Zum Inhalt springen

KSR9519

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KSR9519

  1. Ist doch eh alles nur eine Frage der Messmethode. Ich empfehle mal den Vergleichstest in der Zeitschrift Oldtimer Markt zu lesen. Dort wurden unter gleichen Bedingungen Oldtimer und ihre adäquaten Nachfolger verglichen. In der Regel sind die Werte nach 30 Jahren Automobilentwicklung gestiegen.
  2. Alle noch so gut gemeinten Vergleichsnormen sind ein Fehler. Die Fahrzeuge werden dann auf diese Werte getrimmt. Erinnert mich stark an die ersten japanischen Superbikes. Um einen möglichst guten Beschleunigungswert darzustellen, reichte der erste Gang über die 100 km/h Marke hinaus. So hat kein Schaltvorgang den Wert versaut. Extrem wichtig in der Praxis.
  3. Womit dann jetzt alles gesagt sein sollte und sich das Ding von alleine schließt. ABER...
  4. Guten Morgen. Falls das schon jemand liest.
  5. Ein Reklamationsgespräch sollte halt immer für beide Seiten erfolgreich enden. Hierzu ist es wenig zielführend dem Kunden zu sagen, dass man von ihm nichts anderes erwartet hätte. Hierzu gibt es auch gute Seminare. So erzielt man Kundenbindung. Dies sollte jedoch für den Kunden kein Freibrief sein, sämtliche gute Umgangsformen über Bord zu werfen
  6. Also wenn ich in der Kneipe ein Bier bestelle und gleichzeitig frage,ob es noch was zu essen gibt, wäre ich auch nicht erbaut, wenn mir der Kellner ein Wiener Schnitzel hinstellt und 21,50 € verlangt. Auch nicht mit der Begründung, dass ich so verhungert aussehe. Liebe Werkstattbetreiber im Forum: Auch Kritik muss mal erlaubt sein.
  7. Wenn im Schein Saab 900 steht, ist es auch einer. Bis Februar 1998 hieß die Karosserieform 900, intern auch 900 II genannt. Nach gründlicher Überarbeitung hat Saab den Wagen in 9-3 umbenannt. Dies gilt für alle 3 Versionen (Coupe, 5 - Türer und Cabrio). Nach meinem Wissen hatte der 900er SK 2 und der 9-3 SK 3. Gruß Reiner
  8. Das Thema passt doch prima an jeden Stammtisch. Dafür wurde er damals eingerichtet. Korrekte und fundierte Inhalte sind halt nicht umbedingt zu erwarten. Ausserdem hatte die Werkstatt ja ihre Fürsprecher. Wir sollten uns nicht überreglementieren.
  9. Wenn ich mich recht erinnere, sind bei Flenner die Federn dabei, auch wenn im Katalog ausschließlich 4 Bremsbacken stehen. Einfach mal anrufen.
  10. ...und die größte Fummelei, dass Einstellen der Bremse, könnte man sich ja für bessere Zeiten aufheben.
  11. Gib mal in die SuFu "Gebläsemotor läuft nicht immer " ein. Wurde letztmalig im Dez. 14 ausführlich diskutiert. Über die Lage der Teile und den Ausbau findest du hier eine ausführliche Beschreibung von nightcruiser. http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/45963-geblaesemotor-ausbauen.html#post627384 Den Widerstandsblock bekommst du bei Flenner oder Skandix.
  12. Hatte das gleiche Problem beim 903. Die Kohlen des Motors der Innenbelüftung sind über Verschleissgrenze hinaus abgenutzt. Dadurch werden die einzelnen Vorwiderstände nach und nach zerstört. Letztendlich funktioniert nur noch Stufe 4, solange bis die Kohlen keinen Kontakt mehr haben. Hierzu gibt es einige Beiträge in der Suche. Nur den Widerstand wechseln bringt nichts, da dieser innerhalb kürzester Zeit wieder verschmort.
  13. KSR9519 hat auf jan.b's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Menschen die keine 9 im Kennzeichen haben und Haifischantennen aufs Dach bauen. Saab Puristen eben. Hoffentlich ist das Öl nicht Superschmier vom Discounter.
  14. Das Spiel hast du dann aber u.U. bei jedem erneuten Anziehen der Handbremse wieder. Wenn die Seele Rost angesetzt hat, kann sie nicht mehr optimal in der Hülse gleiten.
  15. Wenn das Rad fest ist, gehe ich davon aus, dass du beim Abstellen des Wagens die Handbremse angezogen hast (!????...). Ich denke das dabei ein Stück der angegriffenen Seele in die Ummantelung der Seele gekommen ist und einseitig festgegammelt ist. Diese bekommst du nicht mehr los. Der Austausch der Seile ist recht einfach. Um das Auto zu bewegen musst du jedoch das Seil an der rechten Seite in der Trommel aushängen.
  16. Erst mal vielen Dank für die Beiträge. Bei entsprechendem Denkeinsatz hätte ich auch selbst auf die Lösung kommen können. Werde am WE die Schächte reinigen. Danach sollten sich auch die Scheiben freifahren. Was mich trotzdem wundert, ist dass die Bremswirkung auf dem Prüfstand in Ordnung war. Dies wiederspricht eigentlich der zu erwartenden Bremsverbesserung. Ich werde sehen und berichten.
  17. Beim heutigen TÜV Termin hat der Prüfer bemängelt, dass sich die hinteren Bremsscheiben nur an der Innenseite abnutzen. Die Außenseiten zeigen deutlich Rost im Bereich der Beläge. Die Bremswirkung auf dem Prüfstand war jedoch in Ordnung. Bei Stahlfelgen wäre es also gar nicht aufgefallen. Soweit ich weiß, hat der Wagen (9-3 I) Schwimmsättel. Kann es daran liegen, dass zu sanft gebremst wird und so die äußeren Beläge gar nicht so recht zum Eingriff kommen? Wenn nicht, was ist zu reparieren?
  18. Im Falle eines Falles dürfte es jedoch völlig gleich sein, wo es in Europa knallt...
  19. ISUZU hat alle neuen GM Diesel entwickelt, also auch den 2,2 l in SAAB und Opel.
  20. Diesmal war er es nicht. Das war Eyjafjallajoküll . Aber 42 versucht gerade das Loch zu stopfen...
  21. Und Radbolzen...
  22. Hoffentlich hast du die Umbaupläne auf den BMW 6-Zylinder nicht verlegt...
  23. Original verloren...
  24. Und wie soll man das jetzt lesen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.