Zum Inhalt springen

KSR9519

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KSR9519

  1. Das geht aus dem Originalbericht der Neuen Frankfurter Rundschau nicht hervor. Ist in #1 genau wiedergegeben. Ich finde es jedenfalls erstaunlich, daß unter anderem die Heckscheibe aus dem Verdeck geschnitten wurde, der Gesamtschaden aber "nur" mit 2500 € angegeben wird. Spricht für eine ziemliche Rotte.
  2. KSR9519 hat auf RalfG's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier noch mal deutlich günstiger http://electronic-fuchs.de/epages/e87b02f8-46da-4792-be6d-42392d89d882.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/e87b02f8-46da-4792-be6d-42392d89d882/Products/10000-5-(0%2C5kg)&Locale=de_DE
  3. Eben. Und kommt man beim SAAB Cabrio ohne Schlüssel an den Kofferraum (wg. CD-Wechsler).
  4. Und der Markt für Cabrio Heckscheiben ist vermutlich gigantisch groß. Mysteriöse Geschichte.
  5. Ruf doch einfach mal bei Heim an, und frag höflich nach.
  6. Oder ohne Elektrikprobleme falsch justiertes oder verdreckte Schloß. Auch dies läßt ein Verriegeln nicht zu. Tritt auch auf, wenn der Deckel nicht richtig im Schloß einrastet.
  7. Morgen zusammen
  8. Der Wagen macht ja nur für Sammler von Feuerwehrfahrzeugen Sinn. Ansonsten ist das Angebot an 9-5ern auch in Südschweden riesig. Auch bei uns gelten sie ja noch nicht als rare Exoten .
  9. Morgen zusammen
  10. Hier ist die Anleitung zum Austausch der Lampe des Zigarettenanzünder http://www.saab-cars.de/threads/beleuchtung-aschenbecher.25262/#post-603150
  11. Bei mir war es der Kennzeichenhalter
  12. Wenn das so grotesk ist, warum haben Spitzenfahrer wie Walter Röhrl mit neuen Modellen viele 1000 km Training gefahren, bevor diese zum Einsatz kamen. Es geht mir nicht um das koppeln des Handys oder eine Vollbremsung, sondern um das automatisierte Beherrschen des Fahrzeugs im Grenzbereich. Dieser tritt bei widrigen Witterungsbedingungen früher auf, als allgemein angenommen wird. Erst wenn man diesen Grenzbereich souverän meistert, beherrscht man das Auro.
  13. Um was für ein Auto handelt es sich denn. Laut Info hast du einen 9-5.
  14. Ducati sind bestimmt bald so zuverlässig wie ein Audi
  15. Und die Verdeckabdeckung muß auch so sein . Oder doch eher so
  16. Ich sprach nicht von bedienen können, sondern von in jeder Situation automatisch beherrschen. Es reicht halt nicht aus zu wissen wo der Knopf der Warnblinkanlage sitzt um in einer verschneiten, langgezogenen Kurve bei Tempoüberschuss richtig zu reagieren. Ich selbst bin in meinem Leben auch ca. 3 Mio km gefahren und bilde mir bestimmt nicht ein, ein neues Auto sofort perfekt zu beherrschen. Im Gegenteil, solche Fahrer machen mir mehr Angst als Anfänger. Ist übrigens auch ein typisches Verhalten von Senioren. Ich fahre ja seit 60 Jahren unfallfrei (gut das die anderen immer aufgepasst haben).
  17. Das sinnieren über das Alter liegt wohl eher am Tag [mention=270]MartinSaab[/mention]
  18. Die beiden Damen, in den von mir genannten Beispielen, waren langjährige Automatikfahrerinnen mit regelmäßiger Fahrpraxis.
  19. Auch wenn OT: Das es Unterschiede gibt spricht ja gerade für eine Untersuchung. [mention=2503]Flemming[/mention] ging es mE um eine Risikobewertung des Automatik im Vergleich zum Schalter. Natürlich geht es in vielen Fällen gut. Ich persönlich halte das Unfallrisiko eines Automatik durch Fehlbedienung jedoch für höher als das eines Schalters.
  20. Das die Unfälle durch verwechseln von Bremse und Gas zustande kommen, dürfte wohl eher einer gewissen "journalistischen Freiheit" geschuldet sein. Selten sind sie jedoch nicht. In Kassel gab es im letzten Jahr 2 Unfälle mit tödlichem Ausgang, bei denen die Automatik eine Rolle gespielt hat. Beide Male waren ältere Damen die Verursacher. Im ersten Fall stand die Fahrerin an der Schranke einer Tiefgarage. Da sie zu weit vorgerollt ware, versuchte sie die Karte durch die geöffnete Tür in den Automaten zu stecken. Hierbei ist sie von der Bremse abgerutscht. Das Fahrzeug setzte sich in Bewegung und sie wurde zwischen Tür und Holm eingequetscht. Im zweiten Fall wollte die Fahrerin rückwärts auf einem Parkplatz ausparken. Dafür hat sie sich nach hinten umgesehen. Da ihre Schuhe durch den Schnee draußen feucht waren, ist sie von der Bremse abgerutscht und auf das Gaspedal gekommen. Die Turbodiesel G-Klasse hat dabei derart viel Kraft entwickelt, daß sie 3 hinter ihr stehende Fahrzeuge zusammengeschoben hat, zwischen denen eine weitere Seniorin stand. Meines Erachtens wären beide Unfälle bei einem Schalter nicht in der Form abgelaufen. Der Automat reagiert halt auf die Befehle die man ihm gibt, ob beabsichtigt oder nicht.
  21. Aus meiner Erfahrung heraus braucht man ca. 30tkm bis man ein neues Fahrzeug in jeder Situation automatisch beherrscht. Dies ist unabhängig vom System. Es ist also eher davon abhängig, wieviel der Nutzer im Jahr fährt, ehe er das Fahrzeug immer sicher bewegt, als sein Alter. Bei Gelegenheitsfahrern (unter 5tkm/Jahr) würde ich beim gewohnten System bleiben.
  22. Sitten sind das hier Und dem südschwedischem Prinzen
  23. Morgen zusammen
  24. Danke Als Berufskraftfahrer empfinde ich es als völlig normal, alle 5 Jahre zur Fahrtauglichkeitsprüfung zu müssen. Ab 60 Jahren wird die Untersuchung um einen umfangreichen Reaktionstest erweitert. Da ich bei meiner letzten Untersuchung 57 Jahre war und dementsprechend im Gültigkeitszeitraum das 60te überschreite, lag dieser Tests das erste mal an. Der Arzt attestierte mir die Reaktionsfähigkeit eines 25jährigen. Das liegt sicher auch an den 200km täglichen Stadtverkehr. Also viel Training. Warum muß sich der Gelegenheitsfahrer diesem Test nicht unterziehen?
  25. KSR9519 hat auf Reefer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schau hier mal www.saabarchive.net

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.