Zum Inhalt springen

StRudel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StRudel

  1. Ist die neue Dichtung dann langlebiger, gibt's da schon Erfahrungswerte? Das wär' ja doof, wenn die Problematik dann nach einigen Jahren wieder auftritt und die ganze Arbeit erneut getan werden muss.
  2. Niveauregulierung und Sportfahrwerk habe ich bisher in keinem Prospekt als automatisch zusammen gesehen - das waren m.W. (zumindest bis einschl. Modelljahr 2005) immer zwei voneinander unabhängige Optionen (wobei in den ersten Jahrgängen die Niveauregulierung nicht mit dem Sportfahrwerk kombiniert werden konnte - da sagen die Prospekte 'geht nich').
  3. Ich hatte einen MJ 2005er Vector (2.2 TiD), bei dem ist im Lieferschein im Serviceheft das Sportfahrwerk als Sonderausstattung eingetragen. Ich guck' zuhause auch nochmal in meine Prospekte. Señor achtermai hatte einen 2005er Vector Sport, vielleicht war bei dem die Fahrwerksausstattung ab Werk anders.
  4. Seit gut einer Woche gilt die neue Geoblocking-Verordnung. Ich finde diesen Artikel dazu ganz gut geschrieben: https://shopbetreiber-blog.de/2018/09/03/die-geoblocking-verordnung-kommt-was-shopbetreiber-nun-beachten-muessen/ Was ich vom Nachlesen bisher verstanden habe, passt dann zum Weitergeleitetwerden auf der Saab Webshop-Seite nicht mehr: https://webshop.saabparts.com/ ...denn auch wenn ich eine länderneutrale Adresse eingebe, habe ich dann nur die Möglichkeit ein europäisches Land zu wählen, aus dem ich nicht komme (aktuell stehen zur Auswahl: Finnland - Dänemark - Schweden - Norwegen - Großbritannien). Ich kann damit auch aus Deutschland nicht nach Deutschland bestellen. Wie versteht Ihr die neue Verordnung in Bezug auf den Saab Webshop? Sollte damit auch bald das direkte Bestellen möglich sein? Die bisherigen Gründe, warum Orio das auf deutschen Märkten noch nicht geöffnet hat, sind verschiedentlich - und mir teilweise auch nachvollziehbar. Doch sollte es ab 3.12. nicht anders sein? Ich bin gespannt auf die Diskussion, und ob sich daraus vielleicht mehr entwickelt.
  5. Da wär's um viele Teile schade. Schalte doch hier und bei den größten Portalen (ricardo, auch grenzübergreifend ebay-Kleinanzeigen) eine Anzeige für den kompletten Wagen für einen sehr niedrigen Sofortabholbetrag - so, dass unkompliziert schnell innerhalb eines Tages wer kauft (also 100, 200 Euro, vielleicht etwas mehr). Das ist dann zwar für Dich finanziell weniger als möglich, doch die Teile bleiben erhalten und vielleicht kommt ja doch noch was rum.
  6. Ich meine, es gab sie durchgehend - jedenfalls habe ich die letzten Jahre nie Bestellprobleme gehabt (nicht über Skanimport, sondern über Orio- bzw. SAAB-Partner direkt). Hattest Du da mal welche nicht bekommen?
  7. StRudel hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Och nöö. Ich habe nach einem Kauf eines Wagens, der dort die letzten Jahre in Pflege war, erst kürzlich die Geschichten und Berichte, die ich online so gefunden habe, nachgelesen. Das heißt, dass dann kurzfristig zum schon jetzt kommenden Samstag Schluss ist. Was sagt der Infobrief denn genauer? Gibt es Aussicht über Verbleib der Mechaniker und Kompetenz unter anderem Namen? Was geschieht mit Werkzeugen, Teilen etc.?
  8. Was verlangt Skanimport pro geschliffenem Schlüssel?
  9. Früher 9-3II, Modelljahr 2003, 2.2 TiD: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-2-tdi-04-hu-2020/1010337737-216-9519 SAAB 9-3,2 2 TDI,04 HU 2020 Preis: 999 € VB Normale Gebraucht Zustand Leider Klima Automatik Elektronische Fenster Elektronische setzen Perk Hilfen Hinter Ich kenne den Wagen aus dem Raum südlich Hamburgs, wo er bei einem SAAB-Partner aus der Gegend jahrelang in Pflege war und Mitte des Jahres nach Schaden am Ladeluftkühler dort angelandet war - dort habe ich ihn Mitte des Jahres auch gesehen. Von dem Wagen wurden Teile an der Front mit Teilen aus einem Unfall-9-3II getauscht, um letzteren wieder verkehrsfähig zu kriegen. Der silberne Sedan selbst hatte dann vorne teilweise dunkelgraue Teile vom Unfallwagen dran (mind. Stoßstange und ein Kotflügel) - man sieht auf den Fotos, dass die wohl nun überlackiert worden. Der Sedan war wohl viele Jahre bei jener SAAB-Werkstatt in Pflege und wirkte vom Grundzustand (optisch, von außen) nicht schlecht. Grundtechnisch könnte das also ein günstiges, gutes Auto sein - je nachdem auch, was in den Monaten danach nun mit dem Wagen wie passiert ist. Auf einem der Anzeigenfotos sieht man zumindest die Motorkontrollleuchte leuchten.
  10. Ah, oh. Ja, der Spender ist ein Modelljahr 2002-Exemplar - ich war aufgrund Facelift und automat. abblendendem Innenspiegel davon ausgegangen, dass die Außenspiegel damit auch automat. abblendend sind. Der Blick in die Preislisten zum MJ2002 (ab 1. August 2001 und ab 1. März 2002) zeigt mir nun auch, was Du schreibst: da gab es die Außenspiegel in automat. abblendend noch gar nicht, aufgeführt ist immer nur "Rückspiegel mit automat. Abblendvorrichtung". (interessanterweise war die Option mit allen Spiegeln in automat. abblendend ab MJ2003 dann günstiger als der zuvor einzelne automat. abblendende Innenrückspiegel allein) Danke für den Hinweis - damit hat sich meine Anfrage erledigt und der Spenderwagen doch nur gewöhnliche Außenspiegelgläser.
  11. Ich habe grad in den Preislisten und Katalogen der letzten CC- und ersten CS-Jahre geschaut (dt. Ausgaben): Da nennt SAAB beim 2.0i immer 94kW/128 PS. In der Preisliste fürs Modelljahr '92 ist der 2.0i nicht mit angeboten. In der Preisliste fürs Modelljahr '93 steht der 2.0i wieder mit im Angebot, und da immer noch mit 94kW/128 PS. Ich habe mehrere 9000i aus den Modelljahren '89 und '90 in den letzten Jahren gehabt, alle dt. Erstauslieferung, da war keiner mit einer 131PS-Angabe dabei (in den Papieren stehen sowieso immer nur die kW-Werte). Bei konkretem Interesse kann ich da schauen, welche kW-Werte eingetragen sind.
  12. Neben dem roten Aero-Kombi in Berlin finde ich diese beiden derzeitigen Angebote hier noch außergewöhnlich. Das ist etwas, das in solcher Konfiguration alle paar Jahre mal auftaucht, und deren Existenz in den Ausstattungskombinationen wohl fast an einer Hand abzuzählen ist: 1.: Ein früher 9-5I Sedan mit "Ich will den großen Motor - den Rest bitte nicht. Nee, für den Rest zahl ich' nicht. Können die Leder und so behalten! Wenn's bei den Unitönen ohne Aufpreis was in Farbe gibt, dann würd' ich das noch nehmen.", woraufhin ihm der Verkäufer die Stoffsitze in elektrisch untermogelt und der Wagen im Laufe seines Lebens zur Strafe keine neuen Nebelscheinwerfer mehr bekommt - der Blick in die Preislisten von damals erstaunt mich immer wieder, wie sehr die 3.0t-Maschine teurer war als die SAAB-eigenen Vierzylinder. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=270832816&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&searchId=9810cd95-9878-cb79-b4e9-29447318d3c6 2.: Das von Nr. 1 in "mir egal: ich - nehme - alles." Der 3.0t V6 im Facelift als Kombi, so schon selten, noch seltener mit Vector-Ausstattung, und dann in cosmosblau mit beigem Vollleder... das auch noch beheizt und ventiliert, elektrisch verstellbar, oben ein Schiebedach, vorne Xenon, drinnen Navi... was fehlt dem zur vollsten Vollausstattung außer elektr. anklappbaren Außenspiegeln, fällt da noch wem was auf? https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=271665287&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&searchId=9810cd95-9878-cb79-b4e9-29447318d3c6
  13. Kann wer zu meinem Beitrag #25 noch was sagen, bitte? Hat da wer eigene Erfahrung mit? Ich will guido_n nix für seinen Aero geben, das er dann nicht nutzen kann. Ergänzung: es geht um die Nachrüstung automatisch abblendender Außenspiegel.
  14. In Viernheim steht ein schwarzer 9000 CDE, wohl 2.3 Turbo Automatik, für 590 Euro (mir wurden vorab mal 500 Euro genannt, als der Wagen anfangs nur für Teile inseriert war). Der Wagen wäre wohl fahrend da angekommen, HU ist lt. Inserat auch noch drauf. Also für 500 oder 590 Euro Kaufpreis ein Projekt mit dem großen Antrieb (nach der Ladedruckanzeige, wenn nicht umgerüstet, der große 2.3 Turbo): https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cde-190ps/1006274521-216-4763 Noch mehr Fotos: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cde/985652758-223-4763
  15. Ich hab' heute Nachmittag durch etliche Themen und Beiträge gelesen und will mich an dieses Thema mit einer Frage zu den Außenspiegeln anschließen: An einem Teileträger sind welche dran, mit guten Gläsern. Ein Forumskamerad hat Interesse, automat. abblendende Spiegel bei seinem 9-5 nachzurüsten - Spenderfahrzeug ist ein MJ2002 9-5 Kombi, Empfängerfahrzeug ist ein baugleicher 9-5 Kombi auch Modelljahr 2002. Besteht die Möglichkeit der Nachrüstung durch schlichten Teileaustausch, also Umschrauben der Außenspiegel (die Wagen haben dieselbe Außenfarbe, daher würde ich die Außenspiegel auch inkl. Gehäuse verkaufen) - und gehört der Austausch des Innenspiegels auf automat. abblendend zwingend dazu (ich habe gelesen, es könne da einen Sensor geben, und die Abblendfunktion der Außenspiegel werde durch den Innenspiegel gesteuert?!)? Was sollte man sonst bei der Nachrüstung beachten? Ich danke, auch im Namen des interessierten Foristen.
  16. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In Naumburg rollt derzeit immer mal wieder ein grüner 900-II Fünftürer mit Oldenburger Zulassung durch die Gegend.
  17. Mit schwer meinte ich nicht, hier höchstgezogene Gewichte vergleichen zu wollen, sondern den "mit Grünschnitt beladenen Einachshänger zum Wertstoffhof" auszuschließen, und mehr nach Anhängergewichten im zugelassenen Maximalbereich zu fragen. Das ist bei einem A6 Allroad auf dem Hänger mehr als der Fall. Meine Erfahrungen kommen von zwei sehr unterschiedlichen 9-5: Früher 2.3t 170PS mit 4 Gang-Automatik sowie später 2.2 TiD mit 5 Gang-Automatik (ohne Schaltwippen, die gab's beim 2.2er nicht). Beide waren mir zu nervös und anstatt das Drehmoment zu nutzen, suchten sie die Leistung durch Runterschalten auch schon bei geringen Steigungen bei Autobahntempo um die 90 km/h. Selbst mit sonst ordentlich und ohne Auffälligkeiten funktionierenden Getrieben, beim 2.2 TiD mit frischem Automatikgetriebebeölwechsel mit Spülung, empfand ich die Verschlechterung im Anhängerbetrieb innerhalb von ca. 15.000km Gesamtfahrleistung schon stark, und ich bin möglichst bewusst und verschleißarm gefahren (was, wie geschrieben, durch komische Schaltvorgänge die Getriebe aber auch nicht so 100%ig zuließen). Wie sehr lässt denn die Getriebeversion mit Schaltwippen das Drinlassen des höheren Ganges zu?
  18. Beziehen sich Deine Erfahrungen auch auf Fahrten mit schwereren Anhängern, evtl. auch weiterer Zuladung im 9-5 selbst?
  19. [mention=10608]Leon96[/mention] : Danke für die Richtigstellung und Erklärung.
  20. Nach meiner Erfahrung stellt mich bei meinen Langstreckenfahrten v.a. der technische Zustand zufrieden oder nicht zufrieden: - Gute Reifen, denen ich vertrauen kann und die leise sind - ein gut erhaltenes Fahrwerk - die Funktionstüchtigkeit der Komfortfeatures an Bord - gutes Licht (nicht zwingend Xenon; gute Halogen können ähnlich zufriedenstellend sein) - gute, sauber wischende Scheibenwischerblätter - gut funktionierende Technik mit Verbrauch, der im Rahmen bleibt (gerne in Verbindung mit gut funktionierender Gasanlage, da schließe ich mich kauftnix an) - bei Gelegenheit ein Schiebedach für angenehmere Be-/Entlüftung von oben - grad für Last- und Anhängerbetrieb die Niveauregulierungsdämpfer hinten fand ich super Klimaautomatik hatten die 9-5 ab gewissem Modelljahr serienmäßig an Bord, Tempomat dagegen nicht. Letzterer lässt sich ziemlich simpel nachrüsten. Xenon ist etwas, das sich nicht simpel nachrüsten lässt, und bei der Entscheidung 'dafür' ab Kauf vorhanden sein sollte. Alles Weitere aus Deiner obenstehenden Liste lässt sich fahrzeugunabhängig auch nach und nach nachrüsten. Die Automatikgetriebe im 9-5 habe ich als nicht so gefällig für Anhängerbetrieb erlebt, das war für mich als Fahrer nicht entspannend und für das Automatikgetriebe selbst dann auch nicht. Da schalte ich doch lieber selbst und kann das vorsichtiger und gewissenhafter tun. Auf zu viele elektr. Helferlein würde ich verzichten, bei mir ist es so, dass ich aufmerksamer bleibe, wenn ich mich darauf einstelle, selbst Fahrlicht, Scheibenwaschanlage, Blinker ausreichend lang etc. zu bedienen. Und die Komfortblinkerfunktion wird spätestens beim Bedankenwollen vor LKW-Fahrer*innen dann lästig, wenn's noch ungewollt zweimal nachblinkt - die Technik ist nicht schlauer als ich selbst.
  21. Wenn der 3.0 TiD mit seinem Drehmoment erstmal zupackt, gibt's kein Halten mehr ;-)
  22. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Passt zu einem Wagen, der letzte Woche für 1500 Euro angeboten wurde: 9000 CD(E) in rotmetallic, mit Kreuzspeichenfelgen (ohne Deckel), erst ca. 160.000km. Was sagte denn die Zulassung des T5 und Hängers - vielleicht weiß man dann, in welcher Richtung des Landes der Wagen weiterleben darf?
  23. Ich bin mir nicht sicher, ob der schon verlinkt war - aufgefallen war er mir in den letzten Wochen hier im Forum nicht: https://www.gebrauchtwagen.at/fahrzeuge/saab-99-turbo-benzin/cf88e178-dca5-1964-e053-e350040a40cc?from=angebote&index=26&fregfrom=1900&fregto=2012&pricefrom=12500&priceto=12500 Ein rotmetallicfarbener '78er Turbo in laufendem und wohl auch aktuell gefahrenen/genutzten Zustand, 138.000km, 12.500 Euro, in Innsbruck. Der Text aus der Verkaufsanzeige: "Verkaufe meinen sehr seltenen geliebten Saab 99 Turbo CombiCoupe da ich mich einem neuen Projekt widmen will. Ich habe ihn vor knapp 4 Jahren gekauft und aus einem 12 Jährigen Dornröschenschlaf geweckt. Der Saab bietet eine solide Basis für eine rollende Restauration. Ich bin die letzten drei Wochen (ca.1.000km) fast ausschließlich damit gefahren und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Natürlich kam es vor das wir wegen kleinerer technischer Probleme anhalten mussten. Der Motor läuft seidenweich und regelt sofort ein und das Getriebe schaltet sauber und ohne Geräusche. Wasserpumpe funktioniert. Er zieht super durch. Die Achswellentunnel sind sehr gut. Ich habe gerade folgendes erneuert Ölwechsel samt Filter Hinterachsgummis Eine Bremsleitung Bremsschläuche vorne und hinten Thermostat und Dichtung Ventildeckeldichtung Thermostat Teiledes Sicherungskastens wurden getauscht Nun zu den weniger schönen Sachen der Himmel hängt wie immer leicht herunter die Heckablage ist nicht mehr besonders schön Rost am Dankverschluss Rost am Scheibenrahmen vorn Rost an der Heckklappe Ein ehrlicher Survivor der viel zu erzählen hat."
  24. StRudel hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was passiert mit dem 9-5 nun?
  25. Nach dem Tacho, zusammen mit der Außenfarbe (Lemansblau-Metallic), ein Modelljahr '91. Davon dürfte es in der Ausstattungskombination nicht viele geben, mir ist zumindest noch kein solcher begegnet. Ein schöner Kauf, Herwig!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.