Alle Beiträge von helmut-online
-
Leuchtweitenregulierung
Nö, ohne LWR gab's auch in anderen Märkten. Mein Sauger Mj 93 hat dafür eine Ausnahmengenehmigung.
-
Zündkerzenbild Bitte um Analyse
Weiß nicht so recht, das sind Platinzündkerzen (oder ähnliche) und sie sind - speziell eins und drei korrodiert. Nummer drei extrem stark. Und da frage ich mich natürlich, wo kommt das Wasser her??????
-
Welches Radio für den 900er?
Gibt es ähnlich auch von Joying. Mit Vor- und Nachteilen.
-
RDKS Reifendrucküberwachung nachrüsten (bei älteren Wagen)
Die Ventilkappen funktionieren recht gut. Aber prinzipbedingt entweicht Luft, wenn man sie nicht ordentlich festschraubt. Insoweit...
-
DAB+ Scheibenantenne montieren
Zu 1: Der Verstärker des Splitters kann wahlweise sowohl über Phantomspeisung als auch separat mit Strom versorgt werden. Zu 2: Das Handbremssignal könnte man am entsprechenden Schalter der Handbremse unter der Konsole zwischen den Sitzen abnehmen. Aber wozu? Es dient ja nur dazu, eine bestimmte Funktion zu blockieren, wenn die Handbremse nicht gezogen ist, beispielsweise DVB-T. Masse könnte man direkt an der Stromversorgung des Radios abnehmen; ansonsten rechte Lautsprecherblende rausnehmen, in Richtung Frontscheibe sieht man dann Befestigungsschrauben des Armaturenbretts.
-
DAB+ Scheibenantenne montieren
Ich würde es mit sowas versuchen: https://www.amazon.de/ge-tectronic-2002-10-Splitter-Verst%C3%A4rker-Anschluss/dp/B00IOH416U/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1537977552&sr=8-3&keywords=antennensplitter+ukw+dab%2B Wichtig ist, daß der Splitter einen Verstärker hat, das ist bei dem ge-tronic gegeben.
-
Alterantive zu Lenksäulenlager?
Seh' ich ein; außerdem ist das Rausschleifen der Herstellerbezeichnung ja ein zusätzlicher Arbeitsgang. Dennoch; geschätzter EK € 5.-, VK 69.-. Das hat schon was.
-
Alterantive zu Lenksäulenlager?
Es gab mal den Begriff des ehrbaren Kaufmanns - lang ist's her.
-
Alterantive zu Lenksäulenlager?
Stolzer Preis; Skandix nutzt die Marktsituation nach meiner Erfahrung gnadenlos aus.
-
pimp my Wischer
Sind die Wischerarme auf der verzahnten Welle wirklich fest?
-
Kabel Batterie - Anlasser erneuern
Ich weiß nicht so recht, das Kabel ist ja dann auch mindestens 25 Jahre alt und durch die Motorhitze hoch belastet.
-
Ölpeilstab hat sich vom Deckel gelöst
Der Deckel ist aus Polypropylen, das läßt sich nicht kleben.
-
Zwei Fragen zum 99
Es ist lange her; aber irgendwo am Kühler ist für den Lüfter ein Temperaturschalter - vielleicht ist der ausgefallen. Wenn er zwei Kontaktfahnen hat, schaltet er wahrscheinlich Plus durch, wenn er nur eine hat Minus - oder bei Defekt auch nicht.
-
Kombi Zusatzanzeigen Spannungswert
Spricht die Spannungsanzeige auch an, wenn die Zündung aus ist und Du das Licht einschaltest? In diesem Fall hätte jemand die Anzeige der Einfachheit halber an die Armaturenbeleuchtung mit Dimmer angeklemmt.
-
Passende Auspuffanlage
Ein Turbo ist schon mal grundsätzlich fast doppelt so laut wie ein normaler Einspritzer.
-
Passende Auspuffanlage
Flansch paßt nicht, unerträglich laut, keine TÜV-Abnahme mehr. Aber ansonsten....
-
starkes Ruckeln beim Vollgasbescheschleunigen
Die Turbo haben doch einen Verteiler mit Unterdruckverstellung; vielleicht da mal Schlauch auf Dichtheit und Verstellung auf Funktion prüfen - wenn man am Schlauch - kommend von der Unterdruckdose - saugt, erhöht sich die Drehzahl (wenn ich mich recht erinnere). Ansonsten könnte man natürlich auch systematisch vorgehen: 1. ZZP Grundeinstellung und Verstellung in Ordnung, 2. Zündkerzen wechseln, 3. Verteilerdeckel wechseln, 4. Zündkabel wechseln. Reihenfolge beliebig; dann hat man schon mal die einfache Seite der Zündung abgedeckt.
-
Zündkerzen für 8V
Den Widerstand der Zündkabel kann man vernachlässigen. Allein schon die unterschiedliche Länge führt zu unterschiedlichem Widerstand. Und, der Widerstand ist allein der Funkentstörung geschuldet, nicht irgendwelchen technischen Erfordernissen der Motorsteuerung.
-
Zündkerzen für 8V
Mit NGK ist man auf der sicheren Seite und preislich nimmt sich's auch nichts.Mein B212i hat früher mit Bosch etwas gezickt, heute nicht mehr und dem Turbo war es immer schon egal.
-
Zündkerzen für 8V
Seit meine Saab (noch) älter sind, laufen sie auch mit Bosch bestens.
-
Sanden Kompressor
Besserwisser an; für Haushaltskühl- und Gefriergeräte war R134a geplant, wurde aber dann aus den oben genannten Gründen in Deutschland nicht eingesetzt. Es erfolgte der direkte Wechsel zu Propan/Butan bzw. Leichtbenzin, Besserwisser aus.
-
Sanden Kompressor
[mention=8945]Cinebird[/mention]; ich krame mal in den Tiefen meines Gedächtnisses. In der guten alten Zeit waren die Küh- und Gefriergeräte mit FCKW gefüllt und geschäumt für die Isolierung wurde auch mit FCKW. Nachdem Foron aus der ehemaligen DDR vorgemacht hat, daß es auch ohne FCKW geht, hat die Branche sehr widerwillig umgestellt. Und zwar auf Propan/Butan für den Kreislauf und Leichtbenzin für den Schaum. Liebherr war damals entgegen aller internen Absprachen der Vorreiter - nach Foron natürlich. Aber die hat die Branche eh nicht ernst genommen, kamen ja aus der DDR.
-
Sanden Kompressor
Wenn man's so sieht; man kann mit jedem Gas, was sich unter Druck verflüssigen läßt mehr oder weniger gut kühlen. Früher nahm man halt Ammoniak und heute das, was die chemische Industrie mit hohem Proft anbietet. Propan/Butan ist deswegen leicht verfügbar, weil's in den Kühl- und Gefriergeräten drin ist.
-
Sanden Kompressor
Bloß, bei einem Unfall möchte ich haftungsrechtlich nicht in Deiner Haut stecken.
-
Sanden Kompressor
Mein Rat wäre; laß das mit den Adaptern. Die notwendigen Winkeladapter neigen zu Undichtigkeit - zumindest bei mir. Der Winkel ist ja drehbar. Kauf dir aus der Bucht lieber ein Adapterset https://www.ebay.de/itm/Auto-A-C-Conditioner-Refrigeration-1-4-SAE-R134A-to-R12-Schlauch-Adapter-Kit-GE/172841637740?hash=item283e2a176c:g:RcoAAOSwU2VZo-Fp und lass die Ventile wie sie sind. Du mußt beim Kauf des Adaptersets nur darauf achten, daß die eine Seite den Schraubanschluß hat für R12 und die andere Seite den Schnell kupplungsanschluß für R134a. Beide Seiten haben ein Ventil und wenn Nachfüllbedarf besteht einfach aufschrauben, füllen und danach wieder abnehmen. Alle anderen Sets, die ich finden konnte sind quasi nur eine Verlängerung des R12-Ventils. Der Sinn erschließt sich mir nicht so recht, weil man dann ja nochmal eine weiteren Adapter braucht R12 zu R134. An sich wäre es natürlich sinnvoll, den Kompressor auszubauen, das Öl rauslaufen zu lassen und mit neuem passenden Öl zu befüllen. Da das aber recht mühsam ist, habe ich darauf verzichtet, den Kompressor drin gelassen, die Leitungen zu Verdampfer und Verflüssiger abgenommen und darüber Öl nachgefüllt. Dann natürlich mit neuen Dichtungen wieder verschraubt.