterie 1/2 Stunde abklemmen und testen. War bei meinem mal hilfreich. Testweise einen anderen LMM einbauen.
-
Fußmatten, mal wieder
Bilder davon und Link zum Hersteller wären nett.
-
Leerlaufregler Tausch
Genau, dann vielleicht noch die Feineinstellung des Drosselklappenpotis machen und nicht vergessen die Drosselklappe ebenfalls zu reinigen. Der 4-fach-Stecker ist so richtig für den Lucas-Steller, ist ja auch ein 2poilger Schrittmotor. Den 2-fach-Stecker im 2. Bild müsste man erst einmal anhand der Kabelfarben eruieren wohin der gehört. (Wahrscheinlich der Bosch Regler der üblicherweise nur 2 Kabel benötigt.) Und nebenbei: das sieht mir aber eher nach einem B202 statt einen B201 aus..
-
900 MJ93 Benzinpumpe kein Strom
Ich hatte über 2 Jahre gebraucht bis ich auf den Fehler gekommen bin ( 900S Cabrio BJ 92 mit Lucas): hatte immer wieder ein Ruckeln und Aussetzer. Habe dann beide Relais über der ECU getauscht. Seither ist alles wieder so wie es soll.
-
Frage zu Farbton-Code- Cirrusweiß
Mein Lackierer hat zum Lackieren des Schiebedachdeckels (odoardograu) an 3 Stellen (Dach 2x + Beifahrertür) mit dem Spektrometer gemessen. Die Stellen erst gereinigt und poliert. Dann erst 2 Probekarten lackiert welche wir am 900er verglichen haben. Erst dann hat er den Deckel lackiert. Den Aufwand betreibt sicher nicht jeder Lackierer, da geht es heute doch meistens auch nach Menge der Lackierungen die durchlaufen.
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
Ich habe mir für meinen ZX Kopfdichtungen nach Muster hier machen lassen: https://www.wolfdichtungen.at/ Weder OEM noch www konnte passende liefern.
-
Knopf Sitzlehnenentriegelung
Das musste ich auch schon feststellen, es ist für die 900er bis 93 so nicht passend. Die Aufnahme für die Haltefeder ist nicht tief genug, daher schaut diese raus. Da hat die Firma, die das Teil herstellt, wohl eines ohne die Feder als Vorlage gehabt und konnte diese nicht berücksichtigen. Vielleicht gibt es ja 3D-Druckvorlagen für das passende Teil?
-
99er Antriebswelle und Achsschenkel einbauen
Na dann mess mal den Durchmesser von der Antriebswelle und den vom Lager. Ich baue die Welle immer auf der Werkbank bzw. im Schraubstock zusammen und dann den ZB in den SAAB. Aber jeder wie er mag.
-
Einbau Nehmerzylinder
Ich hab Mal 3 M8er Muttern unter die Druckplatte geklemmt, längere M8er Schrauben genommen und durch die Muttern in die Schwungscheibe geschraubt. Dann mit den Muttern die Druckplatte abgedrückt, den Spannring eingelegt und die Schrauben und Muttern entfernt. Damit hatte ich auch mehr als die 10 mm Weg die die M12 Mutter ergeben. Und mir fehlten in dem Moment sowieso 2 12er Muttern.