Alle Beiträge von helmut-online
-
Zündkerzen für 8V
Mit NGK ist man auf der sicheren Seite und preislich nimmt sich's auch nichts.Mein B212i hat früher mit Bosch etwas gezickt, heute nicht mehr und dem Turbo war es immer schon egal.
-
Zündkerzen für 8V
Seit meine Saab (noch) älter sind, laufen sie auch mit Bosch bestens.
-
Sanden Kompressor
Besserwisser an; für Haushaltskühl- und Gefriergeräte war R134a geplant, wurde aber dann aus den oben genannten Gründen in Deutschland nicht eingesetzt. Es erfolgte der direkte Wechsel zu Propan/Butan bzw. Leichtbenzin, Besserwisser aus.
-
Sanden Kompressor
[mention=8945]Cinebird[/mention]; ich krame mal in den Tiefen meines Gedächtnisses. In der guten alten Zeit waren die Küh- und Gefriergeräte mit FCKW gefüllt und geschäumt für die Isolierung wurde auch mit FCKW. Nachdem Foron aus der ehemaligen DDR vorgemacht hat, daß es auch ohne FCKW geht, hat die Branche sehr widerwillig umgestellt. Und zwar auf Propan/Butan für den Kreislauf und Leichtbenzin für den Schaum. Liebherr war damals entgegen aller internen Absprachen der Vorreiter - nach Foron natürlich. Aber die hat die Branche eh nicht ernst genommen, kamen ja aus der DDR.
-
Sanden Kompressor
Wenn man's so sieht; man kann mit jedem Gas, was sich unter Druck verflüssigen läßt mehr oder weniger gut kühlen. Früher nahm man halt Ammoniak und heute das, was die chemische Industrie mit hohem Proft anbietet. Propan/Butan ist deswegen leicht verfügbar, weil's in den Kühl- und Gefriergeräten drin ist.
-
Sanden Kompressor
Bloß, bei einem Unfall möchte ich haftungsrechtlich nicht in Deiner Haut stecken.
-
Sanden Kompressor
Mein Rat wäre; laß das mit den Adaptern. Die notwendigen Winkeladapter neigen zu Undichtigkeit - zumindest bei mir. Der Winkel ist ja drehbar. Kauf dir aus der Bucht lieber ein Adapterset https://www.ebay.de/itm/Auto-A-C-Conditioner-Refrigeration-1-4-SAE-R134A-to-R12-Schlauch-Adapter-Kit-GE/172841637740?hash=item283e2a176c:g:RcoAAOSwU2VZo-Fp und lass die Ventile wie sie sind. Du mußt beim Kauf des Adaptersets nur darauf achten, daß die eine Seite den Schraubanschluß hat für R12 und die andere Seite den Schnell kupplungsanschluß für R134a. Beide Seiten haben ein Ventil und wenn Nachfüllbedarf besteht einfach aufschrauben, füllen und danach wieder abnehmen. Alle anderen Sets, die ich finden konnte sind quasi nur eine Verlängerung des R12-Ventils. Der Sinn erschließt sich mir nicht so recht, weil man dann ja nochmal eine weiteren Adapter braucht R12 zu R134. An sich wäre es natürlich sinnvoll, den Kompressor auszubauen, das Öl rauslaufen zu lassen und mit neuem passenden Öl zu befüllen. Da das aber recht mühsam ist, habe ich darauf verzichtet, den Kompressor drin gelassen, die Leitungen zu Verdampfer und Verflüssiger abgenommen und darüber Öl nachgefüllt. Dann natürlich mit neuen Dichtungen wieder verschraubt.
-
Bezugsquelle Türdichtung karosserieseitig
Langsam reißen meine Dichtungen am oberen Türausschnitt; kleben hilft nur zeitweilig. Gibt es die noch oder muß man sich mit einem ähnlichen Profil behelfen?
-
Thermoschalter Klimaanlage - T-Stück entfernen
Btw, mit einer einfachen Hülse rutscht der Schlauch unter Belastung runter.
-
Probleme mit der Zündung
Möglicherweise rückt der Magnetschalter nicht richtig ein. Der schiebt beim Anlassen das Ritzel vor und verbindet den eigentlichen Anlasser mit Plus.
-
Anschluß Lautsprecher über Klinke
Du mußt aber darauf achten, daß die Lautsprecher in der gleichen Richtung schwingen, sonst löschen sie sich gegenseitig aus. Im Klartext, die Lautsprecher müssen gleich gepolt sein. Testet man normalerweise ohne großen Aufwand mit einer 1,5 Volt Batterie. Wenn Du den einzelnen Lautsprecher damit verbindest, siehst Du, in welche Richtung sich die Membran bewegt.
-
Probleme mit der Zündung
Klingt aber erst mal zienlich nach Batterie - hilfreich wäre jetzt ein Batterie Analyzer z.B https://www.ebay.de/itm/12V-LCD-Car-Battery-Load-Tester-Analyzer-Digital-Diagnostic-AGM-GEL-Micro-200-DE/272834324773?hash=item3f86316925:g:o4sAAOSwFdJZrhIN ; den Du aber nicht hast. Erster Test wäre mal mit Starthilfekabel Starthilfe geben lassen; wenn er problemlos anspringt = Batterieproblem. Batterie mit Ladegerät voll laden; wenn er dann anspringt, alles gut (eventuell Ladeproblem im Fahrzeug - Regler?). Wenn er nicht anspringt, Batterie defekt????
-
Erster Gang zankt
Kupplung entlüften + neue Bremsflüssigkeit
-
900- 8V: Notwendiges Werkzeug für Ausbau Batterie
Es soll auch Ringgabelschlüssel geben. Hört man halt so.
-
Lucas Luftmassenmesser - EINSTELLWERTE ?
Wenn ich meinen Reserve-LMM verträumt betrachte stelle ich fest, daß es am Gitter keinerlei elektrischen Anschluß gibt. Aber an der einen Luftanschlußseite eine lange Öffnung, an der anderen ein kleines Loch. Daraus folgere ich, daß der elektrische Widerstand in diesem angenommenen Bypass gemessen wird.
-
900- 8V: Notwendiges Werkzeug für Ausbau Batterie
Besser kommt man ran mit passenden Ringschlüssel.
-
Lucas Luftmassenmesser - EINSTELLWERTE ?
Eher nicht; es gibt noch einen Bypass.
-
Schalldämpfer für 900 I Cabrio Turbo 16
Mit ABE https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/edelstahl-auspuffanlage-fuer-saab-900-turbo-16-mit-tuev-abe-/854164558-223-7424
-
EZK Zündanlage
Jetzt bin ich verunsichert. Der 202i entspricht doch von der Zündung her einem 212i? Dann hat er aber keinen Klopfsensor und der Zündzeitpunkt wird automatisch geregelt (Elektronik im Verteiler). Wenn das soweit richtig ist, würde ich mich erst mal mit dem Leerlaufsteller beschäftigen.
-
Qualität Verteilerkappen und -finger
Vielleicht http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/verteiler/haltefeder-zuendverteilerkappe/2042/
-
Qualität Verteilerkappen und -finger
Und wie lange nicht gewechselt?
-
Qualität Verteilerkappen und -finger
Die Lösung - vielleicht. Ich habe mir meine Bestände nochmal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Noname-Kappen aus Themoplast bestehen, die von Bosch, aber auch die von Beru, aus Duroplast - vulgo Bakelit. Offensichtlich ist Bakelit an dieser insbesondere beim Turbo thermisch hochbelasteten Stelle das bessere Material.
-
Qualität Verteilerkappen und -finger
Ist ja schon mal eine interessante Erkenntnis. Allerdings kann ich bestätigen, daß mein Saab, das unbekannte Wesen, irgendwie für Vodoo anfällig ist. Es gab mal die Diskussion, daß Saab mit Boschkerzen nicht richtig läuft. Konnte auch ich bestätigen. Nur, vor einiger Zeit wollte ich die Kerzen wechseln und hatte nur Bosch da. Und siehe da, läuft ohne jegliche Probleme
-
Qualität Verteilerkappen und -finger
Wenn ich die Wahl habe zwischen Noname für € 3,50 oder € 9,00 bei den üblichen Verdächtigen und Beru für € 6,50 nehme ich natürlich Beru. Heißt übrigens bei Beru VK 108. Jetzt aber mal konkret, welche Defekte treten bei den Noname eigentlich auf; fällt der Mittenkontakt raus oder verschleißt er schnell? Etwas anderes kann ich mir eigentlich nicht denken.
-
Qualität Verteilerkappen und -finger
Beru made in Germany; links fallen die für Bosch vom Band, in der Mitte die für Beru und rechts die für Noname. Bosch ist ein Premiumprodukt, deswegen darf es auch fast viermal soviel kosten wie Beru. Gut, dafür wird es auch von Jungfrauen bei Vollmond verpackt.