Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Kunstharz gast giftige Stoffe aus - wie lange, wer weiß das schon.
  2. Na, dann bestell' ich mal. Soll für Edelstahlmuttern bis M10 gehen und für Nieten bis 6,4 mm; benötigtes Drehmoment etwa 30 Nm.
  3. Ich meinte preislich eher sowas: https://www.amazon.de/Bohrmaschine-Akkuschrauber-Nietaufs%C3%A4tze-Nieten-Aufsatz-Blindnietvorsatz/dp/B07KX4GCWY/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=20S6WH7YWXTFH&keywords=profi+nietaufsatz&qid=1561293415&s=gateway&sprefix=profi+nietaufsatz%2Caps%2C154&sr=8-1 bzw. sowas: https://www.amazon.de/Nietmutternaufsatz-Bohrmaschine-Akkuschrauber-Edelstahlnieten-Nietaufs%C3%A4tze/dp/B07KX4TK44/ref=pd_sbs_60_1/259-6606881-1327461?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07KX4TK44&pd_rd_r=9aaf87b1-95b3-11e9-9696-83bafaaed3b7&pd_rd_w=2RIm3&pd_rd_wg=M4YnQ&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=VZG81R0PBPJEXXHJH125&psc=1&refRID=VZG81R0PBPJEXXHJH125
  4. Btw; hat jemand Erfahrung mit diesen Blindnietaufsätzen für Akkuschrauber?
  5. Keine Werkstatt wird Dir irgendeine Garantie geben, wenn nach dem Wechsel, mit welchen Teilen auch immer, der Kompressor seinen Geist aufgibt. Ist schließlich ein 30 Jahre altes Teil; und, eine lange angedeutete Nichtnutzung ist für die Wellendichtung des Kompressors keinesfalls von Vorteil. Ich würde deshalb wie folgt vorgehen: Schritt 1: Restliches R12 - falls überhaupt noch vorhanden, absaugen und System evakuieren. Prüfen, ob Vakuum gehalten wird - 24 Stunden wären schon nicht schlecht. Schritt 2: Vakuum wird nicht gehalten; Leck suchen, wenn Wellendichtring des Kompressors Tendenz zu Totalschaden. Schritt 3: Vakuum wird gehalten; mit R134a und etwa 30 bis 50 ml Esteröl für Klimakompressoren füllen. Esteröl deswegen, weil es sich mit dem alten Öl verträgt. Die alten Anschlüsse am besten weiternutzen - gegebenfalls einen Satz Fülladapter für € 15.- anschaffen. Die Trocknerpatrone muß normalerweise nicht getauscht werden, kann man aber machen. Dort sammeln sich eventueller Abrieb und Feuchtigkeit. Beim Evakuieren wird die Feuchtigkeit sowieso entfernt. Ein Problem beim Trocknertausch könnte sein, daß sich die Anschlüsse altersbedingt kaum noch lösen lassen - und dann wird's schwierig.
  6. Wieso offen? Ordentlich wäre: Kompressor ausbauen, Öl auslaufen lassen, Trockner erneuern, Dichtungen an allen geöffneten Verbindungen ersetzten, evakuieren, neu befüllen mit R134a und passendem Öl. Nicht so ordentlich wäre: Rest R12 absaugen, evakuieren, mit R134a befüllen und passendes Öl ergänzen; funktioniert aber. Und dann gibt es natürlich noch die ganz ordentliche Version - wenn da etwas schiefgeht ist man ganz schnell beim Preis einer neuen Anlage - Stichwort Kontaktkorrosion.
  7. Wer weiß das schon nach dreißig Jahren.
  8. Ach Leute, R413a ist eine Mischung aus R12 und 90 % R134a. Auch R437a enthält 80% R134a. Also, was soll's. Die Kälteleistung von R134a ist etwas geringer als bei R12. Ansonsten rate ich dazu, nur das Kompressoröl zu tauschen und natürlich die O-Ringe (sofern Verbindung geöffnet). Ich empfehle auch, die alten Nippel zu belassen. Die Bajonettadapter werden ja auch nur auf die alten Nippel aufgesetzt. Zumindest beim Seiko Niederdruckanschluß braucht man einen gewinkelten Adapter. Und der neigt zu Undichtigkeit. Aber jeder, wie er mag - R437a ist halt doppelt so teuer wie R134a.
  9. R12 gibt es nicht mehr. Wenn bereits umgestellt, müßte am Kompressor ein Aufkleber sein. Ansonsten umstellen auf R134a. Letztlich einzige Bedingung Kompressoröl wechseln. Der Rest kann erfahrungsgemäß bleiben, wie er ist. Mal Suchfunktion benutzen.
  10. Ich weiß ja jetzt nicht, welche Thermosicherung das ist; die gibt's aber normalerweise auch rückstellend.
  11. helmut-online hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry, ich wüßte jetzt nicht, daß die Gurte für den 900 I einen Gurtstrafferhaben.
  12. helmut-online hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht besser neue - werden ja auch nicht jünger: https://www.stevens-shop.de/shop/Sicherheitsgurte:::53.html Gibt's auch mit Microschalter.
  13. Hab' mich mißverständlich ausgedrückt; es gibt nur dieses elektrisch betätigte Ventil.
  14. Müßte rechts irgendwo im Kotflügel sein.
  15. Doch, gibt ein Relais - bei späteren Baujahren rechts Nähe A-Säule hinter dem Armaturenbrett. Funktion Durchgang Unterdruck/kein Durchgang Unterdruck.
  16. helmut-online hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Muß man pragmatisch sehen; bei manchen Blechen hatte Saab die Ausparung für die Motorantenne vergessen - oder der Stempel war gerade zum Nacharbeiten, oder, oder. Und für die hat der Werker am Band die Stabantenne mit zarter Hand gerichtet - selbstverständlich lasergestützt; oder gab's das damals noch nicht?
  17. helmut-online hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    30 Beiträge für eine Antenne, deren Fuß zur biegenden Anpassung gedacht ist???????
  18. Doch. Die Wischblätter dürfte es nicht mehr geben - und wenn dann für teures Geld. Und deswegen kann man ein Gummiprofil suchen, welches in die vorhandene Halterung paßt.
  19. helmut-online hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So sieht das aus bei Allgon. Der dünnere Abschnitt zwischen eigentlichem Fuß und Gewinde für den Antennenstab ist zur biegenden Anpassung gedacht. Natürlich hält man gegen!
  20. Die handelsüblichen Wischergummis für den 900er haben ein Tannenbaumprofil mit folgenden Massen: 5mm, Einkerbung, 7mm, Einkerbung, 7mm, eigentliche Wischerlippe; Versuch macht kluch.
  21. helmut-online hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn es die Allgon ist, läßt sich die geriffelte Verkleidung entfernen. Darunter ist die etwa drei Zentimeter lange Befestigungsschraube mit Gewinde oben. Diese Befestigung läßt sich biegen.
  22. helmut-online hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist wohl die bessere Möglichkeit. Eventuell könntest Du einen Kurzstab wie diesen einsetzen; dann fällt die verbleibende Schräge nicht so auf: https://www.ebay.de/itm/Antenne-Dachantenne-Kurzstabantenne-KFZ-Autoantenne-16V-Stabantenne-Kurz-Adapter/261156357020?epid=526276280&hash=item3cce21c39c:g:iakAAOSwDk5UAHrQ Funktioniert genau so gut.
  23. Wer die produziert, weiß doch eh kein Mensch.
  24. Den Hallgeber gibt es auch als Einzelteil; CROSS REFERENCE Part Number Replacement CYHME56C, 2AV54, 2AV16A, 2AV51A, 2AV56, 2AV63 Und: VOLVO 1346792-3 Hüco 138152 FACET 8.2722 BREMI 16522 INTERMOTOR 14011

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.