Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Wir sprechen aber hier vom 900er. Und da läuft das, was Du oben reinsprühst, unten wieder raus.
  2. Muß ich das verstehen? Voodoo? Der Isolierschlauch hört ein paar Zentimeter vor der Sonde einfach auf.
  3. Ich wüßte jetzt nicht so recht, wie die Sonde über eine 50 cm entfernte Steckverbindung atmen soll. Daß man weder direkt an der Sonde löten, noch sprayen soll, setze ich mal als bekannt voraus.
  4. Lieber Tunerspray; interessanter Beitrag zu Kontaktprays: https://www.edv-dompteur.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=110 Ansonsten, es kann schon reichen, die Kontakte auseinanderzuziehen und wieder zusammenzustecken.
  5. Aus meiner Erinnerung: Eigentlichen Aschenbecher rausnehmen, Blechführung des Aschenbechers ( 4 x Torx) + 1 x Schraube (10er Steckschlüssel) raus, darunterliegende Schraube auch raus, Faltenbalg vor Schaltknüppel raus, 2 dann sichtbare Schrauben raus, jeweils 2 Schrauben links und rechts an der Mittelkonsole raus, Plastikeinsatz Mittelkonsole rausziehen, Mittelkonsolenpappe rausnehmen. Kotflügel links und rechts je 1 Schraube. Et VolàSaab_.pdf
  6. Warum nimmst Du nicht ein handelsübliches Rückschlagventil; die gibt's doch wie Sand am Meer?
  7. Nach Deiner Beschreibung ist das eindeutig kein Versicherungsfall. Alles andere wäre, nun ja....
  8. Carglass u. a. sind ausgerichtet auf geklebte Scheiben. Die alten 900er haben aber eine Gummidichtung. Bei denen sollte man so vorgehen, daß die Gummidichtung bei Aus- und Einbau an der Karosse verbleibt.
  9. Je nun; mein 4100 hat analoge Stationstasten. Man dreht haptisch gut gelöst am rechten Knopf; nach rechts für aufsteigende, nach links für absteigende Reihenfolge. NEIN
  10. Falls noch aktuell; probier's mal mit niedrigster Brenngeschwindigkeit. Ansonsten benutze ich beim MS4100 einen CD-Wechsler-Simulator.
  11. Du wirst die vergleichsweise hervorragende Bedienbarkeit des MS 4100 vermissen.
  12. Flac; ansonsten benutze ich im Auto nur CD-Kopien.
  13. Was meinst Du damit? Ich habe auch noch den exakt gleich aussehenden Vorgänger von Philips - ohne Navi (glaub' ich).
  14. Fast € 500.-; da bleib' ich doch lieber bei meiner aktuellen Kombination
  15. Ich hab' sowas; als Navi gut; Sygic war vorinstalliert. Es läßt sich allerdings jede andere Android-App installieren. Vorteilhaft ist die externe GPS-Antenne. https://www.junsungps.com/shop/junsun-4g-adas-car-dvr-camera-10android-stream-media-rear-view-mirror-fhd-1080p-wifi-gps/ Knopfdruck geht nicht, weil Menu mit Touchscreen.
  16. [mention=6310]999[/mention] Diese Simpelsysteme erkennen ja nur, daß der Abstand zu gering wird oder ist und das tun sie auch. Aber halt nur über ein Signal. Heißt, kleine Verarbeitungszeit bis zum Signal + kleine Verzögerungszeit bis zu Deiner Reaktion (was ist denn jetzt schon wieder los); bis dahin bist Du längst aufgefahren. Und jetzt beobachte mal in der Praxis, wie oft Du den notwendigen Abstand nicht einhältst. Mein Navi im Rückspiegel hat sowas rudimentär. Wenn man die Abstandswarnung und die Spurhaltewarnung in Betrieb hat, warnt des System gefühlt so alle paar Sekunden.
  17. Halte ich aus Haftungsgründen für ausgeschlossen. Technisch sicher machbar und China ist im Fall der Fälle halt doch ziemlich weit.
  18. Vielleicht wollte man sparen; vielleicht auch mangels ausreichender Erfahrung mit FCKW-freiem Schaum?
  19. Aber bitte, bitte vorher zumindest auf Atrazin testen (das ist das Herbizid, das sich auf dem Weg ins Grundwasser garantiert zu 100 % abgebaut hat).
  20. Weichmacher sind überall. Im Trinkwasser, in der Arktis, in der Muttermilch. Und sie sind gefährlich. Es gibt keine problemlose Dosis. Punkt.
  21. Volle Zustimmung, gesund ist das alles nicht. Dann eher ein gerissenes Armaturenbrett. Der Einfluß von Sonneneinstrahlung und Hitze ist wohl enorm. Mein Sommerauto fängt jetzt mit kleinen Rissen an, mein Winterauto ist vollkommen rißfrei - beide Modelljahr 93.
  22. Möglich; alles eine Frage des Preises. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Weichmacher
  23. Keine Ahnung; der zerbröselnde Schaum ist unausweichlich. Wenn man was hätte, was die Oberhaut wieder elastischer macht?
  24. Ich konnte nichts rechtes finden, daher die Frage: Ich meine mich erinnern zu können, daß einer der beiden Sensoren ein simpler Schalter, der andere ein Poti ist. Aber welcher und stimmt meine Vermutung überhaupt?
  25. Was sollen die Mittelchen bewirken? Grund für die Risse ist, daß das FCKW-geschäumte Polyurethan zerbröselt. Und da der Weichmacher in der Oberhaut (wahrscheinlich PVC) auch schon lange entfleucht ist, kann sie mangels Elastizität die vorhandenen Risse im Schaum nicht mehr überdecken. Hitze beschleunigt diesen Vorgang naturgemäß enorm.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.